2.0er TDI, was zu beachten?

Skoda

Servus Octavianer,

ich bin schon seit Längerem auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche. Nach der Qual der Wahl welches Modell es nun sein sollte fiel die Wahl auf den Octavia 3. Alternativ habe ich vor mir noch einen Passat B7, Audi A4 B8, A6 C6 (C7 wird leider nicht im Budget sein) bei Gelegenheit anzuschauen.

Das folgende "Gerät" werde ich höchstwahrscheinlich am Sonnabend probefahren:

http://suchen.mobile.de/.../239776041.html

Der Wagen wird zwar erst seit 3 Jahren gebaut, gibt es da aber eventuell trotzdem Erfahrungswerte wo sich die typischen Schwachstelle befinden bzw. bilden?

Wie hoch sind die Wartungsintervalle? Aus der Anzeige schließe ich dass es zwischen 30 - 40 tkm liegt. Ist es so ein künstliches Drücken der Unterhaltskosten i.S.d. Longlife-Services oder sind die Motoren tatsächlich wartungsärmer geworden im Vergleich zu vor 10 - 13 Jahren?

Haben die Octavias durchgehend Steuerkette verbaut oder ist es von der Motorisierung abhängig? Falls ZR's verbaut werden, wie hoch ist das Wechselintervall und die damit verbundenen Kosten?

Danke schon im Voraus für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zum Thema 2T-Öl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen Anhängern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von Adrian Velaers, die eigentlich für Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.

Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:

Zitat:

Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:

  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
  • All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
  • The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
  • No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
  • 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
  • Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
  • Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
  • Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
  • The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.

Da aber auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelte Fakten in der Glaubenscommunity rund ums 2T-Öl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, gehe ich nicht davon aus hiermit ernsthaft jemanden erreichen zu können. Ich muss aber schon schmunzeln, wenn ich lese, dass 2T-Öl angeblich "vollständig" verbrennt, d. h. bei nach Verbrennung abgesehen von CO2 keine Rückstände bleiben. Da muss sich doch jeder halbwegs intelligente Mensch mal fragen: Wenn das so wäre, warum zerbrechen sich dann so viele kluge Menschen in Laboren die Köpfe darüber, wie man Verbennungsmotoren sauber bekommt, wenn es doch ein Öl geben soll, das "vollständig" verbrennt? Vielleicht siegt aber beim einen oder anderen nun doch der gesunde Menschenverstanden oder zumindest der Glaube an wissenschaftlich fundierte Methoden.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Mich beschäftigt noch eine Frage, nur möchte ich deswegen kein extra Thema aufmachen.

Bei allen O3 die ich bis jetzt Probe gefahren bin fühlte sich das ziehen der Handbremse etwas ruckelig und komisch an. Als wenn die nicht 100% richtig eingestellt ist und irgendwo hakt.

Ich habe hier bereits die sufu und google benutzt. Das einzige was ich gefunden habe war nur wie man die Handbremse bei zu hohem Verschleiß einstellt.

Da muss ich leider passen. Ich ziehe die Feststellbremse grundsätzlich nur am Berg an, also vllt. 4-5 mal im Jahr, und bis jetzt fiel mir bei mir auch nichts weiter auf.

Gibt´s beim O3 eigentlich auch die Probleme wie beim EA189 mit den AGR-Ventilen usw? 😕

Probleme mit AGR Ventilen gibt's immer wenn ein Diesel nicht im sinnvollen Bereich für einen Diesel genutzt wird...

Ähnliche Themen

Artgerechter Einsatz auf der Autobahn und 2-Takt Öl 1:200 im Tank und das AGR bleibt relativ sauber.
Ganz verhindern kann man die Verkokung auf Dauer nicht.

Auch der DPF wird irgend wann voll sein.

Zitat:

@Fanes schrieb am 5. April 2017 um 00:56:07 Uhr:


Artgerechter Einsatz auf der Autobahn und 2-Takt Öl 1:200 im Tank und das AGR bleibt relativ sauber.
Ganz verhindern kann man die Verkokung auf Dauer nicht.

Auch der DPF wird irgend wann voll sein.

Genau, aber nur teilsyntetisches 2-Takt Öl verwenden, oder am besten ein aschfreies, das verbrennt komplett und lässt den momentanen hohen Bioanteil in dem Diesel keine Chance sich abzulagern...
Tut der ESP und dessen Dichtungen auch gut 🙂
0,3 - 0,5 Liter auf an vollen Tank reicht allemal.

Wieviel Diesel/Benzin passt den in den Octavia an Sprit in den Tank, hoffentlich ein Kunststofftank ?
Fassungsvolumen bei der Limo und dem Kombi gleich ?

in den kombitank passen 45 liter, limousine wird das gleich fassungsvermögen haben vermutlich, bis auf den kofferraum ist ja alles identisch

Der Tank beim O3 Kombi fasst 50
Liter!

Lt. Anleitung ist der Tank ca. 50l, davon 6l Reserve. Und er ist aus Plastik.

der 4x4 und scout haben glaube sogar 55 l tankvolumen. mehr wie 53 liter hab ich aber nie rein bekommen. 😉

Zitat:

@ship schrieb am 5. April 2017 um 08:23:29 Uhr:



Zitat:

@Fanes schrieb am 5. April 2017 um 00:56:07 Uhr:


Artgerechter Einsatz auf der Autobahn und 2-Takt Öl 1:200 im Tank und das AGR bleibt relativ sauber.
Ganz verhindern kann man die Verkokung auf Dauer nicht.

Auch der DPF wird irgend wann voll sein.

Genau, aber nur teilsyntetisches 2-Takt Öl verwenden, oder am besten ein aschfreies, das verbrennt komplett und lässt den momentanen hohen Bioanteil in dem Diesel keine Chance sich abzulagern...
Tut der ESP und dessen Dichtungen auch gut 🙂
0,3 - 0,5 Liter auf an vollen Tank reicht allemal.

Wieviel Diesel/Benzin passt den in den Octavia an Sprit in den Tank, hoffentlich ein Kunststofftank ?
Fassungsvolumen bei der Limo und dem Kombi gleich ?

0,5 Liter sind zwar viel! Man sollte 1:200 mischen. Hier also 250ml. Zur Vorbeugung eher 200ml...

Ja, der Allrad hat 55 Liter. Wer 56 reinkriegt, hat was gekonnt 😁

ich hatte beim ersten volltanken die nadel auf 0 und laut bc eine restreichweite von 10 km. aufm tankbeleg standen etwas mehr als 44 l, daher nehme ich an dass dort um die 45 reingehen.

nach den herstellerangaben ist das ladevolumen von o3 größer als im a6. das reale leben weicht aber öfters von den herstellerangaben ab. ich weiß nicht wie der tank verbaut ist, vermute aber, wenn er 50 l volumen hat, dass ein teil beim volltanken nicht befüllt werden kann.

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 5. April 2017 um 11:34:48 Uhr:



0,5 Liter sind zwar viel! Man sollte 1:200 mischen. Hier also 250ml. Zur Vorbeugung eher 200ml...

Is gut...habe nicht gewusst, dass der Octavia nur einen 45 - 50l Tank hat.
Mein alter Knabe hatte einen 80l Tank, also kippte ich da immer nen halben Liter 2-Takter rein 😉

Zum Thema 2T-Öl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen Anhängern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von Adrian Velaers, die eigentlich für Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.

Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:

Zitat:

Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:

  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
  • All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
  • The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
  • No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
  • 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
  • Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
  • Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
  • Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
  • The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.

Da aber auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelte Fakten in der Glaubenscommunity rund ums 2T-Öl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, gehe ich nicht davon aus hiermit ernsthaft jemanden erreichen zu können. Ich muss aber schon schmunzeln, wenn ich lese, dass 2T-Öl angeblich "vollständig" verbrennt, d. h. bei nach Verbrennung abgesehen von CO2 keine Rückstände bleiben. Da muss sich doch jeder halbwegs intelligente Mensch mal fragen: Wenn das so wäre, warum zerbrechen sich dann so viele kluge Menschen in Laboren die Köpfe darüber, wie man Verbennungsmotoren sauber bekommt, wenn es doch ein Öl geben soll, das "vollständig" verbrennt? Vielleicht siegt aber beim einen oder anderen nun doch der gesunde Menschenverstanden oder zumindest der Glaube an wissenschaftlich fundierte Methoden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen