328i Heulen/Pfeifen aus dem Motorraum
Hallo Zusammen,
Seit einem Monat habe ich den ESD anbauen lassen, das hat dazu geführt dass ich untypischerweise ohne Musik fahr damit ich das Blubbern genießen kann. Mir ist aber aufgefallen, dass ein hochfrequenter Pfeifton aus dem Auto kommt. Der Ton ist drehzahlabhängig. Wenn man Gas gibt wird er lauter bis er einfach wegen Windgeräusche und Abrollgeräusche nicht mehr hörbar ist. Man kann den am besten hören, wenn man im Sportmodus oder wenn den Berg runterfährt, da ja die Drehzahl hochgeht. Wenn man das Getriebe auf N stellt beim Fahren, geht der Ton weg. Beim kalten Start kann man den reproduzieren, wenn man einfach etwas Gas gibt, das heißt, Differential und Getriebe sind meiner Meinung nach schon mal raus.
Im Forum habe ich nichts ähnliches gefunden, in Youtube gibts 2 Videos mit dem gleichen Problem und in den Kommentaren wurde eine Kette von der Ölpumpe erwähnt und viele Leute sagten, sie haben das Gleiche.
Meine Garantie ist letzten Monat abgelaufen. Ich poste schonmal das Video und mein Soundfile und bitte um eure Mitbeurteilung.
Was kann das wohl sein?
https://www.youtube.com/watch?v=LjDhZt4ZKZM
Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=NVSBIXd4JCU
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Vergebt mir die nun folgende Formulierung, leider kann ich bei diesem Zitat und besonders auch den Äußerungen von BMW mit "über 100tkm" nicht anders:
Zitat:
@montana22 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:56:12 Uhr:
Ich finde da ist garnix toll dran so teure Fahrzeuge müssen bis auf die verschleiß teile bis 120000 km halten
Seid ihr / sind die alle besoffen oder was?! 120tkm ist absolut NICHTS für ein Auto, da darf eigentlich überhaupt nichts kaputt gehen. Eigentlich sagte man mal, ab 150tkm ist ein Auto eingefahren, bei 200tkm ist es dann schon gut gebraucht und ab dann können auch mal Reparaturen (außer Verschleissteile) anfangen. So ein Auto kostet ein kleines Vermögen - das ist doch wohl ein beschissener Scherz, dass sich hier mit 100tkm rausgeredet wird!
Man muss ja auch mal folgendes betrachten: Ein Auto von 1995 bspw. hatte meistens nur fünf Gänge. Ist man damit auf der AB gefahren, hatte man bei Tempo 130 immer 4000rpm auf der Uhr. Dank heutiger Getriebe, Turboaufladung und damit anliegendem Drehmoment etc. sind doch die Nenndrehzahlen im täglichen Betrieb um ein VIELFACHES geringer als bei früheren Autos. Das macht die ganze Sache nochmal deutlich schlimmer, wenn die gesamten Motorbauteile heutiger Autos haben 100tkm viel weniger Last/Umdrehungen gesehen, als bei älteren Autos mit 100tkm. Die hohe Literleistung durch Aufladung ist da primär erstmal kein Widerspruch. Daher bin ich ziemlich entsetzt über diese Aussage seitens BMW. Eigentlich würde man doch erwarten, dass der Defekt solcher Bauteile bei unter 200tkm denen peinlich sein müsste und man dann alles tut um den Kunden weiterhin zufrieden BMW fahren zu sehen. Das ist echt ein Armutszeugnis, erst recht, wenn immer alles BMW gewartet wurde. Pfui.
334 Antworten
Alles klar, ich gehe die Tage trotzdem mal zur Werkstatt und lasse es mal abchecken.
Melde mich dann nochmal was daraus wurde.
Zitat:
@F30328i schrieb am 29. März 2017 um 22:39:22 Uhr:
Danke für die Info. Ich drücke dir die Daumen, dass sich BMW an den Kosten beteiligt.Ganz grob: Kulanz gibt BMW bei Autos bis 5 Jahre ab EZ und bis 100.000 km, aber nur wenn alle vorgeschriebenen Service-Intervalle eingehalten wurden. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ausgenommen sind Teile aus dem Ersatzteilkatalog, was beim Motor Gott sei Dank nicht der Fall ist. Beim Motor lassen sich sich eigentlich nicht lumpen. Aber deiner ist halt schon von 2011 🙁🙁
Guten Tag an alle,
hab mir den Thread durchgelesen und auch mal Aufnahmen vom Motorsound gemacht. Würde mich freuen wenn Ihr dazu mal eure Meinung äußern könntet, bezüglich des bekannten „Heulgeräusch“, also ob man da was hört.
Die angehängte Audio Datei wurde mit kaltem Motor aufgenommen.
Fahrzeug:
F10 528i N20 (LCI)
EZ 12/2014
ca. 84000km
Grüße
Hier auch nochmal eine Audio Datei wo der Motor warm ist.
Ähnliche Themen
Das Jaulen bei kaltem Motor ist beim N20 normal.
Auch bei warmer Maschine kann ich nichts hören was ungewöhnlich ist. Ein defekter Ölpumpenantrieb pfeift ziemlich hell, unabhängig davon wie warm der Motor ist. Das würde man gut hören.
Tickern, Schnattern und Wastegaterasseln beim Anlassen des kalten Motors gehören beim N20 zum "guten Ton" und sind harmlos
Das freut mich zu hören, danke euch!
Ist es denn jetzt eigentlich die Steuerkette oder der Ölpumpenantrieb der die Probleme verursacht? Im Thread wurde immer mal beides erwähnt, blicke da nicht ganz durch.
Problematisch ist nur der Steuertrieb im Ölpumpenmodul, nicht die große Steuerkette darüber.
Ich habe erst vor wenigen Tagen zufällig einen X1 28i in Bamberg gehört. Der hat sich extrem böse angehört. Der hatte ganz sicher das Problem. Fährt der weiter, dürfte der Motorschaden nicht mehr lange auf sich warten. Daher ist es immer gut, Leute zu fragen, die das Problem kennen und vor allem das Geräusch zu deuten wissen. Der 28i hat einen "Rasselmotor". Da kann man schon mal unruhig werden, obwohl eigentlich alles ok ist.
Hallo erstmals,
Da ich hier neu bin, wollte ich diesen thread mal ein wenig wiederbeleben, da ich mich für ein 420i coupe ezl 03.2014 mit dem berüchtigten N20 und nur 59tsd km gelaufen, interessieren würde, aber da wird einem ja Angst und bange bei den Berichten hier bezüglich zahnrad/kettenantrieb, aber meine Frage an die leittragenden: ist dieses Problem nach der reperatur gegessen? Wurden verbesserte Teile eingebaut, die dieses Problem dauerhaft verschwinden lassen oder muss man nach 50 - 100 tsd km wieder damit rechnen?
MfG. Michi
Und sorry, gehört mehr oder weniger ins 4er forum, aber ich bin per google darauf gestoßen und im Endeffekt geht's um den selben Motor, der Modellübergreifend verbaut wurde.
Hallo Django,
Zunächst es gibt keinen F30 als Coupe?
Hast du einen 420i?
Edit: Hab gerade gelesen, dass du einen 4er hast..
Das Problem mit dem Ölpumpenmodul betrifft die N20 Motoren der 4er Reihe nicht, da der 4er erst ab 2013 gebaut wurde.
Die ersten F30 Modelle kamen 2012 und laut meinem Wissensstand wurde dieses N20 Problem ab 2013 behoben.
LG Andi
Zitat:
@Andreas.Buchner schrieb am 24. Mai 2020 um 13:23:45 Uhr:
Hallo Django,Zunächst es gibt keinen F30 als Coupe?
Hast du einen 420i?
Sorry, ich bin an und für sich auf der Suche nach einem f3", bin auf ein 4er coupe mit besagten motor gestoßen, aber die Problematik mit dem N20 Motor zieht sich ja durch die Bank
Zitat:
@Andreas.Buchner schrieb am 24. Mai 2020 um 13:23:45 Uhr:
Hallo Django,Zunächst es gibt keinen F30 als Coupe?
Hast du einen 420i?
Edit: Hab gerade gelesen, dass du einen 4er hast..
Das Problem mit dem Ölpumpenmodul betrifft die N20 Motoren der 4er Reihe nicht, da der 4er erst ab 2013 gebaut wurde.
Die ersten F30 Modelle kamen 2012 und laut meinem Wissensstand wurde dieses N20 Problem ab 2013 behoben.
LG Andi
Dankeschön, bin davon ausgegangen, dass dieser Fluch auch das coupe betreffen könnte, das erleichtert meine Kaufentscheidung wesentlich!
Zitat:
@Andreas.Buchner schrieb am 24. Mai 2020 um 13:23:45 Uhr:
Hallo Django,Zunächst es gibt keinen F30 als Coupe?
Hast du einen 420i?
Edit: Hab gerade gelesen, dass du einen 4er hast..
Das Problem mit dem Ölpumpenmodul betrifft die N20 Motoren der 4er Reihe nicht, da der 4er erst ab 2013 gebaut wurde.
Die ersten F30 Modelle kamen 2012 und laut meinem Wissensstand wurde dieses N20 Problem ab 2013 behoben.
LG Andi
Obwohl... Hier würde ein Video gepostet und das war eindeutig ein coupe mit der selben Problematik..
Ich habe vor einem Jahr den ganzen Threat gelesen, weil ich dieses Problem bei meinem 328i F30(Baujahr 2012) hatte.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Problemematik bei den 4er auch auftrat bzw auftritt. Den selbst beim F30 war dieses Problem ab 2013 vom Tisch