320d - Nach Partikelfilterwechsel Steuergerät zurücksetzen?
Hallo,
an meinem 320d wurde vor ca. einem Monat der Partikelfilter (DPF) gewechselt.
Ich hörte von jemandem, dass man danach dringend das Steuergerät auf "NULL" setzen oder setzen lassen muss, sonst würde der neue Partikelfilter in kürzester Zeit wieder voll werden.
Kleine Info noch nebenbei: Vor dem Partikelfiltertausch meldete der Bordcomputer auf dem Bildschirm "Partikelfilter gestört - Weiterfahrt möglich"!
Nach dem Tausch war keine Meldung mehr auf dem Bildschirm. Es wurde noch nichts Steuergerät-Mäßiges gemacht. Die Anzeige verschwand von alleine.
Muss ich jetzt das Steuergerät zurücksetzen lassen? wie schnell muss ich das bewerkstelligen? kann man darauf verzichten und stimmt das, dass sich der neue Partikelfilter wieder vollsetzt, wenn ich nicht am Steuergerät die Arbeit durchführen lasse?
Partikelfilter hatte ich von www.turboservice24.de
Vielen dank für die Antworten
142 Antworten
Zuviel Frostschutz im Kühlwasser kann zu solchen Phänomenen führen. Sollte eh alle 4 Jahre gewechselt werden und idealerweise 50:50 mit gutem Wasser verdünnt werden.
Jetzt begreife ich auch warum die Thermostate alle paar Jahre kaputt gehen. 😁
mhm, wenn man den Service beim Freundlichen macht, wechselt er dann das überhaupt mal aus?Dann muss ich mir keine Sorgen machen..
Zitat:
@rommulaner schrieb am 17. Januar 2019 um 09:51:07 Uhr:
Zuviel Frostschutz im Kühlwasser kann zu solchen Phänomenen führen. Sollte eh alle 4 Jahre gewechselt werden und idealerweise 50:50 mit gutem Wasser verdünnt werden.
Ist nicht Teil des Wartungsplans soviel ich weiß. Lebensdauerfüllung eben. Wer fährt denn schon ein 4 Jahre altes Auto...
Ähnliche Themen
Habe nachgeschaut, ab ca. 2003 BJ wird es nicht mehr erneuert... Naja muss ich mal bei mir machen🙂
Zitat:
@rommulaner schrieb am 17. Januar 2019 um 11:43:53 Uhr:
Ist nicht Teil des Wartungsplans soviel ich weiß. Lebensdauerfüllung eben. Wer fährt denn schon ein 4 Jahre altes Auto...
OK,
Ein Jahr ist der Ölabscheider nun drin. Also knapp ein Jahr (10 Monate)....
Mich wunderts dass die Lebensdauer so kurz ist von den Dingern...kann das sein, solche kurzen Lebensdauern
Ja, die sind ja dann voll...
Naja gut. Die Tage oder Wochen werd ich wechseln (wechseln lassen).
Was mir - gerade jetzt in den kalten Tagen und Nächten besonders auffällt: Wenn man den Motor startet und los fährt, "hört sich der Motor an, als ob der bald den Geist aufgibt. Der Wagen wackelt hin und her, den Turbo hört man beim Gas geben kräftig "fauchen" ...
wenn der Motor dann 20 km Warm gelaufen ist, hören diese sägenden, klappernden und fauchenden Geräusche auf und der Motor läuft dann ruhiger. In wärmeren Temparaturen so ab 10 grad ist das nicht so...
....ist das normal? ist das bei euch auch so? Ich hab immer Sorge, dass da bald immer was kaputt geht...
Müsste man per Diagnose zuerst mal die werte anschauen
Ein Motor hört sich im kalten Zustand immer etwas kerniger an... allerdings hält sich das in Grenzen. (außer bei -15 Grad und kühler) wenn das so ist wie von dir beschrieben, ist das nicht normal...
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. Januar 2019 um 10:07:39 Uhr:
Jetzt begreife ich auch warum die Thermostate alle paar Jahre kaputt gehen. 😁
Umgekehrt wird ein Schuh draus! Meine Kühlflüssigkeit wird nie so alt da ich seit 2015 schon 3mal die Thermostate gewechselt habe, 2mal wegen nicht Funktion, einmal wegen Undichtigkeit am AGR Thermostat. Kühlmittel lasse ich nach Möglichkeit ganz ab und fülle neu auf, da ich ja denke das ich die nächsten 5 Jahre Ruhe habe mit den Thermostaten. Weit gefehlt!
Dabei ist es auch ziehmlich egal ob man NoName, Hella, Behr oder Original BMW kauft, sie halten alle nicht weil Fehlkonstruktion. In meinem VW LT Wohnmobil BJ 91 ist noch das erste Thermostat drin und in meinem Unimog 406 BJ 71 auch noch!
Hab seit 2012 Originale Thermostate verbaut..
Ich seit 2003 🙂
Wie entstehen dann solche Probleme mit den Thermostaten?
Ich tippe mal auf Kaufteilqualität und weniger auf den Kundeneinfluß.