328i - Langzeiteindruck nach 200.000km

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

auch wenn es mittlerweile wahrscheinlich schon mehr als genug Fahr-/ Erfahrungsberichte zum 328i gibt, moechte ich euch nach nun gut 200.000 selbst gefahrenen Kilometern meinen „Langzeiteindruck“ vermitteln. Ich versuche auch alle geplanten sowie ungeplanten Werkstattaufenthalte / Reparaturen / Verschleissteile in chronologischer Reihenfolge aufzulisten; wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vollstaendig sein, da ich nicht alle Rechnungen bekommen/aufbewahrt habe bzw. auch einige Dinge kulanter Weise von BMW uebernommen wurden.

Hier die groben Rahmendaten vorab:
Fahrzeug BMW 3er F30 328i
Leistung 245 PS / 180 Kw
Hubraum 1997
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 200.000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 03/2012
Nutzungssituation Dienstwagen
Testdauer 4 Jahre
Fahrprofil 60% Autobahn, 20% Stadt, 20% Landstrasse
Fahrstil sportlich
Fahrgegend 60% Deutschland, 30% Suedeuropa, 10 % West-/ Nordeuropa

Sonderausstattung des Fahrzeugs:
Sport-Lederlenkrad
17" Leichtmetallräder V-Speiche 395 mit Mischbereifung
Modellschriftzug Entfall
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Fondkopfstützen klappbar
HiFi-Lautsprechersystem
Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle
M Sportfahrwerk

Einleitung:
Vor gut vier Jahren stand ich vor der – aus meiner Sicht – schwierigen Wahl eines Firmenwagens, welchen ich bis heute fahren sollte. Nach ein paar Probefahrten des E90 (als 325i und 325d) entschloss ich mich schlussendlich doch „blind“ fuer den damals neuen F30 328i und somit gegen den E90.
Die doch sehr spartanisch ausgefallene Liste der Sonderausstattungen ist der Tatsache geschuldet, dass der 328i jenseits meines verfuegbaren Budgets lag, ich jedoch unbedingt diesen in der Presse hochgelobten Motor / Fahrzeug fahren wollte 🙂.
Im Fokus meiner Entscheidung lag die Sportlichkeit; Verbrauch, Platzangebot, Komfort, etc. waren nur nebensaechlich.
Und um es schon einmal vorab zu nehmen, ich habe meine Entscheidung von damals zugunsten des F30 (fast) nie bereut.

Karosserie:
Das Design des F30 gefiel mir zwar am Anfang nicht 100%ig; insbesondere die Frontpartie. Allerdings habe auch ich den Wagen nach einiger Zeit rein vom Optischen her zu schaetzen gelernt. Hierbei war es halt „Liebe“ auf den zweiten Blick.
Bzgl. des Platzangebotes vorne kann ich nur sagen, dass dieses fuer meine Verhaeltnisse (186cm, 85kg) ausgesprochen gut war! Auch auf dem Beifahrerplatz und auf der hinteren Rueckbank hat sich nie jemand beschwert; ganz im Gegenteil, auch laengere Strecken >2000km mit 3 Erwachsenen und Gepaeck waren problemlos machbar. Auch wenn das Kofferraum Volumen aus meiner Sicht fuer 4 Leute vollkommen OK ist, bleibt fuer mich unverstaendlich, warum die Zuladung eher spaerlich ausgefallen ist.
Der Qualitaetseindruck war und ist, wenn ich diesen mit anderen Fahrzeugen in der gleichen Klasse vergleiche, doch eher Mittelmass. Aber wie bereits vorab geschrieben, lag/liegt mein Fokus auf der Sportlichkeit dieses Wagens, weshalb ich mich auch mit der eher mittleren Qualitaet gut anfreunden konnte. Positiv herauszustellen ist allerdings, dass auch nach 200tKM nicht ein einziges Teil im Innenraum (wie z.B. Knoepfe, etc.) kaputt gegangen ist bzw. Ermuedungserscheinungen zeigt!
Einziges wirkliches Manko, welches ich hier nicht weiter thematisieren moechte, sind die Wind-/Fahrgeraeusche vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, die nicht nur mir, sondern auch nahezu jedem Bei-/ Mitfahrer negativ aufgefallen sind!

Antrieb:
Auch nach 4 Jahren kann ich sagen, dass der Wagen mit der gewaehlten Motorisierung ausgesprochen viel Freude bereitet! Leistung ist in allen Lebenslagen ausreichend vorhanden; dass es mehr sein koennte steht ausser Frage, aber auch die 245 PS schaffen es heute noch, mir ein Laecheln ins Gesicht zu zaubern 😁. Insbesondere die Kombination des Handschalters zusammen mit dem drehfreudigen Motor sind aus meiner Sicht top!
Beim Verbrauch liege ich nach 200tkm im Schnitt bei 9,9L/100km. Bei der Leistung ein akzeptabler Wert. Negativ ist allerdings der ueberproportional hohe Verbrauch bei Geschwindigkeiten von >200km/h; bei langen Autobahnfahrten im Geschwindigkeitsbereich von >200km/h musste ich nach ca. 300km Strecke wieder tanken! Auch im „normalen“ Fahrbetrieb, sprich keine binaere Fahrweise, ist eine Reichweite von ca. 500-600km aus meiner Sicht zu wenig. Haette mir somit ein etwas groesseren Tank gewuenscht, um die haeufigen „Boxenstops“ zwecks Tanken, ein wenig zu reduzieren.
So gerne ich auch das 2.0l-Aggregat fahre, privat wuerde ich mir den F30 mit „meiner“ Motorisierung aus folgenden Gruenden nicht kaufen:
- Nach ca. 90.000km wurde infolge eines Motorschadens ein komplett neuer Motor eingebaut
- Nach ca. 120.000km war ein neuer Turbo faellig
- Nach ca. 130.000km wurden wieder ein paar Teile des „neuen“ Motors getauscht
Kann gut sein, dass ich einfach nur viel Pech mit der Zuverlaessigkeit der Maschine gehabt habe, aber als Privat-Invest waere mir das finanzielle Risiko hier doch zu hoch.

Fahrdynamik:
Zur Fahrdynamik kann ich zusammenfassend sagen, dass es nur folgende Kleinigkeiten gibt, die mich nach 4 Jahren immer noch ein wenig aergern:
- Die Lenkung wirkt ein wenig zu synthetisch; teilweise fehlt mir die direkte Rueckmeldung
- Der Wagen ist sehr anfaellig fuer Seitenwind; insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten
- Keine Moeglichkeit, DSC/DTC im Sportmodus komplett zu deaktivieren (ob dies mit einer Sonderausstattung wie M-Sportpaket, Sportline, Sportautomatik moeglich ist, weiss ich nicht; falls ja, waere dies fuer mich ein Grund beim naechsten BMW eine dieser SA zu bestellen)
Bis auf diese Punkte bin ich auch mit der Fahrdynamik des 328i vollkommen zufrieden! Insbesondere bei kurvenreichen Strecken in den Bergen macht der Wagen wahnsinnig viel Spass 😁.

Komfort:
Wenn die bereits oben erwaehnten nervig lauten Wind-/ Fahrgeraeusche bei hohen Geschwindigkeiten nicht existierten, wuerde ich dem Wagen sofort eine 1 beim Komfort geben. Die Federung ist weich genug, um nicht permanent die boesen Blicke der Herzdame ernten zu muessen, aber hart genug, um auch einem sportlich ambitionierten Fahrer gerecht zu werden.
Auch wenn ich keine Langstreckenerfahrungen mit den Seriensitzen habe, so kann ich nur sagen, dass die Sportsitze aus meiner Sicht die beste Investition gewesen sind! Absolut TOP!! Auch sehr lange Strecken von >2000km am Stueck konnte ich ohne Probleme sehr gut bewerkstelligen. Ich hatte nie das Gefuehl, dass ich mal aufgrund des Sitzes eine Pause machen muesste. Die Seitenwangen koennten zwar fuer meinen Geschmack ein wenig ausgepraegter sein, aber das ist wirklich nur ein kleiner Punkt. Absolut begeistert bin ich auch von der Qualitaet der Sitze; sehen auch heute noch wie neu aus. Keine Naht aufgeplatzt, nix abgewetzt oder aehnliches.

Werkstattaufenthalte / Reparaturen / Verschleissteile:
- Ca. 5.000km: defekte USB-Buchse in der Mittelkonsole gewechselt
- Ca. 15.000km: Display defekt; weisser Bildschirm; sporadischer Fehler, der seit dem immer wieder auftritt; vor allem im Hochsommer. BMW konnte keinen Fehler finden
- Ca. 30.000km: Bremsen hinten (Belaege) ersetzt
- Ca. 31.000km: Nebelscheinwerfer links defekt/ersetzt
- Ca. 31.000km: neuer Satz Sommerreifen
- Ca. 51.000km: Oelwechsel, Bremsen hinten (Belaege+Scheiben) ersetzt; Scheibenwischer ersetzt; defekter Zigarettenanzuender ersetzt
- Ca. 52.000km: Windschutzscheibe ersetzt
- Ca. 69.000km: Bremsen vorne (Belaege+Scheiben) ersetzt
- Ca. 80.000km: neuer Satz Sommerreifen
- Ca. 89.000km: Oelwechsel, alle Filter ersetzt, Zuendkerzen ersetzt, Scheinwerfer einstellen/Gluehlampen ersetzt
- Ca. 90.000km: neuer Motor
- Ca. 100.000km: neuer Satz Winterreifen
- Ca. 120.000km: Turbolader ersetzt
- Ca. 130.000km: ein paar Teile des „neuen“ Motors ersetzt
- Ca. 131.000km: neuer Satz Sommerreifen
- Ca. 181.000im: Windschutzscheibe ersetzt
- Ca. 185.000km: Bremsen hinten (Belaege+Scheiben) ersetzt
- Ca. 190.000km: Auspuff defekt/repariert
- Ca. 191.000km: Bremsen vorne (Belaege+Scheiben) ersetzt
- Ca. 192.000km: Windschutzscheibe ersetzt

Gesamtfazit:
Auch wenn ich aufgrund der oben aufgelisteten Probleme relativ haeufig in die Werkstatt musste und alles andere als zufrieden mit dem Service gewesen bin, kann ich auch nach 4 Jahren und 200.000km sagen, dass ich in Summe sehr zufrieden mit dem Wagen bin 🙂.
Die unplanmaessigen Werkstatt-Aufenthalte schiebe ich mal auf die obligatorischen „Kinderkrankheiten“ ab.

Was kommt als naechstes?
Diese Frage beschaeftigte mich Ende letzten Jahres, als ich vom Arbeitgeber aufgefordert wurde, mir ein Folgefahrzeug auszusuchen.
Folgende Fahrzeuge kamen bei mir in die engere Auswahl, welche sich mit der CO2-Grenze, den weiteren Firmenwagen-Richtlinien und insbesondere natuerlich auch mit dem verfuegbaren Budget (mehr oder weniger) vertragen haetten:
- Mercedes C350e
- Mercedes GLE500e
- Mercedes CLS250d
- Mercedes E350d
- BMW 530d
- BMW 430d
Und geworden ist es am Ende dann doch wieder der F30😁! Durch Zufall las ich noch einen Artikel ueber den 340i, bei dem ich eigentlich immer davon ausgegangen bin, dass dieser aufgrund seines CO2-Wertes nicht mehr in unsere Firmenwagen-Richtlinie passt; falsch gedacht! Mit Automatik passte der Wagen in die bei uns letztes Jahr gueltige Obergrenze von max. 160g/km😛. Einen Tod muss man sterben und so werde auch ich bald – aus meiner Sicht – wohl oder uebel dem geliebten Handschalter Adieu sagen muessen und Vorliebe mit dem Automaten nehmen. Doch ich denke, dass der Trade-Off 340i und dafuer auf Handschalter verzichten, ein guter ist🙂. M-PPSK haette ich natuerlich auch liebend gerne genommen, aber da spielt unsere Fuhrparkmanagement leider nicht mit…

In diesem Sinne freue mich auf Montag! Dann heisst es, lebe wohl alter und treuer Weggefaehrte 328i…und willkommen, 340i 😁.

Einen Dank noch einmal an alle fleissigen Mitglieder hier, die mir das Warten – als „passives“ Mitglied – ein wenig erleichtert haben.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

auch wenn es mittlerweile wahrscheinlich schon mehr als genug Fahr-/ Erfahrungsberichte zum 328i gibt, moechte ich euch nach nun gut 200.000 selbst gefahrenen Kilometern meinen „Langzeiteindruck“ vermitteln. Ich versuche auch alle geplanten sowie ungeplanten Werkstattaufenthalte / Reparaturen / Verschleissteile in chronologischer Reihenfolge aufzulisten; wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vollstaendig sein, da ich nicht alle Rechnungen bekommen/aufbewahrt habe bzw. auch einige Dinge kulanter Weise von BMW uebernommen wurden.

Hier die groben Rahmendaten vorab:
Fahrzeug BMW 3er F30 328i
Leistung 245 PS / 180 Kw
Hubraum 1997
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 200.000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 03/2012
Nutzungssituation Dienstwagen
Testdauer 4 Jahre
Fahrprofil 60% Autobahn, 20% Stadt, 20% Landstrasse
Fahrstil sportlich
Fahrgegend 60% Deutschland, 30% Suedeuropa, 10 % West-/ Nordeuropa

Sonderausstattung des Fahrzeugs:
Sport-Lederlenkrad
17" Leichtmetallräder V-Speiche 395 mit Mischbereifung
Modellschriftzug Entfall
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Fondkopfstützen klappbar
HiFi-Lautsprechersystem
Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle
M Sportfahrwerk

Einleitung:
Vor gut vier Jahren stand ich vor der – aus meiner Sicht – schwierigen Wahl eines Firmenwagens, welchen ich bis heute fahren sollte. Nach ein paar Probefahrten des E90 (als 325i und 325d) entschloss ich mich schlussendlich doch „blind“ fuer den damals neuen F30 328i und somit gegen den E90.
Die doch sehr spartanisch ausgefallene Liste der Sonderausstattungen ist der Tatsache geschuldet, dass der 328i jenseits meines verfuegbaren Budgets lag, ich jedoch unbedingt diesen in der Presse hochgelobten Motor / Fahrzeug fahren wollte 🙂.
Im Fokus meiner Entscheidung lag die Sportlichkeit; Verbrauch, Platzangebot, Komfort, etc. waren nur nebensaechlich.
Und um es schon einmal vorab zu nehmen, ich habe meine Entscheidung von damals zugunsten des F30 (fast) nie bereut.

Karosserie:
Das Design des F30 gefiel mir zwar am Anfang nicht 100%ig; insbesondere die Frontpartie. Allerdings habe auch ich den Wagen nach einiger Zeit rein vom Optischen her zu schaetzen gelernt. Hierbei war es halt „Liebe“ auf den zweiten Blick.
Bzgl. des Platzangebotes vorne kann ich nur sagen, dass dieses fuer meine Verhaeltnisse (186cm, 85kg) ausgesprochen gut war! Auch auf dem Beifahrerplatz und auf der hinteren Rueckbank hat sich nie jemand beschwert; ganz im Gegenteil, auch laengere Strecken >2000km mit 3 Erwachsenen und Gepaeck waren problemlos machbar. Auch wenn das Kofferraum Volumen aus meiner Sicht fuer 4 Leute vollkommen OK ist, bleibt fuer mich unverstaendlich, warum die Zuladung eher spaerlich ausgefallen ist.
Der Qualitaetseindruck war und ist, wenn ich diesen mit anderen Fahrzeugen in der gleichen Klasse vergleiche, doch eher Mittelmass. Aber wie bereits vorab geschrieben, lag/liegt mein Fokus auf der Sportlichkeit dieses Wagens, weshalb ich mich auch mit der eher mittleren Qualitaet gut anfreunden konnte. Positiv herauszustellen ist allerdings, dass auch nach 200tKM nicht ein einziges Teil im Innenraum (wie z.B. Knoepfe, etc.) kaputt gegangen ist bzw. Ermuedungserscheinungen zeigt!
Einziges wirkliches Manko, welches ich hier nicht weiter thematisieren moechte, sind die Wind-/Fahrgeraeusche vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, die nicht nur mir, sondern auch nahezu jedem Bei-/ Mitfahrer negativ aufgefallen sind!

Antrieb:
Auch nach 4 Jahren kann ich sagen, dass der Wagen mit der gewaehlten Motorisierung ausgesprochen viel Freude bereitet! Leistung ist in allen Lebenslagen ausreichend vorhanden; dass es mehr sein koennte steht ausser Frage, aber auch die 245 PS schaffen es heute noch, mir ein Laecheln ins Gesicht zu zaubern 😁. Insbesondere die Kombination des Handschalters zusammen mit dem drehfreudigen Motor sind aus meiner Sicht top!
Beim Verbrauch liege ich nach 200tkm im Schnitt bei 9,9L/100km. Bei der Leistung ein akzeptabler Wert. Negativ ist allerdings der ueberproportional hohe Verbrauch bei Geschwindigkeiten von >200km/h; bei langen Autobahnfahrten im Geschwindigkeitsbereich von >200km/h musste ich nach ca. 300km Strecke wieder tanken! Auch im „normalen“ Fahrbetrieb, sprich keine binaere Fahrweise, ist eine Reichweite von ca. 500-600km aus meiner Sicht zu wenig. Haette mir somit ein etwas groesseren Tank gewuenscht, um die haeufigen „Boxenstops“ zwecks Tanken, ein wenig zu reduzieren.
So gerne ich auch das 2.0l-Aggregat fahre, privat wuerde ich mir den F30 mit „meiner“ Motorisierung aus folgenden Gruenden nicht kaufen:
- Nach ca. 90.000km wurde infolge eines Motorschadens ein komplett neuer Motor eingebaut
- Nach ca. 120.000km war ein neuer Turbo faellig
- Nach ca. 130.000km wurden wieder ein paar Teile des „neuen“ Motors getauscht
Kann gut sein, dass ich einfach nur viel Pech mit der Zuverlaessigkeit der Maschine gehabt habe, aber als Privat-Invest waere mir das finanzielle Risiko hier doch zu hoch.

Fahrdynamik:
Zur Fahrdynamik kann ich zusammenfassend sagen, dass es nur folgende Kleinigkeiten gibt, die mich nach 4 Jahren immer noch ein wenig aergern:
- Die Lenkung wirkt ein wenig zu synthetisch; teilweise fehlt mir die direkte Rueckmeldung
- Der Wagen ist sehr anfaellig fuer Seitenwind; insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten
- Keine Moeglichkeit, DSC/DTC im Sportmodus komplett zu deaktivieren (ob dies mit einer Sonderausstattung wie M-Sportpaket, Sportline, Sportautomatik moeglich ist, weiss ich nicht; falls ja, waere dies fuer mich ein Grund beim naechsten BMW eine dieser SA zu bestellen)
Bis auf diese Punkte bin ich auch mit der Fahrdynamik des 328i vollkommen zufrieden! Insbesondere bei kurvenreichen Strecken in den Bergen macht der Wagen wahnsinnig viel Spass 😁.

Komfort:
Wenn die bereits oben erwaehnten nervig lauten Wind-/ Fahrgeraeusche bei hohen Geschwindigkeiten nicht existierten, wuerde ich dem Wagen sofort eine 1 beim Komfort geben. Die Federung ist weich genug, um nicht permanent die boesen Blicke der Herzdame ernten zu muessen, aber hart genug, um auch einem sportlich ambitionierten Fahrer gerecht zu werden.
Auch wenn ich keine Langstreckenerfahrungen mit den Seriensitzen habe, so kann ich nur sagen, dass die Sportsitze aus meiner Sicht die beste Investition gewesen sind! Absolut TOP!! Auch sehr lange Strecken von >2000km am Stueck konnte ich ohne Probleme sehr gut bewerkstelligen. Ich hatte nie das Gefuehl, dass ich mal aufgrund des Sitzes eine Pause machen muesste. Die Seitenwangen koennten zwar fuer meinen Geschmack ein wenig ausgepraegter sein, aber das ist wirklich nur ein kleiner Punkt. Absolut begeistert bin ich auch von der Qualitaet der Sitze; sehen auch heute noch wie neu aus. Keine Naht aufgeplatzt, nix abgewetzt oder aehnliches.

Werkstattaufenthalte / Reparaturen / Verschleissteile:
- Ca. 5.000km: defekte USB-Buchse in der Mittelkonsole gewechselt
- Ca. 15.000km: Display defekt; weisser Bildschirm; sporadischer Fehler, der seit dem immer wieder auftritt; vor allem im Hochsommer. BMW konnte keinen Fehler finden
- Ca. 30.000km: Bremsen hinten (Belaege) ersetzt
- Ca. 31.000km: Nebelscheinwerfer links defekt/ersetzt
- Ca. 31.000km: neuer Satz Sommerreifen
- Ca. 51.000km: Oelwechsel, Bremsen hinten (Belaege+Scheiben) ersetzt; Scheibenwischer ersetzt; defekter Zigarettenanzuender ersetzt
- Ca. 52.000km: Windschutzscheibe ersetzt
- Ca. 69.000km: Bremsen vorne (Belaege+Scheiben) ersetzt
- Ca. 80.000km: neuer Satz Sommerreifen
- Ca. 89.000km: Oelwechsel, alle Filter ersetzt, Zuendkerzen ersetzt, Scheinwerfer einstellen/Gluehlampen ersetzt
- Ca. 90.000km: neuer Motor
- Ca. 100.000km: neuer Satz Winterreifen
- Ca. 120.000km: Turbolader ersetzt
- Ca. 130.000km: ein paar Teile des „neuen“ Motors ersetzt
- Ca. 131.000km: neuer Satz Sommerreifen
- Ca. 181.000im: Windschutzscheibe ersetzt
- Ca. 185.000km: Bremsen hinten (Belaege+Scheiben) ersetzt
- Ca. 190.000km: Auspuff defekt/repariert
- Ca. 191.000km: Bremsen vorne (Belaege+Scheiben) ersetzt
- Ca. 192.000km: Windschutzscheibe ersetzt

Gesamtfazit:
Auch wenn ich aufgrund der oben aufgelisteten Probleme relativ haeufig in die Werkstatt musste und alles andere als zufrieden mit dem Service gewesen bin, kann ich auch nach 4 Jahren und 200.000km sagen, dass ich in Summe sehr zufrieden mit dem Wagen bin 🙂.
Die unplanmaessigen Werkstatt-Aufenthalte schiebe ich mal auf die obligatorischen „Kinderkrankheiten“ ab.

Was kommt als naechstes?
Diese Frage beschaeftigte mich Ende letzten Jahres, als ich vom Arbeitgeber aufgefordert wurde, mir ein Folgefahrzeug auszusuchen.
Folgende Fahrzeuge kamen bei mir in die engere Auswahl, welche sich mit der CO2-Grenze, den weiteren Firmenwagen-Richtlinien und insbesondere natuerlich auch mit dem verfuegbaren Budget (mehr oder weniger) vertragen haetten:
- Mercedes C350e
- Mercedes GLE500e
- Mercedes CLS250d
- Mercedes E350d
- BMW 530d
- BMW 430d
Und geworden ist es am Ende dann doch wieder der F30😁! Durch Zufall las ich noch einen Artikel ueber den 340i, bei dem ich eigentlich immer davon ausgegangen bin, dass dieser aufgrund seines CO2-Wertes nicht mehr in unsere Firmenwagen-Richtlinie passt; falsch gedacht! Mit Automatik passte der Wagen in die bei uns letztes Jahr gueltige Obergrenze von max. 160g/km😛. Einen Tod muss man sterben und so werde auch ich bald – aus meiner Sicht – wohl oder uebel dem geliebten Handschalter Adieu sagen muessen und Vorliebe mit dem Automaten nehmen. Doch ich denke, dass der Trade-Off 340i und dafuer auf Handschalter verzichten, ein guter ist🙂. M-PPSK haette ich natuerlich auch liebend gerne genommen, aber da spielt unsere Fuhrparkmanagement leider nicht mit…

In diesem Sinne freue mich auf Montag! Dann heisst es, lebe wohl alter und treuer Weggefaehrte 328i…und willkommen, 340i 😁.

Einen Dank noch einmal an alle fleissigen Mitglieder hier, die mir das Warten – als „passives“ Mitglied – ein wenig erleichtert haben.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Klar... Ölablassschraube rausdrehen und einmal Kraft von unten reinblasen. Und dann berichten, vielleicht kann man dann grob was sagen...

( 😁 )

Nee. Ein Haarriss. An einer Welle. Die sich dreht und Kraft überträgt, aber nichts abdichtet. Keine Chance da von außen was zu merken.

Zitat:

@Sencer schrieb am 24. März 2016 um 19:04:09 Uhr:


...
Nee. Ein Haarriss. An einer Welle. Die sich dreht und Kraft überträgt, aber nichts abdichtet. Keine Chance da von außen was zu merken.

Na ja, hätte sein können, dass z.B. die Kurbelwelle durch die Haarrisse in Torsion etwas weicher wird und der Motor dann wegen Torsionsschwingungen unter Last verstärkt vibrieren würde, oder so etwas... 🙄

Was letztendlich Defekt war werden wir wohl nie erfahren. Googelt man zu der Schadensbeschreibung findet man garnichts. Evtl. hat BMW den Motor zurückgenommen, weil die intern wußten daß hier ein Schaden vorliegt oder es zumindest sehr wahrscheinlich ist.
Manchmal wird den Kunden auch einfach irgendetwas ezählt. Bei einem neuen Motor umsonst akzeptiert man soetwas auch schneller

Sehr interessanter Bericht, vielen Dank dafür! :-)
Ich stehe im Moment vor der gleichen Entscheidung einen geeigneten Nachfolger für meinen 35xd zu finden, der nun 140.000km hinter sich hat.
Einen Benziner bei 50tkm/Jahr zu nehmen, finde ich sportlich :-) Unsere Richtlinien würden solche Aktionen auch erlauben, aber den Fehler machte ich einmal, seither Diesel.

Was mich bei deinem Bericht abgeschreckt hat, dass bei rund 100tkm Motor und Turbo getaucht wurden! Privat kann man eigentlich kaum mehr Geld vernichten. So toll in den 328i finde, das wäre mir zu riskant.

Sehe ich das richtig, dass laut eurer Richtlinien der 500er GLE möglich wäre? Das finde ich mal eine Ansage! Denn das ist wirklich eine komplett andere Kategorie zu reisen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@ryder_b schrieb am 25. März 2016 um 11:02:44 Uhr:


So toll in den 328i finde, das wäre mir zu riskant.

Du würdest lieber keinen 328i kaufen, weil in einem Internetforum jemand mal einen Motorschaden hatte?

Privat ist zu Fuß gehen sowieso am gesündesten und am günstigsten 😁

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. März 2016 um 11:10:31 Uhr:



Zitat:

@ryder_b schrieb am 25. März 2016 um 11:02:44 Uhr:


So toll in den 328i finde, das wäre mir zu riskant.

Du würdest lieber keinen 328i kaufen, weil in einem Internetforum jemand mal einen Motorschaden hatte?

Nein, davon abhängig machen würde ich es nicht. Einen gebrauchten 328 mit 100tkm auf der Uhr aber auch ohnehin nicht kaufen.

Zitat:

@ryder_b schrieb am 25. März 2016 um 11:02:44 Uhr:


...
Was mich bei deinem Bericht abgeschreckt hat, dass bei rund 100tkm Motor und Turbo getaucht wurden! Privat kann man eigentlich kaum mehr Geld vernichten. So toll in den 328i finde, das wäre mir zu riskant.
...

Ja, toll ist nur, das BMW schon nach zwei Jahren nicht die kompletten Kosten übernimmt!

Zitat:

@andi_sco schrieb am 25. März 2016 um 12:16:04 Uhr:


Ja, toll ist nur, das BMW schon nach zwei Jahren nicht die kompletten Kosten übernimmt!

Davon steht hier im Thread überhaupt nichts geschrieben, schließlich wurde der Motor von BMW gewechselt. Die weiteren Schäden werden sich außerhalb der Gewährleistung ereignet haben.

Erfahrung mit unserem eigenen Schaden

Zitat:

@andi_sco schrieb am 25. März 2016 um 19:41:50 Uhr:


Erfahrung mit unserem eigenen Schaden

Gleiches Fahrzeug bzw. gleicher Motor ?

F31 als 316iA. BMW hatte sieben Tage nach Garantieende nicht den ganzen Schaden (Wastegateventil war defekt) übernommen, wir sollten "froh sein, das BMW noch Kulanz gibt". Mit unter 40 000 km auf der Uhr.

Kulanz oder ähnliches von BMW gibt es aber doch nur wenn man auch von BMW gekauft hat oder?!

Zitat:

@HelfDirSelber schrieb am 27. März 2016 um 00:43:01 Uhr:


Kulanz oder ähnliches von BMW gibt es aber doch nur wenn man auch von BMW gekauft hat oder?!

Nein. Ich habe mehrfach Kulanz bekommen bei Gebrauchten, die ich nicht bei BMW gekauft hatte.

Zitat:

@Brummel schrieb am 19. März 2016 um 19:49:06 Uhr:


Das sehe ich nicht ganz so...
Aus dem Text und Profil des TO schliesse ich, dass der Wagen "gefordert" wurde.
Bremsverschleiss, Reifen und vor allem der Verbrauch von 9,9 Liter/100km lassen mich vermuten, dass der Wagen permanent auf der AB um 200km/h bewegt wurde.
Hier muss ich sagen, ist der Motor sicher nicht ideal, da wäre ein großer Diesel oder der 340i sicher die bessere Wahl (was es nun ja auch geworden ist).

Für den von dir angesprochenen Privatkunden ist das weniger relevant, da dieser ein ganz anderes Fahrprofil hat.

An den TO: Sehr feiner und schlüssiger Erfahrungsbericht 🙂

Wieso sollte der Motor dafür nicht richtige Wahl sein? Meiner hat ein ähnliches Profil und keine Macken nach 150tkm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen