2.0TDI DPF = 8V, kein Piezo
Laut AMS Fahrbericht des neuen VW Passat muss sich der Kunde zwischen Umweltbewusstsein und Laufkultur und moderner Motorentechnik entscheiden.
Der "neue" 2.0TDI mit DPF und 140PS ist nicht nur, wie ja in einem anderen Thread schon diskutiert, ein 8ventiler (im Gegensatz zum filterlosen 16V), sondern auch mit konventionellen PD Elementen ohne Piezo ausgestattet. Der filterfreie 140PS TDI im Passat hat dagegen Piezo-Düsen.
Schade, schade, VW/Audi scheinen wirklich ihre Führung im Dieselsegment zu verlieren... Der "neue" 140PS mit Filter klingt wieder mehr nach einem Abklatsch des alten 1.9er als nach einer Variante des bisherigen 2.0TDI. Zusätzlich zahlt man auch noch einen Aufpreis für den im Grunde "veralteten" Motor.
Mein "Freundlicher" hat heute die Verfügbarkeit des DPF für Q3 bestätigt. Aber wenn der olle 8V kommt, werde ich wohl doch jetzt früher den 16V ohne Filter bestellen und ggf. später nachrüsten, falls es sich wirklich auf den Restwert auswirkt.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Diese Lösungen sind aber technisch im Nachteil. Bei den Nachrüstsätzen handelt es sich um sogenannte offene Systeme, die im Vergleich zu den ab Werk verbauten geschlossenen Systemen wesentlich weniger Partikel rausfiltern.
Nein! So drastisch ist es nicht.
Der Unterschied beträgt ganze 5%, anstelle 95% sind es (bei Remus) 90% der Feinstpartikel.
Vorteil, angeblich keine Beeinträchtigung der Motorleistung, Verbrauch und in Verbindung mit dem 2.0 TDI 16V möglich ;-)
-> es geht auch darum, dass sich viele mal nicht so verunsichern lassen sollen !
Evtl. kommt ja auch von VW eine Nachrüstmöglichkeit, wie im Spiegel-Artikel erwähnt wurde.
Hier nochmal der Link:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,340031,00.html
"...Volkswagen kündigte an, im Laufe des Jahres für alle Modelle aller Marken des Konzerns die Möglichkeit einer Nachrüstung mit Rußpartikelfiltern anzubieten. Eine Nachrüstung koste im Durchschnitt 500 Euro, sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg. Außerdem werde VW ab Frühsommer den Golf auf Wunsch auch mit Rußfilter ausstatten..."
Cheers,
Cuenta.
hey remus-dpf: past ja dann gut zu meinem
endtopf falls es je zum nachrüsten kommn sollte 😉
vielleicht gibts ja dann zum ausgleich bessere kats
*****auf holzklopf****
einfach abwarten
Ich weiss nur eins, wenn der TDI mit RPF wirklich und definitiv ein 2V wird wird dieser nicht mein nächster Motor 😁
Ich habe heute beim Arzt in einer wahrscheinlich älteren Auto Bild gelesen, dass die Euro 5 für 2010 geplant ist. Kann mir dann mal jm erklären wieso jetzt schon alle scharf auf den DPF sind?!
Oder ist eine eine Zwischenstufe bis zur Euro 5 Norm geplant, die zB Dieselmotoren mit DPF steuerlich unterstützt bzw befreit?
Ähnliche Themen
Weil jeder scharf gemacht wird, das ist das Problem. Presse, Politik, jeder stürzt sich auf den DPF. Hab letztens wieder mal AMS geguckt.... der Rother sagte: "Toller Wagen, aber ohne Partikelfilter!!!!!" ... so als würde die Welt untergehen und jeder als niederes Volk angesehen wird, der sich dieses Auto kauft. Vor 2 Jahren hätte er diese extreme Betonung auf den DPF nicht gemacht.
Soweit ich weiß, ist die Euro-5-Norm nicht von einem DPF abhängig.
Die Euro 5 Norm wir mit der heutigen auf dem Markt befindlichen Einspritztechnik ohne RPF nicht erreicht werden. Betonung liegt auf der heutigen....!
Das Thema RPF wird in meinen Augen von den Medien scharf gemacht.
Gruß
Raoul
hallo, schonmal was von umeltbelastung gehört, und der tatsache, dass franzosen diese RPFs schon seit fünf jahren serienmäßig anbieten!!!! - allein das eine schande für die deutsche automobilindustrie!!!
ich meine, klar, man kan auch die GEORGE-BUSH-EINSTELLUGN vertreten: "MIR DOCH EGAL", aber insbesondere in anbetracht der partikelbelastung ist handlungsbedarf angesagt - obwohl ich durchaus als diesel-freund anzusehen bin.
müsste jetzt meine alten VERKERHSÖKOLOGIE-unterlagen aus meinem studium rauskramen, um dir mit exakten chemischen zerfallsgleichungen die notwenidigkeit eines RPFs aufzuzeigen!! 😉
nicht für ungut - grüsse,
ToppA
die franzosen mit filter vor 5 jahren hatten
nur euro-3 , nur mal so
und das der dpf net wirklich alles das filtert,
was EVENTUEL "schädlich" ist, ist auch bekannt
ist halt wieder was zum geldmachen
(sag ich mal aus der ökonomischen sichtweise)
genau das ist eine fehleinschätzung - ich geh gleich wirklich nochmal in den keller, weil ich die fakten, bzw die genauen chemischen grundlagen mittlerweile erfolgreich in meinem kopf bekämpft hab!!! 😉
es ist defintiv KEINE GELDMACHEREI, sondern vielmehr eine NOTWENDIKEIT!!! wir alle leben in dieser sch.. welt, die wir alle genug verschmutzen - nein, ich trage KEINEN RENTIERPULLI - jedoch finde ich, dass eine gewisse notwendigkeit besteht technische gegebenheiten in dieser hinsicht auch VOLL auszunutzen!!! 😉
gruss,
ToppA
mag sein , aber weißt du :
wenn 50 % der welt noch net mal weiß
was umweltschutz bedeutet, sollte man die
kohle vielleicht erst mal dorthin stecken
bevor man hier mit ner feinfilterung
weitermacht. Wie du schon sagst : Du lebst
auf dieser ******** Welt und wenn der rest
net mitspielt bring hier der filter schon mal gar nichts
Zitat:
Original geschrieben von ToppA75
hallo, schonmal was von umeltbelastung gehört, und der tatsache, dass franzosen diese RPFs schon seit fünf jahren serienmäßig anbieten!!!! - allein das eine schande für die deutsche automobilindustrie!!!
ich meine, klar, man kan auch die GEORGE-BUSH-EINSTELLUGN vertreten: "MIR DOCH EGAL", aber insbesondere in anbetracht der partikelbelastung ist handlungsbedarf angesagt - obwohl ich durchaus als diesel-freund anzusehen bin.....
So, dann wollen wir mal 😁
Dir sollte klar sein, dass die von Dir genannten Franzosen den Filter teilweise anbieten MÜSSEN, weil sie ohne Filter nicht mal die EUR 4 schaffen würden, die u.a. Audi sehr wohl ohne Filter schafft.
Nun zum gesundheitlichen Aspekt:
Man irrt fatal wenn man denkt, ein Auto ohne sichtbare Rußfahne wäre sauber und unschädlich.
Vielmehr ist es so, dass das Fehlen der Rußfahne nur bedeutet, dass der Filter die großen, sichtbaren Partikel zurückhält. Die viel kleineren, extrem lungengängigen Partikel werden trotzdem zu einem Großteil rausgeblasen. Da diese nicht mehr an den größeren und schwereren Teilchen haften können bleiben sie auch länger "in der Luft" in Schwebe.
Man braucht weniger Zerfallsgleichungen als eher ein Veständnis für den menschlichen Organismus um den Filtertrick der Politik und Industrie zu durchschauen.
Meiner Meinung nach ist die Parikelemission nur motorseitig und VOR ALLEM kraftstoffseitig zu lösen.
Wenn man liest, dass die Ölkonzerne letztes Jahr über 50 Mrd. (9 Nullen) Dollar Gewinn gemacht haben, und alles was sie zustande brachten ein Ultimate oder Optimax Diesel ist, finde ich das eine himmelschreiende Frechheit, die längst - wie auch immer - durch den Gesetzgeber beseitigt gehört.
LG
TFFY
EDIT: Dass durch den Filter der Verbrauch zwangsläufig steigt ist mittlerweile auch bekannt, und kann dem eigentlichen ökologischen Hintergrund ja nur ad absurdum führen
@all
Ihr vergesst einen ganz entscheidenden Punkt bei der ganzen Diskussion:
Der Rußpartikelfilter fällt nicht vom Himmel, sondern muß von fleissigen Händen gebaut werden. Ergo werden sicher ein paar Arbeitslose dadurch wieder einer geregelten Arbeit beim Hersteller der Filter nachgehen.
Diese Leutchen haben dann wieder mehr Geld was sie auch ausgeben können -> die Wirtschaft wird angekurbelt!!!
Ihr müsst auch mal weiter denken wie nur zu eurem Tellerrand. Es wurde damals bei Beginn der ganzen Diskussion darauf hingewiesen, dass zuerst mal die ganzen Produktionskapazitäten geschaffen werden müssen..... und dafür werden halt neue Arbeiter gebraucht und davon sitzen derzeit über 5 Millionen zuhause rum.
Wenn alle Pkw Diesel einen Rußpartikelfilter hätten, würde die Feinstaubkonzentration in Ballungsräumen um ca. 11% sinken. Ob das wirklich ausreicht?! Okay, rüstet man Lkw und Bus auch um, kommen nochmals ca. 22% hinzu. Mit den restlichen ca. 77% wird es schon schwerer. Dafür sind die Industrie, die Haushalte und Mutter Natur verantwortlich. Ich kann dir sagen, ich sehe öfter Filter die 24 Stunden lange von einer Luftbesaugungsanlagen zur überprüfung von Radioaktivität besaugt wurden, da ist an einigen Tagen soviel Dreck drin das einem, etwas übertrieben, schlecht wird. Diese Anlagen stehen dann noch nicht mal in der Innenstadt. Dieser Dreck ist nur zum kleinen Teil Dieselruß.
Zum Thema G. Bush Einstellung. Ist es dir mal in den Sinn gekommen, das Deutschland den kompletten Ausstoß von Ruß, CO² usw von heut auf morgen auf 0 runterfahren würde, dies absolut keine Auswirkung auf das Weltklima hätte?! Traurig aber wahr.
Natürlich ist Umweltschutz wichtig, nur sollte man Fakten nicht durcheinander werfen und Panik verbreiten. Das machen aber einige Medien zur Zeit.
Gruß
Raoul