2.7 T Wasser angesaugt! Probleme und Reinigung!

Audi A6 C5/4B

Also vorweg, ich weiß das ich selber Schuld bin! Zu den genauen Umständen sage ich jetz nix aber ich kann nur jedem raten niemals nie durch Wasser zu fahren! Auch wenn es 10 mal geklappt hat sollte man es nicht drauf anlegen!

Auf jedenfall hat mein Motor Wasser angesaugt und ist ausgegangen! Es ist ein 2.7 Biturbo in einem A6 Avant! Hab jetz schon ziemlich alles gut zerlegt und kann sagen das der Motor bzw. die Brennkammern so gut wie trocken geblieben sind! Soweit so gut.

Allerdings ist mir aus den Schläuchen der Ladeluftkühler auf jeder seite circa 300-500 ml dreckwasser rausgelaufen! Da das die tiefste Stele des Luftweges ist müsste somit schonmal allles an "stehendem" Wasser draußen sein. Nun zu meiner Frage! Die Turbos haben bestimmt ja auch Wasser abbekommen. Und da es sich nicht um sauberes Wasser gehandelt hat wird da jetz auf jedenfall ja leichter Sand oder sonstwas Rückstand drin sein oder täusche ich mich!

Sind die Turbos damit hinüber, in ihrer Funktion eingeschränkt müssen überholt oder gereinigt werden oder brennt es mir den Rückstand bei den hohen Temperaturen im Fahrbetrieb eh wieder weg! Das wäre jetz wichtig für mich! oder glaubt ihr das da sogar auch noch Wasser drin steht!

Bin für jede Hilfe dankbar, nur Kommentar Richtung "boah was für ein Depp" könnt ihr euch sparen...das weiß ich nämlich selber schon😉

Beste Antwort im Thema

@timur: reiss dich mal zusammen! der TE war so vorsichtig den Motor nicht mehr zu starten und das ist auch verdammt gut so! wenn Wasser in den Zylindern steht ruiniert man sich mit solchen Versuchen die Laufbuchsen und ggf die Kurbelwelle.
evtl. solltest DU dich mal mit der Funktionsweise von Bauteilen auseinander setzen.
ich bin selten am meckern, aber Sowas undurchdachtes regt mich dann doch auf.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ich würde mir die Turbos definitiv ansehen, problematisch ist auch der Temperatur-Schock von je nachdem bis zu 900°C auf Wassertemperatur.
Ich würde nicht darauf vertrauen das die in Ordnung sind.

Springt der Motor denn wieder an? Läuft er wie vorher? Wie kommt denn soviel Wasser in die Ansauganlage? Ist er Luftfilter / Verschlauchung dicht? Durch "wie viel" Wasser biste denn gefahren?

Gruß Timur

Also zum Temperaturschock kann ich natürlich nicht viel sagen, klar das es da sogar den Block zerschmeißen kann. Aber meine Öltemperatur war noch nichtmal bei 80 °C. Hatte vielleicht 10 km gefahren und das eigentlich nur im Schleichtempo.

@Destructor: Was meinst du mit "ansehen" der Turbos genau!? Kann ich die irgendwie prüfen bevor ich den Motor wieder zusammengebaut und zu starten versucht habe?

@Timur: Als ich stehen geblieben ist er nicht wieder angesprungen, hab ihn dann heimgeschleppt (waren nur noch 3 km) und seither auch nixmehr versucht da ich zuerst alles im Ansaug und Ladedruckbereich sauber und Trocken haben möchte! Die Menge des Wassers war mehr als sonst an der Stelle, allerdings war wohl das größte Problem das ich zu schnell dran war und der A6 viel mehr Wasser verdrängt und vor sich herschiebt als mein alter Audi 80 (mit dem es immer geklappt hat da durch zu kommen)!

Luftfilter ist dicht! Muss neu, habe jetz aber schon herausgefunden das die Ladeluftkühler die tiefste Stelle bilden und das Wasser aus den turbos auch restlos ausläuft wenn man den Schlauch unten weg macht.

Halten wir fest: Du hast den Motor ausgemacht, nicht er ist ausgegangen? Du hast ihn aber nicht ausgemacht, weil er komisch lief sondern ohne direkten Grund? Dann wäre es meiner Meinung nach nichts schlimmes. Es kann natürlich auch die Elektrik was abbekommen haben. Denn Du scheinst durch eine Menge Wasser gebrettert zu sein.
Also ich bretter mit meinem Dicken Quattro auch durch tiefe Pfützen, mit großer Freude, aber meiner hatte noch nie ein Malöhr gemacht.

Letztendlich kann ich Dir raten, den Motor einfach mal anzulassen und hören wat sich tut und ggf den Fehlerspeicher auslesen.

Gruß Timur

Ähnliche Themen

Kann sein das du weiter keine Schäden davon trägst, und einfach Glück hast wenn du Ihn mal wieder Startest.

Das er ausgegangen ist wird aber nicht unbedingt daran liegen das Wasser bis in die Brennräume gegangen ist. Ich vermute eher das am Luftfilter und Luftmassenmesser zu viel Wasser anstand und daher der Motor durch den Luftmangel und die Fehlerhaften Werte ausgegangen ist. Das richtig große Dreckpartikel bis zu den Turbos vorgedrungen sind halte ich für fast unmöglich, war ja immer noch der Luftfilter davor der ja nun auch bei Wasser eine Filterfunktion hat bzw. haben müsste.
Das die Turbos eventuell durch Wasser was dort angelangt ist Schock-Gekühlt wurden sind halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Dafür würde die Beschriebene Menge im Ansaugtrakt auch nicht ausreichen, und vor Spritzwasser währen sie durch die Unterflurverkleidung geschützt wenn du nicht bis zur Motorhaube im Wasser standest.

Aber ganz egal, ist alles nur Theoriefindung.
Letztendlich würde ich an deiner Stelle die Luftführenden Teile ausbauen und Reinigen (auch wenn es beim Biturbo nicht wirklich schnell gemacht ist). Dann ist man aber schon eher auf der Sicheren Seite.

Kannst dich ja mal Rückmelden wie deine Geschichte weitergeht.

wenn das Wasser in den LLKs steht, ist es auch an den turbos gewesen... 😉

Danke schonmal für die Infos und Hilfestellung!

Also da wo ich durchgefahren bin war schon nichtmehr von einer Pfütze zu reden...ich sag ja, ich bin ein Depp und absolut nicht zur Nachahmung empfohlen! Das Wasser muss wohl tatsächlich bei den Turbos gewesen sein weil es eben aus den LLK rausgelaufen ist, könnte aber auch daran liegen das die einfach die tiefste Stelle des Luftführenden Bereiches bilden.

Das der Motor ausgegangen ist dafür mache ich tatsächlich Luftmangel und vielleicht noch einen kurzen in der Lichtmaschine verantwortlich. Im Motor ist so gut wie nix an Wasser drin, also schließe ich persönlich einen Wasserschlag (Horrorszenario) schonmal aus! Aber das größere Problem sehe ich einfach darin das sich das Schmutzwasser mit dem leichten Ölfilm im Ansaug und Turbobereich verbunden hat. Und das Zeug will ich natürlich nicht im Motor haben! Dafür hab ich jetz einen Trick versucht...der aber unter Umständen nach hinten losgegangen sein kann. Das würde ich jetz gerne von euch hören.

Ich hab mir Dest Wasser gekauft (damit keine Kalkrückstände bleiben) oben vor der Drosselklappe in das Rohr vom LLK wasser gepumpt damit es den Dreck rausspült. Hat geklappt! Dann hab ich den Schlauch unten wieder an den LLK drangebaut und wollte das ganze mit Dest Wasser füllen damit es den Dreck etwas anlösen kann, ich hab da also reingepumpt...ganz fröhlich. Und plötzlich hab ich gemerkt es kommt mir von der anderen Seite (Schlauch wo das Pop Off und das Y förmige Ansaugrohr dranhängt) wasser entgegen. Hab mich zuerst gefreut weil ich mir dachte "super jetz spülst den Turbo auch gleich noch vom Dreck frei" als ich dann eine minute später den schlauch vom LLK wieder abgemacht habe damit das Wasser rausläuft, kam schon was raus! Aber gefühlt nicht soviel wie ich reingepumpt habe. Jetz meine Frage...kann das Wasser denn über den Turbo sonst noch irgendwohin?! Es besteht doch keine Verbindung zwischen dem Teil des Turbos der Verdichtet und dem Abgastrackt oder etwa doch?! Wenn dem so ist hab ich das Wasser jetz nämlich im Kat und im ESD drin!

Also Leute, sagt mir ob ich mir dieses Wochenende noch was anderes vornhemen kann/soll als wie meinen Motor zu zerlegen und trocken zu machen oder nicht!

du hast nicht ernsthaft den Turbo mit Wasser gespült????

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


du hast nicht ernsthaftden Turbo mit Wasser gespült????

Doch hat er. Aber mit destilliertem. 😉

Ob du Wasser in der AGA hast, wirst du nur dann zu 100% wissen, wenn du Schellen nach dem Flexrohr löst und zumindest schonmal den hinteren Teil der AGA abbaust. Dann hast du zumindest ne Öffnung wohin das Wasser abfließen kann. Sollte im vorderen Teil was sein, einfach die Rohre erhitzen, damit das sich dort befindliche Wasser verdampft.

Das muß ja ne Mords­gau­di gewesen sein, wenn ich mir mal am Fahrzeug ansehe auf welcher Höhe der Motor die Luft ansaugt 😁
Vielleicht solltest Du Deinem Dicken einen Ansaugschnorchel gönnen!

Tut mir sehr leid, ist ne ärgerliche Sache für Dich. Aber Du weißt ja: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!

Um noch was konstruktives dazu beizutragen: Nach Deinen Reinigungsversuchen würde ich so schnell wie möglich versuchen den Hobel wieder laufen zu lassen, denn Wasser + Metall geht nicht lange gut und mit ordentlich Hitze und Durchzug solltest Du schnell dein Ansaugsystem von allen Wasserrückständen befreien!

Schnorchel

Wenn ich richtig informiert bin ist destilliertes Wasser schädlicher (agressiver) auf Metall als normales Leitungswasser. 🙁
Ich würde immer normales Leitungswasser mit einem Tropfen Spülmittel nehmen. Das trocknet dann auch ohne Flecken ab wenn du das Gute nimmst. 😉

Über die ausgebauten ZK-Öffnungen mit Pressluft "rückwärts" ausblasen. Dazu sollte man natürlich die richtige Zündreihenfolge wissen um beim vorsichtigen durchdrehen von Hand immer den richtigen Zylinder zu erwischen.

Viel Glück!

Vielleicht bin ich da ja übervorsichtig, aber wenn man den Turbo mit Wasser flutet, kann das Wasser doch auch durch die Welle in die Öldruckleitung gelangen!? Grad wenns ein älterer Turbo ist und schon ein wenig Spiel in der Welle und den Dichtungen.
Oder seh ich das als einziger so?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Vielleicht bin ich da ja übervorsichtig, aber wenn man den Turbo mit Wasser flutet, kann das Wasser doch auch durch die Welle in die Öldruckleitung gelangen!? Grad wenns ein älterer Turbo ist und schon ein wenig Spiel in der Welle und den Dichtungen.
Oder seh ich das als einziger so?

Sicher nicht. 🙄

Da müsste aber schon mächtig Druck auf der Wassersäule hängen um das Öl rauszudrücken.

Man könnte ja vorsichtshalber auch versuchen Druck auf die Öldruckleitung der Turbos zu geben. (Kein Ahnung ob das mit vertretbarem Aufwand bei dem Motor möglich ist.)

Naja - es war ja von "pumpen" die Rede, daher meine Verwunderung. Und wenn weniger Wasser raus kommt als rein geht, muss es (wie schon festgestellt) ja irgendwo hin sein...

Ich wüsste auch nicht wie man den Ansaugtrakt dann ohne größeres Zerlegen wieder richtig trocken bekommt, Druckluft nützt beim Durchmesser der verbauten Rohre und Schläuche nix, da bräuchte man schon nen gewaltigen Luftstrom... Erwärmen und verdunsten lassen erscheint mir noch naheliegend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen