328ti Compact Vorstellung mit Fragen

BMW 3er E36

Guten Abend,

ich bin schon länger hier im Forum unterwegs und lese mit, möchte jetzt aber mal meinen Kurzen vorstellen, den ich seit Dezember fahre.

Erstmal zu mir, ich heiße Joshua, bin 22 Jahre alt und angehender Karosseriebauer (Azubi). Ich fuhr längere Zeit Polos und finde die eigentlich nicht schlecht, da sie einfach aufgebaut und günstig sind. Leider hat sich mein relativ treuer Polo irreparabel von mir verabschiedet, weshalb ein neues Fahrzeug her musste. Ich suchte diesmal auch nach anderen Fahrzeugen, Golf GTI und so, bis ich durch Zufall auf einen umgebauten E36 Compact mit M52B28 gestoßen bin. Ich war schon vorher ein Fan des Designs vom E36, hätte mir aber nie geträumt (zumindest nicht in der Ausbildung) mehr als einen 316 zu fahren.
Also den Wagen angeguckt, hat hier und da seine Macken und Schönheitsfehler, technisch aber so weit in Ordnung, wie mir zumindest in der Probefahrt auffiel.

Der Kleine hat wie schon gesagt einen M52B28 gekriegt, ein TA Taugtnix Gewinde ohne Restgewinde und eine M50 Brücke mit Software, Schmiedmann "Fächer" und Magnaflow ESD. Sonst ist er ziemlich original, es war mal ein 323ti wie im Motorraum steht.

Das TA Taugtnix ist das erste was rausfliegt, dank meinem spärlichen Gehalt wird es ersetzt durch ein H&R Cup-Kit, wo ich noch nicht weiß ob ich Sport oder Komfort nehmen soll. Da er jetzt etwa 80/80 tiefer ist und mir das optisch schon sehr gefällt, weiß ich nicht ob die 35/15 vom Komfort nicht viel zu hoch sind. Optisch wäre mir 60/40 lieber, ich möchte aber auch nicht zu hart fahren (wobei härter als jetzt geht wohl kaum).

Zu den Fragen:
1. Ich habe eine tolle Airbag-Leuchte, mir ist schon aufgefallen, dass am Beifahrersitz ein abgeschnittenes Kabel runterhängt und unter der Rücksitzbank auch 2 blanke Kabel aus dem Airbagmodul kommen.
Wie kann ich das reparieren? Es gibt zwar den tollen Spruch "Keine Airbags - wir sterben wie Männer" aber wenn sie schon mal vorhanden sind will ich auch, dass sie funktionieren. Eine Möglichkeit zum Auslesen hatte ich bisher nicht.

2. Ich habe einige Stecker im Motorraum gefunden, die lose rumhängen. Ist bei einem Umbau nichts ungewöhnliches, der Motor läuft auch wie ne 1 (hat auch Software gekriegt vom Vorbesitzer) zieht sauber bis 7000u/min durch und blubbert bei fallender Drehzahl. Das hätte ich gerne beseitigt. Ich denke mal die Schubabschaltung wurde im Steuergerät deaktiviert, habe mir schon einige Themen dazu durchgelesen. Es hört sich zwar geil an, verbraucht aber sicher Unmengen an Sprit, denn auf dem BC stehen 9L/100km aber die Tanknadel sagt was anderes (eher 13L/100km).

Ich füge ein paar Bilder von den Steckern an und Umkreise sie farbig, wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wofür die sind und wo die hinkommen. Bei dem orangen umkreisten hatte ich bereits versucht ihn in den passenden Stecker zu stecken, danach lief der Motor sehr unruhig und ging fast aus.

3. Dann hat der Kleine noch ein Problem mit Feuchtigkeit, das Batteriefach war ständig voll, habe eben den Abfluss gereinigt der komplett verstopft war, aber er ist auch links im Kofferraum nass und hinter der C-Säulen Verkleidung, kommt das von dieser Dichtung im Dach?
Die Kofferraumdichtung an sich ist dicht, habe sie schon mehrmals untersucht.
Das Wasser im Batteriefach dürfte durch die Rückleuchten bzw die rechte Rückleuchte kommen, das werde ich mal abdichten und schauen wie sich das verhält.

So das war es erstmal, Bilder von Außen mache ich noch, wenn das Wetter mal ein wenig besser wird, momentan ist hier ständig Regen und bewölkt, auch kein gutes Wetter zum Fahren.

Freue mich auf hilfreiche Beiträge und Kritik!

Mit freundlichen Grüßen,
Joshua

PS: Falls ich in diesem Unterforum falsch bin bitte verschieben oder Bescheid sagen, dann poste ich es nochmal im richtigen Unterforum 🙂

Stecker nahe Ansaugbrücke
Stecker nahe Scheinwerfer rechts
Stecker unter Ansaugbrücke
+3
Beste Antwort im Thema

So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.

Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.

Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Visko muss nicht siffen um defekt zu sein. Meine vom B28 war auch defekt ohne siffen.

So, leider ist das Problem von vor einigen Wochen zurückgekehrt.
Heute morgen sprang er schlecht an und lief dann wieder extremst unruhig, darum bin ich mit einem anderen Fahrzeug zur Arbeit.
Gerade eben wollte ich nochmal testen ob es wieder gut ist, da hab ich auch direkt ein Video gemacht (Link unten). Leider springt er jetzt gar nicht mehr an. Im Video habe ich sowohl ohne Gas (wie er normal auch anspringt) als auch mit Gas pumpen versucht zu starten.
Der Tank ist jetzt gerade etwa 1/3 gefüllt, beim letzten mal aber 3/4, diesmal ist es ~23°C und gestern hat es extrem geregnet, letztes mal waren es 40°C bei bestem Sonnenschein. Kann mir also nicht erklären warum.
Zündspulen habe ich ja zurückgegeben, jetzt bestelle ich mir welche von Bremi.

Könnte doch die Benzinpumpe im Eimer sein?
Zur Sicherheit werde ich mal die Batterie aufladen, wobei der Anlasser sich recht gesund anhört.

Mit freundlichen Grüßen

Video auf Youtube

Wenn er auf 5 Töpfen läuft und du ihn dann kalt wieder ausmachst,säuft er ab und springt dann natürlich ned wieder an.....

Kerzen raus,Sicherung Benzinpumpe raus und orgeln sowie anschließend ablüften lassen.Den Tag darauf sollte er dann zumindest wieder starten.

Greetz

Cap

Danke für die Antwort, das macht natürlich Sinn... mache ich dann so, die Zündspulen kommen frühestens Donnerstag.

Warum ist er aber dann nach dem Zündkerzentausch knapp 750km ohne Probleme gefahren? Ich würde vermuten, dass eine Zündspule Wasser zieht und wegen dem Regen gestern gut nass ist, kann das sein?

Ähnliche Themen

Und guck dann gleich ob alle Kerzen auch funken, dann erst wieder reinschrauben und probieren.

Viel kann es nicht sein, denn er will ja.

Wie soll der das Wasser von außen ziehen.

Eher wenn du den Deckel nicht mehr drauf hast und deine Spritzdüsen undicht sind. Sonst eher nicht.

Danke für die Antwort, ich kenne das Problem halt vom Polo aber der lief gar nicht mehr, weil der ja nur eine Zündspule hatte. Da war ein minimalster Riss und der ist bei Feuchtigkeit nicht mehr gelaufen. Es hat gestern wirklich extrem geregnet, daher die Vermutung. Deckel ist aber drauf, dann gehe ich mal von einer defekten Zündspule aus.

Ich finde es halt komisch, dass er so lange lief ohne Probleme, hat mit den neuen Kerzen sogar besser gezogen in den oberen Drehzahlen.

Mit freundlichen Grüßen

Update:
Habe jetzt die neuen Bremi 11860T eingebaut, vorher ohne Kerzen drehen lassen, etwa 10 Minuten auslüften lassen und dann wieder zusammengebaut.

Natürlich hat er sich erst gesträubt zu starten, als er dann gestartet ist, lief er genau so unrund wie er mit den alten Spulen gelaufen ist. Habe dann den Motor ausgemacht und mein Handy platziert um ein Video zu machen. Er lief dann schon runder, hat aber immer noch etwas "geschlagen" (sieht man auch am Auspuff).
Beim nächsten Versuch lief er dann wieder seidenweich, kaum zu spüren im Innenraum. Bin bisher nur ~8km gefahren, er läuft jetzt wieder ruhig.

Ich hoffe, dass sich dieses Problem damit erledigt hat und ich mich als nächstes den Keilriemen und Spannrollen widmen kann.

Video auf YouTube (Übrigens maximal ~2800u/min)

Ich habe noch ein paar Bilder angehängt, auf dem Kerzenbild ist rechts Zylinder 1.
Die 'rostige' Zündspule ist von Zyl 1, die ölige von Zyl 3 und die anderen sehen aus wie die weiße.

Hat jemand eine Idee, wie das Kerzenbild zustande kommt?

Mit freundlichen Grüßen

Zylinder 1 Zündspule
Zylinder 3 Zündspule
Restliche Zündspulen
+1

Bei den rostigen war Mal eventuell kondenswasser drinnen. Bei den öligen ist die vdd defekt. Das kann auch ein Grund sein warum er so läuft. Wenn's wieder Auftritt kontrollier Mal die vdd

@Elfangore
Nicht sofort wieder ausmachen,sonst kannste denselben Kram direkt von vorne anfangen.....wenn er mal abgesoffen is,is der erste Start immer so scheiße,man muß dann laufen lassen,am besten ne kleine Runde drehen,bis er Betriebstemperatur erreicht hat.....sonst säuft er dir sofort wieder ab.....
Dazu kommt wohl,das sich die Motorsteuerung auf die bescheidenen Zündspulen eingestellt hat und jetzt erstmal wieder n Moment braucht,um sich wieder optimal einzustimmen.....normales Verhalten bei dem modernen Motorsteuerkram.

Im Öl stehende Kerzen machen übrigens nix hinsichtlich Motorlauf,hatte das selbst schon und nix dermaßen krasses bezüglich Laufverhalten festgestellt.Eher keinen Unterschied zum Dichtungstausch hinterher.Öl ist ein hertvorragender Isolator gegenüber Spannung.Und so weit kommt das Öl selten,das es den Kerzenkopf zum Kerzenstecker so derb isoliert bekommt.Dann hättest du den Kerzenstecker aus nem Ölbad gezogen.

Das rostige kann auch davon kommen,das die Scheibenreinigungsanlage undicht is und das Wasser aus einem defekten Rückschlagventil auf den Plastikdeckel und von dort über das Gewindeloch für den Montagebolzen in das Kerzenloch läuft und so die Kerze mit gammeln anfängt.....wäre ganz schlecht.....merkt man aber meist schon daran,das sich die Mutter,die den Plastikdeckel hält,schwer oder garnicht lösen läßt und ebenso vergammelt ist.

Greetz

Cap

Bei mir war es der NWS,fing ganz harmlos an.
Ging aus,sprang sofort wieder an,aber die Phasen des Stiillstands wurden immer länger.
Wenn das nochmal ist zieh mal den NWS aus dem Stecker,dann ist es sicher wenn Du auf die Schnelle nicht auslesen kannst.
Der KWS kam aber kurz danach auch,also wenn Du schon einmal dran bist,habe damals einen für 15€ von Ebay genommen.
Der NWS ist leider bei BMW rein gekommen,hatte da die Software noch nicht.
Der hat einwandfrei bis zum Schluß funktioniert.

Danke für die Antworten!

Also Wasser von der Scheibenreinigungsanlage ist es wohl nicht, obwohl die ein wenig undicht ist, ist die Schraube unter dem Plastik rostfrei.
Dass die VDD durch ist habe ich schon festgestellt, kommt auch bald eine neue rein. Die Kerze war auch nicht so ölig, dass ich das dafür verantwortlich gemacht hätte. Das mit dem schnellen wieder ausmachen werde ich mir merken, auch wenn er bis dato immer gut angesprungen ist, wenn er nur kurz lief.
Den NWS und KWS schließe ich komplett aus, da beide Teile erst so 6 Monate aufm Buckel haben und von VDO sind, da glaube ich nicht daran, dass die so schnell wieder durch sind. Fehlerspeicher lese ich die Tage mal aus.

Wie gesagt läuft er ja momentan wieder ruhig und zieht gut, hoffe mal, dass das so bleibt.

Kann man die angelernten Werte eigentlich per stromlos schalten oder Tester löschen? Ich hatte auch überlegt mal 102 Oktan zu tanken, weil meiner ja auch eine Abstimmung hat die angeblich auf einem Leistungsprüfstand erstellt wurde, da würde das ja ein wenig mehr Leistung geben (laut Vorbesitzer 10-15PS).

Mit freundlichen Grüßen

102 Oktan erkennt die Klopfregelung ncht,die kann bloß Normal bis Super Plus,auch mit abgestimmtem Steuergerät.

Greetz

Cap

So ich melde mich auch mal wieder, Auto macht schon wieder das gleiche wie vor dem Zündspulentausch. Ist mir gerade auf der Bundesstraße einfach ausgegangen, aber die Drehzahl ist langsam gefallen, erst ist die Batterielampe angegangen. War im Leerlauf an der Ampel. Als ich ihn dann gestartet habe lief er wieder auf gefühlt 2 Zylindern, knallte und kam nicht über 30km/h. Hab dann direkt am nächsten Parkplatz gehalten und abgestellt.

Ich hab jetzt so garkeine Idee mehr, im Fehler stand letztens wieder NWS aber der ist nach Löschen nicht mehr aufgetreten, dafür steht jetzt 212 Nockenwellensteuerung klemmt drin. Ausgelesen habe ich das letzte mal am Freitag, hab ja leider keinen Tester dabei.

Ich werd mal testen, ob das Problem wieder verschwindet, wenn ich den Zündkabelbaum wieder abstecke und anstecke. Was könnte sonst so einen beschissenen Motorlauf verursachen?

MfG

PS: Die Batterie hat 12,4V, ein Multimeter hab ich zufällig dabei. Also liegt es nicht an einer leeren Batterie, Tank ist über halb voll, letzten Mittwoch getankt.

Sorry für den Doppelpost aber ich muss noch was hinzufügen.

Bin gerade von nem Kollegen zum Auto gefahren worden, setz mich rein, dreh den Schlüssel, Auto läuft ohne Probleme schön sauber. Bin dann natürlich den Heimweg angetreten auch mit dem Risiko, dass er wieder damit anfängt. ~20km gefahren (fast nur Autobahn), keine Probleme. Zieht sauber, fährt ruhig, keine Fehlzündungen oder sonst was.

Bisher ist das 3 mal aufgetreten. Einmal hat er 1 Woche gestanden und es war 41C draußen. Beim 2. mal hat er auch wieder 3 Tage gestanden und es hat vorher geregnet wie Hölle. Jetzt hat er das Wochenende über gestanden und es war leicht feucht. Die ersten beiden Male hat er es direkt von Anfang an gemacht, jetzt erst nach ~20km Autobahn an einer Ampel im Leerlauf. Jedes Mal war das Problem wieder weg, als er kalt war (bzw 1 Tag später).

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, getauscht habe ich bis jetzt am Motor Zündspulen (Bremi), Zündkerzen (NGK), KWS, NWS (beide VDO). Wenn ich bedenke, dass ich letzte Woche noch eine Strecke von 160km in eine Richtung gefahren bin und mir das da hätte passieren können, verliere ich schon das Vertrauen in den Wagen.

Fehler auslesen mache ich morgen direkt mal. Ich hoffe mal nicht, dass der NWS direkt wieder kaputt ist, nachdem ich den erst vor ~4 Monaten getauscht habe.

Ich verstehe auch, dass sowas schwer zu diagnostizieren ist, da der Wagen eben ein Bastelkarren ist. Bin daher für jeden Tipp extrem dankbar.

Wie laut muss eigentlich die Benzinpumpe sein, wenn ich den Schlüssel drehe? Schon hörbar oder muss ich den Kopf auf die Rückbank legen? Die hätte ich auch noch im Verdacht.

würde mal in die Richtung Vanos gehen. War bei mir ein ähnliches Verhalten wie bei dir.
Habe auch Ewigkeiten gesucht. Guck dir mal das Magnetventil genauer an, die Innereien verschleißen mit der Zeit und verklemmen sich dann, sodass deine Einlassnocke auf spät stehen bleibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen