316i Compact überhitzt
Hallo,
ich habe das Problem das die Temperaturanzeige in meinem Auto nach einer Weile in den roten Bereich steigt.
Es ist ein:
BMW E36 316i Compact
BJ 1996
102PS mit dem M43B16 Motor
ohne Klimaanlage
Ich habe folgende Teile erneuert mit neuen Markenteilen:
- Viscokupplung
- Wasserpumpe
- Deckel des Ausgleichsbehälters
- Kühlwasser einmal komplett raus und neue 50/50 Mischung rein
- entlüftet
Leider ist es immer noch so dass die Temperatur steigt.
Entlüftet hab ich nach der "Kühlwasser reinschütten bis aus der Entlüftungsschraube keine Blasen mehr kommen" Methode.
Als heute die Temperatur wieder gestiegen ist hab ich den Motor ausgemacht. Durch die Entflüftungsschraube die heiße Luft rausgelassen damit ich den Deckel des Ausgleichsbehälter öffnen konnte. Das Kühlwasser war am "Kalt"-Strich wie es sein sollte.
Die Heizung funktioniert allerdings nur wenn das Auto in Bewegung ist. (falsch Entlüftet?)
Woran könnte es noch liegen das die Temperatur steigt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@masterpree schrieb am 28. April 2016 um 12:47:26 Uhr:
. . .
Ich habe die Entlüftungsschraube aufgemacht, so den Druck aus dem Kühlsystem gelassen damit ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter lösen kann . . .
hääää ?
Die Entlüfteschraube heißt deswegen so, weil man damit entlüftet (während des Befüllens) = aufdrehen braucht man die also nur zum Befüllen ! (sonst würd' sie ja Druckablaßschraube heißen ;-) )
Höchstens mal kurz zum kontrollieren leicht losdrehen (aber auch nur, wenn Druck auf'm Kühlsystem ist, denn sonst erreicht man nämlich grad das Gegenteil und läßt Luft rein !) :
Wenn Luft kommt ---> Luft rauslassen.
Wenn Wasser kommt ---> sofort wieder zudrehen.
Aber ansonsten Hände weg und zu lassen !
Druck ablassen : 'ne zeitlang abkühlen lassen (soviel Zeit muß einfach sein) und dann den Kühlerdeckel vorsichtig und langsam aufdrehen.
Und dann keinesfalls die Entlüfteschraube nochmal aufdrehen, sonst geht da wieder Luft ins Kühlsystem ! (sieht man übrigens gut daran, weil dann der Wasserstand im Ausgleichbehälter streigt = nochmal komplette
Auffüll- und Entlüfteprozedur von vorne !
= vorn links leicht anheben (Bordsteinkante genügt auch)
Entlüfteschraube raus und Kühlerdeckel auf
Wasser auffüllen bis echt nix mehr reingeht = Wasserstand Oberkante Entlüfteöffnung und auch im Ausgleichbehälter gleiche Höhe (so'n Rumgesabber wie in dem Video ist aber nicht nötig, lieber bissl langsamer (und ohne Trichter und Sieb = bessere Sicht) einfüllen.
Beides zumachen ---> mit etwas erhöhter Drehzahl laufenlassen (damit da auch 'ne brauchbare Wasserströmung (zum Luftblasenabtransport) zustandekommt)
Und wenn die Heizung dann auch bei Leerlaufdrehzahl gut funktioniert ist alles ok.
Wasserstand pendelt sich meist von selbst (um die Markierung etwa) ein. Am nächsten Tag (kalt) nochmal kontrollieren.
Sollte es aber nach paar Tagen wieder nicht (ordnungsgemäß) heizen (Heizung geht nur mit warmem Wasser gut und nicht mit Luft im System) oder gar überhitzen :
Wasserverlust suchen. Gibt da ja die üblichen Verdächtigen (diverse Plastikstutzen/-teile (inkl. Kühler) und beim M43 gern auch mal Zylinderkopfdichtung).
17 Antworten
Zitat:
@masterpree schrieb am 28. April 2016 um 12:47:26 Uhr:
. . .
Ich habe die Entlüftungsschraube aufgemacht, so den Druck aus dem Kühlsystem gelassen damit ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter lösen kann . . .
hääää ?
Die Entlüfteschraube heißt deswegen so, weil man damit entlüftet (während des Befüllens) = aufdrehen braucht man die also nur zum Befüllen ! (sonst würd' sie ja Druckablaßschraube heißen ;-) )
Höchstens mal kurz zum kontrollieren leicht losdrehen (aber auch nur, wenn Druck auf'm Kühlsystem ist, denn sonst erreicht man nämlich grad das Gegenteil und läßt Luft rein !) :
Wenn Luft kommt ---> Luft rauslassen.
Wenn Wasser kommt ---> sofort wieder zudrehen.
Aber ansonsten Hände weg und zu lassen !
Druck ablassen : 'ne zeitlang abkühlen lassen (soviel Zeit muß einfach sein) und dann den Kühlerdeckel vorsichtig und langsam aufdrehen.
Und dann keinesfalls die Entlüfteschraube nochmal aufdrehen, sonst geht da wieder Luft ins Kühlsystem ! (sieht man übrigens gut daran, weil dann der Wasserstand im Ausgleichbehälter streigt = nochmal komplette
Auffüll- und Entlüfteprozedur von vorne !
= vorn links leicht anheben (Bordsteinkante genügt auch)
Entlüfteschraube raus und Kühlerdeckel auf
Wasser auffüllen bis echt nix mehr reingeht = Wasserstand Oberkante Entlüfteöffnung und auch im Ausgleichbehälter gleiche Höhe (so'n Rumgesabber wie in dem Video ist aber nicht nötig, lieber bissl langsamer (und ohne Trichter und Sieb = bessere Sicht) einfüllen.
Beides zumachen ---> mit etwas erhöhter Drehzahl laufenlassen (damit da auch 'ne brauchbare Wasserströmung (zum Luftblasenabtransport) zustandekommt)
Und wenn die Heizung dann auch bei Leerlaufdrehzahl gut funktioniert ist alles ok.
Wasserstand pendelt sich meist von selbst (um die Markierung etwa) ein. Am nächsten Tag (kalt) nochmal kontrollieren.
Sollte es aber nach paar Tagen wieder nicht (ordnungsgemäß) heizen (Heizung geht nur mit warmem Wasser gut und nicht mit Luft im System) oder gar überhitzen :
Wasserverlust suchen. Gibt da ja die üblichen Verdächtigen (diverse Plastikstutzen/-teile (inkl. Kühler) und beim M43 gern auch mal Zylinderkopfdichtung).
So kurze Rückmeldung.
Ich hab nach der Methode von KapitaenLueck alles entlüftet und seit dem scheint alles wieder wunderbar zu funktionieren 🙂
Vielen Dank an alle!
Gerne, Hauptsache das war es auch🙂