320d - Nach Partikelfilterwechsel Steuergerät zurücksetzen?
Hallo,
an meinem 320d wurde vor ca. einem Monat der Partikelfilter (DPF) gewechselt.
Ich hörte von jemandem, dass man danach dringend das Steuergerät auf "NULL" setzen oder setzen lassen muss, sonst würde der neue Partikelfilter in kürzester Zeit wieder voll werden.
Kleine Info noch nebenbei: Vor dem Partikelfiltertausch meldete der Bordcomputer auf dem Bildschirm "Partikelfilter gestört - Weiterfahrt möglich"!
Nach dem Tausch war keine Meldung mehr auf dem Bildschirm. Es wurde noch nichts Steuergerät-Mäßiges gemacht. Die Anzeige verschwand von alleine.
Muss ich jetzt das Steuergerät zurücksetzen lassen? wie schnell muss ich das bewerkstelligen? kann man darauf verzichten und stimmt das, dass sich der neue Partikelfilter wieder vollsetzt, wenn ich nicht am Steuergerät die Arbeit durchführen lasse?
Partikelfilter hatte ich von www.turboservice24.de
Vielen dank für die Antworten
142 Antworten
Hallo zusammen,
jooo danke! Ich werd die Tage mich an die Arbeit machen, die Teile zu besorgen um dann schnellstmöglich die Tauscherei durchzuführen, bzw. durchführen zu lassen.
Ich hab da eine rein informative Frage schon wieder die mich bewegt. einfach nur, um sozusagen Weiterbildungsmäßig meinen BMW besser kennenzulernen, sowie die Zusammenhänge zu verstehen:
Was hat denn eigentlich das Kühlwassersystem mit dem Partikelfilter zu tun? Ich als Laie denke ja, dass die Thermostate für das Kühlwassersystem zuständig sind. Jetzt kommt AGR ins Spiel bei meiner Weiterbildungsarbeit. AGR heisst soviel ich weiss Abgasrückführung. Was ch nicht verstehe ist, warum am AGR auch Kühlwasser durch läuft. Im AGR Thermostat läuft doch auch ein Teil des Kühlwassers durch, oder nicht? Fliesst ein Teil des Kühlwassers am Partikelfilter vorbei oder wie hab ich das zu verstehen? Aber geht doch gar nicht. Ich denke Partikelfilter muss heiss sein, um frei zu brennen. daraus folgt doch, je heisser der Partikelfilter ist, desto besser? Oder ist es vielleicht so, dass das AGR Themostat das AGR Ventil öffnet und schliesst? Aber wofür ist dann das Ventil gedacht?
Daher frag ich euch rein informativ, was das Kühlwassersystem mit dem Partikelfilter zu tun hat.
Also das AGR Ventil öffnet und schließt und führt die Abgase aus dem Krümmer zurück in den ansaugtrakt. Damit das nicht zu heiß ist wird es im AGR kühler (das viereckige Ding unter der Abdeckung) heruntergekühlt. Das geschieht ebenfalls mit Kühlwasser. Das erreichen der betriebstemperatur ist erstmal wichtig für Verschleiß und Verbrauch und eben auch damit die Elektronik den reinigungsvorgang einleitet. Sonst arbeitet die Kühlung ständig gegen den aufheizvorgang der abgasanlage. Die magische Grenze ist bei 75 grad. Fällt die Temperatur drunter, bricht die DDE den Vorgang ab. Bei zu häufigem Abbruch wird die Regeneration gesperrt. Und das wars. Blöd dass der Fahrer das nicht mitbekommt...
Das blödeste, dämlichste und Wut erregenste ist das dieser scheiss bmw keine Temperatur Anzeige hat und man erst im Winter merkt dass die Thermostate kaputt sind wenn der nicht mehr gescheit heizt. Ob der bmw Ingenieur damals angesoffen war Weiss ich auch nicht.
Ich weiss nicht mal ob ich einen dpf habe. Geschweige denn ob da was aufleuchten müsste in dem Moment wo der freigebrannt wird?!
Und so wie der te schreibt hat er echt null Ahnung, bitte agr Thermostat doch nicht selber tauschen. Auf dem Thermostat befindet sich eine bimetall feder die das Thermostat geschlossen hält und bei ca 90 Grad öffnet. Kein Sensor, nix! Thermostate haben vor 30 Jahren schon gleich ausgesehen. Am besten du siehst dir mal ein youtube Video an und dann verstehst du es
Ähnliche Themen
Die Temperaturanzeige ist leider nur im Werksmenü abrufbar. Die ist dafür aber genauer als die normale im Kombi. Es gab E60 und E90 die keinen DPF haben, ich denke das kann man anhand der VIN herausbekommen. Eine Anzeige für die Regeneration gibts nicht. Das kann man an der ktmp sehen wenn die auf 98 grad ansteigt läuft die grade. Oder halt per Diagnosetool.
Jooo,
videos bezgl AGR Thermostat hab ich mir gestern angesehen. Vom Video her einfach zu wechseln würd ich sagen.
Der E90 ist quasi noch neuland für mich. Das heisst es stimmt schon, dass ich wenig Ahnung von habe.
Um halt mehr Erfahrungen zu sammeln frag ich euch ja deswegen. Bitte habt nachsicht, wenn ich euch damit ein wenig quälen sollte...
Na gut. Aber egal ob bmw oder sonst eine Marke, Thermostat hat jedes Auto verbaut 😉
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. September 2016 um 20:13:27 Uhr:
Die Temperaturanzeige ist leider nur im Werksmenü abrufbar. Die ist dafür aber genauer als die normale im Kombi. Es gab E60 und E90 die keinen DPF haben, ich denke das kann man anhand der VIN herausbekommen. Eine Anzeige für die Regeneration gibts nicht. Das kann man an der ktmp sehen wenn die auf 98 grad ansteigt läuft die grade. Oder halt per Diagnosetool.
Du erzählst hier neue sachen !!!
DPF erneuert und ich muss nicht anlernen!!!
Warum nicht anlernen ?
Steht da zwar nicht und ist schon uralt, aber beim eintragen eines neuen DPF werden lediglich die Parameter für restlaufstrecke und Russ und Asche zurückgesetzt. Mehr passiert da ich. Wenn man das nicht macht, läuft die Regeneration wie gewohnt ab. Ist Kosmetik. Ich würde das machen, damit man nachvollziehen kann wann das passiert ist, aber wenn man das nicht macht schränkt das die Funktion nicht ein.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 13. Januar 2019 um 11:11:25 Uhr:
Steht da zwar nicht und ist schon uralt, aber beim eintragen eines neuen DPF werden lediglich die Parameter für restlaufstrecke und Russ und Asche zurückgesetzt. Mehr passiert da ich. Wenn man das nicht macht, läuft die Regeneration wie gewohnt ab. Ist Kosmetik. Ich würde das machen, damit man nachvollziehen kann wann das passiert ist, aber wenn man das nicht macht schränkt das die Funktion nicht ein.
Genau so ist es.
Hier gibt's nix zum Anlernen, was die Regeneration und ihre Funktion angeht.
Die theoretisch berechnete Restlaufstrecke wird dadurch auch zurück gesetzt, wie schon geschrieben wurde.
Ist die zu gering, oder überschritten, kommt es ebenso zu Fehlerspeichern und irgendwann zur Warnlampe.
Aber ohne Einfluß auf die Regeneration, die läuft in dem Fall weiter (falls der DPF kein anderes Problem hat).
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 13. Januar 2019 um 11:11:25 Uhr:
Steht da zwar nicht und ist schon uralt, aber beim eintragen eines neuen DPF werden lediglich die Parameter für restlaufstrecke und Russ und Asche zurückgesetzt. Mehr passiert da ich. Wenn man das nicht macht, läuft die Regeneration wie gewohnt ab. Ist Kosmetik. Ich würde das machen, damit man nachvollziehen kann wann das passiert ist, aber wenn man das nicht macht schränkt das die Funktion nicht ein.
Ich bin der Meinung daß dies falsch ist. Hatte lange den Fehler Restlaufstrecke DPF im Fehlerspeicher, weil ich den weg haben wollte habe ich den DPF resettet, 2 Wochen später ist er mir geschmolzen, ich befürchte das es damit einen Zusammenhang hatte. N47 177PS
wenn das deinem Empfinden gut tut nehm ich das so hin. Ich erkenne nur grade den Zusammenhang nicht.
Da gibt's auch keinen. Das war ein unglücklicher Zufall.
Du rene,
sag mal hin und wieder fahre ich durch die Gegend (Stadt, Schnellstrasse und Autobahn), in dem ich im Geheimmenue aus jux einfach mal die K-Temp anzeigen lasse.
Da stellte ich fest, dass seit ca. november 2018 die K-Temp meistens nicht höher als 86 grad geht. meistens ist k-temp so im bereich 83 bis 85. Auch schon mal 87, 88 grad.
Ist das normal? Oder zeigt es mir, dass so langsam aber sicher schon wieder ein thermostatwechsel bevorsteht?
Hintergrundwissen: Nach dem DPF Wechsel im November(du weisst) habe ich mal von der Werkstatt testen lassen, ob genug frostschutz drinne ist wegen winter. Es ist soviel Kühlwasser-frostschutz drin, dass es locker bis -45 grad draussen werden darf...
Kann die K-temp nicht höher als 86 Grad daher, also wegen "zuviel Kühlerfrostschutz" rühren?
-----
übrigens ölverlust und Ölschmierereien, was ich nach dem DPF-Wechsel an Ladeluftschlauch zum Ladeluftkühler, sowie vom Ladeluftkühler in richtung Motor hab ich noch nicht behandelt.
ich glaub nicht dass der turbo mir allmählich öl wegsaugt. Die schmiererei an en schläuchen könnten auch altschmiere sein von anfang 2017 wo ich den Motorschaden hatte. Turbo heult nicht und der wagen zieht ohne probleme zur zeit.
Da sowieso im nächsten Monat 1 Jahr rum ist, ist ein Ölwechsel wieder fällig. Jedenfalls wollte ich das machen lassen. In diesem Zusammenhang wollte ich auch erst mal den Ölabscheider wieder wechseln (auch knapp 1 Jahr alt). Vielleicht liegt es ja am Ölabscheider wieder? Ich wollte erst mal damit anfangen.
Nun zur frage wegen ölabscheider: Hier im Forum hatte ich schon durchgeblättert. Verstanden habe ich allerdings noch nicht. Und zwar welcher Ölabscheider ist besser? Die alten mit so weissem fleece drinnen, oder die neuen ohne fleece? und warum? und woher bekäme ich denn ein Fleece-Ölabscheider, falls der besser ist? Bei BMW gibt es glaube ich nur die neuen ohne Fleece...
Wenn die Temperatur dauerhaft bei 85 grad dümpelt, kann es das AGR Thermostat sein. Aber bei 85 grad würd ich mir erstmal keine Sorgen machen.
Beim Ölabscheider habe ich die Erfahrung gemacht dass der Zyklon ausreicht. Mit dem Filz ist auch Öl im Ansaugtrakt, aber den muss man öfter wechseln weil der halt irgendwann zu sitzt.