320i mit fast 500.000km!!!

BMW 3er E36

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

toll, oder? 🙂

Beste Antwort im Thema

Witzbold, der Touring ist noch nicht mal eingefahren, der hat jungfräuliche 96'500 km runter... 🙄
Da hat sich der VK wohl vertippt, ziemlich unvorteilhaft für ihn, hi hi hi... 😁

Musst die Inserate schon genau lesen vor dem posten! 😉

499 weitere Antworten
499 Antworten

Zunächst einmal Glückwunsch an Cap zum Z4, ist ein wirklich schickes Auto.

Ich halte den E36 nach wie vor für ein Klasse Auto.
Haltbar ist der auch mMn, mein 316i hat auch locker ü300.000km gehalten. 😉

Wenn man die Mitte von allen nimmt, dann passt das in etwa. Der E36 ist weder das Überauto, noch ist er so schlecht wie ihn manche machen. Trifft übrigens auch auf den E46 zu.

Zitat:

@cp5 schrieb am 12. August 2016 um 09:50:27 Uhr:


naja,im E46 Forum ist der E46 das beste Auto der Welt.Im Mercedes C Klasse Forum ist es die C Klasse und hier ein E36.Es ist ein stinknormales Auto das nur so lange oder kurz hält wie es der Vorbesitzer und man selber gepflegt hat.Das ist bei einem E36 so und genauso bei besagtem Dacia. 😉
Im Übrigens ist für viele E36 Besitzer der beste dreier ein E36.
Klar,immer ist das beste das eigene.
Ein F30 sieht aber moderner aus,schluckt weniger,kann mehr,ist neuer.Nur kann eben mehr kaputt gehen weil mehr vorhanden ist,und er kostet auch deutlich mehr.Dafür bietet er auch mehr.Ob das jetzt überflüssig ist oder nicht,ist Ansichtssache...

Ob gleich alle E36 ein stinknormales Auto sind, weiss ich nicht! Und das die Technik und das Designe fortschritte macht, darüber müssen wir auch nicht streiten, aber auch diese Kommentare bestätigen mir, dass hier in diesem Forum nicht wirkliche E36 Liebhaberei vorhanden ist, weil ich mittlerweile sogar das klassische schätze, was vielleicht sogar durch den R129 ausgelöst wurde.

Gruss

@cp5
Ich behauptete nicht daß der E36 das beste Auto ist, sondern daß ich so günstig in dieser Fahrzeugklasse nie wieder Auto fahren werde.
Der E36 ist eben ein guter Spagat zwischen sehr wenig reperaturanfällig, und doch kann man einiges noch selbst reperarieren und warten.
Es gibt bei den modernen Autos schon systeme wo man zum Batterietausch in die Vertragswerkstatt fahren muß.
Da hörts doch auf wenn man nichtmal mehr das selbst machen kann, und man die teure Batterie vom Vertragshändler kaufen muß.

Ähnliche Themen

Ich hingegen liebe den e36 nach wie vor.
Und wenn es die Umstände zulassen kommt wieder einer dazu, das Auto lässt mich nicht los😉

....und viele Ersatzteile sind spottbillig bzw. gibt es diese gebraucht😉

ist halt immer der Vorteil wenn man ein Auto hat was in großen Stückzahlen gebaut wurde und auch noch nach Jahren in lohnenswerten Zulassungszahlen existiert😎

ab 200.000 km fangen aber an viele Kleinigkeiten den Geist aufzugeben...

-Fensterheber
-Benzinpumpe
-Wasserpumpe
-fast alle fahrwerksteile
-Cockpitbeleuchtung
-Rost

was dagegen lange hält sind Auspuff.Motor und Getriebe...

dennoch können die vielen Nebenkriegsschauplätze in Summe für Verdruss sorgen.....da muss dann jeder für sich selbst sehen ob er das dann noch alles richten will😎

mfg Andy

Einer der wenigen technischen Defekte die mein E36 bisher hatte war, vor 2 Jahren bei ca 180tkm der regelmäßige Ausfall des kompletten Kombiinstruments. Das trat immer häufiger ein, bis ich es richten mußte.
Vor über zehn Jahren als es noch keine Reparaturanleitung für das Kombiinstrument gab hieß es entweder ein gebrauchtes oder ein Neuteil.
Beim Neuteil waren ca 800€ fällig, so habe ich es mal in einem Beitrag gelesen, das würde heute bei meinem E36 fast einen wirtschaftlichen totalschaden bedeuten, und das nur wegen eines Kombiinstruments.
Aber zum Glück gibts in diese super Reparaturanleitung

Ich fahre meinen Touring sehr gerne...allerdings ist der E46 (Compakt mal ausgeklammert) eines der schönsten Dreier überhaupt...zumindestens meiner Meinung nach...

Was Reparatur selber machen angeht, sind die neuen Modelle auch nicht schwieriger als früher, die Mechanik ist immernoch die gleiche.
Es braucht heute einfach mehr Fachwissen für die Elektrik und eine gute Software, dann kann man genauso gut am F30 vieles selber machen.
Damals 1998 waren die E46 auch so verschrien unter den ganzen E30 bastlern, weil die zuviel Technik hatten etc. und heute hat jeder 18 jährige einen bei sich stehen, an dem mindestens mal die Angle eyes schon reingebastelt wurden

Und was sagst du zu den Autos wo man für den Batteriewechsel in die Vertragswerkstatt muß?

ich muss zugeben das meine 328i vor Jahren überhaupt nicht bis kaum kaputtgingen.Kann aber daran liegen das ich den einen nur 1 Jahr lang und den anderen 2 Jahre lang gefahren habe.Und das bei mittelmässig viel Kilometern im Jahr.Aber dafür habe ich sehr viel geld gezahlt um Ruhe zu haben.Das heisst nur gut gepflegt und Ausgestattet.Also 2005 für das Coupe 9500€ und 2006 für das Cabrio 11000€.Da waren auch welche für 3000€ weniger vorhanden.Ob ich genausowenig Probleme gehabt hätte bei denen ist die Frage.
Der 328CI E46 war deutlich problematischer,obwohl aus erster hand und mit noch was weniger Kilometer auf der Uhr.Vielleicht lag es am Vorfacelift.Aber nachdem das alles beseitigt wurde auch relativ ohne Probleme.Aber man merkte schon,das mehr Schwachstellen vorhanden waren als beim E36(man konnte viel davon erfahren was als nächstes kaputtgehen konnte,und das trat dann auch ein,von KGE,NWS,Kühlsystem,Wassereintritt Türen,Xenonprobleme,Hinterachse,Ventildeckeldichtung,Handschaltung nicht in Mittelstellung,Kaltstartproblem leerlauf...etc)

Wenn man selbst nicht die passende Software hat, muss man tatsächlich in die Werkstatt wegen eines Batterie wechsels, aber wenn man sich mal 5 Minuten im internet umschaut ist das Problem schnell geregelt.
Schaut doch mal im E60/E90 Forum vorbei, die Jungs sind dort sehr fit was sowas angeht.

@cp5
Also sorry aber wenn ich deinen Beitrag lese muß ich den Kopf schütteln.
Was glaubst du wieviele Jahre ich in den 16 Jahren hatte seit ich meinen E36 besitze, wo ich absolut keine Reperaturen hatte.
Oft war da nur Ölwechsel für 30€ und gut, bis zu nächsten Ölwechsel.
Es gab auch schon Jahre wo mehrere Sachen zu richten waren, so wie es eben hin läuft.
Villeicht war dein E46 eben grade so in dieser Phase wo eben zur gleichen Zeit mehrere Sachen gleichzeitig den Geist aufgaben, und mit dem E36 hattest du eben mehr Glück.
Ein oder zwei Jahre haltedauer ist ja auch keine Zeit.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 12. August 2016 um 17:49:12 Uhr:


@cp5
Also sorry aber wenn ich deinen Beitrag lese muß ich den Kopf schütteln.
Was glaubst du wieviele Jahre ich in den 16 Jahren hatte seit ich meinen E36 besitze, wo ich absolut keine Reperaturen hatte.
Oft war da nur Ölwechsel für 30€ und gut, bis zu nächsten Ölwechsel.
Es gab auch schon Jahre wo mehrere Sachen zu richten waren, so wie es eben hin läuft.
Villeicht war dein E46 eben grade so in dieser Phase wo eben zur gleichen Zeit mehrere Sachen gleichzeitig den Geist aufgaben, und mit dem E36 hattest du eben mehr Glück.
Ein oder zwei Jahre haltedauer ist ja auch keine Zeit.

es macht sehr viel aus wieviel der Wagen im Jahr bewegt wird,und ob auch am Limit gefahren wird.Ebenso Kurzstrecke oder langstrecke.Ich habe zum Teil 40000km im Jahr sehr viel kurzstrecke & Landstrasse gemacht.Dazu noch fürchterliche Strassenbedingungen im Ausland 8 jahre bei manchmal 40Grad + mit teils minderwertigem Sprit,oder mal eben ein Schlagloch 2 Felgen Platt macht oder die Servopumpe zereisst.Das hat schon grosse Einwirkungen.Klar,10000km im Jahr,dazu noch die Garage auf dem Hof und dann selten mal am Limit fahren ist was ganz anderes und da kann der Wagen mal ewig nicht kaputtgehen.

Ich sag mal so, ich habe meinen E36 der ja eher nicht so spurtstark ist mit Verstand, aber durchaus sportlich bewegt. Bei tiefen Schlaglöchern und schlechtem Sprit im hintersten Ausland geht wohl jedes Auto über den Jordan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen