323i Baujahr 1998 - Motorenqualität M52TÜ B25 - Topspeed
Hallo,
mir ist klar, das zu meiner Frage viele verschiedene Meinungen vorhanden sein werden und die Gefahr besteht, das rege aber leider eine unbrauchbare kontroverse Diskussion entstehen könnte und hoffe das dies nicht passiert!
Ich habe einen E46 323i Baujahr 1998 mit unter 40.000 km vor einem Jahr gekauft (JAAA zu 1000% echt!!). Mittlerweile habe ich 103.000 km auf dem Motor und bin sehr zufrieden. Ich bin viel Fahrer und viel auf Autobahnen unterwegs und gebe immer gerne ordentlich Gas (bitte keine Kommentare dazu das ich Diesel fahren sollte oder so, bin kein Dieselfan UND BMW Diesel mit grüner Plakette sind auch noch zu teuer).
Nun zu meiner Frage, wie gesagt fahre ich viel Autobahn und somit auch viel schnell. Der verbaute Motor ist der M52TÜ B25. Top Speed 230 km/h, dabei dreht der Motor aber bereits 100 oder 200 Umdrehungen IM roten Bereich. Habt ihr Erfahrung ob das dem Motor schadet / dieser darunter leidet? Oder ist es der nicht kaputtbare Reihensechszylinder der auch bei regelmäßig längeren Vollgasfahrten keine Probleme macht? Wenn ihm das zu schaffen macht, dann in welcher Hinsicht? Doppelvanos? Kompletter Motorschaden wegen Pleuel .... ?
Der Motor soll schon über 200.000 km lieber noch über 300.000 km halten, deshalb frage ich. Gleichzeitig bitte ich aber auch nur Leute zu antworten die entweder selbst Erfahrung mit diesem Motor bei sportlicher Fahrweise gemacht haben oder BMW Mechaniker sind ...... Allgemeine Aussagen wie hohe Drehzahlen sind schädlich für den Motor bringen mir nicht wirklich was.
Ich frag mich einfach hat BMW sich bei der Höchstgeschwindigkeit und der dabei vorhandenen Drehzahl etwas gedacht oder wollten sie aus Marketinggründen / Verkaufsgründen einfach eine höhere Topspeed angeben?
Bei den anderen BMW´s die ich vorher hatte und die in der Familie so vorhanden waren / sind, war Topspeed immer 300 bis 400 Umdrehungen VOR dem roten Bereich erreicht und nicht erst im roten Drehzahlbereich.
Ansonsten bekommt der Motor von mir alle spätestens 15.000 km Öl Wechsel, hier nur das beste Vollsynthetic Öl von Castrol UND ich fahre selten Kurzstrecken und immer schön langsam und ordentlich warm.
ps. Als Tunigtyp den ich ungewollt herausgefunden habe, einfach die Zündkerzen nicht richtig festschrauben 😁, sorgt für geringfügige Beschleunigungseinbusse im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, dafür zieht er bis 230 km/h und höher wie nix, aber Achtung 1 Liter pro 100 km mehr Spritverbrauch. Bevor Fragen kommt wie hast du das ungewollt herausgefunden, als ich ihn gekauft habe war er wie er war und ich fuhr und fuhr, dann kam die Zeit für Zündkerzenwechseln und alle 6 Zündkerzen waren nicht mal Handfest reingeschraubt.
Vielen Dank vorab für alle die sich zurückhalten können eine sinnlose Diskussion zu beginnen und ebenso Vielen Dank an alle für Erfahrungsberichte.
Grüße
Beste Antwort im Thema
OK, ich halte mich zurueck 😁 - Aber Dein "Bericht" ist eine reine "Lachplatte" ...
76 Antworten
Hut ab, nen 2 Jahre alten Thread ausgegraben 😁
Zur mechanischen Belastung stimme ich zu.
Thermische Belastung: Fettes Gemisch bedeutet Kühlung für den Motor. Aber der Fahrtwind ist bei solchen Geschwindigkeiten nicht zu unterschätzen. Zudem hat man auch noch einen Kühler für solche "Sachen".
Es sollte jedem klar sein, dass mehr Bewegung (=Hübe/min) für mehr Verschleiß sorget. Einfachste Mechanik. Trotzdem glaube ich nicht, dass BMW nicht den Fall einer mehrstündigen Vollgasfahrt in seinen Labors getestet hat, bevor ein Motor in die Serienfertigung geht.
Wem es als kleiner Trost dient: Äußerst selten hat man die Möglichkeit, ohne zu bremsen oder zumindest vom Gas zu gehen, eine bestimmte Strecke durchzuhämmern. Sei es durch Geschwindigkeitsbegrenzungen oder andere Verkehrsteilnehmer. Der Motor hat eigentlich immer mal eine kleine Verschnaufpause.
mfg
Zitat:
@DeUs Ex88 schrieb am 26. März 2016 um 20:11:49 Uhr:
Der Motor hat eigentlich immer mal eine kleine Verschnaufpause.mfg
Na bei dir nicht, alter Heizer. 😁
Also ich hab den N42 und hatte letztens auch so einen Vollgasfall. Um drei Uhr nachts durchs offene Polen und eine 180km Strecke in ca. einer Stunde geschafft (mit dem 316ti). Durch die Übersetzung eigentlich nie unter 5500 Umdrehungen über eine Stunde. Fährt noch 🙂
Durch Polen? Haben die nicht eine Geschwindigkeitsbegrenzung und harte Strafen bei Missachtung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 27. März 2016 um 01:31:55 Uhr:
Durch Polen? Haben die nicht eine Geschwindigkeitsbegrenzung und harte Strafen bei Missachtung?
Ja war 120er Tempolimit auf der Strecke, aber die ca. 120€ Bußgeld sind es mir wert, falls die Polizei mich kascht. Punkte gibts auch nicht in Deutschland
und ich hab immer angst wenn ich bei sommerlichen temperaturen nach 15min fahrt schon über 3000 drehe ^^
Zitat:
@playboypunk schrieb am 27. März 2016 um 14:24:30 Uhr:
und ich hab immer angst wenn ich bei sommerlichen temperaturen nach 15min fahrt schon über 3000 drehe ^^
Ernsthaft? Das ist doch kein luftgekühlter Motor wie im Käfer! Wenn der zu heiß wird, meldet dir der Wagen das schon!
Zitat:
@georg21 schrieb am 19. Februar 2014 um 09:05:17 Uhr:
@mat_2: Also einmal bin ich ausversehen"im eifer des gefechts" in den Drezahlbegrenzer gelaufen, die Tachonadel steht dann irgendwo bei 255 / 260, schwer zu sagen, weil da gibt es keine markierungen mehr und die Drezahl steht exakt bei 6500 Umdrehungen. GPS hat dabei 247 km/h angezeigt, aber es ging auch bergab, auf einer ebene schaft er die 230 vielleicht noch 235 oder 240, dann ist aber feierabend.
Aber wie gesagt das finde selbst ich dann too much. Wieso fragst du? Willst du vergleichen oder hat es irgend einen größeren Hintergrund?@Mister_E36 Vollgasfest sind die BMW Motoren ja auf jeden Fall, nicht so wie die Motoren von Amis, aber kurz Vollgas fahren oder dauerhaft macht natürlich schon einen rießen Unterschied .....
@BMW F11 "Castrol wird von vielen kritisiert" halte ich für ein Gerücht, meine erneute Überprüfung gestern im Internet hat auch gezeigt, das Castrol Öl immer noch in allen Tests als Referenzöl verwendet wird. Es wird kritisiert wegen dem hohen Preis, aber da muss ich sagen wer schlau ist kauft größere Mengen übers Internet und dann ist es gar nicht mehr so teuer und die Euros die es dann noch mehr kostet ist es mir wert : ). Mein E36 3.16i hat von mir fast 210.000 km aufgespult bekommen (gekauft mit 36.000km) und auch immer hohe Drezahlen viel Topspeed, okay 2 Kopfdichtungen habe ich verschlissen, aber ansonsten nix gehabt und der Motor braucht heute noch kein Öl.
Grüße
Referenzöl! Wo hast Du denn das Märchen her? Wer sich gutes Öl in den Moto kippen möchte nimmt alles aber kein Castrol.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 27. März 2016 um 14:39:24 Uhr:
Zitat:
@playboypunk schrieb am 27. März 2016 um 14:24:30 Uhr:
und ich hab immer angst wenn ich bei sommerlichen temperaturen nach 15min fahrt schon über 3000 drehe ^^Ernsthaft? Das ist doch kein luftgekühlter Motor wie im Käfer! Wenn der zu heiß wird, meldet dir der Wagen das schon!
habe es mit allen saugern so gehandhabt:
erst mal 20min fahren, im winter auch 30min, dann über 3000 und/oder vollgas ^^
Du weißt anscheinend nicht das schon in der Hälfte der Zeit die optimale Öltemperatur anliegt 😉
Is schon sehr übertrieben wie du das handhabst 🙂
Ich find's traurig, das es original keine Öltemperaturanzeige gibt. Nicht einmal der E90 hat das, wenn man M3 und 335i mal außen vor lässt.
BMW will der Sportler unter den Dailywagen sein, aber das bekommen die nicht auf die Reihe. Selbst ein Golf 5 kann das!