328ti Compact Vorstellung mit Fragen

BMW 3er E36

Guten Abend,

ich bin schon länger hier im Forum unterwegs und lese mit, möchte jetzt aber mal meinen Kurzen vorstellen, den ich seit Dezember fahre.

Erstmal zu mir, ich heiße Joshua, bin 22 Jahre alt und angehender Karosseriebauer (Azubi). Ich fuhr längere Zeit Polos und finde die eigentlich nicht schlecht, da sie einfach aufgebaut und günstig sind. Leider hat sich mein relativ treuer Polo irreparabel von mir verabschiedet, weshalb ein neues Fahrzeug her musste. Ich suchte diesmal auch nach anderen Fahrzeugen, Golf GTI und so, bis ich durch Zufall auf einen umgebauten E36 Compact mit M52B28 gestoßen bin. Ich war schon vorher ein Fan des Designs vom E36, hätte mir aber nie geträumt (zumindest nicht in der Ausbildung) mehr als einen 316 zu fahren.
Also den Wagen angeguckt, hat hier und da seine Macken und Schönheitsfehler, technisch aber so weit in Ordnung, wie mir zumindest in der Probefahrt auffiel.

Der Kleine hat wie schon gesagt einen M52B28 gekriegt, ein TA Taugtnix Gewinde ohne Restgewinde und eine M50 Brücke mit Software, Schmiedmann "Fächer" und Magnaflow ESD. Sonst ist er ziemlich original, es war mal ein 323ti wie im Motorraum steht.

Das TA Taugtnix ist das erste was rausfliegt, dank meinem spärlichen Gehalt wird es ersetzt durch ein H&R Cup-Kit, wo ich noch nicht weiß ob ich Sport oder Komfort nehmen soll. Da er jetzt etwa 80/80 tiefer ist und mir das optisch schon sehr gefällt, weiß ich nicht ob die 35/15 vom Komfort nicht viel zu hoch sind. Optisch wäre mir 60/40 lieber, ich möchte aber auch nicht zu hart fahren (wobei härter als jetzt geht wohl kaum).

Zu den Fragen:
1. Ich habe eine tolle Airbag-Leuchte, mir ist schon aufgefallen, dass am Beifahrersitz ein abgeschnittenes Kabel runterhängt und unter der Rücksitzbank auch 2 blanke Kabel aus dem Airbagmodul kommen.
Wie kann ich das reparieren? Es gibt zwar den tollen Spruch "Keine Airbags - wir sterben wie Männer" aber wenn sie schon mal vorhanden sind will ich auch, dass sie funktionieren. Eine Möglichkeit zum Auslesen hatte ich bisher nicht.

2. Ich habe einige Stecker im Motorraum gefunden, die lose rumhängen. Ist bei einem Umbau nichts ungewöhnliches, der Motor läuft auch wie ne 1 (hat auch Software gekriegt vom Vorbesitzer) zieht sauber bis 7000u/min durch und blubbert bei fallender Drehzahl. Das hätte ich gerne beseitigt. Ich denke mal die Schubabschaltung wurde im Steuergerät deaktiviert, habe mir schon einige Themen dazu durchgelesen. Es hört sich zwar geil an, verbraucht aber sicher Unmengen an Sprit, denn auf dem BC stehen 9L/100km aber die Tanknadel sagt was anderes (eher 13L/100km).

Ich füge ein paar Bilder von den Steckern an und Umkreise sie farbig, wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wofür die sind und wo die hinkommen. Bei dem orangen umkreisten hatte ich bereits versucht ihn in den passenden Stecker zu stecken, danach lief der Motor sehr unruhig und ging fast aus.

3. Dann hat der Kleine noch ein Problem mit Feuchtigkeit, das Batteriefach war ständig voll, habe eben den Abfluss gereinigt der komplett verstopft war, aber er ist auch links im Kofferraum nass und hinter der C-Säulen Verkleidung, kommt das von dieser Dichtung im Dach?
Die Kofferraumdichtung an sich ist dicht, habe sie schon mehrmals untersucht.
Das Wasser im Batteriefach dürfte durch die Rückleuchten bzw die rechte Rückleuchte kommen, das werde ich mal abdichten und schauen wie sich das verhält.

So das war es erstmal, Bilder von Außen mache ich noch, wenn das Wetter mal ein wenig besser wird, momentan ist hier ständig Regen und bewölkt, auch kein gutes Wetter zum Fahren.

Freue mich auf hilfreiche Beiträge und Kritik!

Mit freundlichen Grüßen,
Joshua

PS: Falls ich in diesem Unterforum falsch bin bitte verschieben oder Bescheid sagen, dann poste ich es nochmal im richtigen Unterforum 🙂

Stecker nahe Ansaugbrücke
Stecker nahe Scheinwerfer rechts
Stecker unter Ansaugbrücke
+3
Beste Antwort im Thema

So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.

Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.

Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Prüf im ETK welcher Kabelbaum wo Verwendung fand.

Bei meinem Umbau von B25 auf B28 hat der Kabelbaum vom B25 nicht an den B28 gepasst. Ich hätte ihn zwar anpassen können, da ich den Kabelbaum vom B28 da hatte, habe ich den komplett getauscht. Ging schneller. Wenn ich das aber noch richtig in Erinnerung habe, dann war das aber eher dem Baujahr geschuldet. Der B25 war ein paar Jahre jünger als der B28.

@Elfangore
Hier kannst du selbst durch klicken auf das kleine "i" im blauen Viereck die Teileverwendung überprüfen:

Klick

Darüber kannst du dann auch den zum Motor passenden Kabelbaum finden und gezielt nach gebrauchten suchen.

Die erste Teilenummer (12 51 1 740 754) bspw. ist passend bei allen drei M52 in 320i,323i und 328i.
Mit einem weiteren Klick auf die Motorisierung siehst du,bei welchen Karosserievarianten dieser zum Einsatz kam.

Dasselbe kannst du auch über die Auswahl vom 323ti durchführen und hier wirst du allerdings nur Kabelbäume MIT ASC finden,den 323ti gab es wohl immer nur MIT diesem System.
Wenn du kein ASC willst,wirst du evtl. auch ein anderes Hydroaggregat inkl. Steuergerät benötigen....

Greetz

Cap

Ah das ist nützlich, danke für den Tipp.

Naja ich kann ja auch ASC nachrüsten, Motorseitig müsste das ja nur ein anderer Faltenbalg mit Drosselklappe für ASC sein oder? Es ist nur so, ich brauche es theoretisch nicht, seit ich mich an den Wagen gewöhnt habe fahre ich auch nicht mehr mit durchdrehenden Reifen an, das war nur in der Anfangszeit schlimm.

Dazu informiere ich mich mal und schaue ob nicht evtl der Vorbesitzer bereits Hydroaggregat gewechselt hat oder eben nur die zweite DK nicht eingebaut hat.

Momentan ist für mich nur wichtig, dass der Wagen den TÜV übersteht, weil wie gesagt außer der nicht funktionierenden Lambdaregelung und dem Fahrwerk ist für den TÜV alles in Ordnung.
Auf Dauer will ich aber alles ordentlich machen und den Wagen zu einem sauberen 328ti verwandeln. Als Azubi eben nicht ganz so einfach wegen fehlendem Geld.

Oh und der FS vom Airbag sagt "Zündung Gurtstraffer Beifahrerseite" also scheint alles andere ja zu funktionieren, da besorg ich mir einfach was ausm Schlachter.

Ich bedanke mich erneut für die vielen hilfreichen Beiträge!

Ähnliche Themen

Ich glaube das passt dann aber wieder nicht zur DME des 328i.

Ob man das nachcodieren könnte entzieht sich meiner Kenntnis.

Der Eintrag zum Gurtstraffer kann auch an einem Kabelbruch liegen.....die sind recht stramm innerhalb des Sitzes verlegt und nach so langer Zeit bröseln die gern mal.....gibt von BMW ein Austauschkabel,das etwas länger ist.
Die Pyrostraffer fallen eigentlich ned aus....wäre das erste Mal,das ich das lese.Aber nix is unmöglich,Kabel tauschen is aber erstmal billiger.

Greetz

Cap

Danke Captain Future, damit kann ich was anfangen. Dann wird's ja doch doppelflutig bis hinne hin........cool.
Der Sound wird dann grandios

So, habe mich lange nicht gemeldet, es ist auch nicht wirklich viel passiert. Bin in der Zwischenzeit etwa 2000km gefahren, habe mal den NWS gewechselt, wodurch der Verbrauch auf ~9,7L/100km (80% Autobahn mit ~200km/h) runterging, von vorher ~10,6L/100km (alles per Tankrechnungen mit Volltanken ausgerechnet, der BC hat 7,4L angezeigt).
Die Leistung ist subjektiv durch den NWS auch deutlich angestiegen, wo er vorher zwischen 3.000 und 5.000u/min geschwächelt hat zieht er jetzt eiskalt durch bis 7.000u/min.

Heute habe ich ein KW Variante 1 verbaut, da es im Angebot war und damit die Federn, die eigentlich reinkommen sollten kaum günstiger gewesen wären. Bis jetzt ist das Fahrgefühl schon deutlich besser als mit dem TA Taugtnix, bin aber nur ~15km nach Hause gefahren, daher kann ich das noch nicht einschätzen.

Beim Einbau hat mich jemand darauf hingewiesen, dass so ziemlich alle Lager an der VA durch sind und meinte, dass ich damit nicht durch den TÜV komme. Ich merke auch beim Fahren eine Seitenwindanfälligkeit, von der ich gehofft hatte, dass das KW die beseitigt, das war nicht der Fall.

Also kommen als nächstes neue Lager für die Vorderachse und neue Domlager hinten.

Frage: Was haltet ihr von dem Meyle HD Querlenkersatz verstärkt, wo 2 komplette Querlenker + Koppelstangen + Spurstangen alle verstärkt drin sind für ~220€? Wäre die einfachste Variante, da ich dann keine Lager pressen muss und die alten Querlenker eh nicht mehr so schön aussehen.

Domlager hinten würde ich vom E46 Cabrio/M3 nehmen. Domlager vorne sind M3 3.2 verbaut, den Tausch von denen muss ich noch überdenken, ob die wirklich schon durch sind, ich habe daran jetzt nicht irgendwie Spiel feststellen können oder so.
Denn ich möchte eigentlich nicht von den M3 3.2 Lagern auf Normale zurück.

MfG

PS: Da ich nicht weiß, ob man hier Artikel von Shops verlinken darf, habe ich mal darauf verzichtet. Man findet den Satz den ich meine recht schnell.

Hi. Die meyle hd Lager kannst in Ruhe verbauen. Die halten ziemlich lange.

Wegen dem lamdasonden Problem. Auf den Fotos hast du 2 runde Stecker auf Höhe der einspritzleiste, ansaugbrücke fotografiert. Das sind die originalen Stecker der lamdasonden für die krümmer.

Kauf am besten über daparto.de ein, ist meist am günstigsten.

Die Erfahrungen gehen zwar weit auseinder, aber von Meyle würde ich dir abraten, auch wenn einfach und günstig. Kauf lieber (wenn du länger Ruhe willst) von Lemförder oder TRW.

Gruß

Jetzt rein auf die querlenker vorne bezogen. Hast mit den meyle hd so gut wie keine Probleme mehr. Die lemförder oder trw halten je nach Strassen und Fahrwerk zwischen 5000 und 20.000km.

Die meyle hd Geschenke und querlenkerlager haben in Verbindung mit dem 60/40 cupkit 50.000 ohne Probleme gehalten. Ich hab die querlenker danach verkauft und die fahren noch immer !

Das ist aber ne gewagte Aussage.

Warum? Stimmt schon, ist sicher nicht auf jeden übertragbar aber es sind meine Erfahrungswerte die ich auf dem Auto erlebt habe.

Von Rad und domlagern muss Man bei meyle Abstand halten, da stimmen die Erfahrungsberichte aus den Foren.

Meyle interessiert mich Null.

Die Aussage bzgl. LF das die nur max. 20TKM halten sollen halte ich für sehr gewagt und glaube ich keinesfalls.

Entweder getürkte Teile oder falsch eingebaut.

Waren originale lf von bmw verbaut.
Kann natürlich sein das da ein montagefehler passiert ist.

Seit dem Schraube ich selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen