2.0er TDI, was zu beachten?
Servus Octavianer,
ich bin schon seit LĂ€ngerem auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche. Nach der Qual der Wahl welches Modell es nun sein sollte fiel die Wahl auf den Octavia 3. Alternativ habe ich vor mir noch einen Passat B7, Audi A4 B8, A6 C6 (C7 wird leider nicht im Budget sein) bei Gelegenheit anzuschauen.
Das folgende "GerÀt" werde ich höchstwahrscheinlich am Sonnabend probefahren:
http://suchen.mobile.de/.../239776041.html
Der Wagen wird zwar erst seit 3 Jahren gebaut, gibt es da aber eventuell trotzdem Erfahrungswerte wo sich die typischen Schwachstelle befinden bzw. bilden?
Wie hoch sind die Wartungsintervalle? Aus der Anzeige schlieĂe ich dass es zwischen 30 - 40 tkm liegt. Ist es so ein kĂŒnstliches DrĂŒcken der Unterhaltskosten i.S.d. Longlife-Services oder sind die Motoren tatsĂ€chlich wartungsĂ€rmer geworden im Vergleich zu vor 10 - 13 Jahren?
Haben die Octavias durchgehend Steuerkette verbaut oder ist es von der Motorisierung abhÀngig? Falls ZR's verbaut werden, wie hoch ist das Wechselintervall und die damit verbundenen Kosten?
Danke schon im Voraus fĂŒr Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zum Thema 2T-Ăl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen AnhĂ€ngern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von Adrian Velaers, die eigentlich fĂŒr Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.
Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:
Zitat:
Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:
- At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
- All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
- The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
- At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
- No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
- 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
- Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
- Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
- Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
- The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.
Da aber auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelte Fakten in der Glaubenscommunity rund ums 2T-Ăl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, gehe ich nicht davon aus hiermit ernsthaft jemanden erreichen zu können. Ich muss aber schon schmunzeln, wenn ich lese, dass 2T-Ăl angeblich "vollstĂ€ndig" verbrennt, d. h. bei nach Verbrennung abgesehen von CO2 keine RĂŒckstĂ€nde bleiben. Da muss sich doch jeder halbwegs intelligente Mensch mal fragen: Wenn das so wĂ€re, warum zerbrechen sich dann so viele kluge Menschen in Laboren die Köpfe darĂŒber, wie man Verbennungsmotoren sauber bekommt, wenn es doch ein Ăl geben soll, das "vollstĂ€ndig" verbrennt? Vielleicht siegt aber beim einen oder anderen nun doch der gesunde Menschenverstanden oder zumindest der Glaube an wissenschaftlich fundierte Methoden.
161 Antworten
Neues vom Gebrauchten đ
Seit Kurzem kommt bei mir in unregelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden die Meldung "Störung: Automatische Fahrlichtsteuerung". Anfangs verschwand die Meldung nach ZĂŒndungaus- und wieder -einschalten, mittlerweile verschwindet sie ohne ein erkennbares Muster. Im Handbuch wird sich darĂŒber nicht weiter ausgelassen. Es wird lediglich der dazugehörige Sensor lokalisiert. Anfangs dachte ich dass die Scheibe in dem Bereich verschmutzt wĂ€re, aber es war nicht der Fall. So wie ich das sehe, liegt der Sensor sogar im Wischerbereich. Hatte schon jemand vergleichbare Leiden gehabt? Habe z.Zt. kaum Zeit in die Werkstatt zu fahren, drum werden erstmal die Forenmitglieder belĂ€stigt đ
Das Handbuch ist auch völlig fĂŒr die Brause wie ich finde. Ich kenn den Fehler nicht und vermute entweder das der Abbiegelichtsensor einen Weg hat oder der Stellmotor des Scheinwerfers. Am besten lĂ€sst du eine zweite Person das Auto starten und du beobachtest die Scheinwerfer, beide sollten sich nach dem Start in eine bestimmte Position stellen. Oder ist am Stecker des Scheinwerfers Korrosion? Die sind ja nich wirklich gut isoliert.
Ich frage mich wie ich den Sensor fĂŒr die Reifendruckkontrolle resetten/ Kalibrieren kann. Ich dem Handbuch steht ja nach Reifenwechsel, LuftdruckĂ€nderung... soll man das System resteten und die aktuellen Ănderungen speichern. Das das hat bei mir nach dem WR-SR Wechsel nicht funktioniert. Mir wird auĂerdem angezeigt das ich Winterreifen montiert habe, das wĂŒrde ich gerne Ă€nder nur tut sich nichts wenn man auf die SchaltflĂ€chen tippt.
Als ich die sommerreifen montiert hatte habe ich den fĂŒlldruck natĂŒrlich kontrolliert, nach befĂŒllen der Reifen konnte ich das System resetten. Neulich habe ich zum Bremssattel entgammeln und lackieren alle reifen ab und drauf gezogen. Seit dem passiert auĂer der Nachricht "aktuelle Daten gespeichert " nichts -.-....
die Reifendruckkontrolle springt ja auch erst an wenn sich der Druck vom gespeicherten Wert abweicht. Ich kann jetzt dein Ziel nicht so ganz nachvollziehen. Der Wechsel WR -> SR und wird denke ich nur mittels VAG-COM möglich sein. Aber andererseits verhÀlt sich der Luftdruck im WR nicht grundsÀtzlich anders als im SR. Die Naturgesetze wechseln sich ja auch nicht von O bis O.
Stellmotor kann es bei mir eigentlich nicht sein. Wenn ich manuell auf Abblendlicht schalte verschwindet die Störmeldung. Sie ist ausschlieĂlich in der "Auto"-Stellung des Schalters vorhanden.
heute frĂŒh erneut - losgefahren, alles entspannt, keine störmeldung. nach einem Zwischenstopp angemacht - erstmal alles ruhig. dann nach ca. 2 km tadaa - StĂ€rkung: automatische fahrlichtsteuerung. werde wohl um einen werkstattbesuch nicht rumkommen, aber erstmal nochmals das Papier der garantieversicherung angucken dass sie sich nicht rausreden können đ
Ăhnliche Themen
Meistens sind elektronische Bauteile ausgeschlossen... aber lass erstmal den fehlerspeicher Auslesen!
Wenn interessiert das? Der HĂ€ndler muss GewĂ€hrleistung geben und der Fall liegt noch innerhalb der ersten 6 Monate. Wenn etwas defekt ist, muss der HĂ€ndler selbstverstĂ€ndlich die Kosten fĂŒr die Reparatur ĂŒbernehmen.
danke seppel, durch das ganze blabla des verkĂ€ufers rund um die garantieverlĂ€ngerung habe ich die hĂ€ndlergewĂ€rleistung iwie erfolgreich ausm gedĂ€chtnis verbannt đ
Ich habe mich nicht prĂ€zise ausgedrĂŒckt, die Werte der Reifen werden zwar gespeichert, jedoch verschwindet die Meldung nicht. Das wundert mich, ich bin mir ziemlich sicher, als ich den Reifendruck ĂŒberprĂŒft habe und die neuen Werte speicherte, verschwand die Meldung. Oder ist bei euch die Meldung/ Möglichkeit gegeben immer die Reifendaten zu speichern?
Zitat:
Der HÀndler muss GewÀhrleistung geben und der Fall liegt noch innerhalb der ersten 6 Monate.
Das stimmt so leider nicht ganz:
Der HĂ€ndler muss bei einem Gebrauchtwagen ein Jahr fĂŒr SachmĂ€ngel haften.
Er haftet aber nur fĂŒr MĂ€ngel die am Tag der Ăbergabe bereits vorhanden waren.
Hier kommt es deshalb oft zu Meinungsdifferenzen, der Beweis ist oft schwierig oder garnicht
zu erbringen.
Deshalb ist der Abschluss einer zusÀtzlichen Garantieversicherung oft von Vorteil.
Bei einer Garantie muss der Mangel nicht am Tag der Ăbergabe vorliegen, es reicht aus
wenn er im Garantiezeitraum eintritt.
Auch auf GebrauchtwĂ€gen mĂŒssen HĂ€ndler GewĂ€hrleistung geben. Diese dĂŒrfen sie auf 12 Monate einschrĂ€nken. Innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf wird aber zu Gunsten des KĂ€ufers automatisch angenommen, dass die MĂ€ngel bereits bei GefahrenĂŒbergang vorhanden waren. Die Beweislast liegt beim VerkĂ€ufer. Wenn, wie du ja selbst sagst, der Nachweis kaum zu erbringen ist, liegt das Problem demnach beim HĂ€ndler. Auf diesen bedeutsamen Umstand habe ich extra hingewiesen.
Was genau stimmt denn jetzt an meinen AusfĂŒhrungen deiner Meinung nach nicht? Schon möglich, dass ein AutohĂ€ndler zur Anerkennung dieser Tatsachen nicht gleich bereit ist, aber nur weil die KamelhĂ€ndler der Moderne ihren Pflichten hĂ€ufig nicht gerne nachkommen, mĂŒssen KĂ€ufer noch lange nicht auf ihre AnsprĂŒche verzichten oder teure Zusatzversicherungen abschlieĂen.
Genau das ist die Masche vieler, wenn nicht der meisten HĂ€ndler! Er kann das ja gerne ĂŒber die Gebrauchtwagengarantie abrechnen, aber damit befasst du dich ĂŒberhaupt nicht. Du verlangst die Mangelbeseitigung im Rahmen der gesetzliche GewĂ€hrleistung und weist auf die noch nicht eingetretene Beweislastumkehr hin, sollte sich der HĂ€ndler querstellen und das Diskutieren anfangen.
@ Dieselseppel
Du hast natĂŒrlich Recht. In den ersten sechs Monaten gilt die Beweislastumkehr.
Mit Verschleià wird er sich hier auch nicht herausreden können.
Jop. Hab auch ĂŒbersehen, dass er den Wagen erst so kurz hat. Dann muss der HĂ€ndler nachbessern, solange er nicht beweisen kann das der Fehler nicht bei Ăbergabe vorlag.
schön dass wir nochmal die hĂ€ndlergewĂ€hrleistung angeschnitten haben, ich werde mich der sache in den ersten maiwochen annehmen und anschlieĂend natĂŒrlich ĂŒber den verlauf berichten
@ filip
den reifendruck kannst du eigentlich speichern wie du gerade lust hast, die genau funktionsweise entzieht sich zwar meiner kenntnis, da man aber den reifendruck der ladung anpassen sollte und so im exttremfall theoretisch mehrmals am tag luft raus- und reinlÀsst, vermute ich dass man den reifendruck beliebig oft aktulaisieren kann.
beim radwechsel wird denke ich der bc den fahrer zur kontrolle auffordern
Die RDK ist nichts anderes als ein Vergleichen der Radumdrehungen ĂŒber die ABS Sensoren. Sind die unterschiedlich meckert das System. Beim Wechsel muss man nur einmal auf den Button drĂŒcken und ab da wird neu gemessen.
Das ist alles. Wenn also alle Reifen gleichzeitig der Druck verlieren wĂŒrden kĂ€me keine Meldung.
Ich habe den Button noch nie gedrĂŒckt auch nicht nach Wechsel
Winter- auf Sommerreifen. Eine Kontrollaufforderung kam noch nie.
Das System scheint relativ tolerant zu sein.
Der Gesetzgeber will wohl auch die Vorgaben Àndern.
Dann wÀren die Billigsysteme von VW die nur die Radumdrehungen messen out.
Angeblich funktioniert das Einfachsystem nur auf dem PrĂŒfstand entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben, im Praxisbetrieb dagegen nicht. Erinnert irgendwie an Dieselgate....
Der Nachteil ist dann halt dass fĂŒr die WinterrĂ€der zusĂ€tzliche Sensoren nötig werden.
Mein ReifenhĂ€ndler sagte dann kĂ€men 200,-⏠fĂŒr einen Radsatz dazu.