2.0TDI DPF = 8V, kein Piezo
Laut AMS Fahrbericht des neuen VW Passat muss sich der Kunde zwischen Umweltbewusstsein und Laufkultur und moderner Motorentechnik entscheiden.
Der "neue" 2.0TDI mit DPF und 140PS ist nicht nur, wie ja in einem anderen Thread schon diskutiert, ein 8ventiler (im Gegensatz zum filterlosen 16V), sondern auch mit konventionellen PD Elementen ohne Piezo ausgestattet. Der filterfreie 140PS TDI im Passat hat dagegen Piezo-Düsen.
Schade, schade, VW/Audi scheinen wirklich ihre Führung im Dieselsegment zu verlieren... Der "neue" 140PS mit Filter klingt wieder mehr nach einem Abklatsch des alten 1.9er als nach einer Variante des bisherigen 2.0TDI. Zusätzlich zahlt man auch noch einen Aufpreis für den im Grunde "veralteten" Motor.
Mein "Freundlicher" hat heute die Verfügbarkeit des DPF für Q3 bestätigt. Aber wenn der olle 8V kommt, werde ich wohl doch jetzt früher den 16V ohne Filter bestellen und ggf. später nachrüsten, falls es sich wirklich auf den Restwert auswirkt.
106 Antworten
...
ich stimme dir zu 100% zu! leider verhält es sich offensichtlich schon wie bei den hifi- und elektronikgeräten - heute kaufen und morgen gehört das zeug zum alten eisen. bin im moment in der selben situation und kann sehr gut nachempfinden. wäre ich gegenüber bmw etwas positiver eingestellt würde ich zum neuen 3-er greifen...
Ich verstehe euren Streß nicht.
Zur Zeit bekommt man nur einen 2.0TDI im 8P. Fakt. Der 2.0TDI RPF kommt noch dieses Jahr. Fakt. So wie es im Moment aussieht 06/05. Danach hat man die Qual der Wahl zwischen dem 2.0TDI 103kW 16V (BKD) oder dem 2.0TDI RPF 103kW 8V (BMM).
So schwer kann da eine Entscheidung doch nicht sein?!
Gruß
Raoul
ich versteh den stress auch net.....
mein alter a4 hatte den stani 1.9tdi mit 90 ps
und euro 3 ,im euro 4 und dpf zeitalter na und?
verkaufen konnte ich ihn ohne probleme und
so wird es mit dem "alten" bkd auch sein!
ps der dpf ist momentan eh für´n ar**h,
was bringen die saubersten dieselautos,wenn bei bussen und lkw´s immer noch der dreck rauskommt.
Die machen nämlich die meisten % der Russpartikel
aus!Is nur kohlemacherei und panik von ein paar zu grünen.........
Zitat:
Original geschrieben von Dunkler_Ritter
ich versteh den stress auch net.....
ps der dpf ist momentan eh für´n ar**h,
was bringen die saubersten dieselautos,wenn bei bussen und lkw´s immer noch der dreck rauskommt.
Die machen nämlich die meisten % der Russpartikel
aus!Is nur kohlemacherei und panik von ein paar zu grünen.........
Endlich mal jemand der die Wahrheit sagt :-)
Und der Aufpreis, den diese "Windmacher" kosten, wird niemals zu 100 % über den Wiederverkauf gedeckt.
Die 250 EUR steuerliche Förderung, welche ja angedacht ist, kann man sich bei einem Mehrpreis von > 500 EUR auch schenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GSeppo
Endlich mal jemand der die Wahrheit sagt :-)
Und der Aufpreis, den diese "Windmacher" kosten, wird niemals zu 100 % über den Wiederverkauf gedeckt.
Die 250 EUR steuerliche Förderung, welche ja angedacht ist, kann man sich bei einem Mehrpreis von > 500 EUR auch schenken.
Das ist halt die Mentalität der Fahrer!
Bei Mercedes-Benz wird der Rußpartikelfilter demnächst Serie. Warum? Weil jetzt schon über 80% den Filter als Sonderausstattung ordern!
Aber bei Mercedes-Benz geben sich die Käufer ja auch mit nem Satz Fußmatten als Rabatt zufrieden 😉
Massiv ändern wird sich an der ganzen Diskussion erst was wenn die jetzige KFZ-Steuer für Diesel verdoppelt wird und nur noch Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter den aktuell günstigen Steuersatz bezahlen dürfen.
Traurig find ich zur Zeit an der Rußpartikelfilter Diskustion in der Öffentlichkeit, das Tatsache und Fakten wild durcheinander geworfen werden.
Da kommen Zahlen wie 65000 Tote in der EU die jährlich an Feinstaub sterben in einem Bericht über Rußpartikelfilter. Logische Konsequenz für Leute die sich mit der Sache nicht näher beschäftigt haben ... die Diesel Pkw sind das Problem.
Nur tragen die Diesel Pkw den kleinsten Anteil!! In Ballungsräumen (wo ja fast nur die Feinstaubgrenzwerte überschritten werden) gehen 2/3 der Feinstäube auf das Konto der Industrie, der Natur und der Hausheizungen. Für 1/3 ist der Verkehr verantwortlich. Von diesem Drittel sind wiederum 2/3 als Verursacher die LKW/Bus.
Gruß
Raoul
weißte auch warum bei benz soviel mit dpf
gemacht wird ?
die bekommen die dinger ohne, net auf die abgasnorm 😉 und über benz-fahrer und
ihr kaufverhalten braucht man ja nix mehr sagen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dunkler_Ritter
ich versteh den stress auch net.....
mein alter a4 hatte den stani 1.9tdi mit 90 ps
und euro 3 ,im euro 4 und dpf zeitalter na und?
verkaufen konnte ich ihn ohne probleme und
so wird es mit dem "alten" bkd auch sein!ps der dpf ist momentan eh für´n ar**h,
was bringen die saubersten dieselautos,wenn bei bussen und lkw´s immer noch der dreck rauskommt.
Die machen nämlich die meisten % der Russpartikel
aus!Is nur kohlemacherei und panik von ein paar zu grünen.........
Ganz deiner Meinung! Deshalb bin ich froh, noch einen guten alten 16V abbekommen zu haben, ohne diesen blöden Filter 🙂 Meines Erachtens ist die ganze DPF-Diskussion pure Geldmacherei. Das die Filter irgendwann mal zum Serienstandard gehören werden, ich denke, das steht außer Frage, weil sich Politik, Umwelterschützer, Kunden etc. schon so starr darauf fixiert haben. Aber Fakt ist doch, dass die angeblich krebserregenden Kleinststäube auch durch die Filter nicht zurückgehalten werden können. Also ist der Filter letztlich sowieso fürn Hintern. Vom Anteil des Partikelausstoßes der PKW an den gesamten Emissionen mal ganz abgesehen.
lasst uns ne partei gründen: anti-dpf-fraktion
mehr mist als die jetzigen könne mer auch net mache 😉😉
Ich bin dabei. Und als Wahlmotto den Spruch: Lieber nicht filterbare Partikel als 8 Ventile weniger und 0,5 Liter mehr. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Ich verstehe euren Streß nicht.
Zur Zeit bekommt man nur einen 2.0TDI im 8P. Fakt. Der 2.0TDI RPF kommt noch dieses Jahr. Fakt. So wie es im Moment aussieht 06/05. Danach hat man die Qual der Wahl zwischen dem 2.0TDI 103kW 16V (BKD) oder dem 2.0TDI RPF 103kW 8V (BMM).
Das will ich Dir ja gerne glauben. Aber dieses "wie es im Moment aussieht..." ist ja genau das Problem. Du wirst hier im Forum auch bestimmt genug Leute finden, die etwas ganz anderes sagen. Da ich selbst keine verläßlichen Quellen habe, weiß ich natürlich nicht, was stimmt.
Mir geht es auch nicht so sehr um den RPF (was heißt eigentlich DPF - Dußpartikelfilter? 😉 ) - den wird man sicher irgendwann nachrüsten können, wenn es für einen besseren Verkauf nötig wäre. Aber etwas mehr Laufruhe und vor allem: kein Leerlaufruckeln wäre mir schon wichtig. Es würde mich einfach mächtig nerven, so ein teures Auto zu bestellen und schon vorher zu wissen: der wird ruckeln und irgendein Ford hätte das Problem nicht. Und jetzt kommt mir nicht damit, dass ich mir dann eben einen Ford kaufen soll... (obwohl ich manchmal fast schon denke, dass das "vernünftiger" wäre).
Hatte auch überlegt zu warten, wie viele andere hier! dank meines 🙂 und en paar usern hier bin ich auch zu dem schluss gekommen:
lieber jetzt einen 16V TDI ohne DPF ordern, anstatt einen 8V TDI + DPF + höheren verbrauch + schlechterer leistung + momentan keiner vergünstigung
wer auf den DPF wartet ist selber schuld... 😉
na dann wünsche ich dir viel spaß mit deinem sportback, ist wirklich eine super getriebe/motor-kombination
Hallo,
ich stehe auch vor der Entscheidung zu warten oder jetzt zu bestellen. Für mich steht fest, dass ich diesen 8V nicht haben will. Jetzt ist noch die Frage, ob im MJ 2006 der 16V mit Piezo-PD-Elementen kommt oder nicht. Was meint ihr, lohnt es sich darauf zu warten? Ein weiteres Problem was ich sehe ist, das vielleicht zum MJ-Wechsel auch noch ein paar Kinderkrankheiten ausgemerzt werden, oder gibt es keine bekannten Probleme mehr wie Hoppelfarhwerk usw...
Gruß