323i Baujahr 1998 - Motorenqualität M52TÜ B25 - Topspeed
Hallo,
mir ist klar, das zu meiner Frage viele verschiedene Meinungen vorhanden sein werden und die Gefahr besteht, das rege aber leider eine unbrauchbare kontroverse Diskussion entstehen könnte und hoffe das dies nicht passiert!
Ich habe einen E46 323i Baujahr 1998 mit unter 40.000 km vor einem Jahr gekauft (JAAA zu 1000% echt!!). Mittlerweile habe ich 103.000 km auf dem Motor und bin sehr zufrieden. Ich bin viel Fahrer und viel auf Autobahnen unterwegs und gebe immer gerne ordentlich Gas (bitte keine Kommentare dazu das ich Diesel fahren sollte oder so, bin kein Dieselfan UND BMW Diesel mit grüner Plakette sind auch noch zu teuer).
Nun zu meiner Frage, wie gesagt fahre ich viel Autobahn und somit auch viel schnell. Der verbaute Motor ist der M52TÜ B25. Top Speed 230 km/h, dabei dreht der Motor aber bereits 100 oder 200 Umdrehungen IM roten Bereich. Habt ihr Erfahrung ob das dem Motor schadet / dieser darunter leidet? Oder ist es der nicht kaputtbare Reihensechszylinder der auch bei regelmäßig längeren Vollgasfahrten keine Probleme macht? Wenn ihm das zu schaffen macht, dann in welcher Hinsicht? Doppelvanos? Kompletter Motorschaden wegen Pleuel .... ?
Der Motor soll schon über 200.000 km lieber noch über 300.000 km halten, deshalb frage ich. Gleichzeitig bitte ich aber auch nur Leute zu antworten die entweder selbst Erfahrung mit diesem Motor bei sportlicher Fahrweise gemacht haben oder BMW Mechaniker sind ...... Allgemeine Aussagen wie hohe Drehzahlen sind schädlich für den Motor bringen mir nicht wirklich was.
Ich frag mich einfach hat BMW sich bei der Höchstgeschwindigkeit und der dabei vorhandenen Drehzahl etwas gedacht oder wollten sie aus Marketinggründen / Verkaufsgründen einfach eine höhere Topspeed angeben?
Bei den anderen BMW´s die ich vorher hatte und die in der Familie so vorhanden waren / sind, war Topspeed immer 300 bis 400 Umdrehungen VOR dem roten Bereich erreicht und nicht erst im roten Drehzahlbereich.
Ansonsten bekommt der Motor von mir alle spätestens 15.000 km Öl Wechsel, hier nur das beste Vollsynthetic Öl von Castrol UND ich fahre selten Kurzstrecken und immer schön langsam und ordentlich warm.
ps. Als Tunigtyp den ich ungewollt herausgefunden habe, einfach die Zündkerzen nicht richtig festschrauben 😁, sorgt für geringfügige Beschleunigungseinbusse im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, dafür zieht er bis 230 km/h und höher wie nix, aber Achtung 1 Liter pro 100 km mehr Spritverbrauch. Bevor Fragen kommt wie hast du das ungewollt herausgefunden, als ich ihn gekauft habe war er wie er war und ich fuhr und fuhr, dann kam die Zeit für Zündkerzenwechseln und alle 6 Zündkerzen waren nicht mal Handfest reingeschraubt.
Vielen Dank vorab für alle die sich zurückhalten können eine sinnlose Diskussion zu beginnen und ebenso Vielen Dank an alle für Erfahrungsberichte.
Grüße
Beste Antwort im Thema
OK, ich halte mich zurueck 😁 - Aber Dein "Bericht" ist eine reine "Lachplatte" ...
76 Antworten
Ja, aber nicht im Massenauto. Der GTI hatte das, richtig. Der M3 hat das aber auch. Ich habe einen 325i und der muss sowas meiner Meinung nach besitzen.
Zitat:
@cp5 schrieb am 26. März 2016 um 15:56:49 Uhr:
oh,verstehe nicht wieso man auf der Bahn mit einem "winzigen" 323i so rast?Da kommt doch nach 200km/h kaum noch was an Schub und dann dauert es ewig bis der seine 230km/h erreicht und aus ist..Ich meine das teil braucht von 0-200 ne dreiviertelminute.Da lacht heutzutage schon die Kleinwagenklasse ala Gti und Co.
Zeig mir mal ein aktuelles Fahrzeug mit 170 PS, welches von 0 auf 200 km/h weniger als 40 Sekunden (der Wert eines 323i E46) benötigt. Da wirst Du keines finden, aber jene, die mehr benötigen, sehr wohl. Oftmals brauchen aktuelle Klein, - und Kompaktfahrzeuge auch knapp 200 PS, um die Geschwindigkeit, die ein 323i E46 mit 170 PS (230 km/h) schafft, zu erreichen. Schlechte Aerodynamik.
Zum Thema: Dauervolllast ist vor allem eines: Sehr umweltschädlich. So ein M52 TÜ fettet zwar erst spät an, aber wenn, dann durchaus stark. Hierdurch werden sehr viele Schadstoffe (giftige Kohlenwasserstoffe und auch Kohlenmonooxid) emittiert. Hinzu kommt ein Verbrauch von mindestens 20 Litern auf 100 km. Lieber 180 km/h fahren, dadurch ist man kaum langsamer, aber sicherer, sparsamer, motorschonender und umweltfreundlicher unterwegs.
Dem Motor selbst dürfte das eher weniger ausmachen, denn der M52 B25 ist kurzhubig ausgelegt, würde theoretisch erst ab 8000 U/min. die kritische Grenze hinsichtlich der Kolbengeschwindigkeit (20 m/s) überschreiten. Außerdem: Wer schnell fährt, hat auch weniger Betriebsstunden, bezogen auf die gefahrene Strecke. Ich würde dem Motor durchaus zutrauen, 200.000 km unter Dauervolllast zu schaffen, nur sinnvoll ist es halt nicht.
Mercedes hat übrigens mal einen V6 Dieselmotor 160.000 km auf einem Rundkurs unter Dauervolllast (nur unterbrochen durch Tankvorgänge und Ölwechsel, Durchschnittsgeschwindigkeit 224 km/h) bewegt, dem Motor hat das nichts gemacht und wenn das so ein hoch aufgeladener Dieselmotor packt, dann ein BMW R6 Sauger erst recht. http://www.carpassion.com/.../
Bin heute noch 70 Km ca. 180-220 Km/h mit dem M 54 320 ci zügig von Köln nach Hause gefahren, das mache ich aber nur so einmal die Woche, nicht jeden Tag, der M52/54 verträgt so was locker sofern man den Motor schön pflegt und ihm regelmäßig wartet.
Wenn man aber dauernd am roten Bereich kratzt ist das mit Sicherheit nicht förderlich für den Verschleiß des Motors. Es ergibt ja auch wenig Sinn🙄 Dann kaufst Du Dir lieber direkt einen Sportwagen mit wesentlich mehr Leistung, da fährst Du nur 3/4 Gas und bist genau so schnell.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 28. März 2016 um 15:55:08 Uhr:
Zeig mir mal ein aktuelles Fahrzeug mit 170 PS, welches von 0 auf 200 km/h weniger als 40 Sekunden (der Wert eines 323i E46) benötigt. Da wirst Du keines finden, aber jene, die mehr benötigen, sehr wohl. Oftmals brauchen aktuelle Klein, - und Kompaktfahrzeuge auch knapp 200 PS, um die Geschwindigkeit, die ein 323i E46 mit 170 PS (230 km/h) schafft, zu erreichen. Schlechte Aerodynamik.Zitat:
@cp5 schrieb am 26. März 2016 um 15:56:49 Uhr:
oh,verstehe nicht wieso man auf der Bahn mit einem "winzigen" 323i so rast?Da kommt doch nach 200km/h kaum noch was an Schub und dann dauert es ewig bis der seine 230km/h erreicht und aus ist..Ich meine das teil braucht von 0-200 ne dreiviertelminute.Da lacht heutzutage schon die Kleinwagenklasse ala Gti und Co.Zum Thema: Dauervolllast ist vor allem eines: Sehr umweltschädlich. So ein M52 TÜ fettet zwar erst spät an, aber wenn, dann durchaus stark. Hierdurch werden sehr viele Schadstoffe (giftige Kohlenwasserstoffe und auch Kohlenmonooxid) emittiert. Hinzu kommt ein Verbrauch von mindestens 20 Litern auf 100 km. Lieber 180 km/h fahren, dadurch ist man kaum langsamer, aber sicherer, sparsamer, motorschonender und umweltfreundlicher unterwegs.
Dem Motor selbst dürfte das eher weniger ausmachen, denn der M52 B25 ist kurzhubig ausgelegt, würde theoretisch erst ab 8000 U/min. die kritische Grenze hinsichtlich der Kolbengeschwindigkeit (20 m/s) überschreiten. Außerdem: Wer schnell fährt, hat auch weniger Betriebsstunden, bezogen auf die gefahrene Strecke. Ich würde dem Motor durchaus zutrauen, 200.000 km unter Dauervolllast zu schaffen, nur sinnvoll ist es halt nicht.
Mercedes hat übrigens mal einen V6 Dieselmotor 160.000 km auf einem Rundkurs unter Dauervolllast (nur unterbrochen durch Tankvorgänge und Ölwechsel, Durchschnittsgeschwindigkeit 224 km/h) bewegt, dem Motor hat das nichts gemacht und wenn das so ein hoch aufgeladener Dieselmotor packt, dann ein BMW R6 Sauger erst recht. http://www.carpassion.com/.../
mein Posting war nicht dafür gedacht einen 323i agiler oder weniger agiler als andere fahrzeuge dastehen zu lassen.Das einzige was ich damit sagen wollte das ein 323i nicht wirklich zieht.Zumindest nicht wirklich auf der Bahn,und erst recht nicht über 200km/h.Zumindest nicht soviel das es spass machen würde mehr als 200km/h zu fahren.Flott ist er und das wars.
PS: Der Vergleich mit Kleinwagen ist sowieso überflüssig.Die haben immer einere kleinere Vmax und sind auch nicht primär fürs Reisen auf der Bahn gedacht sondern sind kurz und knackig abgestimmt.Zumindest in dem Leistungsbereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cp5 schrieb am 28. März 2016 um 21:57:04 Uhr:
Das einzige was ich damit sagen wollte das ein 323i nicht wirklich zieht.
Ich finde, dass er sehr gut zieht. Du musst ihm halt nur Drehzahl geben, also im 3. Gang auf die Autobahn und dann bis 150 ziehen, da geht ordentlich was. Ich weiß nicht, mit was genau Du vergleichst, aber von "nicht ziehen" kann keine Rede sein.
Naja Leistung liegt immer im Auge des Betrachters. Eins kann man nicht leugnen! An die Leistung seines Wagens gewöhnt man sich schnell und ich persönlich habe nicht selten das Gefühl, das an meinem Wagen etwas kaputt ist, weil er mir langsam vor kommt.
Der Umstieg in mein Winterauto erinnert mich dann oft daran, dass er doch sehr gut geht. 😁
Also die 323i m52 Motoren im E36 gehen richtig ab, ich würde die jetzt nicht als langsam bezeichnen. Der E46 hat ja fast den gleichen Motor im 323i, nur mehr Gewicht
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 29. März 2016 um 16:49:37 Uhr:
Also die 323i m52 Motoren im E36 gehen richtig ab, ich würde die jetzt nicht als langsam bezeichnen. Der E46 hat ja fast den gleichen Motor im 323i, nur mehr Gewicht
Die 50KG Unterschied machen den Braten nicht fett.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. März 2016 um 00:27:46 Uhr:
Ich finde, dass er sehr gut zieht. Du musst ihm halt nur Drehzahl geben, also im 3. Gang auf die Autobahn und dann bis 150 ziehen, da geht ordentlich was. Ich weiß nicht, mit was genau Du vergleichst, aber von "nicht ziehen" kann keine Rede sein.Zitat:
@cp5 schrieb am 28. März 2016 um 21:57:04 Uhr:
Das einzige was ich damit sagen wollte das ein 323i nicht wirklich zieht.
Naja was wir finden ist egal.Die Fahrleistungen auf dem Papier sind für mich mager.Wie gesagt,dreiviertelminuten auf 200km/h sind für mich lahm.Unter 30 Sekunden gehts so langsam los.
Für mich zumindest.Aber für leute die zum Beispiel von einem 316i auf einen 323i umsteigen ist dieser klar eine Rakete.
Für mich persönlich sollte im Jahr 2016 ein Fahrzeug von 0-160km/h unter 15 Sekunden brauchen,dann kann man getrost sagen der geht schon.Vor 15 Jahren sah das noch ganz anders aus.Soll natürlich keine dumme Anmache meinerseits auf 323i Fahrer sein.Sondern bin da einfach mehr gewöhnt und rechnen die aktuelle Lage ein wo schon Kleinwagen sehr gute Fahrwerte haben.
Komische Einstellung. Mit welchem Kleinwagen erreicht man denn solche Werte? Mal solche "Exoten" wie Fiat 500 Abarth Biposto, Fiesta ST, Polo GTI etc. außen vorgelassen.
Gar keiner. Außerdem reden wir hier von normalen Autos, keine M-Modelle oder was auch nur irgendwie suggerieren will, dass es DAS Auto schlechthin ist.
Und du sagst, du bist mehr gewöhnt. Fein, dann kauf dir ein M oder S/RS oder AMG. Die Modelle sind für Leute, die solche Fahrwerte auch wirklich erreichen wollen.
Und fahr mal mit nem 323i oder größer 160 km/h und dann mit nem "Kleinwagen", das ist doch schon ein schöneres Fahren.
mfg
Zitat:
@cp5 schrieb am 31. März 2016 um 15:57:01 Uhr:
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 29. März 2016 um 16:49:37 Uhr:
Also die 323i m52 Motoren im E36 gehen richtig ab, ich würde die jetzt nicht als langsam bezeichnen. Der E46 hat ja fast den gleichen Motor im 323i, nur mehr GewichtDie 50KG Unterschied machen den Braten nicht fett.
Der Gewichtsunterschied zwischen e36 und e46 ist mehr als 50 kg, zwischen den limos ca 150kg, die machen schon einen spürbaren Unterschied.
Laut Datenblatt komme ich in 7,8 sek auf 100 und auf 200 in etwas um die 30 Sekunden
Der 323i im e36 ist durchaus schnell!
Zitat:
@DeUs Ex88 schrieb am 31. März 2016 um 16:17:26 Uhr:
Komische Einstellung. Mit welchem Kleinwagen erreicht man denn solche Werte? Mal solche "Exoten" wie Fiat 500 Abarth Biposto, Fiesta ST, Polo GTI etc. außen vorgelassen.Gar keiner. Außerdem reden wir hier von normalen Autos, keine M-Modelle oder was auch nur irgendwie suggerieren will, dass es DAS Auto schlechthin ist.
Und du sagst, du bist mehr gewöhnt. Fein, dann kauf dir ein M oder S/RS oder AMG. Die Modelle sind für Leute, die solche Fahrwerte auch wirklich erreichen wollen.
Und fahr mal mit nem 323i oder größer 160 km/h und dann mit nem "Kleinwagen", das ist doch schon ein schöneres Fahren.
mfg
Ein Kleinwagen ist ein Kleinwagen.Ob jetzt irgendein Topmodell oder ein "Exot" wie ein Polo GTi oder Ford ST( 🙄 ),was spielt das denn jetzt für eine Rolle?
Du scheinst aber echt gekränkt zu sein,war ja wieder mal klar.... 😁
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 31. März 2016 um 21:22:19 Uhr:
Zitat:
@cp5 schrieb am 31. März 2016 um 15:57:01 Uhr:
Die 50KG Unterschied machen den Braten nicht fett.
Der Gewichtsunterschied zwischen e36 und e46 ist mehr als 50 kg, zwischen den limos ca 150kg, die machen schon einen spürbaren Unterschied.
Laut Datenblatt komme ich in 7,8 sek auf 100 und auf 200 in etwas um die 30 Sekunden
Der 323i im e36 ist durchaus schnell!
schwachsinn.Austattungsbedingt liegt da nicht viel zwischen.150kg ist frei erfunden.Ich rede nicht von einem Vollausgestattetem E46 und einem leeren E36.Der Gewichtsunterschied ist ca 50KG.+/- je nach Austattung.
Ein 323i im E36 braucht über 40 Sekunden auf 200 km/h.
Und das auch nur wenn er gut geht,keine Automatik hat und nicht als Touring daherkommt.
Wo hast du denn den Unfug mit den 30 Sekunden her? 😁
Die 30 Sekunden schafft nicht mal ein 328i.
Da hast du was falsch gelesen.
323i Limo Schalter:
Accelerations:
0-80 km/h (sec):
5.5
0-100 km/h (sec):
7.6
0-160 km/h (sec):
20
0-200 km/h (sec):
40.4
Dann geh und google mal nach leergewicht e36 und e46, genauso nach den fahrwerten, weiter diskutiere ich nicht hier, das ist ja echt müßig wenn du mit falschen Informationen hier um dich wirfst.
Zitat:
@cp5 schrieb am 1. April 2016 um 11:37:13 Uhr:
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 31. März 2016 um 21:22:19 Uhr:
Der Gewichtsunterschied zwischen e36 und e46 ist mehr als 50 kg, zwischen den limos ca 150kg, die machen schon einen spürbaren Unterschied.
Laut Datenblatt komme ich in 7,8 sek auf 100 und auf 200 in etwas um die 30 Sekunden
Der 323i im e36 ist durchaus schnell!schwachsinn.Austattungsbedingt liegt da nicht viel zwischen.150kg ist frei erfunden.Ich rede nicht von einem Vollausgestattetem E46 und einem leeren E36.Der Gewichtsunterschied ist ca 50KG.+/- je nach Austattung.
Ein 323i im E36 braucht über 40 Sekunden auf 200 km/h.
Und das auch nur wenn er gut geht,keine Automatik hat und nicht als Touring daherkommt.
Wo hast du denn den Unfug mit den 30 Sekunden her? 😁
Die 30 Sekunden schafft nicht mal ein 328i.
Da hast du was falsch gelesen.323i Limo Schalter:
Accelerations:0-80 km/h (sec):
5.50-100 km/h (sec):
7.60-160 km/h (sec):
200-200 km/h (sec):
40.4
Diese Fahrwerte sind bestimmt nicht vom 323i e36 oder stimmen nicht. 0 bis 100 ist schon nicht die werksangabe