328ti Compact Vorstellung mit Fragen
Guten Abend,
ich bin schon länger hier im Forum unterwegs und lese mit, möchte jetzt aber mal meinen Kurzen vorstellen, den ich seit Dezember fahre.
Erstmal zu mir, ich heiße Joshua, bin 22 Jahre alt und angehender Karosseriebauer (Azubi). Ich fuhr längere Zeit Polos und finde die eigentlich nicht schlecht, da sie einfach aufgebaut und günstig sind. Leider hat sich mein relativ treuer Polo irreparabel von mir verabschiedet, weshalb ein neues Fahrzeug her musste. Ich suchte diesmal auch nach anderen Fahrzeugen, Golf GTI und so, bis ich durch Zufall auf einen umgebauten E36 Compact mit M52B28 gestoßen bin. Ich war schon vorher ein Fan des Designs vom E36, hätte mir aber nie geträumt (zumindest nicht in der Ausbildung) mehr als einen 316 zu fahren.
Also den Wagen angeguckt, hat hier und da seine Macken und Schönheitsfehler, technisch aber so weit in Ordnung, wie mir zumindest in der Probefahrt auffiel.
Der Kleine hat wie schon gesagt einen M52B28 gekriegt, ein TA Taugtnix Gewinde ohne Restgewinde und eine M50 Brücke mit Software, Schmiedmann "Fächer" und Magnaflow ESD. Sonst ist er ziemlich original, es war mal ein 323ti wie im Motorraum steht.
Das TA Taugtnix ist das erste was rausfliegt, dank meinem spärlichen Gehalt wird es ersetzt durch ein H&R Cup-Kit, wo ich noch nicht weiß ob ich Sport oder Komfort nehmen soll. Da er jetzt etwa 80/80 tiefer ist und mir das optisch schon sehr gefällt, weiß ich nicht ob die 35/15 vom Komfort nicht viel zu hoch sind. Optisch wäre mir 60/40 lieber, ich möchte aber auch nicht zu hart fahren (wobei härter als jetzt geht wohl kaum).
Zu den Fragen:
1. Ich habe eine tolle Airbag-Leuchte, mir ist schon aufgefallen, dass am Beifahrersitz ein abgeschnittenes Kabel runterhängt und unter der Rücksitzbank auch 2 blanke Kabel aus dem Airbagmodul kommen.
Wie kann ich das reparieren? Es gibt zwar den tollen Spruch "Keine Airbags - wir sterben wie Männer" aber wenn sie schon mal vorhanden sind will ich auch, dass sie funktionieren. Eine Möglichkeit zum Auslesen hatte ich bisher nicht.
2. Ich habe einige Stecker im Motorraum gefunden, die lose rumhängen. Ist bei einem Umbau nichts ungewöhnliches, der Motor läuft auch wie ne 1 (hat auch Software gekriegt vom Vorbesitzer) zieht sauber bis 7000u/min durch und blubbert bei fallender Drehzahl. Das hätte ich gerne beseitigt. Ich denke mal die Schubabschaltung wurde im Steuergerät deaktiviert, habe mir schon einige Themen dazu durchgelesen. Es hört sich zwar geil an, verbraucht aber sicher Unmengen an Sprit, denn auf dem BC stehen 9L/100km aber die Tanknadel sagt was anderes (eher 13L/100km).
Ich füge ein paar Bilder von den Steckern an und Umkreise sie farbig, wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wofür die sind und wo die hinkommen. Bei dem orangen umkreisten hatte ich bereits versucht ihn in den passenden Stecker zu stecken, danach lief der Motor sehr unruhig und ging fast aus.
3. Dann hat der Kleine noch ein Problem mit Feuchtigkeit, das Batteriefach war ständig voll, habe eben den Abfluss gereinigt der komplett verstopft war, aber er ist auch links im Kofferraum nass und hinter der C-Säulen Verkleidung, kommt das von dieser Dichtung im Dach?
Die Kofferraumdichtung an sich ist dicht, habe sie schon mehrmals untersucht.
Das Wasser im Batteriefach dürfte durch die Rückleuchten bzw die rechte Rückleuchte kommen, das werde ich mal abdichten und schauen wie sich das verhält.
So das war es erstmal, Bilder von Außen mache ich noch, wenn das Wetter mal ein wenig besser wird, momentan ist hier ständig Regen und bewölkt, auch kein gutes Wetter zum Fahren.
Freue mich auf hilfreiche Beiträge und Kritik!
Mit freundlichen Grüßen,
Joshua
PS: Falls ich in diesem Unterforum falsch bin bitte verschieben oder Bescheid sagen, dann poste ich es nochmal im richtigen Unterforum 🙂
Beste Antwort im Thema
So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.
Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.
Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.
113 Antworten
Beim LMM läuft der eigentlich relativ normal aber mit weniger Leistung.
Wenn die DK abgeklemmt wird dürfte der vielleicht noch im Stand laufen aber sonst dürfte da nicht mehr viel kommen da die DME nicht weiß wie viel Gas du gibst.
Als die Kabel an meinem DK Poti durchgeknabbert waren,funktionierte die Schubabschaltung nicht mehr,allerdings gab es keine Pistolenschüsse,Zylinderausfälle oder pechschwarzen Qualm oder Benzingestank ausm Auspuff.....
Schließe ich als Ursache aus.
Unbedingt VOR Einsatz der neuen Zündspulen mal ins Motorsteuergerät schauen,die Endstufen für die Zündspannung brennen hin und wieder durch,evtl. sind die hin,dann killste auch gleich noch die neuen Zündspulen.....
Ansonsten mal Kompressionstest machen,wenn der Tausch der Zündspulen keinen Erfolg brachte......wenn die Kompression nix is,dann zündet auch kein Gemisch.....
Greetz
Cap
Danke für die konstruktiven Vorschläge!
Hat das Steuergerät für jede Zündspule eine solche Endstufe oder pro 3 Zylinder eine?
Werde ich mir dann mal anschauen, klingt plausibel, hoffe ich natürlich nicht. Neues Steuergerät wäre doof, da ja dann auch die Software auf das neue übertragen werden müsste und EWS etc.
Sollten die neuen Zündspulen nicht helfen, werde ich versuchen auszulesen oder den Wagen zur Firma bringen, da kann ich dann auch ordentlich testen nach Benzindruck, Kompression und so.
Also wird mir die Zeit schon sagen, was der Kleine hat. Und selbst wenn es die Zündspulen nicht sind, Neue schaden ja nie.
Möchte mich nochmal bedanken, wie schnell einem hier geholfen wird!
Mit freundlichen Grüßen
Jede Zündspule hat ihre eigene Endstufe,siehst auch gleich,wenn das Ding mal offen ist,ist ein elektrische Bauteil,quadratisch,schwarz mit Metallfahne zum festschrauben und Hitze abführen.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Guten Abend,
wollte mal bescheid sagen, dass er wieder seidenweich läuft. Habe allerdings nur die Zündkerzen gewechselt und die alten Spulen drin gelassen, da er auch damit wieder ruhig läuft und ohne Probleme.
Erst wollte ich ins STG schauen, habe dann aber gemerkt, dass ich keine Nuss für diese tollen Sternschrauben habe. Dann hab ich einfach mit der alten Zündkerze aus Zylinder 1 mal alle Spulen getestet, jede davon hat gefunkt und auch alle gleichmäßig stark. Am Kerzenbild ist mir aufgefallen, dass Zylinder 2, 4 und 6 zu fett laufen, weil ja eine Lambda nicht geht. Müsste aber nicht dann Zylinder 4-6 zu fett laufen? Vom Krümmer her gehen ja Zylinder 1-3 und 4-6 jeweils in ein Rohr zusammen, wo dann die Lambdas drin stecken. Die vordere für 1-3 geht.
Auf jeden Fall habe ich dann die Kerzen gegen NGK BKR6EQUP getauscht, drin waren BKR6EK. Habe dann die alten Spulen wieder reingesetzt, gestartet und er lief wieder ganz normal.
Habe mal ein Bild von den alten Kerzen angehängt, ganz rechts ist Zylinder 1 und links Zylinder 6. Kann das wirklich nur an den Kerzen liegen oder ist das eventuell eines von diesen sporadischen Problemen die nur auftreten wenn der Mond 3/4 steht und es genau 23°C hat? Bin erstmal nur so 5km gefahren um zu testen, die Tage wird sich zeigen, ob das so bleibt.
Und ja ich weiß, Zylinder 3 hat Öl in der Kerzenöffnung, werde demnächst mal die Ventildeckeldichtung erneuern.
Mit freundlichen Grüßen
Mit den Lambda Zuordnungen ist die 2te Annahme korrekt und erklärt nicht das Kerzenbild.
Ich würde mir mal die Kompression anschauen.
Normal ist das so nicht.
Holla die Waldfee......die hätten auch bald sechsstellig erreicht..... 😰
Also ja,das kann allein an den Kerzen liegen,in Kombination mit nicht mehr ganz so taufrischen Spulen gibt es dann dein erfahrenes Fehlerbild.
Die Spulen solltest du IMHO auch nochmal erneuern,wenn das noch die ersten sind......die hast ja eh schon.
Greetz
Cap
Ja gut, vielleicht hätte ich die Kerzen tauschen sollen als ich ihn gekauft habe, man weiß ja nie, wie lange die schon drin sind. Aber dann bin ich ja mal beruhigt, dass die neuen Kerzen den Fehler behoben haben.
Die Spulen habe ich zurückgegeben, da ich es momentan nicht so dicke habe und mein Teilemann mir auf die schnelle nur NGK besorgen konnte, ich werde mir dann wohl die Bremi bestellen, von denen hab ich gutes gelesen.
Kompression messe ich dann, sobald ich wieder arbeiten bin. Da mache ich dann auch VDD und mal nen Ölwechsel. Ist immer doof, wenn man versucht solch ein altes Auto mit möglichst geringem Budget am laufen zu halten. Keilriemen müsste eigentlich auch mal neu, zumindest der vom Klimakompressor löst sich schon auf.
Dann bedanke ich mich ein weiteres mal für die Einschätzungen und Hilfestellungen!
Mit freundlichen Grüßen
KRR für Klima von Gates: Klick
KRR für Klima von Contitech: Klick
HauptKRR von Contitech:Klick
HauptKRR von Gates:Klick
Kaufst du beides von Conti bei bspw Motointegrator macht das zusammen knapp 20€......überleg dir,ob es das wert ist,einen Motorschaden zu riskieren.
So ein KRR löst sich schneller auf,als dir lieb sein kann.....und alles,was danach passiert wird WESENTLICH mehr als 20€ kosten.
Aber check selber nochmal,ob die KRR-Längen passen (6PK1555 und 5PK906),leichte Abweichungen nach oben (1560,908) oder unten (1550,904) sind unbedenklich,diese Zahl ist die Länge in Millimeter,was vom Spanner problemlos ausgleichbar ist.
Wenns superkritisch is,wär ich zu ner Spende bereit,ich brauch dann halt ne Adresse fürn Versand.
Greetz
Cap
Vielen lieben Dank für das Angebot, aber so nett es gemeint ist, sowas kann ich nicht annehmen.
Ich weiß, dass der KRR nicht so teuer ist, aber da ich eben ein fauler Mensch bin, würde ich WaPu und alles direkt mit machen. Also WaPu, Spannrollen, Riemen, Viskokupplung (da er vorne quietscht) und alles. Da kommt halt gut was zusammen, aber ich muss nur einmal alles auseinander nehmen.
Ich werde das jetzt bald in Angriff nehmen, wie gesagt ist es nur doof, weil ich halt nicht immer alles machen kann, was ich gerne machen würde. Aber wenn ich schon die Riemen runter habe, will ich auch das Quietschen loswerden.
Daher auf jeden Fall nochmal Danke, aber so viel Hilfe kann ich nicht annehmen 😉
Mit freundlichen Grüßen
Guten Abend,
habe jetzt mal ein paar Teile rausgesucht, könnte mir jemand sagen, ob das so richtig ist?
Das Baujahr des Motors kenne ich leider nicht, aber müsste vor 1999 sein, da ja ab da der KWS nach hinten gewandert ist. Erkenne ich das Baujahr des Motors noch an anderen Sachen?
KRR Satz
KRR für Klima
Viskokupplung
VDD Satz
Bei dem KRR Satz gibt es noch einen mit hydraulischer Spannrolle. Bei der Viskokupplung hab ich gelesen, dass die günstigeren nicht so lange halten und man lieber Hella oder Sachs kaufen sollte.
Das müsste dann alles sein was Quietschen könnte vorne oder? Außer natürlich es ist die LiMa oder die Servopumpe. Hört sich halt doof an, von hinten sportlich laut und vorne quietscht er...
Übrigens, wie ist die Erfahrung mit Autoteile Direkt? Habe bisher immer lokal gekauft, aber da ist es natürlich deutlich teurer. Da ich die Teile aber nicht unbedingt morgen brauche, wollte ich jetzt mal im Internet bestellen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
klinke mich auch mal ein um ein paar Dinge richtig zu stellen.
1. M52 starten mit total defekten KWS trotzdem (er darf nur keine Werte mehr liefern). Das gilt nur für M52 die den KWS bereits getriebenah haben und korrekt als Hallsensor laufen. Mit Induktivgebern gab es immer wieder Probleme.
2. Im E36 gibts es KEINEN M52B25TU. Die M52 im E36 tragen immer die Bezeichnung S256S3 und das ist ein ganz normaler M52. Dieser hat in den letzten Compacts eben noch die Sekundärluftpumpe bekommen und ne Siemens MS41.1 wegen OBD2 Fähigkeit. Diese ist mit der MS41.0 nicht gegeben. M52TU hatte immer eine MS42. TU=Technical Update, TÜ=Technische Überarbeitung. Ist also beides das Gleiche, nur in unterschiedlichen Sprachen.
3. VDO und Hella waren nie OEM beim E36. Die meisten Sensoren sind von ab-Electronic, teilweise als Siemens umgelabelt
Wäre interessant zu wissen, ob sich der Tuner tatsächlich die Mühe gemacht hat, das B25 Kennfeld mit D3 aus der 41.1 auf B28 mit funktionierender Sekundärlufteinblasung umzuschreiben oder ob vorher eine B28 41.0 verbaut wurde und die Sekundärluftpumpe jetzt eh brach liegt.
@TE:
Riemen immer von Conti, da machst du nichts verkehrt
Dichtungen von Elring kannst du bedenkenlos verwenden (außer ZKD, die kommen von Victor Reinz bzw. Dana)
Visco würde ich von Behr nehmen, warum willst die eigentlich tauschen?
Grüße
Thomas
Danke für deine Antwort!
Der Motor ist ja wie gesagt nicht original. Was mir gerade aufgefallen ist, ich habe ja ein Foto gemacht vom Steuergerät, da steht ja eine VIN drauf! Falls das Steuergerät jetzt auch noch zu dem Motor passt, ist das ein M52B28 von 1997 aus einer cosmosschwarzen E39 Limousine. Sekundärluftpumpe und so hatte der Wagen wohl eh nicht, da die Schadstoffklasse nicht D3 ist.
Die Visco möchte ich tauschen, weil der Wagen wie gesagt vorne drehzahlabhängig quietscht. Die Visco kann da auch für verantwortlich sein hatte ich gelesen.
Hat der M52 von 1997 denn einen hydraulischen oder mechanischen Riemenspanner?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
habe ich durchaus wahrgenommen, dass der Motor nicht mehr Stock ist.
Ein M52B28 mit Sekundärluftpumpe gabs nicht. Die gabs nur beim M52B25 und auch nur im E36 Compact der letzten Baujahre. Da deiner ja aus den letzten Baujahren ist (oder hab ich das falsch in Erinnerung?), müsste der theoretisch ein besagtes M52B25 Triebwerk gehabt haben.
Versuche erst mal zu lokalisieren, ob das wirklich die Visco ist...glaube ich nämlich nicht, denke eher das is ne Spannrolle. So lange die Visco vorne nicht raussifft, müsste die in Ordnung sein.
Bzgl. dem Spanner: Kann man nicht Baujahrabhängig sagen, die wurden mal so und mal so gebaut. Schau einfach mal unter die Spannrolle. Wenn da ein kleines Hydroelement ist (sieht aus wie ne ganz kleine Plastikflasche), ist es ein hydraulischer Spanner.