330ci Cabrio Automatik braucht zu viel - 16-17l

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

wir haben uns ein gebrauchtes Cabrio, 330ci aus 2002 mit Automatik zugelegt.

Aktuell braucht er auf dem Weg zur Arbeit (8km Stadt, zurzeit aber fast freie Fahrt) ca. 16-18l.

Ich finde das sehr viel, zumal mein damaliger 530i E60 Automatik auf der gleichen Strecke ca. 13-14l gebraucht hat.

Das Cabrio hat 200tkm drauf. Leider weiß ich nicht, was alles gemacht worden ist. Ich habe am WE die Zündkerzen, Luftfilter, Öl etc. gewechselt.

Der Motor läuft 1a. Was könnte für den Verbrauch noch verantwortlich sein? Lambdasonden?

Beste Antwort im Thema

Hallo ,also bei 8 km Fahrt kommt er ja nichtmal aus der Kaltstartanfettung raus! Dann kommst du wahrscheinlich nichtmal in den 5 ten Gang er dreht hoch und nimmt dementsprechend Sprit.Als ich meinen gekauft habe ; hatte die Vorbesitzerin( Ärtztin) einen Schnittverbrauch von 19 Liter!! War klar bei knapp 7 km Stadtverkehr bis zur Praxis! Jetzt nimmt er ca 9 Liter auf Strecke( urlaubsfahrt mit Autobahn,Alpenpässe und so weiter. In der Stadt ca 11 Liter.Was unbedingt hilft ist eine Getriebeölspülung mit Filterwechsel ,dann schaltet er viel früher und ruhiger.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Meinst du? Hab nichts bisher bemerkt. Aber da würde der BC ja nicht soviel zeigen. Mal schauen, wie die nächsten Tage werden. Berichte dann.

Der Schlauch der runter geht ist der Unterdruckschlauch für denn Benzindruckregler. Da kann bzw darf kein Kraftstoff austreten.

Aber ist bekannt das dieser gern abhaut. Manche sagten sogar das sie das nicht am Motorlauf merkten. Was mir nicht vorstellen kann wenn da Unterdruck fehlt, kann ich mir eine 100 Prozentige Funktion des Reglers nicht vorstellen.

Ne, am Motorlauf merkt man das nicht, nur die MKL an.

Benzindruckregler? Ist der im Kraftstoffilter? Ich dachte der ist oben an der Einspritzleiste?

Zitat:

@bmw320i schrieb am 13. Mai 2020 um 22:09:34 Uhr:


Ne, am Motorlauf merkt man das nicht, nur die MKL an.

Benzindruckregler? Ist der im Kraftstoffilter? Ich dachte der ist oben an der Einspritzleiste?

Ja, ab Juni 2001 waren die im Filter drin

Ähnliche Themen

Am Kraftstofffilter ist der Weg zurück zum Tank deutlich kürzer. War deswegen wohl insgesamt eine Designentscheidung.

Als bei mir der Schlauch durch war, ist mir der Motor beim Ranfahren an die Ampel gelegentlich ausgegangen. Sehr ungeil.

Deshalb sind dir Kraftstoffilter auch teurer als die alten, verstehe. An diesem waren glaube ich auch je 2 Spritleitungen auf jeder Seite.

Stimmt! Aber es sind natürlich zwei Kraftstoffleitungen vom & zum Tank und eine zum Motor + Unterdruck vom Motor 😉

Zum Glück ist der bei korrekter Betankung nicht als vorgeschriebenes Wartungselement zu wechseln 🙂 deswegen kann man es dem Motor gönnen

Zitat:

@bmw320i schrieb am 12. Mai 2020 um 22:11:57 Uhr:


So, habe nach 3 Stunden geschafft, die Lambdasonden zu wechseln. Erstens gingen die sehr schwer raus, sprich das Gewinde von der Lambdasonde war nach der Demontage hinüber, und zweitens ging die neue erst garnicht rein, so das wir ein neues Gewinde scheiden mussten. Danach erstmal mit einem Magneten und Sauger die Späne aus dem Krümmer heraus gepoolt, alle Adaptionen zurück gesetzt und er läuft wie sau. Die Sonden waren noch die ersten.

Den kompletten Faltenbalg, sprich vorne, den Ring und den an der Drosselklappe habe ich auch erneuert, waren noch die ersten und mit einigen Löchern in der Falz (deshalb der Fehler Bank 1 und 2 zu fett). Hoffentlich geht der Verbrauch jetzt mal 2 l runter, dann wäre ich zufrieden.

Gab auch direkt mal den Leerlaufregler sauber gemacht 🙂

Interessant, mein 320 läuft auch auf Bank 1 und 2 zu fett! Allerdings habe ich den Faltenbalk ab LMM schon erneuert.

Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:03:48 Uhr:


Interessant, mein 320 läuft auch auf Bank 1 und 2 zu fett! Allerdings habe ich den Faltenbalk ab LMM schon erneuert.

Da gibt's noch sooo viel was undicht werden kann. Frag mal FlashbackFM 😛

Bei mir waren noch diverse kleine Unterdruckschläuche zur Hinterseite der Ansaugbrücke undicht als da wären der zur Sekundärluftpumpe, zwei Gummistöpsel waren einfach durch und noch der Schlauch zum Kraftstofffilter wie hier auch beschrieben. Diese kleinen Unzulänglichkeiten werden jetzt halt bei fast allen so fällig werden, weil das Gummi eben porös wird über die 15-20 Jahre, die die Autos von uns hier unterwegs sind.

Auch den Rohrkrümmer an der Drosselklappe? Dann zieht er irgendwo anders Falschluft. Mach mal den Falschlufttest.

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:10:35 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:03:48 Uhr:


Interessant, mein 320 läuft auch auf Bank 1 und 2 zu fett! Allerdings habe ich den Faltenbalk ab LMM schon erneuert.

Da gibt's noch sooo viel was undicht werden kann. Frag mal FlashbackFM 😛

Bei mir waren noch diverse kleine Unterdruckschläuche zur Hinterseite der Ansaugbrücke undicht als da wären der zur Sekundärluftpumpe, zwei Gummistöpsel waren einfach durch und noch der Schlauch zum Kraftstofffilter wie hier auch beschrieben. Diese kleinen Unzulänglichkeiten werden jetzt halt bei fast allen so fällig werden, weil das Gummi eben porös wird über die 15-20 Jahre, die die Autos von uns hier unterwegs sind.

Den zum Kraftstofffilter hab ich neulich gemacht. Über 50€ bei BMW 😰

Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:17:46 Uhr:



Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:10:35 Uhr:



Da gibt's noch sooo viel was undicht werden kann. Frag mal FlashbackFM 😛

Bei mir waren noch diverse kleine Unterdruckschläuche zur Hinterseite der Ansaugbrücke undicht als da wären der zur Sekundärluftpumpe, zwei Gummistöpsel waren einfach durch und noch der Schlauch zum Kraftstofffilter wie hier auch beschrieben. Diese kleinen Unzulänglichkeiten werden jetzt halt bei fast allen so fällig werden, weil das Gummi eben porös wird über die 15-20 Jahre, die die Autos von uns hier unterwegs sind.

Den zum Kraftstofffilter hab ich neulich gemacht. Über 50€ bei BMW 😰

Damn.... da hättest du eigntl nur einen simplen Silikonschlauch gebraucht, vorne und hinten vllt 10cm neuzuschneiden und gut. Aber jeder nach seinen Möglichkeiten.

Was bewirkt denn der Austausch der Lambdasonden?

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:19:31 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:17:46 Uhr:


Den zum Kraftstofffilter hab ich neulich gemacht. Über 50€ bei BMW 😰


Damn.... da hättest du eigntl nur einen simplen Silikonschlauch gebraucht, vorne und hinten vllt 10cm neuzuschneiden und gut. Aber jeder nach seinen Möglichkeiten.

Brauchte auch diesen F - Flunsch neu der war gebrochen und den Faltenbalg hab ich dann direkt mit gemacht!

Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:21:28 Uhr:



Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:19:31 Uhr:



Damn.... da hättest du eigntl nur einen simplen Silikonschlauch gebraucht, vorne und hinten vllt 10cm neuzuschneiden und gut. Aber jeder nach seinen Möglichkeiten.

Brauchte auch diesen F - Flunsch neu der war gebrochen und den Faltenbalg hab ich dann direkt mit gemacht!

Wie gesagt: alles seine Berechtigung 🙂 kenne ja die näheren Umstände nicht. Immer ätzend, wenn so n Ding abbricht. Wie will man das schon reparieren. Ist mir auch schon mal abgebrochen.

Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:19:48 Uhr:


Was bewirkt denn der Austausch der Lambdasonden?

Wenn du es technisch hinterfragst: Die Lambdasonden geben Rückmeldung über den Sauerstoffgehalt im Abgas. Dadurch kann das DME die Gemischbildung anpassen und etwas anfetten oder abmagern - je nach dem. Die Reaktionszeit der Lambdasonde lässt aber über die Jahre nach, somit leidet der Kraftstoffverbrauch darunter, weil die Gemischanpassung letztlich viel zu verzögert kommt. Auch die Leistungsabgabe wird dadurch beeinflusst. Manchmal spürt man regelrecht die neuen Lambdasonden. Betrifft aber nur die Vorkat-Sonden bzw. Regelsonden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen