330d xDrive Touring 265 PS oder 340d xDrive Touring 340PS

BMW 3er G21

Hallo ins Forum,

nach längeren Überlegungen , welches Auto ich mir kurzfristig anschaffen möchte, ist nun der 330d xdrive Touring mit 265 PS in die nähere Auswahl gerückt. Ein sehr gut ausgestattetes Exemplar aus 07/20 mit 3300 km wird bei mobile für 58900 € angeboten.

Gleichzeitig wird dort mit vergleichbarer Ausstattung, ebenfalls aus 2020 mit 13000 km, ein m340d xdrive Touring mit 340 ps für 2000. € mehr angeboten.

Da bin jetzt ins Grübeln gekommen. Bei einer Finanzierung läge der Unterschied im mittleren zweistelligen Bereich bei der Monatsrate, habe ich errechnet.

Der Spritverbrauch bei vergleichbarer moderater Fahrweise 0,7 L mehr auf 100km beim 340d. Hält sich in Grenzen.
Macht bei „Kostencheck“ 87 € mehr Betriebskosten für den 340d pro Monat. Davon ca. 50 € mehr an Inspektionskosten.

Unterm Strich kostet der größere Fahrspaß beim 340d geschätzt ca. 140 € mehr beim 340d pro Monat

Die 265 Diesel-PS sind eigentlich für mich völlig ausreichend. Mehr braucht man praktisch gesehen nicht.
Die Frage ist also eher „emotionaler“ Art. Ist einem der „ unvernünftige“ Fahrspaß das Geld wert ? Spaß kostet Geld. „ Das muß jeder für sich beantworten“ wäre die erste Antwort eurerseits. Das habe ich jetzt nun schon vorweggenommen.

Wie ist eure subjektive Meinung ? Möglich Antworten z.B. von „ völliger Schwachsinn überhaupt darüber nachzudenken“ bis zu „ Aber hallo, 75 PS mehr , das wäre mir Spaß schon wert, der 340er mit seinen 700 nm geht schließlich ab wie die Sau, da kommt Freude auf“ .

Gibt es auch sachlich Gründe , nicht zum 340d zu greifen und statt dessen den 330d zunehmen, unabhängig von finanziellen Erwägungen.

Gruß. ZR

89 Antworten

Mit dem um Welten bezog ich mich auf den zwischenzeitlichen Kommentar von Allgaeuer das ein 340 um Welten besser geht als der 330.....ich hätte bei dem Begriff anderes im Kopf und würde das trotz eines 340er so nicht sehen

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 13. November 2021 um 17:45:59 Uhr:


Und eines sollten wir als Fans der Marke hier an dieser Stelle noch einmal verinnerlichen : Der 340d ist der mit Abstand beste Diesel in der „ unteren“ Mittelklasse weltweit. Da kann ihm weder der Daimler noch der Audi das Wasser reichen.
Ein geniales Auto . Ist wohl in meinem Falle den Mehrpreis allemal wert.

Ja insbesondere was Laufkultur angeht ist er dem Audi überlegen, in den Fahrleistungen nimmt es sich nichts zum S4 da ist der auch nicht schlechter im Futter. War auch in meiner Wahl war aber bei gleicher Ausstattung deutlich teurer weil der M340d, der einige Extras wie z.b. das Sperrdifferenzial serienmäßig hat. Die Anfahrschwäche die hier immer angeführt hat, hatte der S4 aus 02/2021, den ich zur Probe hatte nicht wirklich.
Mercedes hat meines Wissens in der C Klasse gar kein 6 Zylinder als Diesel parat

Ich hatte den Motor vor dem aktuellen M340i im 540d. Ein absoluter Traum, wenn man einen Diesel möchte. Ich wäre beim 5er geblieben, wenn es den M550d gegeben hätte. Aber beim 3er hat man ja die Vorzüge der M Komponenten bereits im M340d.

In der Tat, der S4 TDI ist der einzige weltweit, der dem 340i schon nahe kommt, das muß ihm der Neid lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Allgaeuer schrieb am 13. November 2021 um 15:56:26 Uhr:


Ich habe derzeit als Winterfahrzeug einen 540xd Touring und fahre öfters 330xd oder 530xd als Leihwagen und würde definitiv den 340xd nehmen. Im unteren Bereich ist der Unterschied zwar nicht so groß, aber ab 80km/h beim Überholen und bei der Beschleunigung auf der Autobahn sind da Welten an Unterschied.

Das ist leider Quark , der 540d ist von 100-200km/h genau so schnell wie der 330d mit 265Ps.
Der 340d ist in diesem Sprint zum 330d 2 Sekunden schneller , 16vs18Sek.

Trotzdem würde ich bei 2000€ Differenz den 340d nehmen, Allrad und Sperrdiff. sind die Mehrausgabe schon Wert.

Der 265PS-Motor im 30d ist super. Kennst du aber den 30d mit MH ist das nochmal eine andere Welt. Der 40d legt da dann noch eine Schippe oben drauf.
Meine monatliche Preisdifferenz (alle Kosten!) war marginal zwischen den Mildhybriden 30d und 40d.

Bin 330d sDrive und M340d xDrive gefahren. Die Mehrleistung vom 340d ist hier nicht der entscheidende Vorteil, sondern der Mildhybrid und der Biturbo. Im 30d hast Du ein spürbares Turboloch, man merkt auch die Schaltvorgänge deutlich. Der 40d zieht von 0 bis 250 gleichmäßig und souverän durch.

Zitat:

@lyas schrieb am 13. November 2021 um 23:15:21 Uhr:


.... Im 30d hast Du ein spürbares Turboloch, man merkt auch die Schaltvorgänge deutlich. Der 40d zieht von 0 bis 250 gleichmäßig und souverän durch.

Dass der neue 330d das behauptete Turboloch hat, verwundert mich allerdings sehr. Der alte F3x hat(tte) jedenfalls keins.

Dennoch geht der Dieselrenner 340d ((340 PS) natürlich mit seinen 75 Mehr-PS eindeutig besser als der 330d (265PS).

Wär hätte das gedacht, bei einem Mehrpreis (neu) von > 5k € ????

Hallo,

wenn ich mir zum Dezember '21 einen G21 bestellt hätte, wäre es ein 330d s-Drive (286 PS) geworden.

Kein Zwangsallrad und 110 kg weniger Leergewicht, im Vergleich zum M340d x-Drive.

Ich fahre aktuell einen F31 340i s-Drive und habe den Allrad, da nie wirklich vermisst.

Aber die 326 PS habe ich auch kaum genutzt, auf der Autobahn zumindest.

Man wird ruhiger und schneller als 160/170 fahre ich kaum, mit Familie an Bord.

Grüße Marcel...

Kann auch nur zum M340d raten. Fahre ihn jetzt seit fast einem Jahr und bin nach wie vor begeistert. Steuer ist übrigens bei 429.- Euro. Komme vom G31 520d und bei mir hätte sicher auch ein 330d gereicht. Hatte aber auch den Gedanken, wenn nicht jetzt wann dann. 🙂

Dann mal Alpina D3S ansehen, kaum teurer und noch besser

@laphh
Den D3S hatte ich mir kurz angesehen, deswegen sehe ich das eher umgekehrt:
Kaum besser, aber unverhältnismäßig teuer. Der Aufpreis nur um einen fast gleich motorisierten Alpina zu fahren war mir zu groß, auch wenn ein Alpina natürlich exklusivst ist. Das Fahrwerk mag auch etwas besser abgestimmt sein, ich kann im G21 aber gut damit leben. Die anderen Modelle rechtfertigen den Aufpreis schon eher:
Der B3 ist quasi ein edler und komfortabler M3, der D5 ein - nicht mehr erhältlicher - 50d und der B5 ein edler und komfortabler M5. Jeweils auch erhältlich als begehrter Touring 🙂

Zitat:

@lyas schrieb am 13. November 2021 um 23:15:21 Uhr:


Bin 330d sDrive und M340d xDrive gefahren. Die Mehrleistung vom 340d ist hier nicht der entscheidende Vorteil, sondern der Mildhybrid und der Biturbo. Im 30d hast Du ein spürbares Turboloch, man merkt auch die Schaltvorgänge deutlich. Der 40d zieht von 0 bis 250 gleichmäßig und souverän durch.

Dies ist auch absolut meine Erfahrung. Den 330d mit dem "alten" 265 PS-Motor würde ich nicht in Betracht ziehen, wenn man auch den 340d haben kann.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 13. November 2021 um 18:39:04 Uhr:


In der Tat, der S4 TDI ist der einzige weltweit, der dem 340i schon nahe kommt, das muß ihm der Neid lassen.

Also in dem Zusammenhang erinnere ich ich an einem Test in der ams wo der E400d mit 340 PS (nicht 330) gegen den S6 Kombi angetreten ist. Der Benz Motor war schneller, was die Tester etwas amüsierte, weil der S6 ja ein S6 ist und kein Rentnerauto .. was man eher dem Benz zugestehen würde. Aber davon mal abgesehen: der Audi TDI ist auch ein super Motor.

Bei der Frage 330d / 265 PS vs. M340d würde ich den Wertverlust noch mit in Betracht ziehen. Da der M340d die neuere Technologie hat, würde ich davon ausgehen, dass er über die Laufzeit hinweg einen geringeren Wertverlust hat. Beweisen kann ich das aber nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen