23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.

Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.

Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.

Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?

Neelix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off

755 weitere Antworten
755 Antworten

@Topper-Harley die Kurzform von dem Zielkonflikt Ruß vs. NOx.
Grundproblem der Ingenieure ist seit Jahren die so genannte Ruß-NOx-Schere. Wird der Motor so optimiert, das möglichst wenig Rußpartikel übrigbleiben, muss er den Kraftstoff sehr heiß verbrennen. Das hat aber zwangsläufig zur Folge, dass mehr Stickstoff aus der Luft zu Stickoxid (NOx) umgewandelt wird. Die logische Folge: Weniger Ruß, mehr NOx. Wer also wenig Feinstaub will, bekommt unweigerlich höhere Stickoxid-Emissionen. Soll weniger NOx bei der Verbrennung entstehen, kommt es automatisch zu mehr Ruß. Mehr Ruß bedeutet öfter den DPF regenerieren und damit steigt der Kraftstoffverbrauch.

Und...

Zitat:

@mambaela schrieb am 1. Mai 2021 um 19:20:23 Uhr:


weniger NOx bei der Verbrennung

...wird über erhöhte Abgasrückführung ("AGR-Rate"😉, somit weniger Sauerstoffanteil im Brennraum, erreicht, korrekt?

VW könnte diesen Sachverhalt doch gerne Kommunizieren:

„Erreicht wird die Reduzierung NOx durch….. Bauteile wie das AGR und der DPF werden zwar häufiger beansprucht, die Lebenszeit verringert sich jedoch nicht.“ So oder so ähnlich.

Nachdem Debakel mit dem EA189 wäre eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Kunden eigentlich unerlässlich.

Meine Erfahrung mit Ablehnung des Updates habe ich hier im Forum bereits geschildert. Es wurde sich zwar bei mir durch den Geschäftsführer entschuldigt, ich kann mir aber trotzdem vorstellen, dass das Update nur zu „gerne“ aufgespielt wird.

https://www.motor-talk.de/.../...aktion-23x4-krit-01-t6725354.html?...

@chrisdash ja zum einen über eine Erhöhung der AGR-Rate und zusätzlich über eine angepasste Verbrennung das weniger NOx entsteht dafür halt mehr Ruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Topper-Harley schrieb am 1. Mai 2021 um 20:09:11 Uhr:


VW könnte diesen Sachverhalt doch gerne Kommunizieren:

„Erreicht wird die Reduzierung NOx durch….. Bauteile wie das AGR und der DPF werden zwar häufiger beansprucht, die Lebenszeit verringert sich jedoch nicht.“ So oder so ähnlich.

Auf so eine Aussage wird sich kein Hersteller festnageln lassen .... das drehen ihnen die Anwälte so im Mund herum, dass man vergisst wo oben und unten ist.

Ich verfolge die 23x4 Geschichte "gespannt" .... bin zwar super zufrieden mit dem Auto, aber auf ein Zwangsupdate mit Nebenwirkungen (z.b steigendem Verbrauch) habe ich Null-komma-garkein Bock

Das Update ist freiwillig. Wer es nicht möchte lässt es nicht aufspielen. Warum machen sich manche Leute deswegen so verrückt?

Weil das schneller drauf ist, wie man denkt.

Ein Reifenwechsel z.B. und das Update steht sofort und ungefragt auf dem Auftrag. Freiwillig heißt für mich, ich werde gefragt bzw. Ich spreche das selbst an.

Ich erinnere mich noch an unseren Passat B7, der nach dem Update lief wie ein Sack Schrauben.

Da sollte sich ja auch nichts „verändern“ ;-)

Zitat:

@Topper-Harley schrieb am 1. Mai 2021 um 23:10:46 Uhr:


Weil das schneller drauf ist, wie man denkt.

Ein Reifenwechsel z.B. und das Update steht sofort und ungefragt auf dem Auftrag.

Volle Zustimmung, ich habe es letztes Jahr bei der Inspektion bekommen und hinterher beiläufig erfahren.

Der VW-Händler in meiner Stadt weigert sich beim Auto auch nur zB die Reifen zu wechseln wenn ich dem Update nicht zustimme, weil er angeblich von VW die Anweisung dazu hat. Hab jetzt die Werkstatt gewechselt und fahre immer eine Stadt weiter. Da muss man es nur unterschreiben, dass man das Update nicht möchte.

Moin. Mal ne Frage: ist das eigentlich immer noch so, dass nur die FL betroffen sind? Habe einen gtd von 2015 und habe noch keine Post bekommen. Meistens ist auch immer nur vom FL die Rede. Ist das wirklich so? Wenn ich beim Freundlichen sage, das ich nichts an der Software gemacht haben möchte, sagen die immer, mein GTD ist eh nicht betroffen.
Ich blicke da nicht mehr durch.

Könnte mir vorstellen das da seitens VW Druck auf die Händler ausgeübt wird.

@Papa_Max

Meiner ist aus 10/2015 und ich bin „betroffen“ und habe das Schreiben.

Ich habe mit meinem GTD EZ 02/2015 auch bis heute noch kein Schreiben bekommen. Habe einen Handschalter.

In dem Schreiben für mein damaliges Fahrzeug stand, dass ich dieses bitte an den neuen Besitzer weiterleiten soll, falls ich das Fahrzeug inzwischen veräußert habe.

Hab ebenfalls nen HS, Motorkennbuchstaben wären ggf. Interessant.

Wenn mich nicht alles täuscht bei mir CUNA

Meiner ist auch CUNA. Ich glaube erst ab dem FL gab es einen neuen MKB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen