330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.

Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.

Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?

Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.

Bmw-f-baureihe-agr-kuehler-n57-bild-2
231 weitere Antworten
231 Antworten

Der AGR - Frischluft Anteil bleibt bei 0,7 auch nach einem Update der Fahrzeugsoftware - wenn einmal so eingestellt.
BTW - die aktuelle BMW Soft läßt auch die Einstellung auf Faktor 1,5 zu.

Gruß Mario

Ich habe gerade mal auf 1,5 gestellt beim 330dX - und werde es nachher testen.

0,7 hörte sich jedenfalls schon ganz gut an.. :-)

Das Ventil habe ich ebenfalls stillgelegt wie beschrieben.

Update - höre keinen Unterschied mehr zwischen 1,5 und 0,7 - lasse ihn jetzt aber bei 1,5

Zitat:

@UA2 schrieb am 29. Juni 2014 um 16:54:25 Uhr:


Wenn man allerdings nicht weiss, worauf man achten muss, wird man es wohl einfach überhören.
Ist nicht besondern laut und eigentlich eher die Änderung der Klangfarbe.

Also ich kann es nicht "überhören"... ich finde es sehr störend. Und es hat mit zunehmender Kilometerleistung stark zugenommen. Früher war es kaum hörbar und nur bei kaltem Motor. Nun auch bei Betriebstemperatur sehr präsent, exakt wie hier beschrieben.

Nach dem Lesen von vielen anderen Threads bin ich auf diesen gestossen - genial. Werde das mit dem Verbinden der Schläuche diese Woche noch versuchen und das Ergebnis posten.

Was mir nicht ganz klar ist: ERSETZT das die Erhöhung des Frischluftanteils? Oder sollte man das zusätzlich machen lassen?

Ähnliche Themen

Ok, noch eine blöde Frage von einem wenig versierten 330d Besitzer...

Kann man diese Schlauch-Technik auch auf einen 330d, E91, N57, Baujahr 2011, übertragen??

VIELEN DANK !! :-)

@hucom - ersetzt nicht die AGR Änderung. Beides erhöht den Frischluftabteil.
Wenn der e91 auch einen AGR Kühler hat (wovon ich ausgehe) kann man es da sicher auch machen.

Gruß Mario

Zitat:

@hucom schrieb am 22. September 2015 um 22:57:02 Uhr:


Ok, noch eine blöde Frage von einem wenig versierten 330d Besitzer...

Kann man diese Schlauch-Technik auch auf einen 330d, E91, N57, Baujahr 2011, übertragen??

VIELEN DANK !! :-)

Ja.

Zitat:

@Mario540i schrieb am 30. Juli 2015 um 21:25:39 Uhr:


Der AGR - Frischluft Anteil bleibt bei 0,7 auch nach einem Update der Fahrzeugsoftware - wenn einmal so eingestellt.
BTW - die aktuelle BMW Soft läßt auch die Einstellung auf Faktor 1,5 zu.

Gruß Mario

Ist mit Software, die Fahrzeugsoftware (I-Level) oder der Versionsstand von Rheingold (Diagnosesoftware) gemeint? Weil mit meiner "alten" Rheingold Version ging max +0,7 einzustellen an einem F10 530d 180kW/245PS 11/2010. Würde wenn möglich auch gerne +1,5 einstellen und die AGR Kühlung überbrücken

Zitat:

Ist mit Software, die Fahrzeugsoftware (I-Level) oder der Versionsstand von Rheingold (Diagnosesoftware) gemeint? Weil mit meiner "alten" Rheingold Version ging max +0,7 einzustellen an einem F10 530d 180kW/245PS 11/2010. Würde wenn möglich auch gerne +1,5 einstellen und die AGR Kühlung überbrücken

...damit ist die Rheingold-Version gemeint.
Allerdings ist die Wahl des Frischgasfaktors auch von Motortyp, DDE-Hard- und Firmware (I-Level) abhängig, so dass nicht in jedem Fall "1,5" möglich ist.

AGR-Kühler-Bypass: Vor dem TÜV muss die Modifikation rückgängig gemacht und der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Der Fühler am Ausgang des AGR-Kühlers generiert wegen der höheren Temperatur einen Eintrag, der auf eine Fehlfunktion der Bypassklappe bzw. verminderte AGR-Kühlerleistung hinweist.
Wird der Eintrag nicht gelöscht, heißt es nach der Fehlerspeicherabfrage beim TÜV: "Nicht bestanden".

mm

Zitat:

@maxmosley schrieb am 26. Februar 2016 um 14:58:13 Uhr:



Zitat:

Ist mit Software, die Fahrzeugsoftware (I-Level) oder der Versionsstand von Rheingold (Diagnosesoftware) gemeint? Weil mit meiner "alten" Rheingold Version ging max +0,7 einzustellen an einem F10 530d 180kW/245PS 11/2010. Würde wenn möglich auch gerne +1,5 einstellen und die AGR Kühlung überbrücken

...damit ist die Rheingold-Version gemeint.
Allerdings ist die Wahl des Frischgasfaktors auch von Motortyp, DDE-Hard- und Firmware (I-Level) abhängig, so dass nicht in jedem Fall "1,5" möglich ist.

AGR-Kühler-Bypass: Vor dem TÜV muss die Modifikation rückgängig gemacht und der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Der Fühler am Ausgang des AGR-Kühlers generiert wegen der höheren Temperatur einen Eintrag, der auf eine Fehlfunktion der Bypassklappe bzw. verminderte AGR-Kühlerleistung hinweist.
Wird der Eintrag nicht gelöscht, heißt es nach der Fehlerspeicherabfrage beim TÜV: "Nicht bestanden".

mm

Kann dies mit dem Fehlerspeichereintrag nach Überbrückung des Bypasses jemand bestätigen ? Höre davon das erste mal jetzt, dachte es würde ohne Fehler funktionieren (Frischluftrate hochgesetzt + AGR Kühler Bypass)

Nicht jeder hat den Fehler, bei einigen kommt er ein paar mal, und bleibt dann weg ( wenn man immer wieder löscht) bei mir ist er geblieben (N47N dde V7.01 i-level 2014-11-501 )

aus carly:

Motorsteuerung:
Engine / Motor
Zusaetzliche AGR-Kuehlung, Plausibilitaet: Zusaetzliche AGR-Kuehler-Bypassventil oeffnet nicht
Code: 004873

Bei mir war kein Fehler im Speicher. Allerdings habe ich das ganze auch nur ein paar Tage getestet und fahre mit aktiviertem AGR Kühler.

Ich denke wenn man am Elektroventil die Öffnungen verschließt, sollte da nichts im Speicher stehen. Ich werds mal versuchen.

...der Stellmotor des AGR-Ventils ist über ein Kurvenstück formschlüssig mit dem Schaft des Ventilpilzes verbunden.
Daher ist der Positionssensor am Stellmotor zur Funktionsüberwachung (genauer: Positionsüberwachung) des Ventils gleichwertig.
Die Bypassklappe des AGR-Kühlers hat keine eigene Überwachung. Es gibt nur eine mittelbare Kontrolle per Temperaturmessung am Kühlerausgang. Deshalb kann auch nicht zwischen mangelnder Kühlleistung und Fehlfunktion der Klappe unterschieden werden.
Wenn nun die Bypassklappe z.B. wegen Rußablagerungen nicht hinreichend dichtet, strömt trotz anliegenden Unterdrucks (Ventilüberbrückung) ein Teil des Abgases weiterhin durch den Kühler und senkt die Temperatur soweit, dass kein Fehlereintrag generiert wird.
Bei einwandfreier Funktion der Mimik ist der Fehler aber zwingend, sonst wäre er ja nicht als solcher definiert: Die Fehlfunktion der Bypassklappe ist ja ausdrücklich genannt.

mm

das macht Sinn..danke dann is meine Klappe I.O. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen