3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Die Fahreigenschaften nach dem Update als "Katastrophe" und “unfahrbar" zu bezeichnen halte ich auch für sehr übertrieben. Ich hab den Comp. und muss sagen, dass der super durchzieht. Das einzige was ist, ist die Anfahrschwäche. Man darf bei dem ganzen aber nicht vergessen, dass es sich eben um keinen Sportwagen handelt. Es ist immernoch nen normaler Diesel. Will ich Sportlichkeit muss ich schon zum S greifen.

Und wer meint, dass das Getriebe ne Katastrophe ist, der hatte noch kein DSG im Volkswagen. Da hatte man nämlich das Gefühl, dass er willkürlich schaltet, zumindest beim Diesel. Beim Benziner hingegen im Scirocco R gefällt es mir deutlich besser.

Man hat doch auch immernoch die Möglichkeit das Auto zu verkaufen. Der Markt ist aktuell dafür da.

Also wie auch immer. Die Bewertung des Wortes „Katastrophe“ hat wohl verschiedene Ausprägungen. Fakt ist, das Auto bewegt sich im Vergleich zu früher gefühlt schlechter.

Ich sage ja nicht, dass es unfahrbar ist. Wäre dieses Verhalten von Anfang an da gewesen, würde man ja nicht wissen, wie es besser gehen könnte. Und ja, ich mag meinen A7 immer noch und ich weiß auch wie schlecht sich die E-Klasse nach deren Update fuhr. Es gibt m.E. aber auch nichts schön zu reden.

Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass dieses Dieselrasseln im untertourigen Bereich vom AGR im Zusammenhang mit dem Dieselupdate kommt?

Nochmals Danke für die schnellen Antworten.

Zitat:

@PhL1989 schrieb am 17. November 2021 um 13:02:30 Uhr:


Die Fahreigenschaften nach dem Update als "Katastrophe" und “unfahrbar" zu bezeichnen halte ich auch für sehr übertrieben. Ich hab den Comp. und muss sagen, dass der super durchzieht. Das einzige was ist, ist die Anfahrschwäche. Man darf bei dem ganzen aber nicht vergessen, dass es sich eben um keinen Sportwagen handelt. Es ist immernoch nen normaler Diesel. Will ich Sportlichkeit muss ich schon zum S greifen.

Und wer meint, dass das Getriebe ne Katastrophe ist, der hatte noch kein DSG im Volkswagen. Da hatte man nämlich das Gefühl, dass er willkürlich schaltet, zumindest beim Diesel. Beim Benziner hingegen im Scirocco R gefällt es mir deutlich besser.

Man hat doch auch immernoch die Möglichkeit das Auto zu verkaufen. Der Markt ist aktuell dafür da.

Ich halte es in diesem Thema nicht zielführend und nicht dienlich darauf zu verweisen, dass es noch viel schlechter geht. Ein Dacia hat auch nicht die Qualität eines Audi a6. Schlimmer geht immer!
Noch weniger zielführend ist es, jemanden darauf zu verweisen, dass er sein Auto ja verkaufen kann, wenn es ihm nicht mehr gefällt. Fakt ist, dass die Fahrzeuge nach dem Update schlechter laufen und schlechter schalten, als sie es zuvor getan haben. Und wenn man sein Auto mag und es durch ein Update verschlimmbessert wurde, dann gibt es da einen Grund darüber zu reden/schreiben.
Ich bitte also sehr darum, sich solcher Kommentare zu enthalten.
Danke!

Grundsätzlich kann in einem Forum jeder seine freie Meinung äußern.

Im Grunde ging es mir auch nur darum, dass es nicht so extrem schlimm ist, wie es teilweise hier dargestellt wird. Hier lesen genug mit, die sich vielleicht so ein Auto kaufen wollen, was bei dem User auch der Fall ist. Dem User wird aber mit solchen Aussagen suggeriert, dass das Auto grundsätzlich nicht zu kaufen, weil es "unfahrbar" ist. Dem ist aber nicht so und das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Und wer sich betrogen fühlt, bekommt seine Entschädigung von Audi. Ob diese in der Höhe gerechtfertigt ist, sei mal dahin gestellt. Liegt aber natürlich in der Natur des Deutschen alles schlecht zu reden. Zufriedenheit und Genügsamkeit kennt der Deutsche nicht.

In diesem Sinne, zurück zu den Erfahrungen. Genau um die gehts hier und die habe ich aus meiner Sicht mitgeteilt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@PhL1989 schrieb am 17. November 2021 um 13:02:30 Uhr:


Und wer meint, dass das Getriebe ne Katastrophe ist, der hatte noch kein DSG im Volkswagen. Da hatte man nämlich das Gefühl, dass er willkürlich schaltet, zumindest beim Diesel.

Dem kann ich überhaupt NICHT zustimmen. Habe sowohl einen vFL BiTu und kenne das Verhalten der ZF 8HP vor und nachdem "Ab-date" und einen Passat B8 mit 190HP 2.0 Tdi und DSG. Kein Verhältnis. Das DSG schaltet butterweich, fast immer korrekt.

Die 8HP war vor dem Ab-date ebenfalls ein Gedicht (natürlich mit Wandlertypischem Verhalten). Nach dem Drecks 23x6 nicht mehr gescheit fahrbar. Ja, daß Auto bewegt sich vorwärts wie auch Rückwärts, aber die neue Software ist echt das Letzte im Vergleich zu vorher. Für was brauche ich einen Motor der fast 700Nm aufbringt, wenn ich dem Getriebe sage, bleib mal schön im 3 Gang bei 50 Sachen.... Oder auf der Landstraße bei 80-100 km/h schön Drehzahlorgeln im 6. Gang.

Wenn Du ein DSG Fahrzeug hast (gebraucht gekauft), ist es zu 100% notwendig die Lernwerte zurück zu setzen, einen Standabgleich so wie eine Justagefahrt zu unternehmen. Ist der Ölzustand unbekannt, lieber ein Mal mehr wechseln. Dann läuft auch ein DSG Getriebe, so wie es soll.

Ein DSG kannst Du auch nicht mit einem Wandlergetriebe vergleichen. Ein Wandlergetriebe ist ein *echtes* Automatikgetriebe. Ein DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das ist nunmal nicht dasselbe.

Den Passat hatte ich auch. Spülung und Ölwechsel habe ich durchführen lassen, allerdings weiß ich nicht, ob die Lernwerte zurückgesetzt wurden. Denke eher nich. Und wie gesagt ich kenne das DSG aus zwei Fahrzeugen von VW. Beides 7 Gang. Beim Passat gingen mir die Gedenksekunde(n) auf die Nerven. Auf S war es gut fahrbar. Und der Punkt an dem man im Kickdown war, war auch sehr merkwürdig.

Wie bereits gesagt, ist das alles sehr subjektiv. Jeder hat da halt seine eigene Auffassung was für ihn gut oder schlecht ist. Ich bin wesentlich zufriedener mit dem A6.

Bei mir ist es das 6 Gang DQ250 in der "neuen" (ab 2013?) 0D9er Variante. Die Gedankensekunde (oder auch gerne mal 2) kannte ich dort vor der Lernwertrücksetzung auch. Da hat man das Pedal ein Stück weit getreten und es passierte nix. Sprich so gut wie kein erhöhter Vortrieb. Weiter (aber noch keinen Kickdown) aufs Gaspedal und das DSQ sortierte sich, schaltete meistens 2 oder auch mal 3 Gänge runter und die Kiste ging ab, als ob man zu dämlich wäre Auto zu fahren. Nach dem Löschen und neuen Anlernen, war das Problem nicht mehr vorhanden.

Du sprichst mir aus der Seele! 😁

Manchmal haben die Fußgänger sich bestimmt gedacht, warum der kickdown macht ^^

Dann lag es wohl an den Lernwerten...

Hallo,

ich haben einen 2014er A6 mit 313 PS. Ich habe bis letzte Woche alle Briefe von Audi ignoriert. Jetzt kam einer von der Zulassungsstelle. Nun musste ich das Update durchführen lassen.

Ich habe vor dem Update eine "Insoric" Leistungsmessung machen lassen. Und nach dem Update natürlich auch. Bilder anbei.

Der Motor läuft rauer, nagelt im Teillast und wird meiner Meinung nach wärmer. Beim Aussteigen kommt einem eine Hitze entgegen. Verbrauch kann ich noch nicht einschätzen. Reaktionszeit ist wirklich schlechter. Laut Audi Händler wurde nur die Motorsoftware geändert. Getriebe angeblich nicht. Von unfahrbar kann ich keinesfalls sprechen. Wenn ich den Zustand vorher nicht gekannt hätte, wäre ich vielleicht noch zufrieden. Immerhin fehlen ja faktisch 17 PS laut dem Messprotokoll. Mehr Sorge hab ich vor Schäden am Motor wegen dem Update.

mfg Helmut

1-test
2-test

Leider 2 unterschiedliche Diagramme (Abszissen), anderes Messprogramm (Getriebe)
Anderes Gewicht usw.
Kann schon innerhalb der Toleranz sein.

Die Nennleistung sagt ja über das normale fahren nichts aus.

Wie du schon schreibst, untenrum ist das größte Problem, welches leider alle nach dem Update merken.

Zitat:

@Helmi- schrieb am 21. November 2021 um 11:08:27 Uhr:


Hallo,

ich haben einen 2014er A6 mit 313 PS. Ich habe bis letzte Woche alle Briefe von Audi ignoriert. Jetzt kam einer von der Zulassungsstelle. Nun musste ich das Update durchführen lassen.

Ich habe vor dem Update eine "Insoric" Leistungsmessung machen lassen. Und nach dem Update natürlich auch. Bilder anbei.

Der Motor läuft rauer, nagelt im Teillast und wird meiner Meinung nach wärmer. Beim Aussteigen kommt einem eine Hitze entgegen. Verbrauch kann ich noch nicht einschätzen. Reaktionszeit ist wirklich schlechter. Laut Audi Händler wurde nur die Motorsoftware geändert. Getriebe angeblich nicht. Von unfahrbar kann ich keinesfalls sprechen. Wenn ich den Zustand vorher nicht gekannt hätte, wäre ich vielleicht noch zufrieden. Immerhin fehlen ja faktisch 17 PS laut dem Messprotokoll. Mehr Sorge hab ich vor Schäden am Motor wegen dem Update.

mfg Helmut

Ich habe ka wer dir da die Messung verkauft hat, aber das Protokoll kann ich dir zerpflücken.

Fast um die Selbe Zeit Temperaturunterschiede von 5 Grad. Das Fahrzeuggewicht wurde nur geschätzt und nie im Leben gewogen. Das Gesamtgewicht ist zu 100% falsch. Raddurchmesser wurde evtl auch nicht gemessen. Das müsste so bei 68.7 liegen.

Auf einem Protokoll steht dsg Vorderachsenantrieb und das andere Automatik 4 Rad ab 2005. Ich kenn mich mit Insoroc etwas aus.

Lass dir das Geld wiedergeben oder er soll das ganze richtig machen.

Er hat auch bewusst die Übersetzung ausgeblendet... In welchem Gang hat er die Messung durchgeführt? Eine Übersetzung um die 4 ist gut und über 5 im falschen Gang gemessen.

Hallo,
das Fahrzeug wurde jeweils Samstag geprüft. Temperatur und Luftdruck war vor Ort gemessen.
Das Fahrzeug wurde jeweils gewogen mit Fahrer und Beifahrer, wegen unterschiedlicher Tankfüllung. Man hat beim Auffahren auf die Wiegezellen sofort gemerkt, das man viel mehr Gas geben musste. Er hat sich schwer getan, da mit wenig Gas hoch zu fahren. Fühlt sich an wie ein 4 Zylinder.
Raddurchmesser wurde gemessen.
Gemessen wurde im 3. Gang auf M, steht auch oben drin.
Das mit dem Getriebe hab ich gesehen. Kann man das noch nachträglich korrigieren/neu Berechnen?

BTW: Die Messung hat jeweils nix gekostet. Ein Bekannter, der persönliches Interesse hatte.

Zitat:

@Helmi- schrieb am 21. November 2021 um 14:40:33 Uhr:


Hallo,
das Fahrzeug wurde jeweils Samstag geprüft. Temperatur und Luftdruck war vor Ort gemessen.
Das Fahrzeug wurde jeweils gewogen mit Fahrer und Beifahrer, wegen unterschiedlicher Tankfüllung. Man hat beim Auffahren auf die Wiegezellen sofort gemerkt, das man viel mehr Gas geben musste. Er hat sich schwer getan, da mit wenig Gas hoch zu fahren. Fühlt sich an wie ein 4 Zylinder.
Raddurchmesser wurde gemessen.
Gemessen wurde im 3. Gang auf M, steht auch oben drin.
Das mit dem Getriebe hab ich gesehen. Kann man das noch nachträglich korrigieren/neu Berechnen?

BTW: Die Messung hat jeweils nix gekostet. Ein Bekannter, der persönliches Interesse hatte.

Und warum ist die Übersetzung ausgeblendet? Sehr Amateurhaft alles

Mein Gott, es war eine kostenlose Aktion, ein Freundschaftsdienst oder whatever. Vielleicht ist das der Rahmen, an dem man sich orientieren kann und nicht völlig unnötig abarbeiten sollte, was vermeintlich falsch gemacht wurde.

Dass der BiTdi VFL oben heraus weniger Leistung hat, durch das 23x6 glaube ich weniger. Wenn Du direkt nach dem Flashen aufn Prüfstand gehst, fehlen ca. 5-10% Leistung, weil Dein Steuergerät mindestens 500km braucht, bis es sich adaptiert hat.
Möchte hier auch noch meine Erfahrung zum 23x6 zum besten geben….

Ich bin extra vor dem Update 3 Wochen Serie gefahren, damit ich nicht Äpfel mit Birnen vergleiche und danach 2 Wochen mit Update.

Das Teillastnageln kann ich bestätigen. Hatte unser Schummel 2.0 TDI damals auch.
Untenherum fehlt merkbar Drehmoment und Ansprechverhalten. Vermutlich wurde auch deshalb die Getriebesoftware so angepasst, dass se schon bei minimalen Druck aufs Gaspedal runterschaltet.
Manchmal sogar 2 Gänge.

Regeneration war immer nach ca. 400-500km.
Normalerweise bin ich immer so 800km gefahren. Spritverbrauch war bei mir 0,5 Liter höher als Serie vor Update.

Jetzt hab ich wieder Stage1+ drauf und die optimierte 1006 Getriebesoftware. Verbrauch ist um 1 Liter gesunken, im Vergleich zur 23x6 und er fährt wieder wie er soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen