2.8 (VFL) nach ZR-Wechsel, Motor springt nichtmehr an
Hallo Leute,
ich habe meinen A8 2.8 193PS in die Werkstatt von einem Bekannten zum Zahnriemenwechsel gebracht.
Tja, seit über 2Wochen steht der jetzt dort, da er nicht mehr anspringt.
Getauscht wurde zudem die Wasserpumpe Thermostat und Spanner. Zündkerzen sind 14 Tage vorher erneuert worden.
So wie mir berichtet wurde, kommt der Sprit. Aber der Motor säuft ab. Die Zündkerzen bringen den Zündfunken.
Kann mir einer einen Tip geben?
Wäre sehr nett!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber Rico,
ich habe einen "Rechtsanwalt". Richtig. Und dieser Fall geht locker noch einmal ein halbes Jahr weiter. Sei beruhigt,
hier ist nichts frei erfunden, sondern sehr ärgerlich und fast ruinös. (lass bitte diese Vermutung weg)
Zudem hat das eine oder andere Mitglied hier im Forum auch schon vorausgesagt, dass dieser Fall bestimmt ein ganzes Jahr dauert.
Nun, ich habe hier vor allem nach technischen Tipps oder Ratschlägen gefragt. Und nicht nach Tipps wie ich den Rechtsstreit veranstalten könnte. Mit Wut im Bauch sowie Verzweiflung bin ich zu einem Anwalt, der mich von vornerein aufgeklärt hat, was machbar und was nicht. Dieser Fall ist wie jeder andere für sich einzigartig, mit allen Tücken und Überraschungen und Unverschämtheiten. Ich sehe davon ab, mit Brutalität oder in Selbstjustiz zu verfallen und selbst im Knast zu landen.
Ich versuche die Geduld für diese Katastrophe weiterhin zu halten. Und bleibe ganz ruhig. Anders geht's einfach nicht!!!
Gruß an alle hier, Bernd
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micha204
Es gibt kein "Datenblatt" zur Einstellung der Steuerzeiten. Was sollte denn da bitteschön draufstehen? Die Steuerzeiten sind einzig und allein mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug einzustellen. Das ist doch kein Golf I, wo man mit einer Zündblitzpistole am Verteiler dreht. Ach nee, warte, das war die Zündung. Egal. Aber verstehst Du denn das Problem nicht? Es gibt nichts, und damit meine ich WIRKLICH GAR NICHTS von Audi, was bei der Einstellung der Steuerzeiten helfen soll (ausser die o.a. Werkzeuge natürlich). Im Prinzip gibt es da auch nichts einzustellen. Nockenwellenfixierung rein, Kurbelwellenarretierung rein, Zahnriemen drauf und fertig. Eine Sache von einer Minute. Die Räder können sich dabei weiterhin fröhlich drehen, das ist völlig wurscht, weil sie keine Verbindung zu den Nockenwellen haben (und genau da wird das Problem des Markierens auch deutlich). Danach spannen und die Räder festziehen. Wie die dabei stehen ist vollkommen wumpe. Warum fragt man denn in einem Forum um Hilfe, wenn man die Tips dann eh nicht beherzigt?PS: das hier ist nicht eine Meinung oder eine Idee, wie das Problem zu lösen wäre. Es ist die Vorgabe vom Hersteller. Ich habe da auch ganz gute Connections zu..
Hallo Micha,"Deine Worte werde ich auch so zum allerallerletzten Mal in der Werkstatt weitergeben." Und wenns nicht fruchtet, wird ein anderer Riemen aufgelegt......
Danke nochmal, ich war einfach zu gutmütig.
Zitat:
Original geschrieben von lupolas
Wie ich schon geschrieben hatte, die haben die Möglichkeit es 3mal zu versuchen...Aber dann ist ein AZ und Rechtsanwalt zuständig.
Wenn die nicht einmal ein 2,8 er machen können, dann ein lebe hoch, auf's Handwerk...
sehe ich genauso , und es geht alles ohne Spezialwerkzeug wenn man nur ein bisl Ahnung hat , gruß Matze
Ich glaube das wir auf gleich längenliene tendieren..
Die Leute, die es gemacht haben gehört es bestraft zu werden....
Ein 3,3TDI habe ich hier auf der Hofeinfahrt, 2 neue Turbo's verpasst... Und der loift...
Ich schäme mich, f?r die Leute die Unfug betreiben und keine Ahnung haben.
Zitat:
Original geschrieben von busfahrermatze
sehe ich genauso , und es geht alles ohne Spezialwerkzeug wenn man nur ein bisl Ahnung hat , gruß MatzeZitat:
Original geschrieben von lupolas
Wie ich schon geschrieben hatte, die haben die Möglichkeit es 3mal zu versuchen...Aber dann ist ein AZ und Rechtsanwalt zuständig.
Wenn die nicht einmal ein 2,8 er machen können, dann ein lebe hoch, auf's Handwerk...
Hallo Matze was issn ein AZ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A8 2.8 Fahrer
Hallo Matze was issn ein AZ?Zitat:
Original geschrieben von busfahrermatze
sehe ich genauso , und es geht alles ohne Spezialwerkzeug wenn man nur ein bisl Ahnung hat , gruß Matze
Ich hatte es geschrieben..
AZ ist Audi Zentrum!
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Und genau da ist der Fehler mit Sicherheit passiert weil er eben nicht das Spezialwerkzeug hatte.Zitat:
Original geschrieben von A8 2.8 Fahrer
der KFZler dort ein Profi ist und so was passieren konnte. Auch er hat Verbindungen zu Audi und lässt sich scheinbar die Datenblätter zum Einstellen der Steuerzeiten zusätzlich schicken. Er behauptet auch er habe die Markierungen gesetzt, auch wenn die NW Räder runter mussten hat er diese doch wieder richtig positioniert.
Wenn die Nockenwellen nicht fixiert sind kann es gut passieren das durch die Federkraft der Ventilfedern die Nockenwellen der rechten Bank einfach mal "flupp" machen und 45 Grad nach links hüppen.
Eine Markierung hilft ja wie gesagt "0" da die NW`s nen Konus haben ohne Feder wie z.B. die alten VW Motoren.Hätte er einfach das Spezialwerkzeug benutzt wäre das hier nicht passiert !
Genau das ist mir letztes Jahr beim AQF passiert, hatte zwar das Spezialwerkzeug, hatte aber nur die Nockenwellen fixiert, nicht den Dorn in der Kurbelwelle drin... Dann ist durch einen blöden Fehler der Nockenwellenhalter von einer Nockenwelle abgerutscht und flupp hatte sich die Nockenwelle verdreht. Hat uns viele Flüche und Biere gekostet, den Fehler wieder auszumerzen...
Zitat:
Original geschrieben von timmmie
Genau das ist mir letztes Jahr beim AQF passiert, hatte zwar das Spezialwerkzeug, hatte aber nur die Nockenwellen fixiert, nicht den Dorn in der Kurbelwelle drin... Dann ist durch einen blöden Fehler der Nockenwellenhalter von einer Nockenwelle abgerutscht und flupp hatte sich die Nockenwelle verdreht. Hat uns viele Flüche und Biere gekostet, den Fehler wieder auszumerzen...Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Und genau da ist der Fehler mit Sicherheit passiert weil er eben nicht das Spezialwerkzeug hatte.
Wenn die Nockenwellen nicht fixiert sind kann es gut passieren das durch die Federkraft der Ventilfedern die Nockenwellen der rechten Bank einfach mal "flupp" machen und 45 Grad nach links hüppen.
Eine Markierung hilft ja wie gesagt "0" da die NW`s nen Konus haben ohne Feder wie z.B. die alten VW Motoren.Hätte er einfach das Spezialwerkzeug benutzt wäre das hier nicht passiert !
Und hier eine super Anleitung für den Dicken:
http://www.autoservicepraxis.de/.../...wechsel-vw-audi-992904.html?...
Neuester Stand: Ich habe eine Brücke für die NW-Fixierung gekauft und zusammen mit der oben angegebenen Anleitung (link) dem Monteur gegeben.
Dieser ist dann gleich mit der Brücke an die Nockenwellen dran und es passte einfach nicht. Rein optisch waren es ca 25 Grad, wo die Brücke nach oben über die andere Nockenwelle ragte.Auch das Drehen an der Kurbelwelle brachte nichts. Da passt was nicht. (Ich musste grinssen)
Auch die Behauptung meinerseits, der 3 Zylinder OT muss eingestellt werden, wurde dann schweren Herzens vom Monteur hingenommen. Da er sich nämlich am 1Zylinder OT verübelt oder vertan hatte.
Die Handschellen hatte ich nicht dabei....
Ach sieh mal einer an.
Jetzt kommt: Köpfe runter, Ventile machen 😁
Und Ja: Der Anlasser hat genug Kraft um die Ventile zu beschädigen.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ach sieh mal einer an.Jetzt kommt: Köpfe runter, Ventile machen 😁
Und Ja: Der Anlasser hat genug Kraft um die Ventile zu beschädigen.Weis ich nicht, ob das so klar ist. Die melden sich nie bei mir. Ich muss ständig hinfahren und nachfragen, nachforschen. Und: Werkzeug sponsern.
Kein Statement vom Geschäftsführer... nichts gar nichts.
dreht man den Motor nicht mal erst von Hand durch, wenn der neue Zahnriemen drauf ist? Da wäre das sofort aufgekommen, daß da etwas nicht paßt...
Zitat:
Original geschrieben von timmmie
dreht man den Motor nicht mal erst von Hand durch, wenn der neue Zahnriemen drauf ist? Da wäre das sofort aufgekommen, daß da etwas nicht paßt.Das weis ich nicht, was tatsächlich gemacht worden ist. Angeblich drehte der Monteur auch an der Kurbelwelle und es war nichts zu merken. Keine Ahnung was dort in der Werkstatt schief lief.
geh mal direkt zu dem geschäftsführer und zweifel mal die kompetez deutlich an. Würde auch mich an die innung wenden wie kann an bitte so BEDÖDELT sein?
Weiter würde ich denen eine frist setzen bis wann der wagen fertig zu sein hat, ansonsten rechtsanwalt, schließlich steht ein sehr hoher verursachter sachschaden im raum!
mfg
Staatl. anerkannter Sachverständigen KFZ Gutachter / Werkstatt /Instandsetzung / Motortausch Ersatzmotor ect .alles da was das Herz begehrt :-)
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von felix945
von der Methode alten riemen langs halb durchschneiden und vorderseite entfernen, neuen riemen halb aufschrieben, riemenspanner etwas entlasten und dann vorsichtig ganz aufschrieben und danach den rest abschneiden vom alten haltet ihr nichts oder? hab das bei den 1,8 ern im A3 und A4 immer so gemacht, denke das das beim V6 auch klappt. Ohne jegliches spezialwerkzeug und schnell gemacht, jedoch zur sicherheit trotzdem alles markieren!mfg
Das ist ja mal eine absolut geile Idee. Daumen hoch.