330d xDrive Touring 265 PS oder 340d xDrive Touring 340PS
Hallo ins Forum,
nach längeren Überlegungen , welches Auto ich mir kurzfristig anschaffen möchte, ist nun der 330d xdrive Touring mit 265 PS in die nähere Auswahl gerückt. Ein sehr gut ausgestattetes Exemplar aus 07/20 mit 3300 km wird bei mobile für 58900 € angeboten.
Gleichzeitig wird dort mit vergleichbarer Ausstattung, ebenfalls aus 2020 mit 13000 km, ein m340d xdrive Touring mit 340 ps für 2000. € mehr angeboten.
Da bin jetzt ins Grübeln gekommen. Bei einer Finanzierung läge der Unterschied im mittleren zweistelligen Bereich bei der Monatsrate, habe ich errechnet.
Der Spritverbrauch bei vergleichbarer moderater Fahrweise 0,7 L mehr auf 100km beim 340d. Hält sich in Grenzen.
Macht bei „Kostencheck“ 87 € mehr Betriebskosten für den 340d pro Monat. Davon ca. 50 € mehr an Inspektionskosten.
Unterm Strich kostet der größere Fahrspaß beim 340d geschätzt ca. 140 € mehr beim 340d pro Monat
Die 265 Diesel-PS sind eigentlich für mich völlig ausreichend. Mehr braucht man praktisch gesehen nicht.
Die Frage ist also eher „emotionaler“ Art. Ist einem der „ unvernünftige“ Fahrspaß das Geld wert ? Spaß kostet Geld. „ Das muß jeder für sich beantworten“ wäre die erste Antwort eurerseits. Das habe ich jetzt nun schon vorweggenommen.
Wie ist eure subjektive Meinung ? Möglich Antworten z.B. von „ völliger Schwachsinn überhaupt darüber nachzudenken“ bis zu „ Aber hallo, 75 PS mehr , das wäre mir Spaß schon wert, der 340er mit seinen 700 nm geht schließlich ab wie die Sau, da kommt Freude auf“ .
Gibt es auch sachlich Gründe , nicht zum 340d zu greifen und statt dessen den 330d zunehmen, unabhängig von finanziellen Erwägungen.
Gruß. ZR
89 Antworten
Generell haben teure Autos einen relativ höheren Wertverlust als weniger teure. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel. Im Neupreis ist der Unterschied zwischen 330d und 340d 5 K, wie gepostet. Bei den beiden von mir ausgesuchten Gebrauchten mit vergleichbaren Eckdaten nur 2 K.
Der Unterschied in den Wartungskosten betragen nach „kostencheck“ 50 € pro Monat bei der von mir eingegebenen Fahrleistung von 35000 km p.a., bei 20000km p.a. schrumpft der Betrag auf 30 € pro Monat. Man kommt bei einer Fahrleistung von 20000 dann gerade mal auf 50 € p.m. zu Lasten des 340d. Das ist vernachlässigbar . Die etwas höheren Finanzierungskosten von 2000 € sind auch „nicht die Welt“.
Da spricht wieder alles pro 340d .
Also ich im März den aktuellen 330d als xdrive mit Sportdiffenzial zusammenstellt um einen realen Vergleich zum 340 zu schaffen lagen genau €2300 Differenz dazwischen. Im Leasing für mich letztendlich 16 Euro pro Monat damit war dann die Entscheidung klar
KFZ Steuer übrigens €448 p.a
Zitat:
@JonnyCurtis schrieb am 14. November 2021 um 09:33:58 Uhr:
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 13. November 2021 um 18:39:04 Uhr:
In der Tat, der S4 TDI ist der einzige weltweit, der dem 340i schon nahe kommt, das muß ihm der Neid lassen.Also in dem Zusammenhang erinnere ich ich an einem Test in der ams wo der E400d mit 340 PS (nicht 330) gegen den S6 Kombi angetreten ist. Der Benz Motor war schneller, was die Tester etwas amüsierte, weil der S6 ja ein S6 ist und kein Rentnerauto .. was man eher dem Benz zugestehen würde. Aber davon mal abgesehen: der Audi TDI ist auch ein super Motor.
Bei mobile werden zwei gebrauchte S 4 TdIs mit, ich glaube 347 PS, angeboten, die 5 k teurer sind als ein vergleichbarer 340d . Der 340d 60k , der TDI 65 k. Wundert mich ein wenig. Diese S- Audis scheinen immer noch begehrt zu sein.
Ähnliche Themen
Der Audi kostet in der Anschaffung bei gleicher Ausstattung auch 5t mehr zumindest als Touring/Avant
Also meiner Meinung nach kann man den S4/5 nicht mit dem M340d vergleichen. Ich hatte einen S5 als Testfahtzeug bevor ich meinen M340d bestellt hatte:
- Gedenksekunde beim Kickdown...
- Schalten der Automatik ist nicht so entspannt wie bei BMW...
- Übertriebener Soundgenerator, der nicht verheimlicht das er da ist.
Die Fakeblende am rechten Auspuff hat mit dann den restgegeben...
Ich weiss nicht, ob Audi mitlerweile nachgebessert hat aber mich hat der S5 (S4) überhaupt nicht angesprochen. Wobei sich der Verkäufer wirklich ins Zeug gelegt hatte. Kostentechnisch wären beide im Leasing glwichauf gewesen.
Und dann noch die reine Touchbedienung die bei mir ein Gegenargument war. Haptik der Materialien geht eher zugunsten von Audi
Im Leasing wären bei mir auch beide identisch gewesen obwohl der Audi 5t höheren BLP hatte und die Wartungspakete waren unschlagbar billig
Zitat:
@GTDennis schrieb am 14. November 2021 um 10:41:24 Uhr:
Und dann noch die reine Touchbedienung die bei mir ein Gegenargument war. Haptik der Materialien geht eher zugunsten von Audi
Im Leasing wären bei mir auch beide identisch gewesen obwohl der Audi 5t höheren BLP hatte und die Wartungspakete waren unschlagbar billig
Die reine Touch-Bedienung wäre auch für mich ein k.o. Kriterium gewesen.
Ich glaube bis 2019 hatten die noch einen Dreh-Drücksteller. Der flog dann , glaube ich, 2020 raus.
Wenn wir jetzt vom ziemlich vollausgestattenen 340d xdrive als Junggebrauchten aus 2020 um die 60 k ausgehen,
treten nun zum nahezu gleichen Preis ein 530d xdrive mit 286 ps einschließlich Integralaktivlenkung und ein X3 30d 286 PS als Mitbewerber in Ring.
Die User in diesem Thread haben sich wohl aus gewissen, bekannten Gründen gegen den im Trend stehenden innen engen X3 und für den Touring entschieden. Aber beim 530d mit 286 PS kommt man dann wieder ins Grübeln. So groß ist der PS Unterschied zum 340d nun nicht mehr.
Aber die Diskussion SUV vs Kombi ist hier im Forum sicherlich schon in endlosen Threads gelaufen. Wollen wir jetzt auch nicht wieder aufwärmen.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 14. November 2021 um 10:20:45 Uhr:
Generell haben teure Autos einen relativ höheren Wertverlust als weniger teure. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel. Im Neupreis ist der Unterschied zwischen 330d und 340d 5 K, wie gepostet. Bei den beiden von mir ausgesuchten Gebrauchten mit vergleichbaren Eckdaten nur 2 K.
Das ist einfach Quatsch. Wir hatten eine Cayman GT4. Kauf zu 94k, Verkauf 4.5 Jahre später zu 86k. Günstigster Firmenwagen aller Zeiten.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 14. November 2021 um 12:25:21 Uhr:
Wenn wir jetzt vom ziemlich vollausgestattenen 340d xdrive als Junggebrauchten aus 2020 um die 60 k ausgehen,
treten nun zum nahezu gleichen Preis ein 530d xdrive mit 286 ps einschließlich Integralaktivlenkung und ein X3 30d 286 PS als Mitbewerber in Ring.Die User in diesem Thread haben sich wohl aus gewissen, bekannten Gründen gegen den im Trend stehenden innen engen X3 und für den Touring entschieden. Aber beim 530d mit 286 PS kommt man dann wieder ins Grübeln. So groß ist der PS Unterschied zum 340d nun nicht mehr.
Aber die Diskussion SUV vs Kombi ist hier im Forum sicherlich schon in endlosen Threads gelaufen. Wollen wir jetzt auch nicht wieder aufwärmen.
Bevor ich den M340i G21 gekauft habe, hatte ich auch über einen 5er nachgedacht. Gerade auch wg. der Langstreckentauglichkeit. Ich war jetzt vor kurzen in den Dolomiten, 700km. Morgens um 05:30 los, waren um 11:30 im Hotel. Die Fahrt war super entspannt. Auf deutscher Seite habe ich den Wagen immer so bei 170 / 180 km/h gehalten. Zum Schluss lag der Verbrauch bei 8.9L und ich war entspannt. Da war mir klar - alles richtig gemacht. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich grosse Autos = Schiffe mag.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 14. November 2021 um 10:30:00 Uhr:
Der Unterschied in den Wartungskosten betragen nach „kostencheck“ 50 € pro Monat bei der von mir eingegebenen Fahrleistung von 35000 km p.a., bei 20000km p.a. schrumpft der Betrag auf 30 € pro Monat. Man kommt bei einer Fahrleistung von 20000 dann gerade mal auf 50 € p.m. zu Lasten des 340d. Das ist vernachlässigbar . Die etwas höheren Finanzierungskosten von 2000 € sind auch „nicht die Welt“.Da spricht wieder alles pro 340d .
Ich habe bei den Wartungskosten gewisse Zweifel, ob die sich zwischen einem 330d xDrive und einem M340d wirklich großartig unterscheiden.
Wo soll denn da ein so großer Unterschied herkommen, der Grundmotor ist ja wohl im wesentlichen gleich...
Das richtig, die Unterhaltskosten unterscheiden sich nicht wesentlich . Ich weiß nicht, wie „kostencheck“ auf diesen Betrag gekommen ist. Aber über 30 € pro Monat müssen wir eigentlich auch nicht reden.
Ich bin den 340d und 330d xDrive zur Probe gefahren. Ich hatte ähnliche Gedanken. Letztendlich ist es aufgrund von über 10K Unterschied in den Anschaffungskosten der 330d xDrive geworden (Kauf). Die Mehrleistung des 340d hat man ab Rund 80 km/h gemerkt, aber das waren keine Welten. Wenn es nur 2k Unterschied gewesen wären in den Anschaffungskosten wäre es aber klar der 340d geworden.
Das ist ein top Fahrzeug, beide haben super effiziente Motoren und ziehen einfach Wahnsinn gut. Unabhängig deiner Entscheidung: du wirst sehr viel Freude am fahren haben mit dem 3er. Mit dem 340d und freier Autobahn aber noch ein bisschen mehr 😉