330ci Cabrio Automatik braucht zu viel - 16-17l

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

wir haben uns ein gebrauchtes Cabrio, 330ci aus 2002 mit Automatik zugelegt.

Aktuell braucht er auf dem Weg zur Arbeit (8km Stadt, zurzeit aber fast freie Fahrt) ca. 16-18l.

Ich finde das sehr viel, zumal mein damaliger 530i E60 Automatik auf der gleichen Strecke ca. 13-14l gebraucht hat.

Das Cabrio hat 200tkm drauf. Leider weiß ich nicht, was alles gemacht worden ist. Ich habe am WE die Zündkerzen, Luftfilter, Öl etc. gewechselt.

Der Motor läuft 1a. Was könnte für den Verbrauch noch verantwortlich sein? Lambdasonden?

Beste Antwort im Thema

Hallo ,also bei 8 km Fahrt kommt er ja nichtmal aus der Kaltstartanfettung raus! Dann kommst du wahrscheinlich nichtmal in den 5 ten Gang er dreht hoch und nimmt dementsprechend Sprit.Als ich meinen gekauft habe ; hatte die Vorbesitzerin( Ärtztin) einen Schnittverbrauch von 19 Liter!! War klar bei knapp 7 km Stadtverkehr bis zur Praxis! Jetzt nimmt er ca 9 Liter auf Strecke( urlaubsfahrt mit Autobahn,Alpenpässe und so weiter. In der Stadt ca 11 Liter.Was unbedingt hilft ist eine Getriebeölspülung mit Filterwechsel ,dann schaltet er viel früher und ruhiger.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:27:21 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:21:28 Uhr:



Brauchte auch diesen F - Flunsch neu der war gebrochen und den Faltenbalg hab ich dann direkt mit gemacht!

Wie gesagt: alles seine Berechtigung 🙂 kenne ja die näheren Umstände nicht. Immer ätzend, wenn so n Ding abbricht. Wie will man das schon reparieren. Ist mir auch schon mal abgebrochen.

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:27:21 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:19:48 Uhr:


Was bewirkt denn der Austausch der Lambdasonden?

Wenn du es technisch hinterfragst: Die Lambdasonden geben Rückmeldung über den Sauerstoffgehalt im Abgas. Dadurch kann das DME die Gemischbildung anpassen und etwas anfetten oder abmagern - je nach dem. Die Reaktionszeit der Lambdasonde lässt aber über die Jahre nach, somit leidet der Kraftstoffverbrauch darunter, weil die Gemischanpassung letztlich viel zu verzögert kommt. Auch die Leistungsabgabe wird dadurch beeinflusst. Manchmal spürt man regelrecht die neuen Lambdasonden. Betrifft aber nur die Vorkat-Sonden bzw. Regelsonden.

Danke für die ausführliche Info. Also ein Wechsel lohnt sich dann?! Laufleistung siehe Foto.

Asset.HEIC.jpg

@w00tification

Sind 2 Vorkatsonden, oder?

6 Zylinder = 2 Vorkatsonden
4 Zylinder = 1 Vorkatsonde
Betrifft den Ottomotor (den du offensichtlich besitzt).

Bosch empfiehlt den Wechsel der Lambdasonden alle 160.000 km. Hier ist das tatsächliche Alter in Zeit also zweitrangig, nur zur Info.

@R32vW
Meine Meinung? Mach ma. Ist eine Investition, denke ich. Aber der Wechsel kann schon schwierig sein, nicht vergessen.

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:35:54 Uhr:


6 Zylinder = 2 Vorkatsonden
4 Zylinder = 1 Vorkatsonde
Betrifft den Ottomotor (den du offensichtlich besitzt).

Bosch empfiehlt den Wechsel der Lambdasonden alle 160.000 km. Hier ist das tatsächliche Alter in Zeit also zweitrangig, nur zur Info.

@R32vW
Meine Meinung? Mach ma. Ist eine Investition, denke ich. Aber der Wechsel kann schon schwierig sein, nicht vergessen.

Dann benötige ich 2. Welcher Hersteller ist zu empfehlen bzw. Erstausrüster?

Ähnliche Themen

Bei WS Autoteile habe ich beide für knapp 94 Euro gekauft, von Bosch (M54). Aber leg dir einen Gewindeschneider und Lambdasondennuss zurecht, wirst die brauchen. Sowie einen Magneten für die Späne, um die nachher im Krümmer heraus zu poolen. Ist arg wenig Platz, um an diese zu kommen.

Hier der Link:

https://www.ws-autoteile.com/.../...30i-E39-E60-E61-E38-E65_PKT872W385

Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:38:03 Uhr:



Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:35:54 Uhr:


6 Zylinder = 2 Vorkatsonden
4 Zylinder = 1 Vorkatsonde
Betrifft den Ottomotor (den du offensichtlich besitzt).

Bosch empfiehlt den Wechsel der Lambdasonden alle 160.000 km. Hier ist das tatsächliche Alter in Zeit also zweitrangig, nur zur Info.

@R32vW
Meine Meinung? Mach ma. Ist eine Investition, denke ich. Aber der Wechsel kann schon schwierig sein, nicht vergessen.

Dann benötige ich 2. Welcher Hersteller ist zu empfehlen bzw. Erstausrüster?

Na, hauptsache eine bekannte Marke und nicht "Ja!" von REWE. Ich würde ganz schlicht Bosch nehmen. Kannste eigntl(!) nichts falsch machen. Heutzutage ist man ja aber vor nichts gefeit, egal bei welchem Hersteller.

Siehe auch

hier 2x BOSCH 0258003477

.

Sind dann die mit der Nr. 1 auf dem Bild, oder?

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:46:12 Uhr:


Sind dann die mit der Nr. 1 auf dem Bild, oder?

Ja, die Regelsonden.

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:44:55 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:38:03 Uhr:


Dann benötige ich 2. Welcher Hersteller ist zu empfehlen bzw. Erstausrüster?


Na, hauptsache eine bekannte Marke und nicht "Ja!" von REWE. Ich würde ganz schlicht Bosch nehmen. Kannste eigntl(!) nichts falsch machen. Heutzutage ist man ja aber vor nichts gefeit, egal bei welchem Hersteller.
Siehe auch hier 2x BOSCH 0258003477.

Ich rufe morgen mal bei meinem Teilehändler an. Hole immer bei Hennig KFZ-Teile. Da bekomm ich Werkstattpreise.

Zitat:

@w00tification schrieb am 14. Mai 2020 um 21:46:46 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 14. Mai 2020 um 21:46:12 Uhr:


Sind dann die mit der Nr. 1 auf dem Bild, oder?

Ja, die Regelsonden.

Ok perfekt. Danke 🙂

Man braucht übrigens nicht unbedingt eine Lambdasondennuss. Ein 22er Ringschlüssel tut es auch, ist aber nicht so bequem. 😉

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 14. Mai 2020 um 23:22:41 Uhr:


Man braucht übrigens nicht unbedingt eine Lambdasondennuss. Ein 22er Ringschlüssel tut es auch, ist aber nicht so bequem. 😉

Und wie kommste dran? Beim 3er ist es recht eng.

Sonde abstecken, Ringschlüssel drauffädeln und dann hat man immer ne Zwölftel- oder Sechsteldrehung. Wie gesagt, bequem ist es nicht, aber ich hab es bei zwei E46 auf die Art gemacht.

Ok, nächstes Mal 😉

So, anbei ein kurzes Update.

Beide Lambdasonden Vorkat und Faltenbalg + Rohrkrümmer bis Drosselklappe sind neu, „0“Besserung, keine Fehler. Immer noch 16-17 l.

Was mir bei der Montage des Faltenbalgs aufgefallen ist:
Ich habe den LMM in Verdacht, da er noch der erste aus 2002 (eingebrannt ist 110202?) zu sein scheint (Auto ist auch aus 02/2002 und hat jetzt knapp 206 tkm runter). Der MAF-Shop hat nur einen von „Löwe“ für 69 Euro im Angebot, kein Siemens/VDO. Der kann doch nichts taugen, oder?

Weiß jemand eine Alternative bzw. kann man den LMM zuverlässig testen (INPA)?

20200508_181652.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen