330d xDrive Touring 265 PS oder 340d xDrive Touring 340PS
Hallo ins Forum,
nach längeren Überlegungen , welches Auto ich mir kurzfristig anschaffen möchte, ist nun der 330d xdrive Touring mit 265 PS in die nähere Auswahl gerückt. Ein sehr gut ausgestattetes Exemplar aus 07/20 mit 3300 km wird bei mobile für 58900 € angeboten.
Gleichzeitig wird dort mit vergleichbarer Ausstattung, ebenfalls aus 2020 mit 13000 km, ein m340d xdrive Touring mit 340 ps für 2000. € mehr angeboten.
Da bin jetzt ins Grübeln gekommen. Bei einer Finanzierung läge der Unterschied im mittleren zweistelligen Bereich bei der Monatsrate, habe ich errechnet.
Der Spritverbrauch bei vergleichbarer moderater Fahrweise 0,7 L mehr auf 100km beim 340d. Hält sich in Grenzen.
Macht bei „Kostencheck“ 87 € mehr Betriebskosten für den 340d pro Monat. Davon ca. 50 € mehr an Inspektionskosten.
Unterm Strich kostet der größere Fahrspaß beim 340d geschätzt ca. 140 € mehr beim 340d pro Monat
Die 265 Diesel-PS sind eigentlich für mich völlig ausreichend. Mehr braucht man praktisch gesehen nicht.
Die Frage ist also eher „emotionaler“ Art. Ist einem der „ unvernünftige“ Fahrspaß das Geld wert ? Spaß kostet Geld. „ Das muß jeder für sich beantworten“ wäre die erste Antwort eurerseits. Das habe ich jetzt nun schon vorweggenommen.
Wie ist eure subjektive Meinung ? Möglich Antworten z.B. von „ völliger Schwachsinn überhaupt darüber nachzudenken“ bis zu „ Aber hallo, 75 PS mehr , das wäre mir Spaß schon wert, der 340er mit seinen 700 nm geht schließlich ab wie die Sau, da kommt Freude auf“ .
Gibt es auch sachlich Gründe , nicht zum 340d zu greifen und statt dessen den 330d zunehmen, unabhängig von finanziellen Erwägungen.
Gruß. ZR
89 Antworten
Auf 10000 Differenz kommt man aber nur wenn der 330 nicht auch in M Sport nimmt sobald man das auswählt schmilzt der Unterschied
Tatsächlich hab ich den 330d xDrive relativ „günstig“ bekommen. 6 Monate jung, 50K. Den 340d ist mit gleicher Ausstattung nicht unter 60K dabei gewesen.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 13. November 2021 um 15:40:55 Uhr:
Unterm Strich kostet der größere Fahrspaß beim 340d geschätzt ca. 140 € mehr beim 340d pro Monat
Wie ist eure subjektive Meinung ? Möglich Antworten z.B. von „ völliger Schwachsinn überhaupt darüber nachzudenken“ bis zu „ Aber hallo, 75 PS mehr , das wäre mir Spaß schon wert, der 340er mit seinen 700 nm geht schließlich ab wie die Sau, da kommt Freude auf“ .
Gruß. ZR
Auf jeden Fall 340 xD. Gründe gibt es so viele und so wenige dafür .... 😛
...insgesamt aber schon mehr Gründe dafür als dagegen! 🙂
Ich weine jetzt schon, wenn ich daran denke, was in 3 Jahren passieren wird mit meiner Holly 🙁
Ähnliche Themen
Nicht zu vergessen, dass man später beim Verkauf für einen m340d auch wieder mehr bekommen wird, als für einen 330d.
Bin vor meinem M340d 10 Jahre immer 330d gefahren und war mit der Leitstung für den Alltag sehr zufrieden.
Wie immer ist es eine Vernunftsentscheidung.
Habe mir vor 1,5 Jahren dann den M340d geholt weil es zu dem Zeitpunkt das "modernere" Antriebskonzept mit Hildhybrid und 48V Bordnetz war. Im 330d war dies noch nicht verfügbar.
Der Verbrauch hat sich bei dem M340d auf dem gleichen Niveau wie beim F31 330d eingependelt.
Der Fahrspaß ist beim Sprung vom F31 zum moderneren G21 gestiegen.
Hatte schon öfter die Möglichkeit nochmal einen 330d zu fahren. Der Unterschied ist natürlich wenn man den M340d gewöhnt ist spürbar. (wie es im Vergelich zum MHD 286PS 330d aussieht kann ich dabei nicht sagen)
In puncto Beschleunigung merkt man aber den e-Boost vom Mildhybrid System deutlich.
Einziger Nachteil den man nicht vergessen darf: der M340d Touring ist ein richtig schwerer Brocken! (Leergewicht 1995kg) Und das Gewicht merkt man deutlich auf kurvigen Strecken.
Da macht (wenn man auf x-Drive verzichten kann) ein "normaler" 330d mit M-Sportfahrwerk deutlich mehr Spaß! Hier spart man sich schon 150kg (Leergewicht 1845kg).
Ich habe festgestellt das sich das Auto rund 500kg leichter anfühlt, wenn alle assis aus sind.
Also "DTC off" und "all off" 😉
Und jetzt sind wir beim Thema „ ps-stärker und schwerer“ vs „ps-schwächer und leichter“ . Was bringt mehr Fahrspaß ?
Ich kann mir gut vorstellen, daß ein 330d mit Heckantrieb auf kurvenreichen Landstraßen mehr Fahrspaß erzeugt als ein m340d xdrive . Der ist 330er sdrive ist einfach leichter., den kannst du „aus dem Handgekenk“ lenken., für den m340d xdrive braucht du schon die Unterarme dazu.
Auf der AB ist es sicherlich umgekehrt, da spielt der m340d seine PS-Stärke aus.
Noch krasser ist der Vergleich 320dxdrive g20 190 PS vs 325i e46 190 PS Heckantrieb.
Den neuen 320dxdrive bin ich probegefahren. Mein Gott, ist der schwer geworden, von der Leichtigkeits des Fahrens keine Spur mehr. Danach wieder in den e46 . Es kam wieder Freude auf. Mit Leichtigkeit und Handlichkeit ging es durch die Kurven auf meiner morgendlichen schmalen und kurvigen Landstraßenstrecke. Und dann der Sound ! ,kein DI, kein Turbo , echt BMW klassisch, eben Saugrohr.
Und ab 4000 U/min schießt er mit heiserem Trompetenklang absolut verzögerungsfrei los, als ob es keinen Morgen gäbe. Und klein ist er auch, wie heute ein 1er.
Einziger Nachtteil, die Treibstoffkosten sind doppelt so wie beim 320dxdrive, 10,5 L Super vs 6,5 L Diesel. Aber , um das zu erreichen , mußten enorme Anstrengungen , auch was das Gewicht anbelangt, unternommen werden.,
0k, im Vergleich zum 330d sdrive hätte er vielleicht trotz geringeren Gewichtes das Nachsehen , was die Kurvengeschwindigkeiten anbelangt, das will ich nicht in Abrede stellen.
Ich bin innerhalb kürzerer Zeit ca. 60.000 km im
330d nur Heckantrieb gefahren und jetzt ca. 5.000 km im 340d xdrive.
340d ist aus meiner Sicht und um Klassen besser.
M340d bedeutet xdrive und M Sportdifferential an der Hinterachse. Diese Kombi muss man mal erfahren haben und man versteht sofort, dass ein 330d nur mit sdrive chancenlos ist, gerade suf kurvigen Landstraßen.
Ein Nachtrag zum Gewicht des M340d. Alleine das Abgassystem mit diversen Filtern, Sonden, Leitungen, Pumpen, Heizsystem, Adblue Tank, Steuergeräten, … bringt schon 200 kg auf die Waage, wie eine Nachfrage bei BMW ergab.
Mein M340d G21 liegt leer mit allen Tanks voll über 2 t.
Zitat:
@Wilde schrieb am 17. November 2021 um 09:07:00 Uhr:
M340d bedeutet xdrive und M Sportdifferential an der Hinterachse. Diese Kombi muss man mal erfahren haben und man versteht sofort, dass ein 330d nur mit sdrive chancenlos ist, gerade suf kurvigen Landstraßen.
Ein Nachtrag zum Gewicht des M340d. Alleine das Abgassystem mit diversen Filtern, Sonden, Leitungen, Pumpen, Heizsystem, Adblue Tank, Steuergeräten, … bringt schon 200 kg auf die Waage, wie eine Nachfrage bei BMW ergab.
Mein M340d G21 liegt leer mit allen Tanks voll über 2 t.
Mein 10 Jahre alter S 500 LANG w221 mit 5,4 L V8 wiegt auch knapp über 2 Tonnen , so ungefähr 2070 kg vollgetankt und ohne Fahrer . Da liegen wir schon sehr dicht beieinander. Tja, so haben sich die Zeiten geändert. Aber wenn einer bei mir hinten rechts sitzt , dann ist er auf dem Präsidentenplatz im Fondparadies . extensives Beineausstrecken inklusive. Und wenn bei dem Antriebsaggregat alle Drosselklappen voll geöffnet sind und 387 Pferde losstürmen , dann türmt sich eine Soundkulisse auf, die heutzutage ihres gleichen sucht. Und diese gleichmäßige Leistungsentfaltung.
Spaß beiseite, ich sammle Autos mit Saugmotoren , die es demnächst nicht mehr geben wird. Ein 325i e46 gehört auch dazu. Momentan suche ich noch einen gut erhaltenen e90 330i mit 258 PS (N52) mit Heckantrieb mit 6-Gang-Handschaltung. Der letzte große Saugrohreinspritzer von BMW diesseits der M-Modelle. Danach kamen erst die Direkteinspritzer und dann die Turbos und damit wurde der Niedergang der BMW-Motorenkultur alter Schule eingeleitet.
Ich bin um Entschuldigung, ich bin O.T.
Einer geht noch :
Heute habe ich auf meinen 500er die 16(!) Zoll Winterreifen aufgezogen. Das habe ich nur für meine Nachbarn getan, damit die sehen, wieviel Gummi ich über der Felge habe. Ich sehe leider nicht viel davon, wenn ich fahre. Schade eigentlich.
Zurück zum Thema,
Gestern war ich bei meinem Local Dealer und habe einen X3 30d und einen 530d in Augenschein genommen.
X3 :
Erster Eindruck, Außen :ein „kleiner“ Koloss. 1.89 cm breit , hoch aufgetürmte Motorhaube, gewaltig.
Innen : vorne : Raumgefühl wie im Fünfer, Sportsitze
Innen. hinten : Raumgefühl eher wie im 3er subjektiv 5cm schmaler als vorne objektiv
Rücksitze eher „spartanisch“ , relativ schmale Sitzfläche, „Bankcharakter“
Qualitätsanmutung bei guter Ausstattung : gut !
Kofferraumvolumen 550 L
530d Außen : gewachsen, 1,87 cm breit , gewaltige Motorhaube , genauso breit und eindrucksvoll
wie S Klasse w221 oder 7er Zeitgenosse
Innen : Komfortsitze vorn und hinten, räumlich dem Klassenformat entsprechend.
hinten deutlich breitere Sitzfläche als im X3, „Sesselgefühl“ im Fond.
Insgesamt mit Komfortsitzen deutlich mehr Sitzkomfort als im X3.
Kofferraumvolumen 560 L
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 17. November 2021 um 22:36:56 Uhr:
Gemeint ist der 530dxdrive Touring, damit keine Mißverständnisse auftreten.
Ach, beinahe hätte ich es vergessen, der X3 wird in Spartanburg gebaut. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.