2.5 TDI Kaltstartgeräusch - Was ist das? [VIDEO]
Hallo Community,
aus Verdacht der niedrigen Außentemperaturen habe ich heute beim Kaltstart einfach mal ein Video gemacht. Beim 3. Mal vorglühen wollte er nicht anspringen, beim 2. Anlauf dann aber 😉
Kann mir jemand sagen, was das für ein Geräusch ab ca. 0:39 ist?
Ist das Turboladerpfeifen so in Ordnung oder klingt er komplett anders als euer?
Grüße
Alex
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Sorry, meinte Agr nicht aga..
Also die abstellklappe um genau zu sein...
Das AGR ist die Abstellklappe? Seit wann das denn? 😉
Seitdem ich den Turbo gemacht habe, ist die AGR inaktiv.
Ich war heute nochmal in der Halle. Da ist jemand, der einen Facelift hat, einen 2000er. AKN glaube ich. Der meinte, das Schlagen kann durchaus sein, dass irgendwas mit der Abstellklappe wahrscheinlich sein kann, dass die schlägt. Bei ihm sitzt die quasi beim Ladeluftschlauch rechts. WO ist die denn beim Vorfacelift? Kann man das noch anders diagnostizieren?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von A6.2.5.TDi
Das AGR ist die Abstellklappe? Seit wann das denn? 😉Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Sorry, meinte Agr nicht aga..
Also die abstellklappe um genau zu sein...
Seitdem ich den Turbo gemacht habe, ist die AGR inaktiv.Ich war heute nochmal in der Halle. Da ist jemand, der einen Facelift hat, einen 2000er. AKN glaube ich. Der meinte, das Schlagen kann durchaus sein, dass irgendwas mit der Abstellklappe wahrscheinlich sein kann, dass die schlägt. Bei ihm sitzt die quasi beim Ladeluftschlauch rechts. WO ist die denn beim Vorfacelift? Kann man das noch anders diagnostizieren?
Grüße
Man - die Abstellklappe ist Teil der Abgasrückführung! - Willst du mich für dumm verkaufen oder was?
Wenn du Die AGR - und ich nehme an du meinst wirklich nur das Ventil der Abgasrückführung - dicht gemacht hast durch manipulation, wirk sich das noch lange nicht auf die Abstellklappe aus! Wenn die dann - warum auch immer - zu fällt während des laufens, bekommt der Motor keine luft mehr!
Hallo timberjack41,
es sollte keineswegs darauf hinauslaufen, dich zu verarschen oder sonst dergleichen. Ich bin hier, um mein Problem zu schildern - gegebenenfalls zu lösen und nicht, um wegen einer kleinen Fehlbeschreibung einen Streit anzuzetteln! Ich bin dir sehr dankbar, dass du dich auch um mein Problem kümmerst.
Ja, das Ventil, woran ein Unterdruckschlauch angeschlossen wird, ist blind gemacht. Wirkliche Vorteile gibt es dadurch ja nun nicht meiner Meinung nach.
Durch irgendwelche Komplikationen kriegt er ja wohl zu wenig Luft?!
Wäre es ein Ansatz mal zu prüfen, ob das Problem nicht mehr auftaucht, wenn ich das AGR-Ventil wieder freigebe?
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
Ok - es laß sich erst so..!
Ja darüber lässt sich wiederum streiten, ob es was bringt oder nicht.. Im Prinzip hat Abgas nix im Ansaugbereich zu suchen, aber im zuge der modernen Diesel nebst EU Normen, lies sich das nicht verhindern!
Die Ingenieure haben das schon gut im Griff - der für mich größte Nachteil ist neben der Tatsache, dass dieses ganze geraffel auch kaputt gehen kann der, dass der Ansaugteil versifft usw.
Ich habs bei meinem mal probehalber zu gemacht - bei mir nagelt der Motor lauter und wird langsamer warm im Winter - das ist wirklich so - leistungsmäßig tut sich 0,nix!Denn bei Vollgas macht die AGR eh zu..
Hat dein TDI denn die Abstellklappe als Luftklappe oder die elektronische? Meiner hat die Luftklappe. Wenn ich den Motor aus mache, dann hört man nach ca. 2sec ein "PLOP", wenn die zu geht! Vllt kan man die Klappe mal "zwingen" auf zu bleiben!?
Ich habe hier mal ein recht aktuelles Foto von meinem entblößtem Dicken!
Das Foto kam zustande, als mir die Schraube vom Spannarm beim Anlassen abgerissen ist. Buchse ebenfalls 😉
Ehrlich gesagt, weiß ich das hier beim AFB nicht.
mal ein kleiner Einwurf: Die Abstellklappe hat NICHTS mit der Abgasrückführung zu tun.
Die Abstellklappe sitzt vor der Abgasrückführung (zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke), der Zugang der ARG kommt erst danach.
Wenn man nun die Abstellklappe zwingt auf zu bleiben, dann geht die Hütte einfach nicht aus - mehr nicht. Bei der elektronischen Klappe gibts dann vermutlich auch einen Fehlerspeichereintrag.
Ohne die Klappe geht ein Diesel nicht aus - da die Einspritzpumpe mechanisch angetrieben wird, wird so lange Diesel zugeführt, bis der Motor durch die Abstellklappe keine Luft mehr bekommt und dadurch "verhungert"
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
mal ein kleiner Einwurf: Die Abstellklappe hat NICHTS mit der Abgasrückführung zu tun.Die Abstellklappe sitzt vor der Abgasrückführung (zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke), der Zugang der ARG kommt erst danach.
Wenn man nun die Abstellklappe zwingt auf zu bleiben, dann geht die Hütte einfach nicht aus - mehr nicht. Bei der elektronischen Klappe gibts dann vermutlich auch einen Fehlerspeichereintrag.
Ohne die Klappe geht ein Diesel nicht aus - da die Einspritzpumpe mechanisch angetrieben wird, wird so lange Diesel zugeführt, bis der Motor durch die Abstellklappe keine Luft mehr bekommt und dadurch "verhungert"
Jap, dem bin ich mir bewusst.
Aber was soll / kann es denn noch sein? Die Wolke ist ja recht schwarz, wie beim überzüchtetem Diesel bei Volllast, so dass provokanterweise schon einige NSW anschmeißen, um mich darauf hinzuweisen. Das Luftsäulen entstehen ist mir klar, aber wieso dieses harte "ausfedern" beim Diesel.
Der Autowagen ist ja sonst serienmäßig. Ob mein Dicker schon Austauschpumpen gesehen hat, weiß ich nicht. Ist weder im Serviceheft, noch in der Audihistory verzeichnet. Der Vorbesitzer hat auch keine Anstalten gemacht.
hattest Du denn zwischenzeitlich mal den Einspritzbeginn geprüft?
Den G62 kannst Du bei der Gelegenheit auch mal prüfen (im Motorsteuergerät mal durch die einzelnen Messwertblöcke klicken - da kommt dann auch die Kühlwassertemperatur).
Prüf auch mal die Verbindung zwischen Luftfilterkasten und Turbo, ob da wirklich alles dicht ist - Schellen fest und Schlauch richtig drauf.
Die Keramikpaste an der VTG-Verstellung hätte ich an Deiner Stelle weggelassen... der Lader sollte da eigentlich sauber und trocken bleiben. Der Ruß sucht sich immer seinen Weg durch die kleinsten Ritzen - und bleibt dann an der Keramikpaste kleben und setzt um so schneller wieder alles zu. Einzig an die Schrauben im Lader kannst Du Keramikpaste machen, damit sie nicht so festbacken. An Deiner Stelle würde ich den Lader nochmal zerlegen und die Paste da wieder entfernen - da wird vermutlich schon wieder alles schwarz sein.
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
mal ein kleiner Einwurf: Die Abstellklappe hat NICHTS mit der Abgasrückführung zu tun.Die Abstellklappe sitzt vor der Abgasrückführung (zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke), der Zugang der ARG kommt erst danach.
Wenn man nun die Abstellklappe zwingt auf zu bleiben, dann geht die Hütte einfach nicht aus - mehr nicht. Bei der elektronischen Klappe gibts dann vermutlich auch einen Fehlerspeichereintrag.
Ohne die Klappe geht ein Diesel nicht aus - da die Einspritzpumpe mechanisch angetrieben wird, wird so lange Diesel zugeführt, bis der Motor durch die Abstellklappe keine Luft mehr bekommt und dadurch "verhungert"
ehhhh nicht ganz richtig 😉
zum 1. bei dieselmotoren gibt es oft eine klappe im ansaugtrakt die leicht geschlossen wird bei teillast wenn die AGR arbeitet... weil du ein Druckgefälle im ansaugtrack brauchst, ansosnsten würden die rückgeführten abgase nicht in die ansaugbrücke wollen, ob eine gebraucht wird kommt immer drauf an wie ist mein ansaug/abgassystem aufgebaut... ob die abstellklappe das beim 2.5er auch macht oder nur für sanfteres abstellen ist kann ich nicht sagen, glaube aber nicht
und von 2.5er weis ich es das er auch ohne abstellklappe ausghet wie auch jeder andere halbwegs moderne diesel mit EDC...
da die VP44 elektronisch geregelt wird und auch so elektronsich geregelt werden kann das garnichts mehr eingespritzt wird geht der motor auch so aus 😉 wenn dem so wär wie du sagst wär auch keine schubabschaltung möglich... bestes beispiel meine abstellklappe war defekt und schloss nicht mehr trotzdem ging er aus 😉
@TE
haste mal ne logfahrt gemacht und den ladedruck mitgeloggt ? das wär vieleicht mal angebracht...
Hallo,
eine Logfahrt hatte ich bereits gemacht, ja. Viele meinten, dass da nichts wirklich zu beanstanden gibt, ob es da tatsächlich stimmt, ist eine andere Frage. Die Werte hatte ich irgendwo hochgeladen, aber der DL-Link scheint defekt oder gelöscht. Ich such´ die Werte nochmal raus.
Den Einspritzbeginn habe ich momentan noch nicht wieder geprüft, da mein Vater damit so gut wie immer unterwegs ist.
Falls es hilft: Das Thermostat klemmt seit Kauf. Nicht immer, aber in der Winterzeit natürlich nervig!
In der nächsten Zeit stehen Bremsanlage und auf jeden Fall der Simmerring an. Soll wohl ein Problem seitens Audi direkt gewesen sein, dass die Schraube zu lang ist und der Ring irgendwann spröde wird und anfängt durchzusubben, richtig? Sind beide Zahnriemen eigentlich teuer?
Was kann ich noch prüfen, wenn die Maske wieder komplett runter ist?
Grüße
@reconty:
Oh jeh...das liest sich wie gefährliches halbwissen!!
Mein Vorredner hat es aber schon erklärt!
Nen Diesel die Luft abzuschnüren, um ihn ausgehen zu lassen, ist sehr gefährlich!! Schnell zieht der Motoröl und dreht sich kaputt..
Aus gehen tun die nur, wenn die Dieselpumpe auf Fördermenge 0 geht!
Was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass die Pumpe einen weg hat - der Spritzversteller öfter klemmt. Denn das Video, wo sich im Leerlauf das Laufgeräusch so stark verändert, finde ich komisch - aber das auch mal beobachten, ob hier die Klappe dann zu macht.
Turbo wie gesagt - ob die Verstellung schon wieder hakt - durch Paste..!? Schwer zu sagen - Ladedruck messen!
Thermostat klemmt - ja das dass äusserst schlecht ist, ist klar, oder? Zahnriemen kostet zwischen 800 und 1000€ freie Werkstatt). Wenns billiger ist, wurde nicht alles getauscht, was wichtig ist und/oder billiges Zeugs verbaut.Ich hab es grad hinter mir - Die 4 Riemensätze sind ja schon richtig teuer von conti. Dann alle Rollen und Freilauf lima, Pumpe und Thermostat, auch dauert das Ganze recht lange.
Was war mit den Glühkerzen - sind die schon neu?
Moin,
Die Pumpe hat ( wenn sie tatsächlich noch die 1. ist ) ja mehr als superlange gehalten, oder?
Was man hier so hört, sind sie fast alle nach 110 - 200tkm platt. Von heute auf morgen.
Meine hat dann ja 317.000 runter! Da lohnt es sich doch, Audi anzuschreiben, ob die sich an den Kosten beteiligen 😉
Glühkerzen werden bestimmt auch schon recht alt sein, ich hab´se definitiv weder angeguckt, noch getauscht.
Der Ladedruck lag lt. VAGCOM 3.11 bei 2,3bar. Abzüglich des 1bar Umgebungsdruck macht das 1,3bar, was für den AFB normal ist. Vielleicht ein bisschen drunter, aber die sollen ja leistungsmäßig immer ein bisschen streuen. Ist ebenfalls der 1. Turbolader.
Das VTG-Gestänge kann nicht klemmen, zudem das Problem beim sauberen Einbau vom Turbolader direkt bestand. Mag sein, dass durch die Keramikpaste da etwas Ruß drauf ist, aber deswegen würde ich mir nicht wieder die Arbeit machen wollen, die da runterzufummeln. Die VTG regelt leichtgängig und lupft bei Motorstart nach oben, so wie sie soll. Kostengünstige Alternative wäre natürlich die U-Dose für die VTG. Die Zog ja andauernd gegen den riesen Widerstand der VTG. Vielleicht ist die Membran ja gelöchert oder spröde geworden - Ich habe keine Ahnung :/ . Wer das Bild gesehen hat, weiß was ich meine, hier aber nochmal das Foto im Anhang.
Weißt du, ob der Boschdienst die für kleines Geld mal auf Fehler überprüfen kann, oder kann ich für die Testlaufphase gleich 3 neue Pumpen bestellen?
EDIT: Ich meinte nicht, dass ich das in einer freien oder gar Vertragswerkstatt machen lassen möchte, sondern nur was die Riemen, die Pumpe und das Thermostat kosten, wenn man es selber macht.
Dadurch, dass sich ja der Spannarm verabschiedet hat, habe ich beide Kreisläufe mit KRR gewechselt, inkl. neuen Umlenkrollen und Servopumpe. Das ist vielleicht jetzt 10.000km her, sollen die auch neu? Nö, oder?
gut, dann korrigiere ich mal meinen Schnellschuss von oben - die Einspritzmenge wird natürlich beim Abstellen auch auf Null gefahren - Denkfehler meinerseits. Die Abstellklappe macht aber dennoch zu und verhindert die Luftzufuhr.
Aber: Ich glaube nicht, dass die Abstellklappe für das Fehlverhalten verantwortlich ist.
Den Fehler mit dem röchelnden Turbo kenne ich bislang nur von 2 Ursachen: Ladedruck zu hoch - dann bläst der Lader ab, wenn das Gas schnell zurückgenommen wird.
Oder wenn es zwischen LuFi und Lader eine Undichtigkeit gibt.
Das Problem mit der Drehzahlbegrenzung und Leistungsmangel kann ebenfalls von einem fehlerhaften Ladedruck (auch aufgrund von Falschluft) kommen.
Da gibt dann aber wohl nur eine Messfahrt Aufschluss (Ladedruck und Luftmasse).
Aber wie ich auf einer der vorigen Seiten schon geschrieben hatte - diesen sehr rauhen Motorlauf aus Deinem Video kenne ich bei meinem AKE nur, wenn der Motor im Notlauf ist. So klang er, als die Einspritzpumpe verreckte - allerdings blinkte da auch die EPS-Lampe im KI). Die Leistung war dann aber komplett weg - gefühlte 35 PS an einem steilen Berg 😉
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
mal ein kleiner Einwurf: Die Abstellklappe hat NICHTS mit der Abgasrückführung zu tun.Die Abstellklappe sitzt vor der Abgasrückführung (zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke), der Zugang der ARG kommt erst danach.
Wenn man nun die Abstellklappe zwingt auf zu bleiben, dann geht die Hütte einfach nicht aus - mehr nicht. Bei der elektronischen Klappe gibts dann vermutlich auch einen Fehlerspeichereintrag.
Ohne die Klappe geht ein Diesel nicht aus - da die Einspritzpumpe mechanisch angetrieben wird, wird so lange Diesel zugeführt, bis der Motor durch die Abstellklappe keine Luft mehr bekommt und dadurch "verhungert"
Sorry aber so einen Blödsinn hab ich noch nie gehört...
Der Motor wird über die ESP abgeschaltet, das ist bei jedem Diesel so!!!!!
Die Abstellklappe setzt nur beim Abschalten des Motors ein, um den Motor sanft ausrollen zu lassen,
Weiter nichts. Im gesammten Motorlauf ist die Klappe immer offen! So ist das Beim AFB!
Und Öl wird durch Unterdruck im Saugrohr, nicht Angesaugt!
@Treadsteller: zieh mal den Unterdruckschlauch von der Abstellklappe einfach zum testen ab.
Evtl. macht die zwischendurch mal dicht, was sie auf keinen Fall soll.
Beim abschalten wird dein Diesel dann logischerweise aushumpeln, wie man es von alten Dieseln Kennt.