330d verschaltet, Motor überdreht...Motor aus...Folgeschäden?
Hallo!
Meine Freundin (jaja ich weiß, dass behaupten sie alle 😁) hat heute ihren 330d (Bj. 2006, 128.000km) überdreht 🙁, und zwar lt. ihren Angaben wie folgt: Sie fuhr im 6. Gang, wollte einen schnellen Schaltvorgang in den 4. bei ca. 150km/h durchführen, war aber zu schnell/zu grob und hat den 2. Gang reingehauen, die Kupplung im Rahmen dieses schnellen Schaltvorgangs voll kommen lassen. Die Drehzahl schoss natürlich hoch, der Motor bremste extrem. SIe hat dann schnell ausgekuppelt, der Motor war aber schon von alleine ausgegangen(!) und sie ist auf dem Standstreifen ausgerollt. Nach ca. 10 Sekunden hat sie dann neu gestartet, der Motor ließ sich ganz normal starten.
Der Motor läuft nach meinem Empfinden einwandfrei, die Drehzahl ist konstant. Beschleunigung, Endgeschwindigkeit alles genau so wie vorher.
Wie wahrscheinlich ist es, dass es hierbei zu einem Schaden gekommen ist? Welche Schäden drohen? Sollte man vorsorglich Teile austauschen oder einfach weiterfahren? Was machen wir jetzt am Besten?
Danke Euch... :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
ich gehe einmal davon aus das die Leute bei Alpina wissen was sie Kunden erzählen. 😉 Und wen jemand sich so verschaltet das er die Ventile verbiegt wäre es besser wenn er in Zukunft das schalten einer Atomatic überlässt.
Hätte beim Fahrzeug des TE auch passieren können, dass Ventile beschädigt werden. Geschätze 8000rpm sind beim Diesel schon heftig. Wenn man sich ordentlich verschaltet, dann sind krumme Ventile keine Seltenheit. Einfach einmal ein Bisschen googeln, dann siehst Du wovon ich rede. Dass die Kupplung draufgeht, dass sie zerstört ist, naja von mir aus. Ist auf jeden Fall wahrscheinlich der günstigste Schaden bei solch einer Aktion.
Den "Göttern" von Alpina alles ohne nach zu denken einfach einmal zu glauben ist natürlich der einfachste Weg, aber solls so sein...😉
Greets mr!
51 Antworten
was willst du denn jetzt tauschen? Den ganzen Motor?
Ich denke Gefahr besteht am ehsten beim Ventiltrieb
Ich würde so weiterfahren und gut
Hallo,
am Motor wird wohl weniger passiert sein
war halt sicher nicht gut fürs Getriebe
hort sich aber wahrscheinlich schlimmer an als es war
würde auch weiterfahren
Gruß
odi
Naja, das Getriebe respektive die Synchronisation hat ein bisschen an Lebensdauer verloren, aber wenn ein Schaden entstanden wäre, dann wäre das schon deutlich zu spüren.
Zudem müssten da so einige Vorführer vor dem Verkauf einem Motor- und Getriebewechsel unterzogen werden.
Und vom 6. in den 4. bei 150, dass sind eh' immer die besten Schaltvorgänge... 😕
Wie konnte denn vor dem auskuppeln der Motor ausgehen?
Welche Drehzahl hat der Motor denn abbekommen? Bei 150 im Zweiten liegen ja dann gut 8000 Upm an, wenn die Kupplung ganz geschlossen hat. Mich wundert, dass sie den Gang überhaupt reinbekommen hat, da muss man schon ganz schön kräftig und auch rücksichtslos hinlangen...
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Ich denke Gefahr besteht am ehsten beim Ventiltrieb
Ja, das sehe ich auch so. Möglicherweise sind die Schlepphebel von der Nockenwelle abgehoben. Ich würde sagen, ohne es genau so wissen, dass das Kurzzeitig nicht allzu tragisch ist. Zudem war die Überdrehung ja lastlos, dann ist's nicht ganz so schlimm.
Übrigens: Kannst ihr ja mal ausrichten, dass man bei so hohen Tempi nicht mehrere Gänge auf einmal zurückschalten sollte. Das geht kräftig auf die Synchronringe.
MfG, Lappos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Wie konnte denn vor dem auskuppeln der Motor ausgehen?
Keine Ahnung. Sie hat angeblich nach dem Hochschnellen der Drehzahl, die definitiv im bzw. über den roten Bereich hinaus lag 🙄 , sofort ausgekuppelt und dann ausrollen lassen. Beim Stillstand hat sie dann bemerkt, dass der Motor aus war 😕 .
Zitat:
Welche Drehzahl hat der Motor denn abbekommen? Bei 150 im Zweiten liegen ja dann gut 8000 Upm an, wenn die Kupplung ganz geschlossen hat. Mich wundert, dass sie den Gang überhaupt reinbekommen hat, da muss man schon ganz schön kräftig und auch rücksichtslos hinlangen...
Jau, die Drehzahl war ca. für eine Sekunde in roten Bereich bzw. darüber hinaus.
/edit
Kann das Ausgehen des Motors an der fehlenden Kompression liegen?
Ich hab Bedenken, dass man wegen des Turbos einen Kompressionsverlust oder einen schleichenden Motorschaden nicht mitbekommt...weil durch den Turbo ein Leistungsverlust ggf. kompensiert wird 😕 ich hab aber auch keine Ahnung von der ganzen Materie...ein Getriebeschaden wäre natürlich auch klasse...
Zitat:
Original geschrieben von xenonguru
Kann das Ausgehen des Motors an der fehlenden Kompression liegen?
Nein. Ich nehme an, dass die Elektronik aufgrund der registrierten Drehzahl den Motor zu dessen Schutz abgeschaltet hat.
Zitat:
Ich hab Bedenken, dass man wegen des Turbos einen Kompressionsverlust oder einen schleichenden Motorschaden nicht mitbekommt...weil durch den Turbo ein Leistungsverlust ggf. kompensiert wird
Der Leistungsverlust ist entweder da, oder nicht. Die Aufladung kann dagegen dann auch nicht mehr anstinken. Einen schleichenden Motorschaden könnte sich einstellen, wenn die Kolben oder die Nockenwellen gefressen haben. Aufgrund der kurzen hohen Drehzahl denke ich aber nicht, dass das passiert ist.
Zitat:
...ein Getriebeschaden wäre natürlich auch klasse...
Nein, das nicht. Der Synchronring des zweiten Ganges hat sicher einen guten Batzen Verschleiß abbekommen, aber mehr auch nicht. Wenn du merkst, dass der zweite Gang seitdem nicht mehr so reingeht, wie sonst, schalte ihn ab dann möglichst behutsam und bei möglichst geringer Drehzahl.
Es kann natürlich sein, dass irgendwas am Motor einen Macken abbekommen hat. Es kann aber auch sein, dass gar nichts passiert ist. Man weiß es nicht 🙂 Ich würde in der nächsten Zeit etwas hellhöriger und gefühlvoller fahren, um eventuell etwas zu bemerken. Wird aber wahrscheinlich nicht so sein.
MfG, Lappos.
Mich würde ja mal interessieren, ob es überhaupt etwas bringt, bei einem 330d bei Tempo 150 in den 4. Gang zu schalten?
Ich würde bei den 3 Alternativen
1) im 6. Gang bleiben und Gas geben
2) in den 5. schalten, Gas geben und wieder in den 6. schalten
3) in den 4. schalten, Gas geben und dann in den 5. und 6. schalten
darauf tippen, dass die 3. Variante sich wegen des hochdrehenden Motors am schnellsten anhört, aber in Wirklichkeit die langsamste der 3 Varianten ist.
Zitat:
Original geschrieben von matthias1771
darauf tippen, dass die 3. Variante sich wegen des hochdrehenden Motors am schnellsten anhört, aber in Wirklichkeit die langsamste der 3 Varianten ist.
Naja, die dritte Variante ist nach der Stoppuhr schon die schnellste, wenn man auch schnell schaltet. Man befindet sich dann etwa bei 3800 bis 4000 Upm. Wirklich sinnvoll ist es aber nicht, es sei denn, man will ein Rennen gewinnen.
Im normalen Fahrbetrieb käme ich auch nicht auf die Idee - zumal der 330d doch auch im 6. noch mächtig abschiebt 🙂
was ist mit den leuten los?????
http://www.motor-talk.de/.../...-moeglicher-garantiefall-t2882732.html
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
was ist mit den leuten los?????
Es will eben jeder Mensch Auto fahren, Eignung oder gröbstes technisches Verständnis hin oder her.
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
was ist mit den leuten los?????http://www.motor-talk.de/.../...-moeglicher-garantiefall-t2882732.html
Kannste mal sehen... Gut das der TE einen BMW fährt!
Bei Audi verschaltet = Motorschaden, beim BMW verschaltet = weiterfahren 😁
Ist natürlich nur scherz... (falls einer der Audi-Kollegen mitließt).
Zum Thema @ Threadsteller: Ändern kannst Du die Geschehnisse eh nicht mehr, daher würde ich einfach mal bei ein paar Fahrten checken, ob Dir irgendetwas negatives auffällt. Falls es Dein Gewissen beruhigt kannst Du ihn auch nochmal bei BMW durchsehen lassen, glaube aber, dass Dir das ausser Kosten nicht viel einbringt.
es kommt immer drauf an, wieviel überdreht wurde.
meistens gehen bei sowas die ventile und evt. die kolben hopps, da die mal schnell zusammenknallen können. die federn für die ventile taugen nur bis zu einer bestimmten drehzahl, darüber hinaus kann es dazu kommen, dass es zu unerünschten resonanzen kommt und die federn ihre arbeit nicht mehr korrekt verrichten können.
solange sich jetzt nichts komisch anhört und der wagen immer noch gleichmäßig durchzieht würde ich mir keine sorgen machen.
beim diesel hast du so oder so ein großen schleppmoment des motors, wahrscheinlich haben die räder mal kurz mächtig an rotation verloren, vielleicht sogar blockiert, somit könnte die drehzahl garnicht so arg hochgeschnellt sein!
ist mir auch schon auf der rennstrecke mit unserem ringtool passiert, dabei haben kurz die räder blockiert und ich hatte alle hände voll zu tun um einen dreher zu verhindern!
3 ventile und 2 kolben futsch und galub mir, dass hört und spürt man!
seitdem beim schalten: gang 1 und 2 handfläche zum fahrer, 3 und 4 handrücken oben, 5 und 6 gang handrücken zum fahrer! bring das deiner freundin bei, das hilft😁
bye
hallo,
lasst euch nicht verrückt machen ,laut deinen Schilderungen ist nichts größeres passiert
fahr normal weiter,fertig
Gruß
odi
Würde ich auch sagen. Einfach weiterfahren, wenn dann in nächster Zeit was kommt, ab zur Werkstatt...
Allerdings würde ich bei 150 auch im 6. bleiben. Die Zeit fürs schalten kann man sich sparen und einfach weiter beschleunigen :-)