318i Touring M40 Motor - Kühlwasser kocht über
Moin,
seit einiger Zeit habe ich Kühlwasserverlust beobachtet.
Nachdem letztes Jahr der undichte Kühler von einer Werkstatt gewechselt wurde, wurde die Karre plötzlich sehr schnell heiß (Temp-Anzeige war noch kurzer Zeit rechts auf Anschlag).
Ich habe dann festgestellt, dass die nicht ordentlich entlüftet hatten. Das habe ich nachgeholt.
Das Auto fährt übrigens nur von Mai bis Oktober. Jetzt, wo es ein paar Tage heiß war, eskalierte das Ganze wieder.
Während der Fahrt war alles ok, die Temp-Anzeige steht immer perfekt in der Mitte.
Wenn man aber anhält und der Motor läuft weiter, kocht der Kühler über (Wasser kommt aus dem Kühlerdeckel). Dabei dreht sich der Viskolüfter - ich habe aber den Eindruck, er läuft nur so mit.
Also kein stärkeres Drehen, wenn der Kühler überkocht.
Ich habe wieder entlüftet und es war wieder viel Luft im System (es dauerte eine Weile, bis aus der Schraube am Thermostatgehäuse endlich Wasser kam - 2 Liter nachgefüllt.
Ich befürchte schon ZKD, aber die Dämpfe aus dem Kühler riechen nicht nach Abgasen.
Hat jemand eine Idee?
Danke vorab
Thomas
Beste Antwort im Thema
...naja - wie auch immer - die Karre läuft wieder!
War eine größere Operation, hat sicher aber offensichtlich gelohnt.
Kühler ist nach erster Probefahrt unauffällig.
Musste nur die Zahnriemenspannung etwas zurücknehmen - hat gejault (hatte ich auch hier irgendwo gelesen).
Was mir auffiel ist, dass es jetzt länger dauert, bis die Betriebstemperatur erreicht wird.
Kann aber auch an den aktuellen Umgebungstemperaturen (16°C) liegen.
Also danke für all die Tipps und Tricks - hat mir alles sehr geholfen.
Thomas
40 Antworten
Teste dann den Thermoschalter und den Lüfter.
Brücke dann mal Stufe 1 und dann Stufe 2.
Läuft nur Stufe 2, ist der Widerstand für Stufe 1 durchgebrannt... er ist am Rand des Lüfters montiert. Kinderleicht mit dem Multimeter meßbar... wenn man rankommt.
...habe ich bereits getestet - beide Stufen laufen, wenn man sie brückt. Der Widerstand ist also ok.
Habe gerade ein bisschen gesurft und dort gelesen, dass eine defekte WaPu auch die Ursache für Überdruck sein kann.
Ich muss mal die SuFu bemühen um eine vernünftige Anleitung für Wechseln der WaPu beim M40 zu finden...
Ich komme deshalb drauf, weil ich auch so ein merkwürdiges Rasseln höre ..
Geht die Heizung ? Kommt's ordentlich warm raus ? Dann WaPu ok. Schaufelrad zumindest (Kugellager kann trotzdem rasseln. Steht die Riemenscheibe gerade oder schief zum Riemenverlauf ?).
Falls schlechte/kaum/keine Heizleistung, kann durchaus das Plastikrad der WaPu lose oder zerbröselt sein (Plastik rasselt aber eher nicht, liegt dann nur träge drin rum ;-) )
WaPu-Schaufelrad-Test eingebaut :
https://www.motor-talk.de/.../motor-wird-zu-warm-t6073497.html?...
Ansonsten hier mal bissl was zur M43-ZKD lesen (auch wenn der M43 mehr Probleme damit hat, der M40 eigentlich nie):
https://www.motor-talk.de/.../...ust-von-kuehlwasser-t5841114.html?...
Sind denn diese Plastik Pumpen immer noch im Einsatz?
Ich erinnere mich noch in den frühen 90ern, daß es da Probleme gab mit abgeplatzen Schaufelrädern...
... aber so schlecht kann das Zeug nicht gewesen sein, wenn da 30 Jahre später immer noch welche damit rumfahren...
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem vor paar Jahren noch notgedrungen eine gebrauchte mit Plastikrad (das ältere anfälligere braune Schaufelrad sogar . . . bissl unwohl war mir anfangs schon . . . ) eingebaut :
War mal wieder Wochenende . . . und die Pumpe hat plötzlich getropft . . . da hatt' ich wenig Wahlmöglichkeit . . .
Aber ich hab ja einen eher gemäßigt-schonenden Fahrstil mit wenig Drehzahl und Drehzahlsprüngen ---> das zerrt nicht so am Plastikrad. Die Pumpe hat sich dann letztendlich (letztes Jahr) mit Kugellagerdefekt (über 3.000 km mit immer mehr Schräglauf, aber dennoch dicht) verabschiedet. Das Plastikrad hat tapfer durchgehalten.
Jetzt ist eine neue mit Metallrad drin 🙂 Könnte halten bis zur Million 😁
Moin,
bin gerade unterwegs, kann deshalb nicht am E30 Schrauben.
Die Heizung wird übrigens ordentlich warm - habe ich mehrfach beim Entlüften geprüft.
Die Wasserpumpe fördert auch - wenn ich Gas gebe, kommt ein ordentlicher Strahl aus dem Überlauf oben am Ausgleichsbehälter des Kühlers (bei offenem Deckel gut zu sehen).
Wenn ich zurück bin, sollte der neue Doppel-Temperatur-Sensor (steuert den Elektrolüfter) da sein und auch das neue Thermostat.
Thermostat ist meine letzte Hoffnung - wenn's das nicht ist, beginne ich die große Operation namens ZKD.
Und dann gleich Wapu und Zahnriemen mit (wäre eh bald wieder dran).
Thomas
Sind aber 2 verschiedene Sachen :
-- "kocht über" = Wasser zu heiß + zuviel Überdruck
-- "Wasser kommt aus Deckel" = Deckel defekt, oder zuviel Überdruck im Kühlsystem (kann ZKD sein, auch wenn die beim M40 fast eeewig hält).
Mal vergleichsweise mit anderem M40 Härte der Schläuche testen (bei gleichem Kühlwasserstand ! Sonst unterschiedliches Ergebnis)
WaPu also noch ok. Falls es eine mit Metallrad ist, würd ich die erstmal nicht tauschen. Kann man einzeln immer noch, falls es wirklich mal nötig werden sollte
ZR je nach Intervall.
ZKD nur, wenn die's auch wirklich ist.
. . . und "merkwürdiges Rasseln" . . . naja, M40 eben, meist Nockenwelle/Schlepphebel . . . da solltest meinen erstmal hören 😁 . . .
Wieviel km ? Nicht daß es schon die Pleuellagerschalen sind ? Fahrstil ?
https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
Moin,
ich war die letzte Woche unterwegs und habe nebenbei Teile bestellt.
Ich berichtige dann mal hier - es "kommt Wasser aus dem Deckel, wenn das Fahrzeug warm ist".
Der Deckel hat ja so eine Ventilfunktion, da drückt es dann raus.
Inzwischen habe ich gewechselt:
- Viskolüfter
- Doppeltemperaturschalter (am Kühler)
- Thermostat
Problem ist noch immer da.
Heute habe ich folgendes beobachtet:
Wenn ich so 15 Minuten bei 3.500 Umdrehungen gefahren bin, sind die beiden dicken Kühlerschläuche ziemlich heiß.
Der oben (Fahrerseite) ist heißer als der unten (Beifahrerseite).
Der Kühler jedoch ist nicht heiß - bisschen warm, kann man aber anfassen.
Das erklärt auch, warum der Temeraturschalter partout den Lüfter nicht anschaltet - er wird einfach nicht heiß genug.
Die Funktionen des Lüfters hatte ich ja durch Kurzschliessen geprüft - alles i.O.
Wenn ich den Motor laufen lasse, sehe ich den Wasserstand im Ausgleichsbehälter nicht (kann bei offenem Deckel reingucken - ganz unten ist etwas Wasser)
Wenn ich dann den Motor abschalte und mir den Ausgleichsbehälter ansehe (Deckel zu), passiert folgendes:
- zuerst ist der Wasserstand gar nicht zu sehen
- dann steigt der Wasserstand schnell an.
- es dauert ungefähr 30 Sekunden, dann drückt das Wasser oben aus dem Deckel.
Wenn ich nun die Klimaanlage anschalte (Motor weiterhin aus), was zum Start des Zusatzlüfters (1. Stufe) führt, sinkt der Wasserstand kontinuierlich.
Der Kühler ist übrigens neu - und seitdem er neu ist, ist das Problem da.
Es ist einer von der Firma Nissens mit der Nummer 60735A, der lt. I-Netz auch passt.
Was kann es also sein?
Thomas
...inzwischen ist der Motor wieder abgekühlt.
Ich hatte natürlich nach dem Thermostatwechsel sehr ordentlich entlüftet.
Das Auto dabei sogar an einer Schräge (Motor weiter oben) abgestellt, damit auch die letzten Reste Luft aus dem System kommen.
Jetzt war der Wasserstand im Ausgleichsbehälter auch bei kaltem Motor wieder sehr niedrig.
Ich habe das Entlüftungsventil am Thermostatgehäuse geöffnet.
Es entwich wieder Luft und der Wasserstand im Ausgleichsbehälter stieg wieder an.
??????? - ist es vielleicht doch die ZKD - ????
Also den richtigen Kühler hast du drin... laut Leebmann passt das...
https://www.leebmann24.de/.../?...
Irgendwie kriegt er die Hitze aus dem Block nicht weg. Entweder drückt er Gas in den Kühlkreis oder er wird simpel zu heiss... oder die Pumpe pumpt nicht.
Gut ist, daß beide Schläuche warm/heiss sind, dann hat der Thermostat geöffnet... und das der untere etwas kühler ist, das ist auch gut.
Der Kühler selbst ist beim antatschen immer etwas weniger warm... die Tatschfläche ist recht klein durch das Gitter. Er kommt gefühlt immer kühler rüber.
Ich würde die Pumpe verdächtigen.
Allerdings... mach mal die Kühleranschlüsse ab und steck einen Gartenschlauch rein und dann gib's im mal. Es kann eine Rostplatte sein, die irgendwas blockiert.
...ich werde jetzt die ganze Packung machen.
ZKD, Zahnriemen, WaPu.
Es gibt jetzt ZKD mit 1,74 mm und 2,04 mm Dicke - welche ist denn richtig?
Die dünne ist Serie mit 1,74mm
Die dickere ist dafür gedacht, wenn du einen (verzogenen) Kopf 3 Zehntel planen=abfräsen läßt, die dickere Dichtung gleicht das dann aus.
ok - danke.
Und noch ein Frage zum Zahnriemenwechsel:
Unten am Motor kann ich das Zahnrad ja auf OT fixieren - da gibt es ja extra eine Bohrung.
Aber oben am Steuerrad am Kopf - wie sorge ich denn dort dafür, dass sich nichts verstellt?
Diese Absteckvorrichtung von BMW habe ich ja nicht - gibt es da eine gute Idee, wie man das fixiert?
Das geht alles so schwergängig, daß sich da kaum was verstellt. Speziell der Nockentrieb will mal eher so garnicht freiwillig drehen...
Wenn du das bei der Riemen Montage gut checkst, daß nichts verschoben wurde, langt das völlig.
Also wenn du die Entlüfteschraube am Thermostatgehäuse öffnest und es kommt KEIN Wasser raus, sondern Luft ---> dann hast aber ziemlich wenig Wasser drin !
Auffüll- bzw. Entlüfteprozedur (war aber im Link vom 16.Juni auch schon enthalten):
https://www.motor-talk.de/.../...-compact-ueberhitzt-t5677139.html?...
Und auch wirklich randvoll machen (nicht schüchtern sein, und geduldig beim Einfüllen, immer wieder langsam nachkippen ! ---> falls dann letztendlich wirklich zuviel sein sollte, dann drückt's das über den Deckel schon raus ;-) Aber meist ist noch irgendwo eine Luftblase, und schon hat sich's einreguliert.
Und beim Zahnriemenwechsel genügen die 2 Markierungen völlig.
-- NW-Rad an Gehäusekante, wahlweise 90°-Winkel zw. NW + Kopf
-- Kerbe-Zackenrad an Pfeil-Ölfiltergehäuse
Die Bohrung im Motorblock ist eh meist soo verrostet, da plagst dich wie'd'Sau, bevor du den Dorn halbwegs vernünftig durchzustecken kannst. Aber hab ich ja alles 2016 schon hier geschrieben :
https://www.motor-talk.de/.../...echselintervall-m40-t1844479.html?...