3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Ich war mit meinem BiTdi VFL jetzt auch beim Update.
Falls Ihr wie ich einiges codiert habt, denkt daran, dass Ihr dem 🙂 das sagt. Ansonsten flasht er u.U. außer dem Motor und Getriebe weitere Steuergeräte.
Bei mir war z.B. die AHK und Lenkradheizung Codierung weg.

Zitat:

@Colonia81 schrieb am 12. November 2021 um 15:47:20 Uhr:


ok.
heißt man muß damit leben wenn man Legal bleiben will.
Danke

Wenn es um die Pflichtupdates geht, dann ja. Denn nur mit diesem und in ihrer Vollständigkeit behält das Fahrzeug seine Betriebserlaubnis.

Als Neuling und Betroffener melde ich mich hier auch mal mit meiner Erfahrung (Bj. 2013 VFL, 3.0 BiTu)

Das Update wurde bereits im Sommer 2020 gemacht und der Wagen ist definitiv seit dem fast unfahrbar.
Habe mich vor dem Update extra beim Audizentrum informiert, ob ich irgendwelche Veränderungen bemerke und alles wurde verneint. Bereits beim Abholen kam ich nur 300m weit und musste schon umdrehen und beanstanden.
Danach ging es im Wochentakt zum Händler, den es nicht gejuckt hat, was mit dem Wagen los ist.
Durch das Update hat es mir 2 Abgassensoren und die Injektoren zerschossen.
Allerding dauerte es ein halbes Jahr, bis sich jemand erbarmt hatte mit mir eine Probefahrt zu machen, damit man selbst erlebt, wie das Fahrzeug sich verhält.
Bis heute habe ich ein sehr starkes Ruckeln im 7. Gang, zwischen 70 und 90 km/h.
Das Schaltverhalten ist unter aller Kanone, so dass ich momentan ab dem 6. Gang nur manuell schalten kann/muss.
Was ich bis heute mit dem Autohaus alles erlebt habe.... ich könnte hier ein Buch schreiben.
Dank Martin habe ich wenigstens einen Vergleich bekommen, sehe aber nicht ein, den der Audi wieder in den Rachen zu werfen.
Wenn jemand im Saarland und Umgebung im Stande ist, mir zu helfen, was eine Modifizierung betrifft, wäre ich sehr dankbar.

Hallo zusammen,

folgendes, ich habe vor einigen Monaten das Softwareupdate machen lassen (Rückruf 23x6)wozu ich vom KBA aufgefordert wurde!
Die Probleme sind ja mittlerweile bekannt, extremes nageln im Gegensatz zu vorher, schaltzeitpunkte anders als vorher und gelegentliches stottern wenn man leicht aufs Gas geht!
Hat jemand von euch diese Sachen beheben lassen auf legale Weise? Würde das Auto gerne weiter fahren aber so macht’s keinen Spaß mehr!
3.0 BiTDI 313ps

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G Softwareupdate' überführt.]

Ähnliche Themen

Dein Ernst????!!!

Schau mal 2-3 Beiträge unter Deinem…

Bitte die SuFu nutzen.

https://www.motor-talk.de/.../...gen-nach-dem-update-t6488654.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G Softwareupdate' überführt.]

Erstens, warum hast so lange gewartet bis einen von dem Autohaus mit dem Wagen fährt?
Zweitens, schreibe eine Bewertung bei Google über deine Erfahrung mit dem AUtohaus.

Ich hatte Problem mit Audi Zentrum Singen.
Habe ausführlich meine Erfahrung in google geschrieben und prompt wurde ich angerufen und auf einmal waren die sehr bemüht das Problem zu lösen.

Google nach AUdi Zentrum Singen und lese meine Bewertung (Johann)

Ich finde das Update auch eine Zumutung aber man sollte die Kirche hier auch mal im Dorf lassen.
Die Abgastemperatursensoren gehen auch so kaputt, dass hat nichts mit dem Update zu tun.
Das Gleiche gilt für die Injektoren, die werden meistens undicht, ab und zu gehen die Spulen kaputt.
Nähe Ravensburg gibt es einen fähigen Programmierer, der kann Dir die alte Software mit CVN Anpassung draufspielen.

Nachdem ich mich lange geweigert habe und nun kurz vor der Stilllegung stand, musste ich nun zwangsweise das Dieselupdate durchführen lassen. Habe einen A7 3,0 TDI Bitu 313 PS.

Katastrophe. Macht keinen Spaß mehr. Schlechtes Ansprechverhalten, kaum Leistung im unteren Drehzahlbereich. Die Symptome sind ja hier gut zu lesen.

Was mich dann aber doch etwas besorgt, ist ein Dieselrasseln, Diesenageln wenn ich im unteren Bereich bei 1100 Umdrehungen beschleunige. Es kommt ein kurzes lauteres Dieselnageln bis das Getriebe dann anspricht. Dann ist es weg. In höheren Drehzahlen passiert das nicht beim Gas geben. Im Stand ist auch nichts zu hören wenn ich hochtoure.

Ein Freund mit dem gleichen Motor, hatte das auch direkt nach dem Update und bis heute. Das war bei mir definitiv vorher nicht da.

Könnt ihr so etwas auch berichten?

Ja...

Allerdings ist die Wortwahl mit Katastrophe etwas übertrieben.

Definitiv nicht übertrieben. Es ist für so ein Fahrzeug in dieser Preisklasse mehr als nur eine Katastrophe.

Das Rappeln um die 1.000 bis 1.400 U/min kommt vom Überdruck der Injektoren, da Audi auch beim Beschleunigen den Einspritzdruck reduziert hat. Dadurch zieht der Motor nicht mehr richtig durch und bleibt in diesem Kennfeld innerhalb der Abgasnorm. Das spielt sich im Milligrammbereich ab, führt aber zu den genannten Problemen.

Danke für die Antworten. Dann habe ich es mir nicht eingebildet, es ist nichts defekt und „Stand der Technik“???? würde wohl der Freundliche sagen.

Frage mich nur, ob dass nicht neben den Geräuschen auch schädlich für mein Auto ist.

Was kann man tun?

Da hilft nur Downgrade.

Da kannst du wirklich nur ein Downgrade machen oder dem Auto bei einem fähigen Mann eine „leistungsspritze“ verabreichen, indem er entsprechend es so wie vor dem Update anpasst ink paar kleiner Veränderung damit die Kiste langlebiger läuft. Es sei den du haust alles an Leistung raus was geht.

@masterchief123 Eventuell kamen da auch nur 2 Dinge zufällig zusammen. Beim 313er gab es mal eine TPI "E-Steller Turbo1". Das ist nichts anderes als der Stellmotor, der den kleinen Turbo für den unteren Drehzahlbereich bedient. Damit hatten wohl manche Fahrzeuge ein Problem.
Mein ehemaliger 313er hatte die Probleme nicht udn trotzdem wurde von Audi dieser E-Steller getauscht. Danach lief der Wagen im unteren Drehzahlbereih wie ein alter Ford Transit. Hat genagelt und erst über 1700 1/min einigermaßen für Vortrieb gesorgt. Nach 3-maliger Reklamation hat Audi diesen neuen E-Steller noch einmal grundeingestellt und danach war es gut.
War allerdings schon vor ein paar Jahren und vor 23X6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen