328ti Compact Vorstellung mit Fragen
Guten Abend,
ich bin schon länger hier im Forum unterwegs und lese mit, möchte jetzt aber mal meinen Kurzen vorstellen, den ich seit Dezember fahre.
Erstmal zu mir, ich heiße Joshua, bin 22 Jahre alt und angehender Karosseriebauer (Azubi). Ich fuhr längere Zeit Polos und finde die eigentlich nicht schlecht, da sie einfach aufgebaut und günstig sind. Leider hat sich mein relativ treuer Polo irreparabel von mir verabschiedet, weshalb ein neues Fahrzeug her musste. Ich suchte diesmal auch nach anderen Fahrzeugen, Golf GTI und so, bis ich durch Zufall auf einen umgebauten E36 Compact mit M52B28 gestoßen bin. Ich war schon vorher ein Fan des Designs vom E36, hätte mir aber nie geträumt (zumindest nicht in der Ausbildung) mehr als einen 316 zu fahren.
Also den Wagen angeguckt, hat hier und da seine Macken und Schönheitsfehler, technisch aber so weit in Ordnung, wie mir zumindest in der Probefahrt auffiel.
Der Kleine hat wie schon gesagt einen M52B28 gekriegt, ein TA Taugtnix Gewinde ohne Restgewinde und eine M50 Brücke mit Software, Schmiedmann "Fächer" und Magnaflow ESD. Sonst ist er ziemlich original, es war mal ein 323ti wie im Motorraum steht.
Das TA Taugtnix ist das erste was rausfliegt, dank meinem spärlichen Gehalt wird es ersetzt durch ein H&R Cup-Kit, wo ich noch nicht weiß ob ich Sport oder Komfort nehmen soll. Da er jetzt etwa 80/80 tiefer ist und mir das optisch schon sehr gefällt, weiß ich nicht ob die 35/15 vom Komfort nicht viel zu hoch sind. Optisch wäre mir 60/40 lieber, ich möchte aber auch nicht zu hart fahren (wobei härter als jetzt geht wohl kaum).
Zu den Fragen:
1. Ich habe eine tolle Airbag-Leuchte, mir ist schon aufgefallen, dass am Beifahrersitz ein abgeschnittenes Kabel runterhängt und unter der Rücksitzbank auch 2 blanke Kabel aus dem Airbagmodul kommen.
Wie kann ich das reparieren? Es gibt zwar den tollen Spruch "Keine Airbags - wir sterben wie Männer" aber wenn sie schon mal vorhanden sind will ich auch, dass sie funktionieren. Eine Möglichkeit zum Auslesen hatte ich bisher nicht.
2. Ich habe einige Stecker im Motorraum gefunden, die lose rumhängen. Ist bei einem Umbau nichts ungewöhnliches, der Motor läuft auch wie ne 1 (hat auch Software gekriegt vom Vorbesitzer) zieht sauber bis 7000u/min durch und blubbert bei fallender Drehzahl. Das hätte ich gerne beseitigt. Ich denke mal die Schubabschaltung wurde im Steuergerät deaktiviert, habe mir schon einige Themen dazu durchgelesen. Es hört sich zwar geil an, verbraucht aber sicher Unmengen an Sprit, denn auf dem BC stehen 9L/100km aber die Tanknadel sagt was anderes (eher 13L/100km).
Ich füge ein paar Bilder von den Steckern an und Umkreise sie farbig, wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wofür die sind und wo die hinkommen. Bei dem orangen umkreisten hatte ich bereits versucht ihn in den passenden Stecker zu stecken, danach lief der Motor sehr unruhig und ging fast aus.
3. Dann hat der Kleine noch ein Problem mit Feuchtigkeit, das Batteriefach war ständig voll, habe eben den Abfluss gereinigt der komplett verstopft war, aber er ist auch links im Kofferraum nass und hinter der C-Säulen Verkleidung, kommt das von dieser Dichtung im Dach?
Die Kofferraumdichtung an sich ist dicht, habe sie schon mehrmals untersucht.
Das Wasser im Batteriefach dürfte durch die Rückleuchten bzw die rechte Rückleuchte kommen, das werde ich mal abdichten und schauen wie sich das verhält.
So das war es erstmal, Bilder von Außen mache ich noch, wenn das Wetter mal ein wenig besser wird, momentan ist hier ständig Regen und bewölkt, auch kein gutes Wetter zum Fahren.
Freue mich auf hilfreiche Beiträge und Kritik!
Mit freundlichen Grüßen,
Joshua
PS: Falls ich in diesem Unterforum falsch bin bitte verschieben oder Bescheid sagen, dann poste ich es nochmal im richtigen Unterforum 🙂
Beste Antwort im Thema
So, habe eben den Sensor getauscht, ging schneller als erwartet, flutschte sofort aus seiner Halterung nachdem ich die Schraube gelöst habe und der neue ging ohne Probleme rein. Auto startet jetzt sofort und nicht erst nach 5-6 Umdrehungen und ist viel laufruhiger. Vorher hat die Drehzahl geschwankt im Leerlauf so bei 500u/min, hab das immer auf die Software geschoben. Jetzt ungefähr 700-800u/min konstant (war kalt). Für den Stecker hab ich den Ölfilter ausgebaut und bin super unter die Ansaugbrücke (M50) gekommen. Lüfter etc ist drin geblieben, hab etwa 20 Minuten gebraucht weil ich keine 5er Imbus-Nuss hatte sondern nur einen langen Schlüssel mit dem es schwer war die Schraube da raus zu kriegen.
Danke nochmal für die Tipps und so, bin froh, dass es wirklich nur der Sensor gewesen ist. Werde trotzdem mal auslesen, vielleicht kommt da noch was zu Tage.
Edit: Gerade nochmal gefahren und gemerkt wenn er warm ist, schwankt die Drehzahl im Leerlauf zwischen 800 und 600. Also relativ schnell. Ich ignoriere das jetzt erstmal bis ich ausgelesen habe. Schade, dass die E36 keine Motorkontrollleuchte haben um Fehler im FS anzuzeigen, das wäre sehr hilfreich.
113 Antworten
Zweimal neue RFG von Lemförder im E36 eingebaut bekommen,haben beide um die 100tkm gehalten.
Vorne Radlager beidseitig von Meyle,hat NIE Ärger gemacht.
Dass originale Lemförder RFG so schrottig sein sollen,glaube ich nicht!Dann wurde entweder Mist beim Einbau gebaut oder man hat Fälschungen gekauft ohne es zu merken......
Greetz
Cap
Danke für die verschiedenen Meinungen, ich hab heute noch unseren Meister gefragt, der meinte auch Lemförder ist das Nonplusultra aber Meyle HD geht auch, hat er bisher keine schlechten Erfahrungen mit gemacht.
Da hier auch Meyle eher positiv steht, werde ich mir wohl das Komplettpaket für vorne holen, ist für mich einfacher.
Andere Frage:
Ich hab ja jetzt ein KW V1 eingebaut und gerade mal drunter geschaut, die Federn hinten sind ziemlich stark gestaucht, also 2 Wicklungen liegen aufeinander auf. Soll das so sein?
Ich habe auf 27mm eingestellt, laut Gutachten darf man von 17-47mm einstellen.
Ich habe leider nicht geguckt, wie das beim alten Fahrwerk war, die Federn sind ja doch schon sehr kurz, müssen die so gestaucht sein um noch Federweg zu bieten?
Meyle ist bei Metall gut (deren RFG beinhalten praktisch kein Gummi,deshalb gibts da so wenig Probleme).....Koppelstangen,Spurstangen etc.pp. also alles was Gummilager beinhaltet.....besser Lemförder.Hält DEUTLICH länger!
Greetz
Cap
Und wenn Meyle dann nur die HD Klamotten. Für die Standard Meyle Sachen gilt die obige Aussage eher weniger.
HD soll was taugen, Standard nicht.
Ähnliche Themen
Ja, in dem Set sind alles Meyle HD Sachen. Für knapp 230€ finde ich das schon fair, da ich mir den Aufwand mit dem Pressen spare etc. Beu Lemförder wäre ich nur mit QL schon bei ~180€.
Ich werd das mal testen, solange die Teile 2 Jahre und ~15.000km halten reicht mir das, ich fahre ja nicht extrem viel.
Weiß keiner ob das beim KW so sein muss mit den Federn im belasteten Zustand? Ich stell gleich oder morgen mal Bilder rein.
Oh da pass aber auf das wirklich alle Teile HD sind, es gibt Bundle das sind nur einige wenige Teile von eben HD oder gute Teile. Achte da bitte drauf.
Zitat:
@Elfangore schrieb am 4. Juni 2019 um 19:37:47 Uhr:
Ja, in dem Set sind alles Meyle HD Sachen. Für knapp 230€ finde ich das schon fair, da ich mir den Aufwand mit dem Pressen spare etc. Beu Lemförder wäre ich nur mit QL schon bei ~180€.
Woher hast du denn die 180 € her?
Schau mal über daparto.de, da sollten die Lemförder/TRW Teile deutlich günstiger sein und wie bereits erwähnt, deutlich länger halten.
Also im E39 + E38 Bereich haben die Meyle HD Teile keinen guten Ruf und sollen nach kürzester Zeit durch sein und man empfiehlt für längere Freude ausschließlich Lemförder oder TRW.
Ich hab in meiner Sommerlimo auch die Meyle HD Teile verbaut, war aber gezwungen kurzfristig über meinen Teilefuzzi im Ort zu kaufen und er hatte nichts anderes auf Lager. Teile sind ok, aber schon optisch nicht mit Lemförder zu vergleichen. Ich fahre in der Saison auch nur ca. 500 km, daher halten die bei mir sowieso länger, wollte es nur mal ewähnt haben 😉
Meyle und Febi sind was Fahrwerksteile angeht unterer Durchschnitt.Da musste ich alle 6 Monate Querlenker oder Lager wechseln.TRW und Lemförder kann ich auch nur empfehlen.
Hey, habe jetzt die QL getauscht gegen neue Lemförder, fährt sich deutlich ruhiger in der Vorderachse und ist subjektiv zumindest nicht mehr so Seitenwindempfindlich.
Jetzt hab ich mal wieder ein neues Problem, ich habe seit einigen Tagen Urlaub und bin daher nicht gefahren, zuletzt am Samstag mal kurz, da hat er sich schon etwas unruhig verhalten. Heute wollte ich dann einkaufen und er lässt sich gar nicht fahren, also er läuft im Stand auf vielleicht 3 Zylindern und schüttwlt sich extrem, sobald man aufs Gas geht verschluckt er sich und dreht nicht höher als 2500-3000. Aus dem Auspuff kommt gut schwarzer Qualm, ich gehe also von extremen Fehlzündungen aus.
Da es die letzten Tage so extrem heiß war hier, könnten die Zündspulen Schaden genommen haben oder sonst was? Auslesen kann ich hier leider nicht, da müsste ich zur Firma fahren für.
Also er knallt beim Gas geben ordentlich und blubbert dann halt rum. Ich habe jetzt Zündspulen/kerzen oder Steuergerät im Verdacht, KWS und NWS sind ja neu. Könnte das jemand weiter eingrenzen? Ich weiß, dass das nicht einfach ist bei so Bastelautos.
Bin dankbar für jede Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Edit: Bin natürlich keinen Meter gefahren, habe nur im Stand mal Gas gegeben, weil er eben so ruckelte und dann sofort ausgemacht.
Prüf erst mal ob er auf allen Zylindern läuft und oder funkt.
Dann immer auch auf Falschluft prüfen. Müsste dann aber schon ordentlich falsch sein.
Dann kann man gucken ob genügend Sprit nach vorne kommt und ob der Druck stimmt.
Dann kann man auch mal nach der DK schauen ob die klemmt/defekt ist oder der Poti falsche oder gar keine Werte liefert.
Auslesen mit Inpa wäre natürlich erst mal viel einfacher.
Von welchem Hersteller waren noch mal NWS und KWS?
So bin gerade mal ein ganz kurzes Stück gefahren, schneller als 30 ist nicht, hat gar keine Leistung mehr der Gute. Habe jetzt auf Verdacht mal Zündspulen und Kerzen bestellt, wollte Bremi Zündspulen aber die kriegt mein Teilemann nicht, habe dann gesagt soll er mir Bosch bestellen.
Wenn man ihm Last gibt fängt er an richtig rauszuhauen, als ob er tatsächlich erst zünden würde während des Abgastaktes. Hört sich etwas an wie Pistolenschüsse, also wie in den ganzen 2-Step Videos die man so von YouTube kennt mit den Supras und so. Aber sporadisch läuft er dann relativ normal.
Also tausche ich die Zündspulen morgen oder übermorgen und schaue dann mal weiter. Hatte ja schon Benzinpumpe im Verdacht oder hängendes Einspritzventil, aber dann würde er wohl nicht so regelmäßig Fehlzünden.
Was mir auch noch in den Sinn kam war eventuell Steuerkette? Aber dann würde er wohl gar nicht laufen, und wie soll die so mir nichts dir nichts einfach überspringen, er lief ja nicht zwischendurch.
Mit freundlichen Grüßen
Edit als Antwort an KapitänLück:
KWS und NWS beide von VDO also Erstausrüster.
DK scheint frei, da er ja Gas annimmt, nur eben sich verschluckt. Poti kann ich so nicht prüfen, muss ich dann machen, sobald ich an den Tester aus der Firma komme.
Nach Rissen im Ansaugschlauch habe ich auch gesucht, der ist aber immer noch ganz, ich muss nochmal die Ansaugbrücke überprüfen aber da ist mir auch nichts aufgefallen.
Er läuft definitiv nicht auf allen Zylindern, da er wie gesagt gar keine Leistung entwickelt. Werde beim Tausch der Zündspulen mal nachschauen welche Zylinder das sind, also mit den alten Spulen testen bevor ich die neuen einbaue.
Wie müsste der Motor laufen, wenn ich den DK Poti abstecke? Gar nicht oder irgendwie im Notlauf?
Benzindruck kann ich hier Zuhause auch nicht prüfen, müsste ich in der Firma machen.
Danke auf jeden Fall für deine Antwort!
Zitat:
@Elfangore schrieb am 30. Juli 2019 um 18:13:35 Uhr:
So bin gerade mal ein ganz kurzes Stück gefahren, schneller als 30 ist nicht, hat gar keine Leistung mehr der Gute. Habe jetzt auf Verdacht mal Zündspulen und Kerzen bestellt, wollte Bremi Zündspulen aber die kriegt mein Teilemann nicht, habe dann gesagt soll er mir Bosch bestellen.
Wenn man ihm Last gibt fängt er an richtig rauszuhauen, als ob er tatsächlich erst zünden würde während des Abgastaktes. Hört sich etwas an wie Pistolenschüsse, also wie in den ganzen 2-Step Videos die man so von YouTube kennt mit den Supras und so. Aber sporadisch läuft er dann relativ normal.
Also tausche ich die Zündspulen morgen oder übermorgen und schaue dann mal weiter. Hatte ja schon Benzinpumpe im Verdacht oder hängendes Einspritzventil, aber dann würde er wohl nicht so regelmäßig Fehlzünden.
Was mir auch noch in den Sinn kam war eventuell Steuerkette? Aber dann würde er wohl gar nicht laufen, und wie soll die so mir nichts dir nichts einfach überspringen, er lief ja nicht zwischendurch.Mit freundlichen Grüßen
Edit als Antwort an KapitänLück:
KWS und NWS beide von VDO also Erstausrüster.
DK scheint frei, da er ja Gas annimmt, nur eben sich verschluckt. Poti kann ich so nicht prüfen, muss ich dann machen, sobald ich an den Tester aus der Firma komme.
Nach Rissen im Ansaugschlauch habe ich auch gesucht, der ist aber immer noch ganz, ich muss nochmal die Ansaugbrücke überprüfen aber da ist mir auch nichts aufgefallen.
Er läuft definitiv nicht auf allen Zylindern, da er wie gesagt gar keine Leistung entwickelt. Werde beim Tausch der Zündspulen mal nachschauen welche Zylinder das sind, also mit den alten Spulen testen bevor ich die neuen einbaue.Wie müsste der Motor laufen, wenn ich den DK Poti abstecke? Gar nicht oder irgendwie im Notlauf?
Benzindruck kann ich hier Zuhause auch nicht prüfen, müsste ich in der Firma machen.
Danke auf jeden Fall für deine Antwort!
check doch einfach mal den fehlerspeicher und dann weisst du Bescheid.Der kriegt vielleicht keinen Sprit,ob jetzt durch die Zündspule kein Funken oder die benzinpumpe ärger macht,kann alles sein.Tank ist wie voll?Falls relativ leer,tank mal 20 Liter und check noch mal.Bei unserem 540i versuche ich obwohl LPG so oft wie möglich mindestens 20 Liter im Tank zu haben.Dann schwimmt die Benzinpumpe im Sprit und wird so gekühlt.Hält dann deutlich länger.
Tank ist fast voll, steht zwischen dem letzten und vorletzten Strich, da ich auch immer voll tanke und erst letzte Woche getankt habe. Also ich fahre den auch immer so bis 1/4 Tank leer und tanke dann voll.
Auslesen kann ich Zuhause leider nicht, da ich keine Software oder überhaupt einen Tester dafür habe, wir haben solch ein tolles Gerät auf der Arbeit, aber das wird mein Chef mich nicht ausleihen lassen, was heißt, dass ich den Wagen erstmal da hin kriegen muss. Ich tausche also morgen oder übermorgen die Zündspulen und falls das Problem dann nicht behoben ist, versuche ich mir einen Tester auszuleihen oder so.
Meint ihr wirklich, dass diese Art von Problem durch keinen Sprit verursacht werden kann? Er riecht nämlich ziemlich nach Sprit am Auspuff, wahrscheinlich weil er den unverbrannt raushaut. Daher gehe ich eher von kein Funke aus anstatt von kein Sprit. Ich habe eben mal gelauscht ob ich bei Zündung ein die Pumpe hören kann und da ist definitiv kurz ein Brummen zu hören.
Wäre immer noch interessant zu wissen, wie der Motor laufen müsste, wenn ich den LMM oder DK Poti abziehe, dann könnte ich das mal versuchen. Beim Polo weiß ich, dass er ohne LMM gar nicht anspringt.
Beim DK Poti kann ich dir nicht sagen ob oder wie er läuft. Habe ich noch nie probiert.
Beim LMM kann ich es dir sagen. Der geht ins Notprogramm, und läuft ohne Probleme. Steck ihn mal ab, wenn er dann besser läuft, dann ist der defekt. Wobei ich fast nicht glaube, das es an dem liegt, bei so einen großen Leistungsverlust. Aber Versuch macht klug. Und da es nichts kostet, und schnell gemacht ist, würde ich das auch zuerst versuchen