330e - erste Erfahrungen

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.

lg
Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.

lg
Roland

1238 weitere Antworten
1238 Antworten

Sorry, die "1" gehört natürlich weg - wie sich die eingeschlichen hat, weiß ich nicht 🙁

Nur 6 Kilowattchen sind aber noch schlimmer ... Damit gibts also nicht einmal die 7 Minuten.

Und, wenn man diese max. 65 kW (90 PS) bei 1800 kg Gewicht ... nicht nützt,
kommt man rein elektrisch (mit Goggotempo) natürlich schon auch etwas weiter - aber halt wie ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 13. Januar 2019 um 16:02:40 Uhr:


Sorry, die "1" gehört natürlich weg - wie sich die eingeschlichen hat, weiß ich nicht 🙁

Nur 6 Kilowattchen sind aber noch schlimmer ... Damit gibts also nicht einmal die 7 Minuten.

Und, wenn man diese max. 65 kW (90 PS) bei 1800 kg Gewicht ... nicht nützt,
kommt man rein elektrisch (mit Goggotempo) natürlich schon auch etwas weiter - aber halt wie ...

Ich habe zwar keinen Hybrid, aber die Argumentation ist wirklich lächerlich. Das wäre so, als würde ich sagen, dass du mit deinem 28i nur 200km weit kommst bei Vollgas... genauso praxisfern. Werd dir erst mal bewusst, wie wenig Leistung du im DURCHSCHNITT abrufst. 130 sind jetzt nicht grad goggotempo und dafür braucht man lange nicht die volle Leistung.

Lächerlich 😕
Wie kommst du auf 130 km/h ?

Frage:
Welche Leistung in kW bzw. PS braucht der 330e für 130 km/h 🙂
Wieviele Minuten würde der 330e rechnerisch rein elektrisch mit 130 km/h schaffen 🙂
Wieviele km würde der 330e rechnerisch rein elektrisch mit 130 km/h schaffen 🙂

Zitat:

@Rambello schrieb am 13. Januar 2019 um 18:14:27 Uhr:


Welche Leistung in kW bzw. PS braucht der 330e für 130 km/h 🙂

So wie auch jeder andere PKW ca. ungefähr um den Daumen rum in etwa 30kW. Nach ebenfalls ungefähr 30km ist daher spätestens der Akku leer.

Klingt gar nicht mal so unwahrscheinlich, da die Leute mit dem 330e von tatsächlich erzielbaren Reichweiten von 30-40km berichten.

Ähnliche Themen

"Um meinen Daumen" glaub ich das und die 30 km nie mit dem 1800kg schweren 330e !

Nachdem du Inschinööör bist, weiß du sicher, dass das Gewicht bei der konstanten Geradeausfahrt gar nicht so sehr die große Rolle spielt im Vergleich zum Luftwiderstand bei 130km/h. Ob der 330e nun 1.600 oder 1.800kg hat, ist deshalb fast wurscht.

Im Zweifel sind es vielleicht auch nur 25 oder 27km. Ich habe nämlich mangels genauer Kenntnis der Netto-Größe des Akkus mit 7kWh gerechnet.

Zitat:

@Rambello schrieb am 13. Januar 2019 um 18:14:27 Uhr:


Lächerlich 😕
Wie kommst du auf 130 km/h ?

Frage:
Welche Leistung in kW bzw. PS braucht der 330e für 130 km/h 🙂
Wieviele Minuten würde der 330e rechnerisch rein elektrisch mit 130 km/h schaffen 🙂
Wieviele km würde der 330e rechnerisch rein elektrisch mit 130 km/h schaffen 🙂

Wieso nicht 130? Ist jedenfalls praxisrelevanter sich auszurechnen, wie lange der 30e 130km/h fahren kann, als auszurechnen, wie lange er Vollgas fahren kann... wobei auch die 130 nicht so relevant sind. Im Endeffekt hat der Hybrid seine Stärken eher bei noch niedrigeren Geschwindigkeiten. Für die Autobahn ist der Hybrid eher für den Boost, falls das mal nötig ist.

Also ich bin ja auch skeptisch gegenüber der Hybridtechnik. Aber was du machst ist nicht mehr sachlich begründet...

Zitat:

@Rambello schrieb am 13. Januar 2019 um 19:23:12 Uhr:


"Um meinen Daumen" glaub ich das und die 30 km nie mit dem 1800kg schweren 330e !

30km bei ebenem Gelände, 23-25km wenn es hügelig ist.

Das sind Tatsachen, selbst erfahren von den Besitzern, bzw. Nutzern. Aber was interessieren schon Fakten wenn man eine Meinung hat, an die man "glaubt".

Mit dem "glauben" ist das so eine Sache. Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass die rein elektrische Reichweite eines Hybrids in dieser Gewichtsklasse sehr abhängig von Strecke, Temperatur und Beschleunigung ist. Da ist zwischen 20 und knapp 40 km alles drin.
Es gibt Leute, die kommen selbst mit solch geringen Reichweiten auf einen rein elektrischen Fahrstreckenanteil jenseits der 75%. Die haben bei der Fahrzeugwahl alles richtig gemacht.
Wer aber versucht jedes Molekül Benzin gegen ein Elektron Strom aufzurechnen, sitzt im komplett falsche Fahrzeug.
Dies ist aber eine reine Grundsatzdiskussion, zu der im H&E Forum schon diverse Threads laufen und die hier, im BMW Forum, komplett fehl am Platz ist.

Wenn man sich den bitte ab sofort vorzugsweise mit -bestenfalls- realen Erfahrungen zum 330e hier zu Wort melden würde und den/das Glauben Sonntags in der Kirche praktizierten würde, wäre das dem Informationsgehalt des Threads dienlich, ebenso für diejenigen, die sich hier dazu austauschen wollen und nicht erwarten eine beliebige Grundsatzdiskussion, angereicherte um Goggotempo und ähnliche Killerargumente, vorzufinden.

Danke!

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Endorenna schrieb am 7. Januar 2019 um 13:41:09 Uhr:


Ich denke das ist viel subtiler als wir uns das schwarz/weiß vorstellen.

Da muss ich Dir leider recht geben. Habe mittlerweile festgestellt, dass sich mein Auto an vergleichbaren Tagen unterschiedlich verhält. Letzte Woche (als es am Morgen sogar etwas kühler war), kam die Meldung nicht, wenn ich vorklimatisiert hatte. Dafür sprang der Motor dann allerdings schon trotz ganz sachter Beschleunigung zwischen 50 und 60 km/h an, nicht wie sonst erst bei ca. 80 km/h.

Heute Morgen bei +2° und trotz Vorklimatisierung erschien sofort nach dem rückwärts ausparken wieder die Meldung und Max e-drive war für wenige km nicht möglich.

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 14. Januar 2019 um 11:16:57 Uhr:



Zitat:

@Endorenna schrieb am 7. Januar 2019 um 13:41:09 Uhr:


Ich denke das ist viel subtiler als wir uns das schwarz/weiß vorstellen.

Da muss ich Dir leider recht geben. Habe mittlerweile festgestellt, dass sich mein Auto an vergleichbaren Tagen unterschiedlich verhält. Letzte Woche (als es am Morgen sogar etwas kühler war), kam die Meldung nicht, wenn ich vorklimatisiert hatte. Dafür sprang der Motor dann allerdings schon trotz ganz sachter Beschleunigung zwischen 50 und 60 km/h an, nicht wie sonst erst bei ca. 80 km/h.

Heute Morgen bei +2° und trotz Vorklimatisierung erschien sofort nach dem rückwärts ausparken wieder die Meldung und Max e-drive war für wenige km nicht möglich.

Bei mir gestern das selbe. Obwohl +4 Grad waren, sofort die Meldung, welche dann erst nach 10km Schleichfahrt wieder verschwunden ist und ich in den maxemode schalten konnte. D.h. ich bin zwar 10km elektrisch gefahren (es sprang nie der Motor an) aber eben sehr zurückhaltend, sonst wäre wahrscheinlich sofort der Motor angesprungen. Trotz allem waren es schlussendlich aber etwas mehr als 25 km rein elektrisch (bei 2 Zwischenstopps).

Dann scheint dieses "Eigenleben" normal zu sein und taucht nicht nur bei mir auf. Samstag Abend, +2°, max edrive ohne Vorklimatisierung nutzbar. 4 Tage davor, +3,5°, max edrive trotz Vorklimatisierung NICHT nutzbar.

Vielleicht liegt es nicht an der Temperatur, sondern an der Luiftfeuchte? Zwischen 0 und 5 Grad ist es deutlich feuchter als unter 0.

Der Akku ist hermetisch dicht verschlossen, die Luftfeuchtigkeit dürfte da nicht interessieren.

Heute bei +2° Grad war maxedrive wieder sofort verfügbar... und wieder 26 km rein elektrisch. Na was soll man sagen, solange der Algorithmus noch nicht geknackt ist, könnte man Wetten drauf abschließen :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen