330d verschaltet, Motor überdreht...Motor aus...Folgeschäden?

BMW 3er E90

Hallo!

Meine Freundin (jaja ich weiß, dass behaupten sie alle 😁) hat heute ihren 330d (Bj. 2006, 128.000km) überdreht 🙁, und zwar lt. ihren Angaben wie folgt: Sie fuhr im 6. Gang, wollte einen schnellen Schaltvorgang in den 4. bei ca. 150km/h durchführen, war aber zu schnell/zu grob und hat den 2. Gang reingehauen, die Kupplung im Rahmen dieses schnellen Schaltvorgangs voll kommen lassen. Die Drehzahl schoss natürlich hoch, der Motor bremste extrem. SIe hat dann schnell ausgekuppelt, der Motor war aber schon von alleine ausgegangen(!) und sie ist auf dem Standstreifen ausgerollt. Nach ca. 10 Sekunden hat sie dann neu gestartet, der Motor ließ sich ganz normal starten.

Der Motor läuft nach meinem Empfinden einwandfrei, die Drehzahl ist konstant. Beschleunigung, Endgeschwindigkeit alles genau so wie vorher.

Wie wahrscheinlich ist es, dass es hierbei zu einem Schaden gekommen ist? Welche Schäden drohen? Sollte man vorsorglich Teile austauschen oder einfach weiterfahren? Was machen wir jetzt am Besten?

Danke Euch... :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


ich gehe einmal davon aus das die Leute bei Alpina wissen was sie Kunden erzählen. 😉 Und wen jemand sich so verschaltet das er die Ventile verbiegt wäre es besser wenn er in Zukunft das schalten einer Atomatic überlässt.

Hätte beim Fahrzeug des TE auch passieren können, dass Ventile beschädigt werden. Geschätze 8000rpm sind beim Diesel schon heftig. Wenn man sich ordentlich verschaltet, dann sind krumme Ventile keine Seltenheit. Einfach einmal ein Bisschen googeln, dann siehst Du wovon ich rede. Dass die Kupplung draufgeht, dass sie zerstört ist, naja von mir aus. Ist auf jeden Fall wahrscheinlich der günstigste Schaden bei solch einer Aktion.

Den "Göttern" von Alpina alles ohne nach zu denken einfach einmal zu glauben ist natürlich der einfachste Weg, aber solls so sein...😉

Greets mr!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ach, ich hab damals bei meinem 320i auch mal den falschen Gang rein gebrachte (wollte als der 3. Gang voll ausgedreht war in den 4., hab aber den 2. erwischt). Da ist die Drehzahl auch irgendwo im 8-9000er Bereich gewesen.

Im Endeffekt hat nix gefehlt. Klar, bissl Lebensdauer wirds gekostet haben.

Und Klez, lass mal die armen Audifahrer in Ruhe, die haben doch schon genug Stress damit sich gegen die Premium-VW-Vorwürfe zu wehren und sich ihren Quattro schön zu reden 😉

gibt es keine Drehzahlbegrenzer mehr?🙄

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


gibt es keine Drehzahlbegrenzer mehr?🙄

Der wirkt ja nur bei Spritzufuhr... bei Fremdeinwirkung ist es ja unwirksam.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


gibt es keine Drehzahlbegrenzer mehr?🙄

Was soll da ein Drehzahlbegrenzer bringen????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


gibt es keine Drehzahlbegrenzer mehr?🙄
Was soll da ein Drehzahlbegrenzer bringen????

z.b. die drehzahl bei xyz u/min. begrenzen

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006



Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Was soll da ein Drehzahlbegrenzer bringen????

z.b. die drehzahl bei xyz u/min. begrenzen

und wie solld as Funktionieren?

Vielleicht mit einer mechanischen Sperre, die in dem Gang halt eine maximale Umdrehung der Räder zulässt, die dem entsprechenden DZB entspricht... 😁 😛 Bei 160 in den 2. = Vollbremsung auf 90 km/h 😉

/Spaß aus

Wenn nichts zu merken ist, denke ich mal dass das kurzzeitige Überdrehen nicht unbedingt gut war, aber auch nichts weiter kaputt ist. Dennoch würde ich das bei der nächsten Inspektion einmal ansprechen...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sepp Wurschti


Vielleicht mit einer mechanischen Sperre, die in dem Gang halt eine maximale Umdrehung der Räder zulässt, die dem entsprechenden DZB entspricht... 😁 😛 Bei 160 in den 2. = Vollbremsung auf 90 km/h 😉

Und schön mit stehenden Rädern in den Graben schießen 😉

@cypher2006: Drehzahlbegrenzer hilft Dir nur was, wenn der Motor "von sich aus" höher drehen will, dann wird einfach die Spritzufuhr unterbrochen bzw einfach kein Gas mehr angenommen.

Haust Du jedoch nen zu kleinen Gang rein, wird der Motor über die Reifen+Getriebe angetrieben und zu hoch gedreht. Wie willst Du denn das begrenzen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sepp Wurschti


... Dennoch würde ich das bei der nächsten Inspektion einmal ansprechen...

Gruß

Sollte der 🙂 nichts ansprechen würde ich kein Wort darüber verlieren.

Damit kann man sich nämlich die kleinste Chance auf Kulanz getrost "wohin" stecken sollte einmal irgedwo was beim Antriebsstrang hopps gehen wo im Normalfall eine Chance darauf besteht. Dann kommt nämlich als erstes "Hatten Sie nicht einmal ein kleines Problem mit Verschalten, weil das würde den Schaden erklären"...🙄

Greets mr!

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


was willst du denn jetzt tauschen? Den ganzen Motor?
Ich denke Gefahr besteht am ehsten beim Ventiltrieb

Ich würde so weiterfahren und gut

ne, normalerweise die Pleuellager an der Kurbelwelle. Es kann durchaus sein dass die einen Knacks haben der erst später zu einem richtigen Motorschaden führen wird (Pleuelabriss durch zu viel Spiel an den Lagern). Dem kann man durch Austausch der Pleuellager vorbeugen, das geht relativ einfach weil man dazu nur die Ölwanne abbauen muss. Aber einen tausender muss man da bestimmt veranschlagen. Zum Überprüfen der Lager muss die Ölwanne allerdings auch schon runter (das würde ich auf jeden Fall machen lassen), wäre aber deutlich günstiger.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas



Zitat:

Original geschrieben von Sepp Wurschti


... Dennoch würde ich das bei der nächsten Inspektion einmal ansprechen...

Gruß

Sollte der 🙂 nichts ansprechen würde ich kein Wort darüber verlieren.

Damit kann man sich nämlich die kleinste Chance auf Kulanz getrost "wohin" stecken sollte einmal irgedwo was beim Antriebsstrang hopps gehen wo im Normalfall eine Chance darauf besteht. Dann kommt nämlich als erstes "Hatten Sie nicht einmal ein kleines Problem mit Verschalten, weil das würde den Schaden erklären"...🙄

Greets mr!

Ganz genau so sehe ich das auch

Würde das beim Freundlichen überhaupt nicht ansprechen - sonst drehen die dir noch einen Strick daraus

Gruß
odi

Wird eine zu hohe Drehzahl nicht ohnehin protokolliert / vermerkt?? Meine ich hätte da mal so etwas mitbekommen (ist aber noch nicht einmal "Gefährliches Halbwissen", eher so 1/4 bis 1/8 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Sepp Wurschti


Wird eine zu hohe Drehzahl nicht ohnehin protokolliert / vermerkt?? Meine ich hätte da mal so etwas mitbekommen (ist aber noch nicht einmal "Gefährliches Halbwissen", eher so 1/4 bis 1/8 😁 )

Naja, da könntest Du recht haben, es gibt nämlich je einen/mehrere Sensor/en für Nockenwelle und Kurbelwelle, oder so ähnlich. Kann gut sein, dass die Aufzeichnen. Muss aber wiederum nicht heißen, dass die zwangsläufig einen Fehler im Speicher ablegen. 🙄

Und es wird dem Mitarbeiter nicht gleich eine Meldung von überhöhter Drehzahl auf den Kopf geschmissen wenn er das Auto am PC anhängt, ich denke er müsste genau diesen Wert kontrollieren, sofern Einer vorhanden ist.😉

Ist halt alles Spekulation, aber sagen würde ich von mir aus nichts wenn sich das Auto ansonsten unauffällig verhällt.😮

Das Absterben hat ich die Elektronik ausgelöst, könnte ich mir vorstellen, sozusagen als nachhaltige Schutzmaßnahme vielleicht? Aber 8000U/min beim Diesel ist schon sehr böööööse, da kanns sogar einem "nicht-M" Benziner den Kurbeltrieb verbiegen, noch dazu wenn die Drehzahl so abrupt wie ein Schlag kommt.🙁

Greets mr!

Zitat:

Original geschrieben von Cl25


Und vom 6. in den 4. bei 150, dass sind eh' immer die besten Schaltvorgänge... 😕

Was spricht dagegen?

Mach kann man es schon, da man den 4. bis ca. 200 drehen kann. Bei Diesel bringt das nicht so viel. Bei 150 könnte man einfach den 6. nutzen, der zieht da schon richtig gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen