2.5TDI Glüht zu kurz
Hallo ich habe das Problem wenn ich mit meinem Wagen gefahren bin er ca. 2- 3 Stunden steht bei - 5 Grad er danach also beim Neustart nur 1 Sekunde Vorglüht obwohl er richtig kalt ist.
Da ich schon neue Glühkerzen eingebaut habe und einen neuen Temperaturfühler für Kühlwasser muss es an was anderem liegen.
Wenn ich ihn so lange leiern lassen muss ca. 5 -10 Sekunden kommt auch schöne weiße Rauchfahne aus Auspuff denk mal aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffes.
Kennt jemand dieses Phänomän?
Wollte noch erwähnen wenn er richtig kalt ist also einen Tag stand Glüht er ca. 10 -15 Sekunden und springt echt gut an.
Danke für Fachmännische Auskunft.
Mfg Basti
Beste Antwort im Thema
Der Förderbeginn wird nicht einfach nur ausgelesen, sondern mit VCDS dynamisch geprüft. Dabei läuft der Motor im Standgas (egal ob warm oder kalt) und die Einspritzpumpe regelt abwechselnd komplett von früh nach spät. Nur die dann angezeigten Werte sind aussagekräftig. 4 Grad nach OT ist eigentlich gerade noch im Toleranzbereich, jedoch eigentlich zu spät. Ich würde ihn auf ca. 1 Grad nach OT verstellen. Wenn er sich nicht verstellen lässt, kann auch die Pumpe einen Schaden haben (Spritzversteller).
Ähnliche Themen
63 Antworten
So, mal ein kleiner Zwischenstand. Die Temperatur war jetzt zwischenzeitlich kaum unter 20°, es ist aber dennoch wieder 2x zu einem schlechten Startverhalten gekommen. Weit nicht so schlecht wie vor Änderung des Förderbeginns, aber ein paar Sekunden orgeln war schon nötig.
Mal ganz generell: Ist es möglich, dass bei bestimmten Motoren der Förderbeginn temperaturbedingt variiert und bei anderen Motoren nicht? Da vom Prinzip her die gleiche VP44 verbaut ist leuchtet mir das nicht ein, weil wenn dem so wäre und das MotorSG den Förderbeginn verändern würde, könnte man diesen ja auch mit Interface einstellen was ja nicht geht, korrekt?
Mein 400000km alter V6TDI AFB springt kalt wie warm ohne Glühen (im Sommer) nach einer halben Kurbelwellen Umdrehung auf schlag an. Im Winter mit glühen auch. Diese Bedingungen sind: Gute Batterie, Anlasserdrehzahl, Steuerzeiten perfekt, Spritzbeginn 1°n OT, Fitte Pumpe und Düsen, Verdichtung, Intakte Nockenwellen, Hydrostößel, Wenn die Bedingungen gegeben sind, und er trotzdem schlecht anspringt, läßt sich die Starteinpritzmenge via VCDS erhöhen. Das habe ich einmal mit einem 1,9TDI ALH gemacht. Hat aber nichts gebracht, da der Anlasser zu langsam drehte...
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 31. Juli 2017 um 21:00:18 Uhr:
Mein 400000km alter V6TDI AFB springt kalt wie warm ohne Glühen (im Sommer) nach einer halben Kurbelwellen Umdrehung auf schlag an. Im Winter mit glühen auch. Diese Bedingungen sind: Gute Batterie, Anlasserdrehzahl, Steuerzeiten perfekt, Spritzbeginn 1°n OT, Fitte Pumpe und Düsen, Verdichtung, Intakte Nockenwellen, Hydrostößel, Wenn die Bedingungen gegeben sind, und er trotzdem schlecht anspringt, läßt sich die Starteinpritzmenge via VCDS erhöhen. Das habe ich einmal mit einem 1,9TDI ALH gemacht. Hat aber nichts gebracht, da der Anlasser zu langsam drehte...
Batterie: Letzten Winter neu
Anlasserdrehzahl: ausgelesen, i.O. (wenn vlt. auch nicht Topp)
Steuerzeiten passen
Spritzbeginn 1,2° nach OT (aber wohlgemerkt nur im warmen Zustand!!)
Zustand Pumpe und Düsen unbekannt, Laufleistung ca. 300K
Kompressionswerte i.O.
Nockenwellen nicht eingelaufen
Wie siehst Du das mit dem sich verändernden Förderbeginn? Normal oder defekt?
So, inzwischen war die Pumpe auf dem Prüfstand bei Bosch, wie die Düsen auch.
Die Pumpe hat beim Durchlauf mechanisch blockiert, anschließend wurde sie auseinandergenommen, eine Schraube ersetzt, die sich gelöst haben soll, anschließend lief sie fehlerfrei durch. Zustand der Düsen wäre auch noch gut, hieß es.
Leider habe ich nach wie vor das Kaltstartproblem, nochmal zur Beschreibung:
Die Startschwierigkeiten tauchen immer auf bei Temperaturen unter ca. 12°C, wenn der Wagen länger gestanden hat (also mind. 1/2 Tag) und die Temperatur noch höher ist, als dass er vorglühen würde. Immer dann (und das ist leider erstaunlich häufig im Spätherbst, Winter und auch im Frühling) orgelt er 5-10 Sekunden, springt dann mit einer größeren Rauchwolke an.
Geprüft / getauscht wurden:
- Doppeltemperaturgeber ersetzt
- Anlasserdrehzahl geprüft
- Batterie erneuert
- Dieselfilter mit Knackfrosch erneuert
- Dieselpumpe von Bosch geprüft - dabei neuer Dichtsatz
- Einspritzdüsen von Bosch geprüft
- Luft in der Zulaufleitung kontrolliert
- Kompression geprüft
- Luftfilter getauscht und Zulauf einschl. Sieb gereinigt
- Einspritzzeitpunkt auf 2° nach OT
Mehr fällt mir grad nicht mehr ein. Der Wagen springt ansonsten immer einwandfrei und innerhalb 1-2 Sekunden an, wenn er vorgeglüht hat, es über 12°C draußen ist, der Motor noch warm ist oder die Standheizung gelaufen ist.
Hatte schon die Idee den Doppeltemperaturgeber mittels eines Widerstandes zu manipulieren, aber ich hab gelesen, dass die Werte nicht nur zum Vorglühen ans MSG gehen, also lass ich das besser.
Ich möchte das Problem nicht einfach akzeptieren, weil ich den Eindruck habe, dass er immer schlechter anspringt, und das auf kurz oder lang stark auf Batterie und Anlasser geht.
Hat jemand noch eine Idee, was die Ursache noch sein könnte? Mir fehlen grad die Ansätze, was ich noch kontrollieren könnte.
PS: Zu einer meiner Fragen ein paar Beiträge vorher: Der Bosch-Mann meinte, es sei normal, dass der Einspritzbeginn variiert bei kaltem und warmem Motor und das muss so sein.
Wenn er mit einer grauen Rauchwolke startet, dann bekommt er genug Kraftstoff. Da braucht man dann nicht weiter suchen.
Welche Werte wurden bei der Kompressionsprüfung erreicht?
Zitat:
@boehsewicht schrieb am 7. Februar 2018 um 17:12:13 Uhr:
Wenn er mit einer grauen Rauchwolke startet, dann bekommt er genug Kraftstoff. Da braucht man dann nicht weiter suchen.
Welche Werte wurden bei der Kompressionsprüfung erreicht?
Kompression (in Bar):
26,5
25,5
25
26,3
25,8
26,4
Und der Vollständigkeit halber Anlasserdrehzahl: 209 - 232 U
Hallo,
ich möchte das Thema wieder hochheben, da ich genau das selbe Problem habe...
Motor ganz kalt, dann glüht er auch richtig vor (erkennbar an der Batteriespannung).
Motor steht ein paar Stunden und er glüht nicht vor -> langes orgeln ca 5 Sekunden, dann springt er mit Rauchwolke an.
BDG Motor, soweit alles Top! Neue Batterie, Glühstifte 2 Jahre alt.
Anlasserdrehzahl mus sich noch messen.
Gibt es vielleicht neue Erkentnisse? Dann erspar ich mir unnötige Sucherei.
Hallo,
wie misst man denn die Anlasserdrehzahl???
Gruß jaro
ich vermute mal über vcds, aber keine Ahnung wie.
Kann mal jemand sagen wie ich die in vcds finde?
Vcds Zugang hab ich, aber arbeite sehr selten damit.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 8. Februar 2018 um 09:10:07 Uhr:
Zitat:
@boehsewicht schrieb am 7. Februar 2018 um 17:12:13 Uhr:
Wenn er mit einer grauen Rauchwolke startet, dann bekommt er genug Kraftstoff. Da braucht man dann nicht weiter suchen.
Welche Werte wurden bei der Kompressionsprüfung erreicht?
Kompression (in Bar):
26,5
25,5
25
26,3
25,8
26,4
Und der Vollständigkeit halber Anlasserdrehzahl: 209 - 232 U
Anlasserdrehzahl sollte min. 300U/pm haben. Darunter entspricht den Schwierigkeiten.
Selbszünder brauchen ordentlich Wums, sonst wird der Start nichts.
Danke für die Info Palas, da hätt ich ja doch nochmal nen Ansatz. Vor ein paar Jahren ist mal nen aufbereiteter Anlasser reingekommen, die Startprobleme sind mir erst danach bewusst. Muss denn en neuer rein oder kennt jmd. nen vernünftigen Aufbereiter oder kann ich das selbst? Werden ja sicher nur Kohlen und Lager gewechselt oder?
Batterie würd ich ausschließen, seit mir das Startproblem bewusst ist sind schon 2 neue reingekommen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 13. März 2019 um 06:22:54 Uhr:
Danke für die Info Palas, da hätt ich ja doch nochmal nen Ansatz. Vor ein paar Jahren ist mal nen aufbereiteter Anlasser reingekommen, die Startprobleme sind mir erst danach bewusst. Muss denn en neuer rein oder kennt jmd. nen vernünftigen Aufbereiter oder kann ich das selbst? Werden ja sicher nur Kohlen und Lager gewechselt oder?
Batterie würd ich ausschließen, seit mir das Startproblem bewusst ist sind schon 2 neue reingekommen.
Meist ist es eher ein Windungsschluss in der Wicklung. Stromaufnahme steigt heftig an, und Anlasser wird zu schwach.
Das beste ist ein Austausch Anlasser Bosch, Friesen, etc.
Vorab sollte geprüft werden: Batterie Leistungstest, Stromaufnahme Anlasser.
Wenn während des Orgelns das Plus und Masse Kabel ordentlich Heiß wird, kann man schon sagen Anlasser defekt
Mit meinem Multimeter werde ich da wohl nicht weit kommen, probier ich mal die Fühl-Methode.
Zitat:
@Fensterheber48362 schrieb am 10. Februar 2010 um 21:20:34 Uhr:
Hallo ich habe das Problem wenn ich mit meinem Wagen gefahren bin er ca. 2- 3 Stunden steht bei - 5 Grad er danach also beim Neustart nur 1 Sekunde Vorglüht obwohl er richtig kalt ist.
Da ich schon neue Glühkerzen eingebaut habe und einen neuen Temperaturfühler für Kühlwasser muss es an was anderem liegen.
Wenn ich ihn so lange leiern lassen muss ca. 5 -10 Sekunden kommt auch schöne weiße Rauchfahne aus Auspuff denk mal aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffes.
Kennt jemand dieses Phänomän?
Wollte noch erwähnen wenn er richtig kalt ist also einen Tag stand Glüht er ca. 10 -15 Sekunden und springt echt gut an.
Danke für Fachmännische Auskunft.
Mfg Basti
LÖSUNG !
Hi Leute, ich hatte vor kurzem das gleiche Problem und habe eine effektive Lösung entwickelt. Viele löten einfach ein Widerstand ein aber das gefällt mir nicht. Ich habe eine Schaltung entwickelt, die eingebaut werden kann, ohne den Kabelbaum des Autos zu manipulieren. Es ist ein einfaches Stecksystem und sieht aus wie Original, wenn man’s einbaut. Es würde niemandem auffallen und funktioniert super. D Das Glüh System glüht dann immer vor und geht in den Kaltstart. Das ganze ist recht unkompliziert einzubauen.
Wenn jemand sowas erwerben möchte kann er mir ruhig schreiben. Ich möchte daran nicht reich werden. Möchte nur meine tolle Entwicklung mit Leuten teilen Sie das selbe Problem haben. Funktioniert auch bei anderen Fahrzeugen. Brauche dann nur Schaltplan vom Motorsteuergerät und ein zwei Bilder.
Liebe Grüße