318d - Starker Ölverbrauch

BMW 3er F30

Hallo liebe Community,

gestern habe ich mitten auf der Autobahn eine Meldung erhalten, dass das Öl am Minimum sein soll. Nachdem ich geparkt habe, und der Motor ausgekühlt ist, konnte ich feststellen dass der Ölstab am Minimum war. Ich habe sofort 1L nachgeschüttet.

Wenige Stunden später fuhr ich auf Mittagspause, und sah beim erneutem Parken große Ölflecken auf dem Boden. Vorne rechts auf der Beifahrerseite. > Siehe Fotos.

Am Abend hat sich das ganze mein Mechaniker angesehen, und da sahen wir, dass der Ausgleichsbehälter voller Öl war. Bis zum Rand voll. Was meinem Kollegen stutzig machte, war die Tatsache, dass das Öl sehr „frisch“. Laut ihm wäre das im Normalfall eine Art „brauner Schlamm“. Das hat er mir dann auch gezeigt, da ein Auto vor seiner Garage dieses Problem hatte. (Bild vom Ausgleichsbehälter im Anhang).

Heute hat er den „Wärmetauscher“ inkl. den Dichtungen im Ölfiltergehäuse gewechselt. Leider hat dies nicht geholfen.

Was kann hier die Ursache sein?
Ich habe vor 1000km die Steuerkette erneuern lassen. Hier wurde die Kopfdichtung neu gemacht. Jedoch können wir hier den Fehler zu 99% ausschließen, da der Block oben auch neu gefräst, und abgedichtet wurde. Außerdem läuft der Motor absolut laufruhig und es kommt kein blauer Rauch aus dem Auspuff.

Ich verzweifle echt.
Hoffe es kann mir jemand helfen!

Ölfleck 1
Ölfleck 2
Ölfleck 3
+1
34 Antworten

Ja, wenn ich mir erneut einen BMW kaufe, dann keinen xDrive mehr.
Das mit der Steuerkette kann passieren, aber einfach ohne Vorwarnungen, etc. ist halt ärgerlich.
Das mit der Heizung kann natürlich beim Zusammenbau passiert sein. Ich lasse das prüfen, und dann sehen wir mal, was rauskommt. Zumindest kann ich das Fahrzeug nun bewegen 🙂

Zu deinem Wärmeproblem @kingzson

Es liest sich so, als würde die Wärme am Wärmetauscher nicht ausreichen, so dass bei einem stärkeren Luftstrom (höhere Temperatureinstellung) der größere Luftmassenstrom auch erwärmt werden kann.

Wenn ich lese, dass ihr Aftermarketteile verwendet habt, denke ich sofort an das Thermostat. Bitte prüft mal das. BMW lässt teilweise bei OE-Teilen andere Federn für‘s Thermostat verbauen. Das kann für einen solchen Effekt sorgen und früher öffnen, so dass der gesamte Kreislauf insgesamt schlechter geregelt ist und auch erst viel später Betriebstemperatur erreicht.

Auch wenn noch das Erste drin wäre, wäre das Thermostat das erste Teil, das ich hier überprüfen würde.

VG
Chris

...danke für die Rückmeldung wegen der ZKD.
Wird die Heizluft bei höherer Temperatureinstellung wegen des größeren Massenstroms kälter oder unabhängig davon?

Hallo Leute,

kurzer Zwischenstand: Das Problem mit dem Ölverbrauch/Ölansammlung im Ausgleichsbehälter hat sich erledigt. Knapp 2.000km wurden nun gefahren, ohne Probleme.

Die Heizung funktioniert auch wieder. Der Druck in der Leitung von der Klima war minimal. Hier hat irgendwas blockiert. Wurde mit Reinigungsmittel durchgespült, und mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Funktioniert wieder einwandfrei.

Jedoch hat sich nun erneut ein Problem aufgetan. Wenn ich das Auto starte, dann macht es ein komisches "Klopfgeräusch?". Es hört sich an, wie wenn ein Knochen brechen würde --> Ich weiß, blöde Beschreibung, aber ich weiß nicht wie ich das ansonsten beschreiben könnte.

Hab eine Videodatei angehängt. In echt hört es sich deutlich mehr nach einem "knacksen" an.
Zusätzlich kann man vorne links im kalten Zustand Geräusche wahrnehmen. Kann es sein, dass es sich hier um die Querlenker/Achse handelt?

Ähnliche Themen

...das klingt nach Anlasser.
Sobald der Motor anspringt und das Starterritzel vom Zahnkranz des Schwungrads schneller gedreht wird als vom Planetenradgetriebe des Anlassers, öffnet der Anlasserfreilauf, die Haltewicklung des Magnetschalters wird stromlos geschaltet und somit kann das Anlasserritzel aus dem Zahnkranz des Schwungrads ausspuren.
Ich würde Anlasserfreilauf und Magnetschalter anschauen (lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen