325i: Hoher Ölverbrauch - Mögliche Ursache / Lösung

BMW 3er

Tag zusammen

Es gibt ja bekanntlich diverse 325i-Fahrer, die sich hier und auch in anderen Foren schon des öfteren über einen sehr hohen Ölverbrauch ihrer Maschine beklagt haben. Ich gehöre ebenfalls dazu. Habe meinen 325i (N52 2.5L) jetzt genau seit einem Jahr und habe in dieser Zeit schon einige Liter Motoröl nachkippen müssen. Habe dies bei der Inspektion auch schon bemängelt, der Meister konnte jedoch nichts ungewöhnliches feststellen…
Irgendeinmal habe ich dann bemerkt, dass beim starten des Motors sporadisch eine blaue Rauchwolke hinten aufsteigt, also verbrannte er ab und zu Öl...
Vorgestern dann hatte ich einen Termin beim Freundlichen, da wieder eine Inspektion fällig war. Ich bestand darauf, dass sie die Sache mit dem Öl einmal genauer anschauen.
So dauerte es auch nicht sehr lange, bis mich ein Anruf vom Kundenbetreuer im Büro erreichte. Er meinte die Ursache wäre gefunden, ein defektes Rückschlagventil an der Kurbelgehäuseentlüftung. Durch dieses defekte Ventil gelang anscheinend permanent ein wenig Öl unter anderem in den Ansaugtrakt und wurde somit dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Die Karre blieb dann über Nacht beim Freundlichen, da sie besagtes Ventil nicht am Lager hatten. Gestern Abend konnte ich den Wagen schliesslich wieder abholen. Habe noch ein wenig mit dem Meister diskutiert, er meinte sie hätten den Fehler nicht auf anhieb gefunden (kein eintrag im Fehlerspeicher, keine äusserlich sichtbaren Mängel). Erst das stöbern in der PUMA-Liste hätte sie darauf aufmerksam gemacht. Der Meister hat mir das PUMA-Dokument vom N52-Motor gezeigt, darin waren unter anderem genau die selben Symptome vermerkt die meiner hatte. Soll sogar schon vorgekommen sein, dass durch diesen Mangel Motoröl bis in die Auspuffanlage gelangt sei!

Nun ja, hoffe mit dem Tausch dieses Ventils ist bei mir jetzt Ruhe ...

Gruss aus der Schweiz
Santo

Beste Antwort im Thema

Tag zusammen

Es gibt ja bekanntlich diverse 325i-Fahrer, die sich hier und auch in anderen Foren schon des öfteren über einen sehr hohen Ölverbrauch ihrer Maschine beklagt haben. Ich gehöre ebenfalls dazu. Habe meinen 325i (N52 2.5L) jetzt genau seit einem Jahr und habe in dieser Zeit schon einige Liter Motoröl nachkippen müssen. Habe dies bei der Inspektion auch schon bemängelt, der Meister konnte jedoch nichts ungewöhnliches feststellen…
Irgendeinmal habe ich dann bemerkt, dass beim starten des Motors sporadisch eine blaue Rauchwolke hinten aufsteigt, also verbrannte er ab und zu Öl...
Vorgestern dann hatte ich einen Termin beim Freundlichen, da wieder eine Inspektion fällig war. Ich bestand darauf, dass sie die Sache mit dem Öl einmal genauer anschauen.
So dauerte es auch nicht sehr lange, bis mich ein Anruf vom Kundenbetreuer im Büro erreichte. Er meinte die Ursache wäre gefunden, ein defektes Rückschlagventil an der Kurbelgehäuseentlüftung. Durch dieses defekte Ventil gelang anscheinend permanent ein wenig Öl unter anderem in den Ansaugtrakt und wurde somit dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Die Karre blieb dann über Nacht beim Freundlichen, da sie besagtes Ventil nicht am Lager hatten. Gestern Abend konnte ich den Wagen schliesslich wieder abholen. Habe noch ein wenig mit dem Meister diskutiert, er meinte sie hätten den Fehler nicht auf anhieb gefunden (kein eintrag im Fehlerspeicher, keine äusserlich sichtbaren Mängel). Erst das stöbern in der PUMA-Liste hätte sie darauf aufmerksam gemacht. Der Meister hat mir das PUMA-Dokument vom N52-Motor gezeigt, darin waren unter anderem genau die selben Symptome vermerkt die meiner hatte. Soll sogar schon vorgekommen sein, dass durch diesen Mangel Motoröl bis in die Auspuffanlage gelangt sei!

Nun ja, hoffe mit dem Tausch dieses Ventils ist bei mir jetzt Ruhe ...

Gruss aus der Schweiz
Santo

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ähm, also biste dir mit dem Öl sicher? Ein 0w40 hat einen höheren Verbrauch als ein 5w30, weil das 0w dünnflüssiger ist.

Das 0W40 ist aber nur bei kalten Temperaturen dünnflüssiger. Bei der normalen Betriebstemperatur ist das 0W40 dickflüssiger.

Außerdem sind beide Öle von BMW mit der LL01 und LL04 Freigabe versehen und somit einsetzbar.

Weiters habe ich, wie das 5W30 drinnen war, ca. 7 l Öl verbrannt und bei dem anderen bin ich beim 3. Liter. Wenn ich auf die km Leistung schaue, macht das keinen Unterschied... 🙁

Ja die Kosten sind nicht sooo schlimm, aber warum hat das der eine BMW einen horrenden Ölverbrauch und der andere nicht. Da muss ja was kaputt sein, sonst hätte das jeder. Und darum geht es mir. Ich will nicht, wenn die Gewährleistung in 8 Monaten vorbei ist, einen Motorschaden haben!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ähm, also biste dir mit dem Öl sicher? Ein 0w40 hat einen höheren Verbrauch als ein 5w30, weil das 0w dünnflüssiger ist.

Och nöö, komm... bitte nicht!

So kann man das doch überhaupt nicht sagen! Es kann so herum oder auch anders herum ausfallen, nur hat der Ölverbrauch mit ganz anderen Dingen zu tun, als mit den Viskositätsangaben.
Der einzige auf das Öl beziehbare Ölverbrauch kommt durch dessen Verdampfungsverlust an den Kolbenwänden in den Brennraum. Und der hat praktisch nichts mit der Visko zu tun.
Worin der Unterschied zwischen den beiden Viskos liegt, hat daclemi ja schon geschrieben.

In der Regel sind vollsynthetische Öle beim Verdampfungsverlust im Vorteil, weswegen tendenziell ein 0W-40er einen geringeren Verdampfungsverlust hat, als ein 5W-30er. Denn letztere sind fast nie vollsynthetisch, erstere aber fast immer.

Und wie schon richtig geschrieben wurde, hat ein 0W-40, wenn man mal nur die Visko betrachtet, gegenüber einem 5W-30 nur Vorteile - abgesehen von einem geringeren Kraftstoffeinsparpotential im Promillebereich, was aber durch den erleichterten Kaltstart beim 0W wieder ausgeglichen werden dürfte.

Auf ein 0W-40er zu wecheln war also erstmal eine gute Entscheidung. Höherwertiges Öl kann hohem Ölverbrauch entgegenwirken.

"Original" BMW-Öl zu kaufen ist allerdings nicht erforderlich, da es sich hierbei auch um nichts anderes handelt, als um die Castrol-Pendants, welche wiederum von Aral geliefert werden.

MfG, Lappos.

Lappos, Du hast mir mir die Stellungnahme / Korrektur vorweggenommen - Du hast natürlich recht. 

Dem ist nichts mehr beizufügen, ausser diesem hilfreichen Link - wo Du schon mal die Ölfrage auf einfache und verständliche Art und Weise erklärt hast - auch für Leute die vielleicht nicht so vom Fach sind.

Danke für die gute Erklärung Lappos! Ich denke auch, dass der Ölverbrauch nur sehr wenig mit dem verwendeten Öl (0W40 oder 5W30) zu tun hat! Ein höherwertiges Öl kann nur Vorteile bringen und jedes von BMW freigegebenes Öl, muss defakto eingesetzt werden können, ohne dass es im Nirvana verschwindet.

Aber welche Ursachen kann ein derart hoher Ölverbrauch haben?
Wie gesagt, die berüchtigte Kurbelwellengehäuse Rücklaufleitung wurde bereits getauscht!

lg

Ähnliche Themen

Hi,

die üblichen Verdächtigen sind Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtung und Kolbenringe in der Reihenfolge des Reparaturaufwandes. Erstere kann man mal erneuern lassen, da es nicht übermäßig teuer ist.
Defekte Kolbenringe und Kopfdichtungen sind bei modernen Motoren aber wirklich ziemlich selten und sollten über die meisten Zweifel erhaben sein, wenn der Motor nicht ständig gequält wurde.
Ansonsten ist natürlich auch die Dichtheit des Motors zu überprüfen.

MfG, Lappos.

Hallo,

musste nochmal diese Thema aufgreifen, da ich ein E90 330xd EZ 04/2006 Automatik mit aktuell 121tkm fahre und ein für mich zu hohen Ölverbrauch habe.

Bei 105tkm wurde Ölservice gemacht mit 0W30 und bis jetzt, 121tkm, also 16tkm später habe ich schon 2,75Liter Öl 0W30 nachfüllen müssen, also rechnerisch 1L Öl auf 5.800km verbrauch. Das finde ich zu viel für so ein Fahrzeug. Fahrweise ist gemischt, d.h. Stadt, Land und AB bei normaler Fahrweise und zum Teil auch AB mit 250km/h laut Tacho.

Habe davor ein E46 330d Bj 2000 gefahren und der hat zwischen dem Serviceintervall, ca.24tkm, gerade mal 0,5L Öl verbraucht, trotz 220tkm Laufleistung.

Bei einem moderneren Motor gehe ich davon aus der Öl Verbrauch eventuell optimiert wird oder gleich bleibt und nicht auf das 8 fache ansteigt.
Das ist völlig inakzeptabel bei der Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen.
Das sind Fahrzeuge die erst mal einen höheren Anschaffungspreis als ein Fiat oder Opel, ohne den nahe treten zu wollen, haben und zweitens für den Preis höchste Qualität haben sollten, angefangen bei der Fertigung, nichts mit 1L Öl auf 1000km Toleranz, bis hin zum Kundenservice, falls mal was ist. Dieser Service versteht sich dann auch bei 100tkm wenn was "unnormales" auftritt.

Grüsse...

Zitat:

Original geschrieben von Ronaldo76


Hallo,

musste nochmal diese Thema aufgreifen, da ich ein E90 330xd EZ 04/2006 Automatik mit aktuell 121tkm fahre und ein für mich zu hohen Ölverbrauch habe.

Bei 105tkm wurde Ölservice gemacht mit 0W30 und bis jetzt, 121tkm, also 16tkm später habe ich schon 2,75Liter Öl 0W30 nachfüllen müssen, also rechnerisch 1L Öl auf 5.800km verbrauch. Das finde ich zu viel für so ein Fahrzeug. Fahrweise ist gemischt, d.h. Stadt, Land und AB bei normaler Fahrweise und zum Teil auch AB mit 250km/h laut Tacho.

Habe davor ein E46 330d Bj 2000 gefahren und der hat zwischen dem Serviceintervall, ca.24tkm, gerade mal 0,5L Öl verbraucht, trotz 220tkm Laufleistung.

Bei einem moderneren Motor gehe ich davon aus der Öl Verbrauch eventuell optimiert wird oder gleich bleibt und nicht auf das 8 fache ansteigt.
Das ist völlig inakzeptabel bei der Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen.
Das sind Fahrzeuge die erst mal einen höheren Anschaffungspreis als ein Fiat oder Opel, ohne den nahe treten zu wollen, haben und zweitens für den Preis höchste Qualität haben sollten, angefangen bei der Fertigung, nichts mit 1L Öl auf 1000km Toleranz, bis hin zum Kundenservice, falls mal was ist. Dieser Service versteht sich dann auch bei 100tkm wenn was "unnormales" auftritt.

Grüsse...

Vielleicht braucht der Turbo öl?

aber eine Fehlersuche wird dich deutlich mehr kosten als die 7 € auf 5000 km, was du für das Öl ausgeben musst.

gretz

Das hört sich schon etwas viel an. Hier hört man eigentlich nicht, dass der 330d viel Öl braucht. Ich bewege meinen in der Stadt human, aber auf der Autobahn schon eher am Limit, also oft und lang bei 250 km/h und habe keinen Ölverbrauch...

Halt uns auf dem Laufenden, falls du mal erfährst woran das liegt!

Hallo,

sorry das ich den Thread nochmals aufrufe. Habe hier das Thema zur damaligen Zeit, wo der Thread erstanden ist, genau verfolgt. Oft wurde hier angegeben, das der 🙂 gesagt habe, dass 1L Motoröl auf 1tKm normal sei oder 0,7 L auf 1tkm. Ich habe mich danach natürlich in München und in der Heimat schlau gemacht bzgl. des Ölverbrauches. Dabei gibt es seitens BMW ganz klare Standardverbräuche. BMW in München sagt ganz klar, das 0,4L - 0,5L auf 1000 tkm die grenze sind, alles andere ist zuviel und muß auf dem Grund gegangen werden. Die gleiche Info erhielt ich in der Heimat eines BMW-Meisters, von dem ich persönlich viel halte und diesem auch ohne Bedenken glaube.

Ich habe auch nachgefragt, warum einige dieses Problem haben und andere überhaupt garnicht. Darauf hin wurde mir mitgeteilt, dass dies zum großen Teil an der Fahrweise im Kalten aber auch im warmen Zustand liegt, und sich so erheblich große und vers. Ölverbräuche einstellen.
Klingt ja auch irgendwie logisch, weil wenn es was größeres wäre w.z.B. Kolbenringe halten diese das dann auch nicht 20tkm aus bei entsprechendem Verschleiß.

Des weiteren wurde hier oft geschrieben, das die alten Modelle überhaupt nicht so viel öl verbrauchen wie die aktuellen, was vereinzelt sein mag aber insgedamt auf keinen Fall so stimmt.
Ich habe auch noch einen 320i (E36), M52, Bj. 98 und der verbraucht auf 1000 km ca. 0,5 L öl und das seit schon ca. 90.000 km, und der Motor läuft erste sahne.

Also ich würde mir nicht so große sorgen machen, wenn der ölvernbauch in der oben angegeben grenze liegt.

PS: Meiin E91, 325i, N52 verbraucht ca. 1L auf 17.000 km.

Moin alle,

ja, das ja doll was ich hier so lese. Seit Juni eigntlich zufriedener Besitzer eines E90 325iA Limo. Dann so Ende Oktober, selber ein vernüftigen Ölwechsel gemacht. Motorspülung, Filter, 5W30 Longlife von Liqoui M, dann Ceratec von Liqui M. Mit dem Zusatz habe ich bei meinem alten 320iA super Erfahrungen gemacht.

So, heute Morgen geht die Lmape "ÖL" an. Ich denk der spinnt vielleicht wegen den minus 13 Grad draußen. Fülle also trotzdem an der Tanke ca 1,5 Lietr nach, lasse messen und: Immernoch fast leer !

Also von ende Oktober bis 21. Dez. 6,5 Liter Öl weg ???????

Leider weiß ich nicht, wie viel KM ich genau gefahren bin, abr so gefühlte 4.500.

Das wären ja dann ca. 0,7 Liter auf 1000km !!!

Halo, das geht ja gar nicht. Blauer Rauch ist mir jetzt nicht großartig aufgefallen, aber ich hatte mir grad schöne orginal Auspuffblenden geleistet und da ist mir aufgefallen, dass die nach einer Fahrt schon schwarz am unteren Rand waren....

So, hat denn nun einer inzwischen eine Lösung für den hohen Ölverbrauch ??? Das geht ja so nicht weiter... !!!

Dank und Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Fury3


Moin alle,

ja, das ja doll was ich hier so lese. Seit Juni eigntlich zufriedener Besitzer eines E90 325iA Limo. Dann so Ende Oktober, selber ein vernüftigen Ölwechsel gemacht. Motorspülung, Filter, 5W30 Longlife von Liqoui M, dann Ceratec von Liqui M. Mit dem Zusatz habe ich bei meinem alten 320iA super Erfahrungen gemacht.

So, heute Morgen geht die Lmape "ÖL" an. Ich denk der spinnt vielleicht wegen den minus 13 Grad draußen. Fülle also trotzdem an der Tanke ca 1,5 Lietr nach, lasse messen und: Immernoch fast leer !

Also von ende Oktober bis 21. Dez. 6,5 Liter Öl weg ???????

Leider weiß ich nicht, wie viel KM ich genau gefahren bin, abr so gefühlte 4.500.

Das wären ja dann ca. 0,7 Liter auf 1000km !!!

Halo, das geht ja gar nicht. Blauer Rauch ist mir jetzt nicht großartig aufgefallen, aber ich hatte mir grad schöne orginal Auspuffblenden geleistet und da ist mir aufgefallen, dass die nach einer Fahrt schon schwarz am unteren Rand waren....

So, hat denn nun einer inzwischen eine Lösung für den hohen Ölverbrauch ??? Das geht ja so nicht weiter... !!!

Dank und Gruss

Also wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, dann hast du "nur" 1,5 L Nachgefüllt. Oder hattest du seit dem Ölwechsel mehrfach nachgefüllt?

BMW rät ausdrücklich von Zusätzen ab.

gretz

Ja, ne....soweit meine Kenntnis rät BMW z.B. im Winter zu Hydrostösseladativ....aber das nur nebenbei..

Äh, ja, die 1,5 Liter waren erstmal nur der Rest des sich im Kofferraum befindlichen Öls. Morgen gehts weiter...muss erstmal besorgt werden, hatte ja gedacht ich hätte jetzt ertsmal 15.000 km mindestens Ruhe...

Haste sonst ne Idee ?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Fury3


Moin alle,

ja, das ja doll was ich hier so lese. Seit Juni eigntlich zufriedener Besitzer eines E90 325iA Limo. Dann so Ende Oktober, selber ein vernüftigen Ölwechsel gemacht. Motorspülung, Filter, 5W30 Longlife von Liqoui M, dann Ceratec von Liqui M. Mit dem Zusatz habe ich bei meinem alten 320iA super Erfahrungen gemacht.

So, heute Morgen geht die Lmape "ÖL" an. Ich denk der spinnt vielleicht wegen den minus 13 Grad draußen. Fülle also trotzdem an der Tanke ca 1,5 Lietr nach, lasse messen und: Immernoch fast leer !

Also von ende Oktober bis 21. Dez. 6,5 Liter Öl weg ???????

Leider weiß ich nicht, wie viel KM ich genau gefahren bin, abr so gefühlte 4.500.

Das wären ja dann ca. 0,7 Liter auf 1000km !!!

Halo, das geht ja gar nicht. Blauer Rauch ist mir jetzt nicht großartig aufgefallen, aber ich hatte mir grad schöne orginal Auspuffblenden geleistet und da ist mir aufgefallen, dass die nach einer Fahrt schon schwarz am unteren Rand waren....

So, hat denn nun einer inzwischen eine Lösung für den hohen Ölverbrauch ??? Das geht ja so nicht weiter... !!!

Dank und Gruss

Ichwürde dir ne Ölverbrauchsmessung von BMW raten. Soll heißen, die füllen dir ein bestimmtes Volumen Öl ein und messen dies wieder nach 1000 km bzw. den Verlust. Dann weißt du mehr. Der Spaß kostet etwas 100 €

Nach der Beschreibung von einem User hier kommt mir das Seltsam vor. 

Normal: 6,5 L
Nachfüllmeldungen kommen mit 0,5 bzw 1 L und auch erst wenn der Motor warm ist (kann bei der kälte länger dauern) wird gemessen.

D.h. wenn du 1,5 L nachgefüllt hast, dann müsste vorher weniger als 5 L drinn gewesen sein, dass jetzt immer noch leer ist ( die 4 Balken ca. 1 L.

Ahja Jomoto hat irgendwo ein BMW Dokument gepostet, wo additive explizit ausgeschlossen werden.

Würde da mal den Motor warm nochmal messen lassen. Vielleicht spinnt ja die elektronik.

Wär wirklich ein so hoher Ölverbrauch, hättest du vorher in den 4 Monaten es auch feststellen müssen.

gretz

bei mir war die anzeige bei 3 balken. dann habe ich 450 ml nachgefüllt und bin paar mal jeweils 40 km gefahren. jedesmal blieb die jedoch bei 3 balken, erst als ich eine 130 km tour gefahren bin, stellte sich ein hoherer Balkenstand ein.

Ich habe mich an diese scheiß anzeige gewohnt muss ich ja. werde aber im sommer einen Peilstab rein basteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen