2.0TDI DPF = 8V, kein Piezo
Laut AMS Fahrbericht des neuen VW Passat muss sich der Kunde zwischen Umweltbewusstsein und Laufkultur und moderner Motorentechnik entscheiden.
Der "neue" 2.0TDI mit DPF und 140PS ist nicht nur, wie ja in einem anderen Thread schon diskutiert, ein 8ventiler (im Gegensatz zum filterlosen 16V), sondern auch mit konventionellen PD Elementen ohne Piezo ausgestattet. Der filterfreie 140PS TDI im Passat hat dagegen Piezo-Düsen.
Schade, schade, VW/Audi scheinen wirklich ihre Führung im Dieselsegment zu verlieren... Der "neue" 140PS mit Filter klingt wieder mehr nach einem Abklatsch des alten 1.9er als nach einer Variante des bisherigen 2.0TDI. Zusätzlich zahlt man auch noch einen Aufpreis für den im Grunde "veralteten" Motor.
Mein "Freundlicher" hat heute die Verfügbarkeit des DPF für Q3 bestätigt. Aber wenn der olle 8V kommt, werde ich wohl doch jetzt früher den 16V ohne Filter bestellen und ggf. später nachrüsten, falls es sich wirklich auf den Restwert auswirkt.
106 Antworten
also ich werde jetzt ins bett gehen, und MORGEN (insofern ich zeit dafür finde!) fundiertes zahlenmaterial für die jeweilige belastung der umwelt von DIESEL als auch BENZINERN posten - übrigens habe ich NIE GESAGT, das sowohl der eine oder andere in irgendeiner art von vor- oder nachteile genrieren würde. mir geht es nur darum, dass möglichst alle benziner einen KAT, und alle DIESEL nen RPF haben sollten!! die genauen grenzwerte der einzelnen EURO-normen kann man ja nachlesen - diesbezüglich folgt zahlenmaterial meinerseits.
die begründung mit den 11% etc. kann ich insofern nicht akzeptieren, als dass ich auch die einstellung: es gehen ALLE NICHT ZUR WAHL, warum sollte ich gehen?! - NICHT AKZEPTIEREN kann!!
genau dann wären wir nämlich bei der von mir eingangs bereits angesprochenen GEORGE-BUSH-EINSTELLUNG!! - oder? 😉
gruss,
ToppA - der heute seinen Dipl.-Kfm. bestanden hat - und die ganze welt dem grunde nach umarmen könnte! 😉
Zitat:
Original geschrieben von ToppA75
ToppA - der heute seinen Dipl.-Kfm. bestanden hat - und die ganze welt dem grunde nach umarmen könnte! 😉
Herrje, also als ich meinen Dipl. Komm.-Des. gemacht habe, war ich um die Zeit hoffnungslos besoffen und weder fähig mich zu artikulieren und noch weniger in der Lage etwas "sinnvolles" via Tastatur zu erzeugen *rofl*
@ Raoul & TFFY
*Daumen*
...mehr kann man eigentlich nicht mehr dazu sagen!!!
Cheers,
Cuenta, der jetzt Feierabend macht.
Ich muss sagen, der Verlauf dieser Diskussion entäuscht mich doch ein wenig. Ich habe den Eindruck, dass hier einige ihre rosarote Audi-Brille aufhaben und einen Teil der Realität einfach ausblenden. Audi und VW haben das Thema Russpartikelfilter einfach total unterschätzt und werden jetzt von der Realität überrollt.
Vielleicht wird das Thema RPF wirklich ein wenig hochgekocht, aber mit einem RPF gibt ein Diesel nun mal wesentlich weniger Schadstoffe an die Umwelt ab. Ich hätte von den Anhängern einer Marke, deren Slogan "Vorsprung durch Technik" lautet, etwas mehr umweltbewusstsein erwartet. Gerade als Fahrer einer Premiummarke hat man auch gesellschaftlichliche Verantwortung ("Eigentum verpflichtet"😉.
Wenn ich an einer Ampel einen A3 vor mir habe und sich dieser dann sportlich in Bewegung setzt, stehe ich häufig in einer unschönen Russwolke. Und sowas kann hier keiner schönreden. Und es ist auch nicht so, dass es keine technischen Lösungen gibt, die diese Art von Wolkenbildung wirksam verhinderen.
Die flächendeckende Einführung des Russpartikelfilter ist nicht mehr aufzuhalten. Von 2006 bis 07 gibt es eine steurliche Förderung für Fahrzeuge mit Russpartikelfilter. Die Hersteller haben sich verpflichtet, spätestens ab dem 1.1.2008 alle Fahrzeuge ab Werk mit Russpartikelfilter auszustatten. Ab 2008 werden Diesel ohne Filter dann stärker besteuert.
Wie man sich jetzt noch freuen kann, dass es für einen neuen A3 keinen Russpartikelfilter gibt, ist mir ein totales Rätsel. Und das dann auch noch als grandiose Audi-Strategie zu feiern... Nein, das ist es nun wirklich nicht.
Gruß
Ähnliche Themen
@ boofoode
Das hat nicht das Geringste mit einer rosa Audi-Brille zu tun 😉
Audi hat das Thema keineswegs verschlafen, und von "überrollt werden" kann wohl keine Rede sein.
Leider.
Audi hat einfach lange genug gewartet, bis das Filterthema in aller Munde war. Und jetzt kann man kalt lächelnd den Hype ausnutzen, und den Filter mit EUR 690,- ganz unverschämt in der Aufpreisliste anführen.
Im Gegenzug werden die Autos immer größer, schwerer, teurer, und verbrauchen dementsprechend Sprit (mit Filter noch ein wenig mehr)
Dafür verdient ein Pietschesrieder angeblich 2,8 Mio. EUR netto pro Jahr.....
Um einen 8P in der von Dir beschriebenen Situation sichtbar zum Rußen zu bringen gibt es drei Möglichkeiten:
- Sparwahn und dadurch Rußablagerungen im Auspuff durch permanent untertourigen Fahrstil
- schlechte Abstimmung ab Werk (Motorruckeln usw.)
- schlechtes Chiptuning
Die Rußfahne ist zwar unschön und alles andere als zeitgemäß (und natürlich nicht gesund).
Aber die wirklich gefährlichen hochtoxischen Mikropartikel siehst Du nicht, die sind kleiner als ein Mikrometer. Z.B. die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, Benzol (das Chromosomenveränderungen, Leukämie usw. verursachen kann) und natürlich die feinen nicht filterbaren Rußpartikel. Während die größeren Rußpartikel über das bronchiale Reinigungssystem noch innerhalb von 2-24 Stunden wieder nach außen transportiert werden, kann es bei den extrem feinen Partikeln, die in den Körper aufgenommen werden, schon eine Halbwertszeit zwischen 30 und 1000 (tausend) Tagen geben. Mit steigender Toxizität natürlich entsprechend länger.
Was die von Dir in Frage gestellte Freude über einen neuenA3 ohne Filter angeht:
Es sieht so aus, dass Audi in Verbindung mit dem Filter zum 8 Ventiler zurückkehrt, also billigere Motorentechnik zum gleichen Preis verbauen wird. Damit wird entweder der Aufpreis des Filters vertuscht, oder er wird trotzdem noch zusätzlich verrechnet wie im neuen Passat bereits vorexerziert.
Es sei denn, der 16V war doch nicht so effizient, leise, kultiviert, sparsam usw. wie uns das Marketing vorgaukeln wollte, und dieser Rückschritt zum 8V ist in Wahrheit ein Fortschritt.
Man wird sehen....
LG
TFFY
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Es sieht so aus, dass Audi in Verbindung mit dem Filter zum 8 Ventiler zurückkehrt, also billigere Motorentechnik zum gleichen Preis verbauen wird. Damit wird entweder der Aufpreis des Filters vertuscht, oder er wird trotzdem noch zusätzlich verrechnet wie im neuen Passat bereits vorexerziert.
Der Rußpartikelfilter wird garantiert auch bei Audi einen gewissen Aufpreis kosten.
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Es sei denn, der 16V war doch nicht so effizient, leise, kultiviert, sparsam usw. wie uns das Marketing vorgaukeln wollte, und dieser Rückschritt zum 8V ist in Wahrheit ein Fortschritt.
Ja, ja, jetzt nimm doch der Marketing Abteilung nicht die Arbeit. Fakt ist doch, dass 16V und Rußpartikelfilter funktionieren -> siehe 170 PS TDI im Passat. Ergo geht es wohl tatsächlich nur um die Verbesserung der Rendite und nicht um eine technische Begebenheit.
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Audi hat das Thema keineswegs verschlafen, und von "überrollt werden" kann wohl keine Rede sein.
Ich hoffe, das ist ironisch gemeint...
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Audi hat einfach lange genug gewartet, bis das Filterthema in aller Munde war. Und jetzt kann man kalt lächelnd den Hype ausnutzen, und den Filter mit EUR 690,- ganz unverschämt in der Aufpreisliste anführen.
Aha, hab ich was verpasst??? Ich habe bisher nur einen optionalen Filter beim 3.0 tdi entdecken können.
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Was die von Dir in Frage gestellte Freude über einen neuenA3 ohne Filter angeht:
Es sieht so aus, dass Audi in Verbindung mit dem Filter zum 8 Ventiler zurückkehrt, also billigere Motorentechnik zum gleichen Preis verbauen wird. Damit wird entweder der Aufpreis des Filters vertuscht, oder er wird trotzdem noch zusätzlich verrechnet wie im neuen Passat bereits vorexerziert.
Es sei denn, der 16V war doch nicht so effizient, leise, kultiviert, sparsam usw. wie uns das Marketing vorgaukeln wollte, und dieser Rückschritt zum 8V ist in Wahrheit ein Fortschritt.
Man wird sehen....
Mir sind Audis Pläne in diesem Punkt bekannt und ich habe das
hierauch entsprechend kommentiert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Red Wing14
@ Weiberheld
der 2.0TDI mit 170PS und DPF im Passat hat auch nur 8V genauso wie der mit 140PS 😉.
Also in den Zeitungen steht überall, dass der große 2.0 TDI einen 16V Zylinderkopf und Piezo-PD-Elemente hat.
Hat der 2.0 TDI mit 8V Piezo-PD-Elemente? Nein, also passen sie wohl nicht und demnach ist die Sache beim größeren TDI doch klar?
Also, dass der 2.0TDI mit 140PS 8V hat weiß ich genau, aber der große auch? Das macht mich jetzt misstrauiscjh. Lasse mich gern eines besseren belehren.
Aber wie es bei Audi aussieht, weiß man ja noch nicht.
Neuigkeiten zum RPF
Hallo!
In der aktuellen Ausgabe der AMS (07/2005) ist ein Artikel über die neue Stratiegie von VW bezüglich der Einführung des Russpartikelfilters bei VW-Modellen.
"Die 1,9 und 2,0-Liter-Diesel werden ab Ende Mai gegen Aufpreis von 500 bis 600 Euro mit Partikelfilter-Vorrüstung geliefert. Motorseitig sind diese Modelle auf ein additivfreies, geschlossenes Filtersystem (optimale Reinigung) vorbereitet. Später kann beim Händler der jetzt noch nicht verfügbare Filter eingebaut werden. Das kostet nochmals rund 350 Euro - was aber durch den erwarteten Steuervorteil in gleicher Höhe kompensiert wird. Das ist sinnvoll für alle die nicht bis Oktober warten wollen, wenn der Filter als reguläres Extra für rund 600 Euro angeboten wird. Außerdem bietet VW zusammen mit dem Zulieferer HJS in Kürze die Nachrüstung eines offenen Filtersystems (nur etwa halbe Reinigungswirkung) an. Kosten rund 650 Euro, erwarteter Steuervorteil 250 Euro."
Gruß
Na toll. Bis jetzt habe ich immer die Information bekommen, dass die Nachrüst-Filter genauso wirksam sind wie die ab Werk verbauten. Wenn man also jetzt kauft, hat man dann später einen Filter zweiter Klasse und kann den Wagen nicht richtig verkaufen...?
Zitat:
Original geschrieben von UME
Na toll. Bis jetzt habe ich immer die Information bekommen, dass die Nachrüst-Filter genauso wirksam sind wie die ab Werk verbauten. Wenn man also jetzt kauft, hat man dann später einen Filter zweiter Klasse und kann den Wagen nicht richtig verkaufen...?
Also ich verstehe das AMS-Zitat in boofoodes thread so:
Vorrichtung zum Nachrüsten des Filters gegen Aufpreis.
Nachrüsten beim Freundlichen erzielt die gleiche Reinigungswirkung, wie gleich ab Werk geordert.
Nachrüsten eines Filters aus dem Handel (z.B. HJS) -> geringere Reinigungswirkung.
Bin ja mal gespannt wie diese "Vorrüstung" aussehen soll, das hört sich schwer nach Abzocke an.Die Vorrüstung beinhaltet bestimmt nur eine modifizierte Motorsteuerung
und dafür 600€, tststss