3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 16. Feb. 2020 um 15:32:10 Uhr:
Wurde da am MSG nichts gemacht? Wegen Optimierung habe ich dieses Update nähmlich abgelehnt. Was soll es für Fehler mit dem Sensor gegeben haben?
Hier geht es nicht um das 23x6 Update, das der Nox Sensor im Fahrzeug separat, ohne Diagnosetester.... nur mit ner Flashbox.... geflasht wird ist seit dem 7.2.20 erst im Programm.
Da steht im Text nur : " Durch softwarebedingte Abweichungen am Nox Sensor kann es zu Fehlfunktionen dieses Bauteils kommen"
Hi.
Ich hab gestern ein Brief von der Audi AG erhalten indem stand, da sie ja mittlerweile 2x bei Audi das Update verweigert haben setzten wir sie nun damit in Kenntnis, dass sie Aufgefordert werden das Update schnellstmoglich durchführen zu lassen. Wir bitten Sie sich um einen Termin in der von Ihnen nächst gelegenen Audi Werkstatt zu melden zwecks Termin Vereinbarung.
Naja hab mal gelächelt am 17.6 ist der Gerichts Termin in Ingolstadt wenn ich mich nicht irre.
Desweiteren ich war mitte Januar beim TÜV und diesen habe ich ohne weiteres bestanden. Au und HU. Der Prüfer lachte als ich ihn fragte wegen dem Update. Sagte mir das er darauf net achtet und die GTÜ nirgends die info hat danach zu schauen.
Also das ist reine Panik mache seitens des Konzerns.
Nun lasse Ich allerdings meinen dicken stehen da Audi sich nun gemeldet hat und sie wollen eine. Vergleich eingehen mit mir. Nun gut fahre ich solange halt mein Opel Adam. Hab ja noch en. Glc In der Garage stehen falls es weiter gehen sollte an KM.
Ein Freund hat nen competition wie ich der steht seit 08/19 bei Audi nach DEM UPDATE da die karre sich fährt wie ein trabbi.
Fahrt nen a8 auf kosten von Audi solange.... Soviel zum Thema I'm brief es sind keine Leistungsverluste usw.... Dummlaberei nur. Lässt die Finger von dem scheiß update!
Zitat:
Ein Freund hat nen competition wie ich der steht seit 08/19 bei Audi nach DEM UPDATE da die karre sich fährt wie ein trabbi.
Fahrt nen a8 auf kosten von Audi solange.... Soviel zum Thema I'm brief es sind keine Leistungsverluste usw.... Dummlaberei nur. Lässt die Finger von dem scheiß update!
Na ja Trabbi ist wohl etwas weit hergeholt... 🙄
Im Vergleich zu meinem. Ohne Update sehr wohl gewesen...
Ähnliche Themen
Im Rahmen der 60.000 Inspektion wurde bei mir ein Motor- und Getriebe Update vorgenommen. Ich fahre einen Audi A6 3 l BITDI 4G 320PS. Nach dem Update hat der Wagen im unteren Drehzahlbereich kaum noch Drehmoment. Audi scheint den Motor diesem Bereich extrem abgemagert zu haben. Das fehlende Drehmoment wird dadurch ausgeglichen, dass beim geringsten Beschleunigen der Wagen ein oder zwei Gänge runterschaltet. Das war vorher nicht so. Es macht keinen Spaß mehr damit zu fahren. Es fehlt eindeutig Leistung im unteren Drehzahlbereich. Dadurch schaltet der Wagen wie verrückt durch die Gänge. Am liebsten würde ich ihn abgeben. Das ist nicht mehr der Wagen, den ich 55.000km mit Freude gefahren bin.
Hallo Zusammen,
hat jemand zufaellig den Softwarestand vor dem Update fuer den 204PS Multitronic (CLAB)? Bei mir wurde das Update ohen Ruecksprache einfach so draufgebuegelt. Leider habe ich keinen Readout von vor dem Werkstattbesuch bzw Update.
Aktuell ist nach dem Update nun folgender Stand drauf:
Motor: 4G0 997 311 / 0002
(das Update aendert m.E. die SW-PN von 4G0 907 311E auf 4G0 997 311)
Getriebe: 4G2 927 155 E / 0003
(hier glaube ich hat sich evtl. nix dieselspezifisches getan - dieser Softwarestand taucht erstmals 2015 mittels TPI auf und sollte somit eigentlich nicht vom Update geandert worden sein... Vielleicht...)
Hat jemand fuer meine Motorisierung den "Vorher"-Softwarestand? Vielen Dank im Voraus!
VG
Habe bislang das Update verweigert, letzte Woche musste ich leider den Nox Sensor wegen Defekt beim Freundlichen tauschen lassen. Bei der ersten Fahrt danach war der Motor im Leerlauf ungewohnt ruppig bzw. spürbare Vibrationen im Innenraum, dazu stieg der Verbrauch um rund einen Liter auf den nächsten 100km. Auf Rückfrage wurde verneint das Update gemacht zu haben. Jetzt ist wieder alles wie gewohnt, nur der Verbrauch scheint um 0,2 Liter höher zu sein.
????
Zitat:
@jansen75 schrieb am 17. Februar 2020 um 08:26:26 Uhr:
Das ist doch jetzt aber alles nichts Neues?
Gibt es Erfahrungen ob hier ein Anwalt Schadensersatz einklagen kann?
Aus den von @Shant77 gelieferten Informationen kann man nicht wirklich etwas ableiten. Die aktuell exakt ausgelesene Identifikation für das Motorsteuergerät wäre hilfreich.
Sollte sich meine Vermutung zu 4G0 907 311 E mit H37 0002 bestätigen wurde eventuell garnix draufgebügelt.
Zitat:
@Booster83 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:07:40 Uhr:
Zitat:
@Airbus05 schrieb am 12. Februar 2020 um 12:21:40 Uhr:
Hallo zusammen,Aktuell geht es ja überwiegend um den großen 3.0 TDI mit Wandlerautomatik.
Ich selbst fahre den 272PS FL-A6, Baujahr 2016, aktuell ca. 60.000km, bisher ohne Update. Habe gestern das dritte Schreiben von Audi erhalten. Dieses Mal lag eine Datenschutzerklärung bei, die symbolisch darstellt, dass die Daten an das KBA übermittelt werden.
Meine Frage deshalb: Update weiter hinauszögern? Wie lange geht das gut? Habe das Auto noch bis 08/2021, dann geht er zurück.
Oder sind die Auswirkungen des Updates bei dem 272er so gering, dass ich es nun doch versuchen sollte?
Würde mich freuen Eure Meinungen zu hören.LG Martin
Habe auch einen 272er aus 2016 und seit ca. 30.000Km das Update drauf.
Fazit: Lass es sein. Mehr Verbrauch von Diesel und Harnstoff. Kein Drehmoment unten rum. Häufiges Regenieren, rauher Motorlauf bei Kaltabfahrt. Hektisches hin- und herschalten der S-Tronic.
Stimme dem Beitrag 100% zu, ist bei mir mit gleichem Motor genau so der Fall!
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 17. Februar 2020 um 14:30:55 Uhr:
Aus den von @Shant77 gelieferten Informationen kann man nicht wirklich etwas ableiten. Die aktuell exakt ausgelesene Identifikation für das Motorsteuergerät wäre hilfreich.
Sollte sich meine Vermutung zu 4G0 907 311 E mit H37 0002 bestätigen wurde eventuell garnix draufgebügelt.
Welche Daten brauchst Du den noch? HW-Nummer?
HW: 4G0 907 401 / H39 / Rev. 53H39
Nochmal für alle Nachzügler: Dieser Thread dient nicht zum Austausch von Flashfiles bzw. zur Durchführung des Flashens (darunter fallen auch Anleitungen). Durch den Flashvorgang, in welcher Form auch immer, wird das Update illegal beeinflusst.
Das Anliegen des Threads ist aber klar formuliert: Erfahrungswerte nach dem Update.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Hallo zusammen
Wie schaut es eigentlich mit dem 2.0 TDI Ultra mit 190 PS aus
Es ist ja der EA288
Gibt / gab es für diesen auch ein Softwareupdate wie beim 3.0?