2.8 (VFL) nach ZR-Wechsel, Motor springt nichtmehr an
Hallo Leute,
ich habe meinen A8 2.8 193PS in die Werkstatt von einem Bekannten zum Zahnriemenwechsel gebracht.
Tja, seit über 2Wochen steht der jetzt dort, da er nicht mehr anspringt.
Getauscht wurde zudem die Wasserpumpe Thermostat und Spanner. Zündkerzen sind 14 Tage vorher erneuert worden.
So wie mir berichtet wurde, kommt der Sprit. Aber der Motor säuft ab. Die Zündkerzen bringen den Zündfunken.
Kann mir einer einen Tip geben?
Wäre sehr nett!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber Rico,
ich habe einen "Rechtsanwalt". Richtig. Und dieser Fall geht locker noch einmal ein halbes Jahr weiter. Sei beruhigt,
hier ist nichts frei erfunden, sondern sehr ärgerlich und fast ruinös. (lass bitte diese Vermutung weg)
Zudem hat das eine oder andere Mitglied hier im Forum auch schon vorausgesagt, dass dieser Fall bestimmt ein ganzes Jahr dauert.
Nun, ich habe hier vor allem nach technischen Tipps oder Ratschlägen gefragt. Und nicht nach Tipps wie ich den Rechtsstreit veranstalten könnte. Mit Wut im Bauch sowie Verzweiflung bin ich zu einem Anwalt, der mich von vornerein aufgeklärt hat, was machbar und was nicht. Dieser Fall ist wie jeder andere für sich einzigartig, mit allen Tücken und Überraschungen und Unverschämtheiten. Ich sehe davon ab, mit Brutalität oder in Selbstjustiz zu verfallen und selbst im Knast zu landen.
Ich versuche die Geduld für diese Katastrophe weiterhin zu halten. Und bleibe ganz ruhig. Anders geht's einfach nicht!!!
Gruß an alle hier, Bernd
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felix945
geh mal direkt zu dem geschäftsführer und zweifel mal die kompetez deutlich an. Würde auch mich an die innung wenden wie kann an bitte so BEDÖDELT sein?Weiter würde ich denen eine frist setzen bis wann der wagen fertig zu sein hat, ansonsten rechtsanwalt, schließlich steht ein sehr hoher verursachter sachschaden im raum!
mfg
Hallo,
mein Dicker ist 17 Jahre alt. Also mehr Gebrauchtwert als Marktwert.
Das andere kommt noch...(Gutachter etc.)
Der Geschäftsführer ist ein Bekannter. Das machte mir vorab noch Probleme. Das ginge Dir bestimmt auch so oder?
Also. Eins nach dem anderen. Ich werde niemanden sofort vor diesem scheiß Staat verklagen.
Meine Kulanz ist jetzt ganz klar vorbei, ich werde den nächsten Schritt machen.Gruß Bernd
Zitat:
Original geschrieben von fun-a-holic
Das ist ja mal eine absolut geile Idee. Daumen hoch.Zitat:
Original geschrieben von felix945
von der Methode alten riemen langs halb durchschneiden und vorderseite entfernen, neuen riemen halb aufschrieben, riemenspanner etwas entlasten und dann vorsichtig ganz aufschrieben und danach den rest abschneiden vom alten haltet ihr nichts oder? hab das bei den 1,8 ern im A3 und A4 immer so gemacht, denke das das beim V6 auch klappt. Ohne jegliches spezialwerkzeug und schnell gemacht, jedoch zur sicherheit trotzdem alles markieren!mfg
Abgesehen davon, dass der alte Riemen schon seit 4 Wochen unten ist, würde ich bei einem A8 2.8 mit sechs Zylindern auf keinen Fall das selbe veranstalten, was Du schon zweimal hier vorgeschlagen hast!!!
>Fixierwerkzeug, Konzentration und los.<
ich habs einmal vorgeschlagen udn es wurde immer wieder zitiert ;-) keine bange.
Würds auch bei meinem W12 so machen, nur leider hat der kettentrieb ;-)
im endeffekt muss jeder selbst wissen was er tut, nur bin ich mit dieser methode immer bestens gefahren, und zwar komplett ohne spezialwerkzeug! klappt mit sicherheit auch bei dem 2.8, 4.2, 1.6 und was weis ich nicht noch alles.
das ist eine "saugute" Idee, werde es da nächste Mal gleich beim schnöden Polo probieren...
Ähnliche Themen
Die idee mit dem Zahnriemen teilen ist mir bekannt. Zudem muss man noch erwähnen das dies noch einen weiteren Vorteil hat. Das genialle ist nicht nur die dann die Steuerzeiten immer noch stimmen sondern die Wasserpumpe auch den Druck behält. Wenn dieser mal runtergenommen wird , und dann auf die alte Pumpe ein neuer Zahnriemen kommt geht die meist recht schnell kaputt.
Naja jetzt zu den nachteilen. Ich würde grundsätzlich Wasserpumpe und Thermostat , sowie simmerige und alle Spannrollem ersetzen. Für einen guten Audi ist das eigendlich keine Option da so schlampig zu arbeiten. Beim Polo z.b kann man das ja machen. Das mit der teilung vom Zahnriemen geht auch nicht bei allen Autos. Bei meinem s6 4b geht es nicht.Weil der an der wasserpumpe ausenwände hat. Beim s8 ad vom bj 96 würde es wiederum gehen.
So, liebe Leser und Ratgeber.
nach fünf Wochen Leidensweg musste ich nun meinen so geliebten Audi A8 endgültig aufgeben. :-(
Auf keinem der 6 Zylinder ist beim Starten ein Druckaufbau zu erkennen. :-(
Es ist kaum zu glauben, es ist ein Drama. :-(
Liebe Grüße aus Brühl bei Mannem. Bernd
Aber warum denn aufgeben? DIE haben den doch kaputt gemacht. Das ist doch eigentlich das beste, was Dir passieren kann. Jetzt gibts erst mal eine Zylinderkopfbearbeitung auf Werkstattkosten. Vielleicht sogar nen neuen Motor.
Wo ist diese Werkstatt denn? Ich überleg grade, ob ich da nicht auch meinen Zahnriemen mal in Auftrag geben soll... 😉
EDIT: ich frag vielleicht doch besser nach: wurde ein Kompressionsdrucktest gemacht oder nur wieder geschätzt?
Und: wurde denn der Riemen vorher korrigiert oder einfach mal auf Blöd versucht?
Junge junge - kaum zu glauben, dass so jemand eine Werkstatt betreiben darf. 😁
würde mal langsam RA einschalten , ist schlieslich ein Kapitaler schaden , Fristen setzen Ersatzwagen ect. wenn du selbstständig bist gibt es dazu noch höhere werte bei der tagespauschale . ist die Frist abgelaufen , kann dir dann vom mir geholfen werden . Ersatzmotor oder Instandsetzung je nachdem was kaputt gegangen ist .
Gruß Matze
Moin Jungs!
In dieser Werkstatt wird es meinerseits keinen Reparaturauftrag geben. Die haben zudem nicht das Werkzeug und Knowhow dazu Motoren instand zu setzen.
Ich hab die Schnauze voll und bin auf 180.Vorallem gab es von denen keine Stellungsnahme. Das zeugt von Kundenunfreundlichkeit.
Fehler macht jeder. Aber man muss dazu stehen, dafür gerade stehen. Als Geschäftsführer sowieso.
Ja und was sollst du laut deren Aussage jetzt machen ?
Bring die Kiste zu Matze ....
Köpfe runter, neue Ventile rein und weiter gehts.
Ein Ventil kostet weniger als 10 Euro von Febi, die Qualität ist gut 🙂 alternativ stehen bei Ebay gerade 2 Köpfe von nem 193PS Passat 3B drin, für 99 Euro !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ja und was sollst du laut deren Aussage jetzt machen ?Bring die Kiste zu Matze ....
Köpfe runter, neue Ventile rein und weiter gehts.
Ein Ventil kostet weniger als 10 Euro von Febi, die Qualität ist gut 🙂 alternativ stehen bei Ebay gerade 2 Köpfe von nem 193PS Passat 3B drin, für 99 Euro !Hallo,
sobald ich mein Auto aus dieser Werkstatt entferne..............gehört es mit allen Problemen mir. Warum soll ich mich jetzt darum kümmern? Wer ist hier der Kunde und wer ist der Dienstleister...
Klar, wenn ich wieder einen Achter fahre, gehe ich gerne zu Micha oder Matze. :-)Gruß Bernd
Jetzt sag doch mal: was sagen die denn? Die müssen sich doch in irgendeiner Form dazu geäußert haben? Oder haben die nur gesagt "ist kaputt" und dann wieder aufgelegt?
Basierend auf deren Aussage würde sich ja dann das weitere Prozedere ergeben...
Zitat:
Original geschrieben von micha204
Jetzt sag doch mal: was sagen die denn? Die müssen sich doch in irgendeiner Form dazu geäußert haben? Oder haben die nur gesagt "ist kaputt" und dann wieder aufgelegt?
Basierend auf deren Aussage würde sich ja dann das weitere Prozedere ergeben...Hi Micha,
es ist nur einer von beiden, der da ist oder da war...wenn ich wöchentlich in diese Werkstatt komme. Und der sagt nicht viel. Oder nicht mehr viel, da ihm die Worte fehlen. Er hat beim letzten Besuch an allen Töpfen die Kompression gemessen. Nichts da! Kein mBar. :-(
Mehr kann er nicht mehr sagen. Mir fiel dabei auf, dass der Anlasser nicht besonders schnell leiert. Aber das könnte auch täuschen. Ich weis es nicht. Als wäre der Widerstand von irgendeiner Mechanik hoch. Die Zündkerzen waren natürlich alle ausgebaut bei dem Versuch Druck zu messen. Spannung war auch von zwei Batterien gegeben. Tja. Was soll ich noch dazu sagen!?Gruß Bernd