2,5 Tdi (bdg) läuft nicht
Mein 2.5 TDI Bdg springt nicht an. Habe ihn gekauft mit angeblichen Pumpenschaden. Der Vorbesitzer hat schon ne andere Pumpe mit gleichem Steuergerät verbaut. Was kann das sein? Fs ist leer.
69 Antworten
Glühkerzen sind alle intakt startet egal bei welcher Temperatur bei der ersten Motorumdrehung. Schwer zu sagen ab welcher Temperatur. Mir ist das folgendermaßen aufgefallen lasse den Wagen an und er läuft unrund und qualmt bis Ca. 60-70 Grad. Das ruckeln geht dann weg und bei 90 Grad und nem Neustart ist auch das qualmen weg. Will jetzt erstmal die Agr zumachen aber wegen dem Studium momentan find ich keine Zeit.
Soviel ich gelesen habe ist das eben dieser "knackfrosch"
Das habe ich von hier
Ich bin also nicht schuld wenn es falsch ist "kopfschüttel"
Ähnliche Themen
Kann doch Net sein müsste doch auch ein Stecker sein. Mir ist aufgefallen wenn ich den Öltemperaturgeber abziehe, also kalt simuliere läuft er rund. Auch wenn er nach kaltstart im "choke" läuft, läuft er rund. Hier wird also irgendein Problem der Temperaturen vorliegen. Meine Theorie zum Kraftstofftemperaturgeber ist folgende: Sprit warm geringe dichte-> Folge mehr Sprit deswegen ruckeln und blauer qualm. Erwärmt sich nun der Motor wird der Kraftstoff auch erwärmt->geringe dichte deswegen kein qualm und ruhiger lauf. Bräuchte aber den sitz des Sensors. Knackfrosch liefert ja keine Temp.werte.
Eine Fehlerquelle für einen Schaden den es nur mit waren Motor gibt ist zbsp. ein Riss irgendwo. zbsp. abgaskrümmer.
Sollange der Motor kalt ist, ist der Riss dicht, sobald der Motor warm wird dehnt sich das Material und du hast den Riss.
Ich sage nicht das es so ist, es ist nur ein Beispiel für einen Fehler den es nur in Warmzustand gibt.
Mist, dann würde er nicht auf das Abziehen des Steckers reagieren 🙁
Hast du den Dieselfilter schon mal gewechselt? ev ist da der Wiederstand einfach zu gross 🙁
Schließe hier auch einen mechanischen Fehler aus. Fakt ist blaurauch kommt von zu viel Sprit oder zu wenig Luft. Kraftstofffilter wurde noch nicht gewechselt, da keine blasen in der Leitung. Der Einspritzzeitpunkt springt beim ruckeln auch hin und her und ist nach abziehen des Steckers fast konstant.
Wenn ich den geber für ot abziehe fängt der an richtig unrund zu laufen. Wie errechnet das msg die Drehzahl kann ja Net nur vom Ot Geber sein sonst wäre er doch komplett ausgegangen?
blauer rauch ist meines wissens nach ein zeichen von verbrannten öl.
Normalerweisse vom ot geber, gibt nicht die vp44 auch ein drehwinkelsignal?
Hab aber keinen ölverlust. Ja hab ich auch gelesen aber dann sollte sich nach abziehen des ot gebers ja nicht's verändern. Werde mal ne Kompressionsmessung durchführen dann wissen wir mehr.
das du kein ölverlust hast muss nichts heissen, es könnte auch sein das das öl quasi ersetzt/verdünnt wird. Es müssen ja nicht liter sein die verbrennen, wissen tue ich das natürlich nicht.
Wenn du kalt simulierst läuft er ja fett, das würde doch im umkehrschluss heissen das er sonst zu mager läuft.
Also was bestimmt den wie fett oder mager ein gemisch sein muss?
im normalfall mist doch die lambdasonde den sauerstoffgehalt, sprich wie fett oder mager.
Das Lmm die luftmenge die durchgeht und damit das Gemisch.
Wenn dein Motor zu Mager läuft.. würde das doch heissen das nach dem LMM noch luft dazu kommt die nicht gemesen wird.
Nur laut gedacht.. ehmm leise.. aber mit tippen
Lambdasonde hat ja der Diesel nicht. Der Diesel ermittelt die Kraftstoffmenge mithilfe mehrer Sensoren sprich Luftmenge, Drehzahl etc.
Ich dachte der hat Lamdasonden für den Kat 🙁
Der 2.5 TDI nicht. Glaub das Msg hat nen knacks da die Einspritzmenge im kaltem Zustand zwischen 12-19mg/h schwankt. Werde vorher aber nochmal die Einspritzmenge im Warmen Zustand ansehen.
Wenn dann hat das MSG keinen Knacks sondern die Olle Pumpe.
Wenn die Pumpe mechanisch zu wenig bringt wird von der Elektronik mehr angezeigt.
Kalt können übrigens bis zu 12mg/h i.O. sein.
Warm jeh nach Belastung zwischen 3 und 6 mg/h