328ti Compact Vorstellung mit Fragen
Guten Abend,
ich bin schon länger hier im Forum unterwegs und lese mit, möchte jetzt aber mal meinen Kurzen vorstellen, den ich seit Dezember fahre.
Erstmal zu mir, ich heiße Joshua, bin 22 Jahre alt und angehender Karosseriebauer (Azubi). Ich fuhr längere Zeit Polos und finde die eigentlich nicht schlecht, da sie einfach aufgebaut und günstig sind. Leider hat sich mein relativ treuer Polo irreparabel von mir verabschiedet, weshalb ein neues Fahrzeug her musste. Ich suchte diesmal auch nach anderen Fahrzeugen, Golf GTI und so, bis ich durch Zufall auf einen umgebauten E36 Compact mit M52B28 gestoßen bin. Ich war schon vorher ein Fan des Designs vom E36, hätte mir aber nie geträumt (zumindest nicht in der Ausbildung) mehr als einen 316 zu fahren.
Also den Wagen angeguckt, hat hier und da seine Macken und Schönheitsfehler, technisch aber so weit in Ordnung, wie mir zumindest in der Probefahrt auffiel.
Der Kleine hat wie schon gesagt einen M52B28 gekriegt, ein TA Taugtnix Gewinde ohne Restgewinde und eine M50 Brücke mit Software, Schmiedmann "Fächer" und Magnaflow ESD. Sonst ist er ziemlich original, es war mal ein 323ti wie im Motorraum steht.
Das TA Taugtnix ist das erste was rausfliegt, dank meinem spärlichen Gehalt wird es ersetzt durch ein H&R Cup-Kit, wo ich noch nicht weiß ob ich Sport oder Komfort nehmen soll. Da er jetzt etwa 80/80 tiefer ist und mir das optisch schon sehr gefällt, weiß ich nicht ob die 35/15 vom Komfort nicht viel zu hoch sind. Optisch wäre mir 60/40 lieber, ich möchte aber auch nicht zu hart fahren (wobei härter als jetzt geht wohl kaum).
Zu den Fragen:
1. Ich habe eine tolle Airbag-Leuchte, mir ist schon aufgefallen, dass am Beifahrersitz ein abgeschnittenes Kabel runterhängt und unter der Rücksitzbank auch 2 blanke Kabel aus dem Airbagmodul kommen.
Wie kann ich das reparieren? Es gibt zwar den tollen Spruch "Keine Airbags - wir sterben wie Männer" aber wenn sie schon mal vorhanden sind will ich auch, dass sie funktionieren. Eine Möglichkeit zum Auslesen hatte ich bisher nicht.
2. Ich habe einige Stecker im Motorraum gefunden, die lose rumhängen. Ist bei einem Umbau nichts ungewöhnliches, der Motor läuft auch wie ne 1 (hat auch Software gekriegt vom Vorbesitzer) zieht sauber bis 7000u/min durch und blubbert bei fallender Drehzahl. Das hätte ich gerne beseitigt. Ich denke mal die Schubabschaltung wurde im Steuergerät deaktiviert, habe mir schon einige Themen dazu durchgelesen. Es hört sich zwar geil an, verbraucht aber sicher Unmengen an Sprit, denn auf dem BC stehen 9L/100km aber die Tanknadel sagt was anderes (eher 13L/100km).
Ich füge ein paar Bilder von den Steckern an und Umkreise sie farbig, wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wofür die sind und wo die hinkommen. Bei dem orangen umkreisten hatte ich bereits versucht ihn in den passenden Stecker zu stecken, danach lief der Motor sehr unruhig und ging fast aus.
3. Dann hat der Kleine noch ein Problem mit Feuchtigkeit, das Batteriefach war ständig voll, habe eben den Abfluss gereinigt der komplett verstopft war, aber er ist auch links im Kofferraum nass und hinter der C-Säulen Verkleidung, kommt das von dieser Dichtung im Dach?
Die Kofferraumdichtung an sich ist dicht, habe sie schon mehrmals untersucht.
Das Wasser im Batteriefach dürfte durch die Rückleuchten bzw die rechte Rückleuchte kommen, das werde ich mal abdichten und schauen wie sich das verhält.
So das war es erstmal, Bilder von Außen mache ich noch, wenn das Wetter mal ein wenig besser wird, momentan ist hier ständig Regen und bewölkt, auch kein gutes Wetter zum Fahren.
Freue mich auf hilfreiche Beiträge und Kritik!
Mit freundlichen Grüßen,
Joshua
PS: Falls ich in diesem Unterforum falsch bin bitte verschieben oder Bescheid sagen, dann poste ich es nochmal im richtigen Unterforum 🙂
Beste Antwort im Thema
So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.
Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.
Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.
113 Antworten
Also, hab jetzt 2 niegelnagelneue NGK Lambdas drin. Problem ist jetzt, dass Zylinder 4-6 immer noch im Fehlerspeicher steht. Lambda nach Kat ist auch nicht angeschlossen, steht aber nicht im FS. Ich habe nur 2 Kabel für Lambdas am Kabelbaum. Zylinder 1-3 stand vorher drin, ist jetzt wieder i.O. Bei den Live-Daten geht der auch von 4,9V runter auf 4,5V oder so wenn man leicht aufs Gas geht im Stand.
Jetzt die große Frage, kann es sein, dass der M52B25, der original in den 323ti gehört nur eine Lambda vor Kat hat? Im ETK scheint das der Fall zu sein. Heißt dann der Stecker, wo ich jetzt Zyl. 4-6 dran habe gehört zur Lambda nach Kat und für 4-6 gibts bei mir keinen Stecker. Richtig?
Kann ich theoretisch mir die Pins am Steuergerät suchen und selbst Kabel ziehen oder sollte ich lieber auf 328i Kabelbaum umrüsten? (Habe M50 Brücke)
Kabelbäume sind nicht ganz günstig und die Arbeit den zu tauschen ist auch nicht ohne. Wobei ich dachte, dass ich schon einen 328i Kabelbaum hätte, da der vorne an den Scheinwerfern keine Compact-Stecker hat sondern schon die von Limo/Touring und so.
Die MS41 müsste ja baugleich sein, könnte ich theoretisch auch einfach eine originale Software für B25 flashen mit den Kennfeldern der Software die ich jetzt drin habe? Dann müsste er ja auch mit einer Lambda klar kommen.
Ich hatte es schon einmal erwähnt.....aber bitte,dann noch einmal:
ALLE M52 in Europa haben ZWEI Lambdasonden!
Eine sitzt im Krümmer von Zylinder 1-3,die andere im Krümmer von Zylinder 4-6.
Wo du das herhast,das hier angeblich das Schaubild deine Vermutung bestätigt,kann ich nicht nachvollziehen.Warum?
Darum:
Und einen "328i Kabelbaum" gibt es nicht.....der Motorkabelbaum wurde je nach Getriebeausführung und ASC vorhanden oder nicht unterschieden.
Die restliche Kabelei im Motorraum ist karosserie- und ausstattungsspezifisch,NICHT motorspezifisch!
Lambdasonden hängen am Motorkabelbaum dran.Und den Motorkabelbaum kannste vom 320i,323i und 328i (alles M52,beim 320i aber erst ab Baujahr 9/94,also aufgepaßt!) nehmen...egal aus welcher Karosserievariante,solange er der Schaltart in deiner Kiste entspricht.
VOR und NACH dem Katalysator saßen beim E36 NUR die Monitorsonden,die für US-Fahrzeuge und für die letzten 316i Compact und 323ti AB 1999 nötig waren.
Bei den US-Fahrzeugen wars Gesetz in den Staaten,bei den Compact ab 99 wars der Euronorm geschuldet.
Dann wären insgesamt aber VIER Sonden vorhanden beim Reihensechszylinder......
Tu dir selbst einen Gefallen und stoß diesen Eimer möglichst schnell wieder ab,der wird dich nur Geld kosten.....VIEL Geld.....und NIE richtig laufen....
Greetz
Cap
Tatsache, jetzt wo ich nochmal bei Engine geguckt habe sehe ich dort auch die Krümmer mit Lambdas. Hab mich wohl verguckt.
Ich weiß, dass das jetzt die Hilfsbereitschaft dämpft, aber ich sehe es als Herausforderung den Karren wieder so weit zu richten, dass er ordentlich läuft. Ist viel Arbeit, von unten hab ich noch mehr Stecker gesehen die in der Luft rumbaumeln. Sowas wie Rückfahrlicht zum Beispiel.
Ich hab auch schon mit dem Gedanken gespielt mir ein 328i Coupe mit Motorschaden zuzulegen und dann den Block von mir zu nehmen, da die Karosse von meinem Compact nicht mehr die Beste ist. Aber dafür habe ich momentan nicht das Geld.
Bis zum Tüv sind noch einige Monate, ich muss bis dahin nur die Lambdaregelung reparieren und ein neues Fahrwerk einbauen, der Rest geht so drüber. Fahren tut er ja. Und vom Innenraum her ist er in einem wirklich guten Zustand. Nur die Bastelei am Motor und ein wenig Rost sowie die extreme Tiefe nerven. Ist für mich kein Grund den direkt abzustoßen. Einen gleichwertigen kriege ich nie wieder für das Geld. Vielleicht nen 320i.
Also: Vielleicht habe ich auch nicht genug geguckt und der Stecker versteckt sich irgendwo gut unter der ASB. Wo müsste der denn original beim 328 herkommen? Habe einige Bilder gesehen, wo die Lambdas über der Einspritzleiste eingesteckt werden, bei mir kommen die 2 Stecker aber aus einem Kabelpaket unter der ASB.
Mein Problem ist wirklich, dass ich kein originales Auto als Referenz habe. Sonst wäre das alles gar kein Problem. Immer wieder Bilder im Internet suchen und dann ist nie eins dabei aus dem Blickwinkel den man gerade braucht.
Trotzdem danke für die hilfreichen Antworten bis jetzt 🙂
Die Lambdasondenkabel laufen von der Einspritzleiste nach hinten unten herum zu den Krümmern und sind dort in Blechlaschen,die am Motor verschraubt sind,eingeclipst.
Das ist auch bei allen M52 identisch,nicht nur beim 28i.
Die andere Seite vom Kabel geht in einen Kabelschacht,der direkt unterhalb der Luftansaugung für den Innenraum verschraubt ist.
Mit deutlich mehr Bildern könnte man evtl. besser helfen...mit reinen Beschreibungen kann ichs jedenfalls mehr schlecht als recht.....
Alternativ kannst du doch mal die Kabel von den Sonden in den Krümmern hoch verfolgen und schauen,wo die rauskommen.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Hehe, da war ja nur eine Sonde drin und deren Kabel ging hinter dem Motor entlang Richtung Drosselklappe. Da in der Region habe ich das zweite gefunden.
Werde dann mal den Kasten unter der Luftansaugung öffnen und da nachschauen. Ich weiß schon mal wo du meinst.
Vielleicht baue ich auch mal die Ansaugbrücke runter um mir den ganzen Schlamassel da mal anzuschauen. Die haben definitiv einfach den Motor da rein geschmissen und nur gerade so zum laufen gebracht, wundert mich ja, dass der überhaupt so gut läuft. Ein Motor heutzutage hätte sich ja schon bei einem Stecker hart beschwert, egal wie unwichtig der ist ^^
Ich bedanke mich nochmals für deine Antwort, muss ich wohl YouTube Videos studieren und hoffen, dass die nicht an ihren Karren rumgebastelt haben 😁
Hallo Cap.
Bist du dir da sicher mit den Lambdasonden?
Ich hab nen originalen 323ti auf dem Hof zu stehen, der hat nur eine vorm Kat. Ich wollte nämlich auf doppelflutig umbauen von vorn bis hinten mit 2 Kat's und hab deswegen den Plan verworfen
Im ETK steht für einen 1998er 323ti 2 Lambdas je eine pro Krümmer also wird das schon so richtig sein.
Bis jetzt habe ich kein weiteres Kabel gefunden allerdings hat da anscheinend im Kabel von Lambda 2 Quetschverbinder verwendet, leider direkt unter der ASB also konnte ich nicht prüfen ob die Kabelfarben vertauscht wurden.
Sobald ich wieder in der Werkstatt bin werde ich die Stecker mal Quer tauschen um auszuschließen, dass die eine Lambda schon kaputt ausm Laden kam.
Ist das ein originaler 323ti oder ein Umbau??
Was für ein Baujahr ist das?
Nicht das der schon die Monitorsonden drin hat, die hatte der ab 99 meine ich.
Zitat:
@Gast74 schrieb am 11. März 2019 um 12:44:24 Uhr:
Hallo Cap.
Bist du dir da sicher mit den Lambdasonden?
Ich hab nen originalen 323ti auf dem Hof zu stehen, der hat nur eine vorm Kat. Ich wollte nämlich auf doppelflutig umbauen von vorn bis hinten mit 2 Kat's und hab deswegen den Plan verworfen
Baujahr?
Greetz
Cap
Also der 323ti von Gast74 ist einer ab Bj. 99 mit dem M52B25TU (nicht der aus dem e46, der ist ein TÜ)
Eine Sonde vor dem Kat, und eine Sonde nach dem Kat, eine Einlassnockenwelle aus dem 328i, die Sekundärluftpumpe im Motorraum, die andere Position des KW-Sensors und das 240er Schwungrad (e46 alle M54) sind die Unterscheidungsmerkmale zu einem M52B25 ohne TU
Aber der vom TE ist ja 98er
papa_joe_11
Vorallem ist meiner ein B28 unbekannten Baujahrs aber definitiv vor Ende 98 weil der KWS vorne sitzt.
Aber dementsprechend müsste jeder M52 zwei Lambdasonden in den Krümmern haben und die danach sind nur zum Monitoring.
Denn wie gesagt die nach Kat ist bei mir auch nicht angeschlossen und da steht kein Fehler im FS.
Was für ein Compi war das denn vorher?
Und wie sieht die Auspuffanlage genauer aus.
Meiner war vorher ein originaler 323ti von 03/98. Auspuff ist halt Schmiedmann Fächer, geht doppelt bis etwa Ende vom Getriebe und dann einflutig und wird zum Endschalldämpfer wieder doppelflutig. Hätte Fotos machen sollen, als ich ihn auf der Bühne hatte.
Falls du mich meintest.
Ich vermute allerdings stark, dass mein Fehler irgendwo im Kabelbaum sitzt, ich werde das mal genauer untersuchen und eventuell dafür die Ansaugbrücke runternehmen. Man kommt da immer so schlecht drunter und die Kabel wurden da anscheinend gut versteckt. ASC hat der B28 nicht, der Wagen original schon. Wundert mich, dass die ABS Leuchte nicht leuchtet.
Mich ärgert einfach, dass der Vorbesitzer nicht antwortet. Er müsste mir nur sagen, was ich alles machen müsste bzw wo gepfuscht wurde, ich würde ihm das schon nicht übel nehmen, er hat ja selbst noch einen 328ti.
Zitat:
@papa_joe_11 schrieb am 12. März 2019 um 08:15:31 Uhr:
Also der 323ti von Gast74 ist einer ab Bj. 99 mit dem M52B25TU (nicht der aus dem e46, der ist ein TÜ)
Danke,hatte ich schon vermutet bei der Fragestellung,wollte es aber sicher wissen.
@Gast74
So der Herr....jetzt is auch ne ordentliche Antwort möglich.
DEIN 323ti besitzt neben dem M52B25 aus dem E36 (der trotzdem als TU betitelt wird) eine Luftpumpe (Klick),die dazugehörige Unterdrucksteuerung (Klick),eine Lambdasonde vor dem Kat und eine Monitorsonde nach dem Kat (Klick) nebst OBD2-Anschluß irgendwo im Fahrerfußraum da er sonst die zugehörige Euro3-Norm nicht bestehen würde.
Mir neu ist jetzt allerdings,das BMW die beiden Krümmersonden gegen die beiden Sonden vor und nach Kat ersetzt hat.Beim Nachfolger im E46 sind es dann wieder vier Sonden,da die Kats in die Krümmer gewandert sind und hier jeder Kat separat überwacht wird,macht dann vier Lambdasonden,von denen eben 2 als Monitorsonden laufen.
Das ist der Unterschied zwischen DEINEM 323ti und dem Basteleimer des TE.Ein sehr wichtiger Unterschied.
@Elfangore
Der ehemalige Besitzer hat die Befürchtung,das du ihm den Haufen zurückgeben und deine Knete wiederhaben willst,notfalls mit körperlicher Gewalt,weshalb er dich meidet wie der Teufel das Weihwasser.Setz n Haken dahinter,das wird nix mehr mit der Kontaktaufnahme.
Besorg dir den bereits beschriebenen Motorkabelbaum eines normalen M52,da gibts genug von (immer noch und bau den ein,dann mußt ned ewig und drei Tage nach Kabeln fischen,die evtl. schon rausgeschnippelt wurden....vielleicht läuft der Eimer dann auch irgendwann mal wieder normal....
Greetz
Cap
Ja glaube ich auch. Dabei ist halt wirklich bis auf die Bastelei und ein paar optischen Mängeln nichts an dem Wagen auszusetzen, den geb ich nicht mehr her.
Vor allem weiß ich doch, dass es bei Privatverkauf keine Rücknahme gibt.
Sollte ich wirklich nicht mehr weiter kommen, werde ich mir auch einen originalen Kabelbaum besorgen, dann direkt einen ohne ASC und so.
Da geht auch der vom 320 richtig? Denn ich weiß aus der Polo Zeit, dass die Leute gerne Teile mit "GT" oder "G40" betiteln und dann das 3-fache verlangen, obwohl das Teil beim 45PS Polo auch passt. Wird wohl mit dem "328" auch so sein.