323i Baujahr 1998 - Motorenqualität M52TÜ B25 - Topspeed
Hallo,
mir ist klar, das zu meiner Frage viele verschiedene Meinungen vorhanden sein werden und die Gefahr besteht, das rege aber leider eine unbrauchbare kontroverse Diskussion entstehen könnte und hoffe das dies nicht passiert!
Ich habe einen E46 323i Baujahr 1998 mit unter 40.000 km vor einem Jahr gekauft (JAAA zu 1000% echt!!). Mittlerweile habe ich 103.000 km auf dem Motor und bin sehr zufrieden. Ich bin viel Fahrer und viel auf Autobahnen unterwegs und gebe immer gerne ordentlich Gas (bitte keine Kommentare dazu das ich Diesel fahren sollte oder so, bin kein Dieselfan UND BMW Diesel mit grüner Plakette sind auch noch zu teuer).
Nun zu meiner Frage, wie gesagt fahre ich viel Autobahn und somit auch viel schnell. Der verbaute Motor ist der M52TÜ B25. Top Speed 230 km/h, dabei dreht der Motor aber bereits 100 oder 200 Umdrehungen IM roten Bereich. Habt ihr Erfahrung ob das dem Motor schadet / dieser darunter leidet? Oder ist es der nicht kaputtbare Reihensechszylinder der auch bei regelmäßig längeren Vollgasfahrten keine Probleme macht? Wenn ihm das zu schaffen macht, dann in welcher Hinsicht? Doppelvanos? Kompletter Motorschaden wegen Pleuel .... ?
Der Motor soll schon über 200.000 km lieber noch über 300.000 km halten, deshalb frage ich. Gleichzeitig bitte ich aber auch nur Leute zu antworten die entweder selbst Erfahrung mit diesem Motor bei sportlicher Fahrweise gemacht haben oder BMW Mechaniker sind ...... Allgemeine Aussagen wie hohe Drehzahlen sind schädlich für den Motor bringen mir nicht wirklich was.
Ich frag mich einfach hat BMW sich bei der Höchstgeschwindigkeit und der dabei vorhandenen Drehzahl etwas gedacht oder wollten sie aus Marketinggründen / Verkaufsgründen einfach eine höhere Topspeed angeben?
Bei den anderen BMW´s die ich vorher hatte und die in der Familie so vorhanden waren / sind, war Topspeed immer 300 bis 400 Umdrehungen VOR dem roten Bereich erreicht und nicht erst im roten Drehzahlbereich.
Ansonsten bekommt der Motor von mir alle spätestens 15.000 km Öl Wechsel, hier nur das beste Vollsynthetic Öl von Castrol UND ich fahre selten Kurzstrecken und immer schön langsam und ordentlich warm.
ps. Als Tunigtyp den ich ungewollt herausgefunden habe, einfach die Zündkerzen nicht richtig festschrauben 😁, sorgt für geringfügige Beschleunigungseinbusse im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, dafür zieht er bis 230 km/h und höher wie nix, aber Achtung 1 Liter pro 100 km mehr Spritverbrauch. Bevor Fragen kommt wie hast du das ungewollt herausgefunden, als ich ihn gekauft habe war er wie er war und ich fuhr und fuhr, dann kam die Zeit für Zündkerzenwechseln und alle 6 Zündkerzen waren nicht mal Handfest reingeschraubt.
Vielen Dank vorab für alle die sich zurückhalten können eine sinnlose Diskussion zu beginnen und ebenso Vielen Dank an alle für Erfahrungsberichte.
Grüße
Beste Antwort im Thema
OK, ich halte mich zurueck 😁 - Aber Dein "Bericht" ist eine reine "Lachplatte" ...
76 Antworten
Der te wird ja keine halbe Stunde, Stunde im roten Bereich rumbrettern.
@te: Wie lange dauern denn deine vollgasorgien?
Aktueller Rekord knapp 170 km gefahren mit 200 km/h aufwärts fast ununterbrochen, nur zwei sehr kurze Bremsvorgänge mit direkt anschleißenden Beschleuinigungsvorgängen, der Audi RS6 baute zwar immer mal wieder Vorsprung auf aber ich konnte ihm folgen, nur das sein Motor dabei wohl nicht so beansprucht wurde ...... Das ist aber jetzt ganz und gar nicht die Regel oder so, aber ich sag mal so 10 oder 15 Minuten 200 km/h aufwärts schon.
Ich finde es teilweise auch ehrlichgesagt schwer bei 210 schluss zu machen, da fährt man konzentriert sich auf die Straße und hat eine gewisse Gasstellung, dann wird es leicht abschüssig und ehe ich mich versehe bin ich kurz vorm oder gar im roten bereich bei 230. Der Motor maschiert unglaublich gut : )
@Tribute So sehe ich das auch, wir reden ja auch immerhin über BMW Qualität : ).
Der Motor wird topgepflegt (nur das beste Öl), kürzere Ölwechselintervalle, IMMER warmgefahren, nie direkt abgeschaltet nach sportlichen Fahrten etc. ..
Vielen Dank fürs Feedback
Die Motoren sollten das doch abkönnen, wenn man mal ne Std. Vollgas fährt oder etwa nicht? Habs bisher immer gedacht 😕
Bin eh noch nie schneller wie 200-210 kmh gefahren 🙂
Gruß
Mich würde mal die öltemperatur interessieren bei solch langen hochdrehzahl Fahrten.
Ähnliche Themen
@tom3012 MICH AUCH, aber die kann man ja nicht sehen 🙁, Wassertemperatur ist stabil und Öl verbrauch ist auch nicht vorhanden : )
Grüße
Castrol ist aber nicht das beste Öl, weil du gesagt hast nur das beste Öl. Castrol wird von vielen kritisiert
Kurze Zwischenfrage: Wo steht denn da die Tachonadel, wenn du am Anschlag fährst, und was sagt (falls gemessen) ein GPS-Gerät zum Topspeed?
@mat_2: Also einmal bin ich ausversehen"im eifer des gefechts" in den Drezahlbegrenzer gelaufen, die Tachonadel steht dann irgendwo bei 255 / 260, schwer zu sagen, weil da gibt es keine markierungen mehr und die Drezahl steht exakt bei 6500 Umdrehungen. GPS hat dabei 247 km/h angezeigt, aber es ging auch bergab, auf einer ebene schaft er die 230 vielleicht noch 235 oder 240, dann ist aber feierabend.
Aber wie gesagt das finde selbst ich dann too much. Wieso fragst du? Willst du vergleichen oder hat es irgend einen größeren Hintergrund?
@Mister_E36 Vollgasfest sind die BMW Motoren ja auf jeden Fall, nicht so wie die Motoren von Amis, aber kurz Vollgas fahren oder dauerhaft macht natürlich schon einen rießen Unterschied .....
@BMW F11 "Castrol wird von vielen kritisiert" halte ich für ein Gerücht, meine erneute Überprüfung gestern im Internet hat auch gezeigt, das Castrol Öl immer noch in allen Tests als Referenzöl verwendet wird. Es wird kritisiert wegen dem hohen Preis, aber da muss ich sagen wer schlau ist kauft größere Mengen übers Internet und dann ist es gar nicht mehr so teuer und die Euros die es dann noch mehr kostet ist es mir wert : ). Mein E36 3.16i hat von mir fast 210.000 km aufgespult bekommen (gekauft mit 36.000km) und auch immer hohe Drezahlen viel Topspeed, okay 2 Kopfdichtungen habe ich verschlissen, aber ansonsten nix gehabt und der Motor braucht heute noch kein Öl.
Grüße
Mobil1 soll besser sein. Es gibt einige Berichte im Internet die von Krustenbildung und vorzeitigem Dichtungsverschleiß, verursacht durch Castrol Öl berichten. Kann nur selber sagen, dass die Kruste am Öldeckel durchs Umölen auf Mobil1 0w-40 verschwunden ist.
Also ich habe nie Krusten oder Ablagerungen und Mobil Öl ist ja laut Gesetztesgebung nicht mal mehr ein Vollsynthetiköl und wenn der Winter um ist, bekommt der Motor kein 0W-40 mehr sondern 10W-60 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
OK, ich halte mich zurueck 😁 - Aber Dein "Bericht" ist eine reine "Lachplatte" ...
...stimmt. manche Leute sollten von bestimmten Dingen doch eher die Finger lassen.
Zitat:
Original geschrieben von georg21
Also ich habe nie Krusten oder Ablagerungen und Mobil Öl ist ja laut Gesetztesgebung nicht mal mehr ein Vollsynthetiköl und wenn der Winter um ist, bekommt der Motor kein 0W-40 mehr sondern 10W-60 🙂
🙄
Ich bin mal neugierig.
Wie viel bist du schon mit deinem 323i gefahren?
Immer noch möglichst mit Vollgas?
Musste am Motor bereits etwas ersetzt werden? Pleullagerschalen? Hydrostößel?
Meine Kenntnisse zum Motorenverschleiß sehen so aus:
Sie verschleißen mechanisch.
Es wird durch die Reibung, bei Bewegung der Teile ensteht Material abgetragen (Metallspäne, die im Ölfilter landet). Die Toleranzen werden immer größer, bis etwas kaputt geht. Z.B. fällt eine Pleuelstange und Öl durch die Ölwanne auf die Straße, wenn eine Pleuellagerschale durchgeschliffen ist.
Sie werden thermisch belastet.
Z. B. wenn man im hohen Drehzahlbereich dauerhaft auf dem Gas steht. Dadurch wird der Motor mit fettem Gemisch betrieben. So belastet man das Material stärker. Da jeder Werkstoff Fehler hat, egal mit was für einer "vollkommenen" Technologie er gefertigt wurde, führen diese bei thermischer Belastung früher oder später zur Materialermüdung. Dann hat man im besten Fall einen Riss in der Zylinderkopfdeckeldichtung, so wie deinem e36 316i ihn hatte. Bei deinem 323i brauchst du dir um die Zylinderkopfdeckeldichtung keine Sorgen machen, weil sie im M52TÜ aus Metall ist.
Keine Ölkruste im Motor ist schon mal gut, weil sie den Motor von innen gegen Wärme isoliert und so für höhere thermische Belastungen sorgt.
Gruß
oh,verstehe nicht wieso man auf der Bahn mit einem "winzigen" 323i so rast?Da kommt doch nach 200km/h kaum noch was an Schub und dann dauert es ewig bis der seine 230km/h erreicht und aus ist..Ich meine das teil braucht von 0-200 ne dreiviertelminute.Da lacht heutzutage schon die Kleinwagenklasse ala Gti und Co.
Wieso man jetzt unbedingt alles rausqetschen muss um wieder abzubremsen und wieder ne halbe Minute Beschleunigung von 200 auf 230 braucht,ist mir schleierhaft.
Im Prinzip kann man den ganzen Tag knallgasfahren.Ist aber wie beim Kettenrauchen beim Menschen so,das ein Risikofaktor vorhanden ist das alle Organe in Mitleidenschaft gezogen werden und öfter was passieren kann also ohne.so ists beim Auto:
Getriebe,Motor,Fahrwerk,Kühlung,Sensoren,Reifen alles ist hohen Verschleiss ausgesetzt...