1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.5TDI Glüht zu kurz

2.5TDI Glüht zu kurz

Audi A6 C5/4B

Hallo ich habe das Problem wenn ich mit meinem Wagen gefahren bin er ca. 2- 3 Stunden steht bei - 5 Grad er danach also beim Neustart nur 1 Sekunde Vorglüht obwohl er richtig kalt ist.
Da ich schon neue Glühkerzen eingebaut habe und einen neuen Temperaturfühler für Kühlwasser muss es an was anderem liegen.
Wenn ich ihn so lange leiern lassen muss ca. 5 -10 Sekunden kommt auch schöne weiße Rauchfahne aus Auspuff denk mal aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffes.
Kennt jemand dieses Phänomän?
Wollte noch erwähnen wenn er richtig kalt ist also einen Tag stand Glüht er ca. 10 -15 Sekunden und springt echt gut an.
Danke für Fachmännische Auskunft.
Mfg Basti

Beste Antwort im Thema

Der Förderbeginn wird nicht einfach nur ausgelesen, sondern mit VCDS dynamisch geprüft. Dabei läuft der Motor im Standgas (egal ob warm oder kalt) und die Einspritzpumpe regelt abwechselnd komplett von früh nach spät. Nur die dann angezeigten Werte sind aussagekräftig. 4 Grad nach OT ist eigentlich gerade noch im Toleranzbereich, jedoch eigentlich zu spät. Ich würde ihn auf ca. 1 Grad nach OT verstellen. Wenn er sich nicht verstellen lässt, kann auch die Pumpe einen Schaden haben (Spritzversteller).

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Der Förderbeginn wird nicht einfach nur ausgelesen, sondern mit VCDS dynamisch geprüft. Dabei läuft der Motor im Standgas (egal ob warm oder kalt) und die Einspritzpumpe regelt abwechselnd komplett von früh nach spät. Nur die dann angezeigten Werte sind aussagekräftig. 4 Grad nach OT ist eigentlich gerade noch im Toleranzbereich, jedoch eigentlich zu spät. Ich würde ihn auf ca. 1 Grad nach OT verstellen. Wenn er sich nicht verstellen lässt, kann auch die Pumpe einen Schaden haben (Spritzversteller).

Danke Reconty! Ich hab den Förderbeginn dynamisch geprüft, über die Grundeinstellungen, hier hab ich den Wert entnommen. Manchmal fehlen mir nur die nötigen Vokabeln ;) :D
Dann stell ich mal heut Abend, hatte gelesen, dass 2° +- 2° Toleranz i.O. sind, aber wenn der am Rand des Toleranzbereichs liegt kann das ja kaum optimal sein, wie Du schon sagst.
Hab immer wieder gelesen 2° soll optimal sein, hast Du mit 1° bessere Erfahrung gemacht?

ja, bei einem etwas früheren Spritzbeginn spricht er insgesamt etwas besser aufs Gas an. Genau auf 1 Grad nach OT zu verstellen ist aber nicht ganz einfach, da reicht ja die kleinste Bewegung am NW-Rad und man ist 2 Grad weiter...

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 10. Juli 2017 um 17:11:08 Uhr:


ja, bei einem etwas früheren Spritzbeginn spricht er insgesamt etwas besser aufs Gas an. Genau auf 1 Grad nach OT zu verstellen ist aber nicht ganz einfach, da reicht ja die kleinste Bewegung am NW-Rad und man ist 2 Grad weiter...

Du hast vollkommen Recht. Hab´s gestern Abend eingestellt und war froh, dass ich genau auf 2° gelandet bin und hab´s (vorerst) so gelassen. Anschließend kurze Probefahrt, nochmal geprüft: Genau auf 2° (schwankend zwischen 1,8° und 2,2°) nach OT. Soweit so gut..

Jetzt heute das Mysterium: Bei kaltem Motor mal den Wert nochmal gecheckt: Jetzt lag er bei 3,2° nach OT

:mad:

Auf der Fahrt zur Arbeit nochmal gecheckt: Nach 10 Km war er bei 1,8°, nach 20 Km sogar bei 1,5° nach OT

:eek:

Was ist da los?

:confused:

Eingestellt hab ich übrigens bei warmem Motor..

Und noch was: Bei jedem Mal, wenn ich in die Grundeinstellung wechsel, blinkt (unregelmäßig) der Glühwendel im FIS und es wird der Fehler abgelegt: 550 Spritzbeginnregelung 17-10 Regeldifferenz sporadisch - wohlgemerkt nur wenn Spritzbeginn spät > 2,5° nach OT, bei den Werten 2° +- passiert das nicht. Nach der Fahrt zur Arbeit hat er den Fehler auch nicht gespeichert.

Während der dynamischen Prüfung blinkt die Vorglühanzeige im KI, das ist normal. Ein Fehler wird aber normalerweise nicht abgelegt. Evtl. hat Deine Pumpe einen Defekt... wäre beim 2.5er ja keine Seltenheit.

Das fürchte ich. Normal ist das ja kaum, dass der Förderbeginn macht was er will :(
Hättest Du einen Verdacht, welcher Defekt das verursachen könnte? Scheint ja 1000 Dinge zu geben, was in der VP44 versagen kann.
Btw: Der Gute hat inzwischen fast 300k runter und soweit ich weiß (ich fahr ihn jetzt gut die Hälfte) noch die erste Pumpe drin.

Vermutlich der Spritzbeginnversteller...
Meine Pumpe hatte ich damals bei einem Bosch-Diesel-Center komplett überholen lassen. Dabei wurden alle Verschleißteile getauscht, alles neu abgedichtet und bei mir gabs noch ein neues Steuergerät. Kam auf ca. 900 Euro - wobei das Steuergerät davon schon ca. 300 Euro ausmachte...

Kann das Folgeschäden verursachen, wenn ich damit weiter fahr oder läuft er einfach irgendwann nicht mehr, weil er zu sehr verstellt ist? Also angenommen es ist der Versteller
Hab vor´m Urlaub (Ende August) keine Zeit da was zu machen..

Hab hier: https://www.motor-talk.de/.../...44-defekt-v6tdi-afb-t3823070.html?...
die Ersatzteilliste gefunden, die hattest Du da mal vor Jahren angefügt (vielen Dank dafür!)
Kannst mir sagen, welches Teil da den vermuteten Defekt hat? Wenn ich die VP aufmach, sollte ich wohl alle "A´s" in der Liste bestellen oder :)
Mist, hab grad geseh´n, dass ich ne andre Pumpe hab. Die Liste ist von der VR6/3/60, verbaut sollte eine VR6/2/70 sein.. :(

auf jeden Fall die 801 (Spritzverstellerkolben) und wahrscheinlich auch die 808.
Eine passende Teileliste für Deine Pumpe solltest Du bei einem Bosch Diesel Center bekommen (und auch die Teile bestellen können).
https://www.boschdieselnetwork.com/.../workshop_search

Kannst Du mir noch meine Frage zu möglichen Folgeschäden beantworten? Dann geb ich auch Ruh :D

Jetzt muss ich doch nochmal kurz nachhaken, nachdem ich das weiter beobachtet hab:
Es hat sich rausgestellt, dass wenn der Motor kalt ist der Spritzbeginn spät bei ca. 1,8° nach OT, wenn er warm ist bei ca. 3,2°. Er wechselt anscheinend nicht sporadisch den Wert, sondern nach Betriebstemperatur.
Sicher dass das nicht normal ist? Meine mal gelesen zu haben, dass der Spritzbeginn bei betriebswarmem Motor geprüft werden soll..
Übrigens erhöht sich der Wert, wenn ich die Drehzahl erhöhe (wenn bei Standgas, ca. 830 U der Wert bei 1,8° liegt, wandert er bei Erhöhung auf ca. 1000 U auf 2,4° und entsprechend aufwärts bei weiterer Erhöhung)..

Folgeschäden gibt es keine... wenn Pumpe tot, dann Pumpe tot. Der Bock geht dann eben einfach aus oder startet nicht mehr.
Habe gerade auch noch mal nachgeschaut - bei der Prüfung soll die Kühlmitteltemperatur mindestens 85 Grad haben - also betriebswarmer Motor. Sorry - hatte es nur aus dem Kopf geschrieben, bin beim 4B ja wieder ein paar Jahre raus...
Also am besten noch mal bei warmem Motor auf ca. 1 Grad nach OT einstellen und schauen, wie er dann läuft.
Wenn er vorher bei kaltem Motor bei 4 Grad nach OT war, müsste er im warmen Zustand ja bei ca. 5,4 sein... (1,4 Grad Differenz laut Deinen Auslesungen)

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 12. Juli 2017 um 12:03:20 Uhr:


Folgeschäden gibt es keine... wenn Pumpe tot, dann Pumpe tot. Der Bock geht dann eben einfach aus oder startet nicht mehr.
Habe gerade auch noch mal nachgeschaut - bei der Prüfung soll die Kühlmitteltemperatur mindestens 85 Grad haben - also betriebswarmer Motor. Sorry - hatte es nur aus dem Kopf geschrieben, bin beim 4B ja wieder ein paar Jahre raus...
Also am besten noch mal bei warmem Motor auf ca. 1 Grad nach OT einstellen und schauen, wie er dann läuft.
Wenn er vorher bei kaltem Motor bei 4 Grad nach OT war, müsste er im warmen Zustand ja bei ca. 5,4 sein... (1,4 Grad Differenz laut Deinen Auslesungen)

Da hast Du Recht, das passt nicht ganz ins Bild. Motor war allerdings auch noch handwarm

:D

Also, ich stell jetzt mal auf 1° ein bei 85° und prüf den Wert mal ein paar Tage lang, aber auch eben bei 85°. Denke ich melde mich dann mal in ner Woche spätestens mit den Ergebnissen

:)

So, kurze Rückmeldung nach 1 Woche:
Im betriebswarmen Zustand bleibt der Wert bei 1,2° nach OT. Gab jetzt in der Zeit auch keine Probleme mehr beim Anlassen! :) Wär sau gut, wenn das so bleibt!
Hab kürzlich den Quattro von den Schwiegerleuten da gehabt und mal spaßeshalber den Förderbeginn geprüft: Dort ist der Wert immer bei 2° nach OT, egal ob der Motor kalt ist oder warm.. :confused:
Kann´s hier motorabhängige Unterschiede geben und bei meinem (AYM) normal sein, dass sich der Wert temperaturabhängig verändert? Würde mich nur interessieren, ob sich da "was anbahnt" oder alles i.O. ist ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen