320d - Verbrauch?
Hallo,
ich habe ein F31 320d M-Paket Sportautomatik. An den vom Werk angegebenen Verbrauch von 5,5 bis 6,o liter Diesel komme ich nie ran. Ich habe im Mix 8 liter. In der Stadt gute 8 liter, Autobahn ebenfalls, Landstrasse mit Opa-Tempo um die 7 liter. In bin kein Vollgastier aber auch kein Schleicher. Bei meinen E91 ebenfalls 320d hatte ich 6 bis 7 liter ohne diese moderne Start/Stop- und Bremsenergie-Technik. Die 20PS mehr fressen anscheinend den Vorteil komplett auf. Habt ihr ähnliche Verbräuche oder liegt das evtl. nur am Auto?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sfera72 schrieb am 18. März 2015 um 17:06:40 Uhr:
so fährt doch die Mehrheit, gem. Spritmo itor, bei 5-6 Liter.
Das fand ich eine interessante Feststellung. Kam mir auch wenig für "die Mehrheit" vor. Habe mir kurz die Mühe gemacht um zu prüfen.
Suchparameter bei spritmonitor.de
Hersteller: BMW
Modell: 3er
Kraftstoffart: Diesel
Baujahr: 2012 - 2015 (F30 kam erst 10.2011 raus)
Motorleistung: 180 - 190 PS
Ergab 288 Suchergebnisse mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,22 L/100 km. Man kann jetzt schon sehen, dass die Mehrheit dementsprechend nicht zwischen 5 und 6 Liter fahren kann.
Die Verteilung bestätigt das:
4-5 L: 6 Fahrer
5-6 L: 97 Fahrer
6-7 L: 143 Fahrer
7-8 L: 35 Fahrer
8-9 L: 6 Fahrer
9-10 L: 1 Fahrer
Die deutliche Mehrheit bei Spritmonitor fährt also zwischen 6-7 Liter. Und noch deutlicher wird es wenn man die Anzahl der Fahrer sieht, welche weniger als 5, jedoch mehr als 7 Liter verbrauchen. Das ist dann 6 zu 42.
Mein Fazit daraus:
- Fahrer, welche zwischen 4-6 Liter verbrauchen, fahren bewusst sparsam und/oder unter günstigen Konditionen (keine/kaum Stadt, keine/kaum Kurzstrecke, etc.)
- Zwischen 6 und 7 Liter ist der "normale" Fahrer einzustufen mMn.
- 7 bis 9 Litern sind die schnellen bis sehr schnellen Fahrer und/oder schlechte Voraussetzungen (viel Stadt/Stau Anteil, AB hohe Geschwindigkeiten, Ausfahren der Gänge, etc.)
- ab 9 Liter sind dann die Rennfahrer 🙂 und/oder abartig schlechte Bedingungen 😁
Als letzter Hinweis meinerseits ist jedoch zu erwähnen, dass ich Spritmonitor als nicht eindeutig repräsentativ für alle 320d Fahrer sehe. Meiner Meinung nach liegt es in der Natur der Sache, dass mehr Verbrauchbewußte Menschen dort ihre Daten eingeben. Deswegen glaube ich, dass die Realität einen etwas höheren Durchschnittsverbrauch aufweisen würde, was einem höheren Anteil an 6-8 Liter Verbraucher gleichkommt.
Nette Beschäftigung fürs Feierabend hab ich mir da ausgesucht 😁
Aber wenn diese "Studie" irgendwo gehört, dann im "320d Verbrauch" Thread 🙂 🙂
Grüße
Tud
273 Antworten
Ich habe seit 2 Wochen einen gebrauchten 320d (EZ 04/2015, 19" Mischbereifung, Automatik) und bin damit nun ca. 1.000 km gefahren. Mich irritieren zwei Dinge:
a) Ich habe eine erhebliche Abweichung zwischen angezeigtem Verbrauch im Bordcomputer (5,3 Liter) und tatsächlichem Ist-Verbrauch (knapp 8 Liter)
b) Der tatsächliche Ist-Verbrauch erscheint mir sehr hoch für mein Fahrprofil (80% Autobahn, 15% Landstraße, 5% Stadt, Comfort-Modus, häufig Tempomat mit 130 Km/h und sehr vorausschauenden Fahren)
Daher habe ich folgende Fragen:
1. Wie lässt sich die Differenz zwischen dem angezeigten elektronischen und dem realen Verbrauch erklären? Weder verliert der Wagen Diesel noch riecht es im Motorraum irgendwie danach.
2. Welchen Einfluss auf den Spritverbrauch haben die elektronischen Dinge (HiFi-Paket, Xenon-Scheinwerfer, Klimaanlage) auf 100 km gerechnet?
3. Sind diese bereits in der elektronischen Anzeige mit eingerechnet oder kommen die zusätzlich on top?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Solche Abweichungen hatte ich noch nie. Meine 320ds haben immer höchstens 0,2-0,3l mehr angezeigt, wenn überhaupt.
Auch erscheinen 8l beim genannten Fahrprofil deutlich zu hoch. Stärksten Einfluss haben Automatik, Klima und v.a. die schweren 19“ Räder, aber nicht so extrem.
Automatik ist eher ein Vorteil, zumindest bei Autobahnstrecken (8. Gang). Denke Klima, Alufelgen 19" machen zusammen maximal einen halben Liter aus.
Bei deinem Profil sollte normal der Verbrauch Realität sein, welcher von deinem bc angezeigt wird.
Dann frage ich mal andersrum: Wo könnten die 2 Liter Differenz pro 100 Km denn hin sein? 😁
Ähnliche Themen
Du bist erst 1.000 km gefahren = 1 mal vollgetankt und eine halbe Tankfüllung verfahren. Beim nächsten Volltanken wirst du sehen, dass die Abweichung keine zwei Liter betragen wird 😉
Naja, zum einen ist es kein Neuwagen - insofern sollte er sich ja bereits eingependelt haben.
Und zum anderen habe ich Abweichung auch bei der zweiten Tankfüllung. Der Tankinhalt beträgt meines Wissens nach 56 Liter.
56 / 8 = 700 km mit Tankfüllung 1
Nun bin ich also bereits in Tankfüllung 2 und habe (Stand Jetzt) einen sehr ähnlichen Verbraucht von knapp 8 Litern.
Wie berechnest du den Verbrauch?
Du wirst den Tank wohl nicht annähernd leer fahren, insofern kann man nicht einfach fast den kpl Tankinhalt heranziehen. Schau mal wieviel du nachtankst und rechne dann...
Du hast recht @TePee , da liest sich tatsächlich wie ne Freihand-Abschätzung: "56 / 8 = 700 km mit Tankfüllung 1"
Die genaue Kalkulation anhand der getankten Menge Sprit laut Beleg + die gefahrenen km laut Tripzähler hatte ich schon vorausgesetzt...
Den Tankinhalt gibt BMW mit "ca. 57 Litern" an...
Habe ich doch gemacht.
Ich habe den Wagen vollgetankt übernommen, den Tank beim ersten Mal nahezu leer gefahren und anschließend die nachgefüllte Menge notiert. Das waren 56,xx Liter. Mit der ersten Tankfüllung bin ich ziemlich genau 800 km gefahren, woraus sich ein Verbrauch von 7 Litern ergibt - wohlgemerkt bei den o.g. Fahreigenschaften.
Nun habe ich also komplett vollgetankt und habe derzeit ca. 500 km absolviert. Die Tankanzeige zeigt nur noch gut 1/4 der Kapazität und hochgerechnet habe ich eine Restreichweite von 250 km, so dass ich mit dieser Tankfüllung (Stand jetzt) wieder nur für knapp 800 km reicht, woraus sich ein erneuter Verbrauch von mindestens 7 Litern ergibt.
Das halte ich für die Fahreigenschaften für extrem viel. Ich kann euch bei Bedarf auch gerne noch die exakten Zahlen nachliefern, sobald ich zu Hause bin. Ich würde auch nicht um 0,1 Liter Differenz auf 100 km diskutieren - aber wenn 5,x angezeigt werden, irritieren mich 7,x schon...
Stellst du den Bordcomputer beim Tanken auch auf 0?
Ansonsten stammen die 5,3 l/100 km noch von dem Vorgänger (und der ist anscheinend sparsamer gefahren als du).
Den habe ich auf 0 gestellt beim Kauf. Und glaub mir, der konnte nicht sparsamer fahren als ich es bislang getan habe 😁
Ich fahre am Wochenende 800 km und werde euch danach sämtliche Daten übermitteln.
Wer sagt Dir denn, dass der Tank wirklich voll war, als Du den Wagen übernommen hast. Wenn da 5 ist 10l fehlen, siehst Du das nicht in der Anzeige. Ich würde nur mir selber trauen, also selber tanken und rechnen. Vor allem keine theoretischen Werte annehmen.
Die angezeigten 5,3l sind ein realistischer Verbrauch für das beschriebene Fahrprofil. Teils kann man noch 0,2l auf den angezeigten Verbrauch drauf rechnen. Das kommt gut hin.
Evtl wurde der Wagen voll getankt und dann einige Probefahrten damit absolviert. Die Tanknadel steht ziemlich lange auf 1/1 auch wenn was fehlt bzw nicht voll getankt wurde. Da fehlen oft bis zu 5l und trotzdem ist der Zeiger angenagelt auf Max
Zitat:
@zxcd schrieb am 22. Mai 2018 um 16:29:33 Uhr:
Den habe ich auf 0 gestellt beim Kauf. Und glaub mir, der konnte nicht sparsamer fahren als ich es bislang getan habe 😁Ich fahre am Wochenende 800 km und werde euch danach sämtliche Daten übermitteln.
Also mir hilft der Reisebordcomputer mehr bei der Verbrauchsermittlung als die Langzeitangaben im Bordcomputer. Der ist auf "täglich zurücksetzen" eingestellt und zeigt damit den Tagesverbrauch an. Damit lassen sich die getankten Liter einer Langstrecke ganz gut überblicken.
Und mein Langzeitwert beträgt laut BC 6,1 l. Da ich nebenher alle Tankrechnungen erfasse und dann mit Excel nachrechne, konnte ich feststellen, dass der BC von meinem F34 320d (B47), 50tkm, da sehr genau ist.
Ist es wirklich so schwer, den tatsächlichen Verbrauch nach dem Tanken zu berechnen?
Also noch mal:
1. Volltanken (so viel wie reingeht)
2. Tripcounter auf Null setzen
3. Fahren
4. Nachtanken (so viel wie reingeht)
5. Gefahrene Kilometer ablesen
6. Ausrechnen.
Falls der Rechenweg nicht klar sein sollte:
Getankte Spritmnenge / gefahrene Kilometer * 100
Diesen Vorgang solltest Du 2x bis 3x wiederholen, nur so kann man einigermaßen den tatsächlichen Verbrauch abschätzen.
Übrigens, mein BC zeigt auf 0,1 den genauen Verbrauch an.