330e - erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.
lg
Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.
lg
Roland
1238 Antworten
Also mit deinen eigenen Zahlen:
11607 km = 2170 kWh = 18,7 kWh/100km = 25,42 PSh (=durchschnittliche Leistungsabgabe) ...
Nach Wirkungsgrad E-Motor (mal angenommen 86,5%) sind das nur noch 22 PS .
Wow, damit ging aber die Post ab ... Bei 1800 kg Gewicht mit Fahrer ...
Ein Goggomobil (ab 1955) mit über doppelt ... besserem ... Leistungsgewicht
war da wahrscheinlich deutlich agiler unterwegs !
Wenn man so den 428i fährt, braucht der aber auch keine 11,2 Liter 😕
Zitat:
@Rambello schrieb am 9. Januar 2019 um 10:40:51 Uhr:
Also mit deinen eigenen Zahlen:11607 km = 2170 kW/h = 18,7 kW/h/100km = 25,42 PS/h (durchschnittliche Leistungsabgabe) ...
Nach Wirkungsgrad E-Motor (mal angenommen 86,5%) sind das nur noch 22 PS .Wow, damit ging aber die Post ab ... Bei 1800 kg Gewicht mit Fahrer ...
Ein Goggomobil (ab 1955) mit über doppelt ... besserem ... Leistungsgewicht
war da wahrscheinlich deutlich agiler unterwegs !Wenn man so den 428i fährt, braucht der aber auch keine 11,2 Liter 😕
Mit den o.g. Zahlen hast du lediglich berechnet, dass ich im Durchschnitt über 11.607 km mit 22 PS unterwegs war. Die Momentananzeige im 330e geht bei voller Beschleunigung aber auch gerne mal auf 99,9 kWh/100 km (wahrscheinlich noch höher, aber die Anzeige hat nicht mehr Stellen).
Die restlichen ca. 6.000 km bin ich mit dem Benzinmotor oder mit Benzin + Elektro gefahren.
Ich fahre den 330e nicht wie ein typischer Elektrofahrer, sondern genau so wie meinen 428i.
Die Fahrleistungen des 330e entsprechen von 0 auf 100 km/h denen des 330i (6,0 s). von 0 auf 50 ist der 330e vermutlich etwas schneller. Erst in höheren Geschwindigkeitsbereichen hat der 330i einen Vorteil.
Bevor du dich hier weiter über den 330e lustig machst solltest du vielleicht mal einen Probefahren.
Nun, der 330e ist bestimmt kein Elektrorennwagen. Der E-Motor hat 65Kw und wenn man rein elektrische Unterwegs ist, müssen die paar Pferdchen das Trum mit rd. 1,75 Tonnen eben ziehen. Damit gewinnt man keinen Blumentopf, das muss man schon sagen. Das System merkt auch in diesem max edrive Modus, wenn man mehr Leistung haben will, als der Elektriker liefern kann. Dann springt der Verbrenner an. Ganz einfach.
Man muss aber auch sagen, das 65 E-Kw anders anziehen als 65 Verbrenner-Kw. Das geht schon wesentlich flotter vonstatten als wenn ich mir nun vorstelle, dass mein Auto von einem z.B. 1,2Liter 65Kw-Benziner gezogen werden müsste.
Der 330e ist aber immer noch ein Hybrid, dessen Hauptgewichtung auf einem Verbrenner liegt und dessen E-Motor für eine gewissen Strecke mit reduzierter Leistung (im Vergleich zum Gesamtsystem mit 252PS) und zum anfeuern des Benziners da ist.
Schon wieder Doppelpost.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 9. Januar 2019 um 10:40:51 Uhr:
Also mit deinen eigenen Zahlen:11607 km = 2170 kWh = 18,7 kWh/100km = 25,42 PSh (=durchschnittliche Leistungsabgabe) ...
Nach Wirkungsgrad E-Motor (mal angenommen 86,5%) sind das nur noch 22 PS .Wow, damit ging aber die Post ab ... Bei 1800 kg Gewicht mit Fahrer ...
Ein Goggomobil (ab 1955) mit über doppelt ... besserem ... Leistungsgewicht
war da wahrscheinlich deutlich agiler unterwegs !Wenn man so den 428i fährt, braucht der aber auch keine 11,2 Liter 😕
@Rambello das hat schon seine Richtigkeit so.
Nimm mal an Du faehrst den 428i mit 8 Litern pro 100km was bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h einem Verbrauch von 8 Litern pro Stunde entspricht. Superbenzin hat einen Energieinhalt von 8527 kWh/m³. Dann verbraetst Du also 68,216 kwh in einer Stunde, generierst also im Schnitt 68,216 kw. Der Benziner hat aber nur einen Wirkungsgrad von 20%, also ist die Durchschnittsleistung die Dein Verbrenner benoetigt sogar nur 13,64 kw = 18,55 PS. und bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h kommst Du Dir sicher nicht wie im Goggomobil vor.
Du musst halt immer bedenken dass die Hoechstleistung und die durchschnittlich erforderliche Leistung absolut nichts miteinander zu tun haben.
Also ich fuhr mal einen 328i und besitze aber den 330e. Der 330e fühlt sich untenherum bis 100/120kmh massiv schneller und brachialer an wie ein 328i. Den elektromotor merkt man gut als zusätzliche power! Grundsätzlich ist der 330e ein tolles Auto! Habe nach ca 10000 km einen Verbrauch von 3-4Liter.
Fahre zur Arbeit mehrheitlich elektrisch.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 9. Januar 2019 um 13:45:58 Uhr:
Du musst halt immer bedenken dass die Hoechstleistung und die durchschnittlich erforderliche Leistung absolut nichts miteinander zu tun haben.
Warum ? Beide sind doch genau gleich viel wert !?
Das Goggo gabs auch mit 18,5 PS, die auch dauernd genützt werden konnten 🙂
Bei über 3fach weniger Gewicht als der 330e ...
Man muß halt heute alles genau hinterfragen und darf nicht gleich unbedacht jede Aussage übernehmen, die man nicht selbst "manipuliert" hat 🙂
Ich gebe zu, der Vergleich mit dem Goggo ist schon sehr grenzwertig und ich will auch nicht den E-Antrieb des 330e schlecht reden oder mich darüber "lustig machen".
Aber eine ganz andere Betrachtungsweise als die üblichen Glorifizierungen und Rosinenpickereien bzgl. des E-Antriebes ist doch auch mal interessant 🙂
Ich finde den 330e genial. Und was soll mit dem Akku denn groß passieren? Man wird diesen BMW immer normal nutzen können. Der Akku wird immer noch Power haben um den Motor zu unterstützen. Da würde ich mir beim Vollelektro viel mehr Gedanken machen. Fahren wird er immer :-)
Zitat:
@Endorenna schrieb am 7. Januar 2019 um 13:41:09 Uhr:
Ich denke das ist viel subtiler als wir uns das schwarz/weiß vorstellen.
Meiner Meinung nach ist das mir der Temperatur nur der Aufhänger. Ich denke das es in erster Linie vom Gebrauch der Vochvoltbatterie abhängt. Da kommen verschiedene Faktoren zusammen. Wie z.B.: Wie oft wurde im MAX Bereich geladen, wie oft wurde geladen, wie sehr wurde der Akku während der Fahrten beansprucht und und und....
Den Eindruck habe ich mittlerweile auch. Bin gestern eine leicht abschüssige Strecke mit sehr sanften Gasfuß gefahren, wo durch viel Gefälle auch viel rekuperiert werden konnte. Hab dann über Nacht den Wagen mit reduzierter Ladeleistung geladen. Das Ergebnis war dann dass auf der App wieder 40km angezeigt wurden (effektiv waren es bei diesen Temperaturen natürlich nur etwa 24km) und heute bei -2° Grad Außentemperatur sofort auch wieder MaxEdrive verfügbar war.
Es hat also den Anschein, dass man durch bedachte Nutzung der Technik durchaus Einfluss darauf haben kann.
Zitat:
@Rambello schrieb am 9. Januar 2019 um 15:42:21 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 9. Januar 2019 um 13:45:58 Uhr:
Du musst halt immer bedenken dass die Hoechstleistung und die durchschnittlich erforderliche Leistung absolut nichts miteinander zu tun haben.Warum ? Beide sind doch genau gleich viel wert !?
Das Goggo gabs auch mit 18,5 PS, die auch dauernd genützt werden konnten 🙂
Bei über 3fach weniger Gewicht als der 330e ...Man muß halt heute alles genau hinterfragen und darf nicht gleich unbedacht jede Aussage übernehmen, die man nicht selbst "manipuliert" hat 🙂
Ich gebe zu, der Vergleich mit dem Goggo ist schon sehr grenzwertig und ich will auch nicht den E-Antrieb des 330e schlecht reden oder mich darüber "lustig machen".
Aber eine ganz andere Betrachtungsweise als die üblichen Glorifizierungen und Rosinenpickereien bzgl. des E-Antriebes ist doch auch mal interessant 🙂
Ja, aber Du pickst Dir doch auch die Rosinen raus. Du versuchst das E-Auto schlecht zu machen indem Du aufzeigst dass es im Schnitt nur 22 PS auf die Strasse bringt. Und ich habe Dir halt gezeigt dass das kein Privileg des E-Autos ist sondern fuer Verbrenner ganz genauso gilt. Sonst nichts.
Ich bin alles andere als jemand der das E-Auto glorifiziert. Ich bin mir vollkommen bewusst dass dieses nicht weniger schaedlich fuer die Umwelt insgesamt ist, nur ein Beispiel von vielen: Die Batteriefabriken in der Wueste haben einen verheerenden Einfluss auf den Wasserhaushalt in der Region. Und das ist es was mich stoert, die E-Auto-Befuerworter verdraengen gerne die Herstellung und schauen nur auf den Strom verbrauch (der natuerlich 100% umweltfreundlich hergestellt wirt, ha ha). Dass das E-Auto helfen kann lokale Emissionen in Ballungszentren zu reduzieren kannst Du ja wohl nicht wirklich in Frage stellen. Ob das nun als St. Floriansprinzip gesehen wird oder nicht ueberlasse ich jedem selber.
Wie wäre es, wenn wir hier mal wieder zum 330e zurückkommen, statt ständig in Nebenschauplätzen zu versinken?
Keiner muss das Fahrzeug gut finden oder fahren, aber die Fahrer hier müssen sich wohl auch nicht ständig für ihre Wahl rechtfertigen müssen, das würde in Benzin oder Dieselthemen beim F30 auch als negativ aufgefasst werden. Dieser Thread sollte für Fahrer und Interessierte Hilfestellung und Diskussionsplattform bzgl. des 330e sein...dahin sollte man jetzt mal wieder zurückkommen.
Zitat:
Den Eindruck habe ich mittlerweile auch. Bin gestern eine leicht abschüssige Strecke mit sehr sanften Gasfuß gefahren, wo durch viel Gefälle auch viel rekuperiert werden konnte. Hab dann über Nacht den Wagen mit reduzierter Ladeleistung geladen. Das Ergebnis war dann dass auf der App wieder 40km angezeigt wurden (effektiv waren es bei diesen Temperaturen natürlich nur etwa 24km) und heute bei -2° Grad Außentemperatur sofort auch wieder MaxEdrive verfügbar war.
Es hat also den Anschein, dass man durch bedachte Nutzung der Technik durchaus Einfluss darauf haben kann.
Das finde ich jetzt interessant. Das hieße also, wenn man bei Kälte vorsichtig fährt und keine große Leistung abfordert, merkt das System sich das und sagt sich, aha, der belastet mich allem Anschein nach gerade nicht sehr stark, also lass ich ihn ab jetzt wieder auch bei Minusgraden den max edrive Modus nutzen.
Nun,.... naja. Wie schon gesagt, ein Gespräch mit demjenigen, der die Software geschrieben hat, wäre echt hilfreich.
Zitat:
@alu1104 schrieb am 9. Januar 2019 um 13:36:44 Uhr:
Nun, der 330e ist bestimmt kein Elektrorennwagen. Der E-Motor hat 65Kw und wenn man rein elektrische Unterwegs ist, müssen die paar Pferdchen das Trum mit rd. 1,75 Tonnen eben ziehen. Damit gewinnt man keinen Blumentopf, das muss man schon sagen.
Man muss aber auch sagen, das 65 E-Kw anders anziehen als 65 Verbrenner-Kw. Das geht schon wesentlich flotter vonstatten als wenn ich mir nun vorstelle, dass mein Auto von einem z.B. 1,2Liter 65Kw-Benziner gezogen werden müsste.
Ich will nicht schon wieder zu "stänkern" anfangen,
aber bei solchen "Rosinenargumentationen" drängt es mich einfach,
nochmal einiges "richtig zu stellen":
Der ach so tolle 65 kW E-Motor lutscht damit das arme 17,6 kW-Akkulein
(neu ...unter Laborbedingungen ...bei wohnlichenTemperaturen ...rein rechnerisch ...)
in genau 7 Minuten leer ...
Und wie schon bemerkt, sind selbst diese "Kurzzeit-65 kW" für einen "Blumentopf" zu wenig ...
65 E-kW sind grundsätzlich genau so viel "wert" wie 65 Verbrenner-kW !
Unterschiede sind nur bei gewissen Drehzahlbereichen spürbar, wobei halt der E-Motor bei niedrigen (Start), der Verbrenner bei hohen (Fahrbetrieb) "brilliert".
Und genau da soll dann der E-Motor "flotter" sein 😕
Wenn einem natürlich nur der kurze "Anzug" wichtig ist ...
Zitat:
@Rambello schrieb am 13. Januar 2019 um 11:32:55 Uhr:
Zitat:
@alu1104 schrieb am 9. Januar 2019 um 13:36:44 Uhr:
Nun, der 330e ist bestimmt kein Elektrorennwagen. Der E-Motor hat 65Kw und wenn man rein elektrische Unterwegs ist, müssen die paar Pferdchen das Trum mit rd. 1,75 Tonnen eben ziehen. Damit gewinnt man keinen Blumentopf, das muss man schon sagen.
Man muss aber auch sagen, das 65 E-Kw anders anziehen als 65 Verbrenner-Kw. Das geht schon wesentlich flotter vonstatten als wenn ich mir nun vorstelle, dass mein Auto von einem z.B. 1,2Liter 65Kw-Benziner gezogen werden müsste.Ich will nicht schon wieder zu "stänkern" anfangen,
aber bei solchen "Rosinenargumentationen" drängt es mich einfach, noch einiges dazu zu sagen:Der ach so tolle 65 kW E-Motor lutscht das arme 17,6 kW-Akkulein
(neu ...unter Laborbedingungen ...bei wohnlichenTemperaturen ...rein rechnerisch ...)
in genau 7 Minuten leer ...65 E-kW sind grundsätzlich genau so viel "wert" wie 65 Verbrenner-kW !
Unterschiede sind nur bei gewissen Drehzahlbereichen spürbar, wobei halt der E-Motor bei niedrigen (Start), der Verbrenner bei hohen (Fahrbetrieb) "brilliert". Und genau da soll dann der E-Motor "flotter" sein 😕
Wenn einem natürlich nur der kurze "Anzug" wichtig ist ...
Irgendwie verstehe ich Eure Diskussion gerade nicht!
Ich hab mir ja keinen "Hybrid" gekauft, um alleine mit dem E-Antrieb an Langstrecken- oder Beschleunigungsrennen teilzunehmen... :-)
Wer rein elektrisch fahren will, soll sich ein E-Mobil kaufen.
Wem der Spritverbrauch total egal ist und auf Leistung setzt, soll sich einen Verbrenner mit möglichst viel PS und Hubraum zulegen!
Gestern war ich am Vormittag mit meinem Hybrid zu Besorgungen in der Stadt unterwegs, rein elektrisch... 100 %!
Am Nachmittag habe ich dann bei einem Ausflug auf der Autobahn einen Tesla versenkt (Mittelspurschleicher damit er bestimmt sein Ziel auch erreicht) ;-).
Das ist es, was für mich den Hybrid ausmacht! :-)
Zitat:
Der ach so tolle 65 kW E-Motor lutscht damit das arme 17,6 kW-Akkulein
(neu ...unter Laborbedingungen ...bei wohnlichenTemperaturen ...rein rechnerisch ...)
in genau 7 Minuten leer ...
Das arme 17,6kw-Akkulein hat in Wirklichkeit soagr nur 7,6 Kilowättchen, von denen nur klitzekleine 6 Kilowattstündchen genutzt werden. Damit fährt man aber nicht nur 7 Minuten, sondern reale rd. 25 Kilometer, was im gemischten Überland mit Stadtbetrieb ungefähr 20-25 Minuten sind. Du fährst deinen Verbrenner ja auch nicht ständig Vollast mit 40L/100km Verbrauch.
Aber es ist auch nicht die Hauptaufgabe der 330e Eigner hier, dir dieses Auto schmackhaft zu machen, das würde sowieso nicht funktionieren, wozu auch. Jeder kann doch machen und kaufen was er will. Es ist ein Hybrid und kein reines Elektroauto. Mehr können wir dir nun leider auch nicht bieten.