2.0er TDI, was zu beachten?

Skoda

Servus Octavianer,

ich bin schon seit Längerem auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche. Nach der Qual der Wahl welches Modell es nun sein sollte fiel die Wahl auf den Octavia 3. Alternativ habe ich vor mir noch einen Passat B7, Audi A4 B8, A6 C6 (C7 wird leider nicht im Budget sein) bei Gelegenheit anzuschauen.

Das folgende "Gerät" werde ich höchstwahrscheinlich am Sonnabend probefahren:

http://suchen.mobile.de/.../239776041.html

Der Wagen wird zwar erst seit 3 Jahren gebaut, gibt es da aber eventuell trotzdem Erfahrungswerte wo sich die typischen Schwachstelle befinden bzw. bilden?

Wie hoch sind die Wartungsintervalle? Aus der Anzeige schließe ich dass es zwischen 30 - 40 tkm liegt. Ist es so ein künstliches Drücken der Unterhaltskosten i.S.d. Longlife-Services oder sind die Motoren tatsächlich wartungsärmer geworden im Vergleich zu vor 10 - 13 Jahren?

Haben die Octavias durchgehend Steuerkette verbaut oder ist es von der Motorisierung abhängig? Falls ZR's verbaut werden, wie hoch ist das Wechselintervall und die damit verbundenen Kosten?

Danke schon im Voraus für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zum Thema 2T-Öl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen Anhängern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von Adrian Velaers, die eigentlich für Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.

Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:

Zitat:

Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:

  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
  • All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
  • The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
  • No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
  • 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
  • Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
  • Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
  • Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
  • The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.

Da aber auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelte Fakten in der Glaubenscommunity rund ums 2T-Öl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, gehe ich nicht davon aus hiermit ernsthaft jemanden erreichen zu können. Ich muss aber schon schmunzeln, wenn ich lese, dass 2T-Öl angeblich "vollständig" verbrennt, d. h. bei nach Verbrennung abgesehen von CO2 keine Rückstände bleiben. Da muss sich doch jeder halbwegs intelligente Mensch mal fragen: Wenn das so wäre, warum zerbrechen sich dann so viele kluge Menschen in Laboren die Köpfe darüber, wie man Verbennungsmotoren sauber bekommt, wenn es doch ein Öl geben soll, das "vollständig" verbrennt? Vielleicht siegt aber beim einen oder anderen nun doch der gesunde Menschenverstanden oder zumindest der Glaube an wissenschaftlich fundierte Methoden.

161 weitere Antworten
161 Antworten

So, nun erstmal zum Klappern!

Kommt es jetzt von der Materialdehnung/-kontraktion beim Temperaturunterschied oder weil Plastehalterungen u.ä. brechen? Oder von allem etwas?

Mit der Garantie werde ich echt gucken. Habe eigentlich keinen Bedarf an einer Garantie für den Preis eines Satzes Winterreifen die dann streng genommen nur 6 Monate effektiv greift.

Werde nach dem WE brav berichten.

So, nun der versprochene Probefahrtsbericht.

Der Händler hat sich wie es aussah auf VW-AG Leasingrückläufer spezialisiert. Auf dem Hof waren nur VW, Skoda, Seat und ein paar vereinzelte Audis vertreten. Alle waren um das BJ 2012 beginnend. Der erste Eindruck vom Oktavia im Allgemeinen war dass der Innenraum im Vergleich zum 02 geschrumpft ist. Kann es sein oder kommt es einem nur so vor?
Die Frontpartie war mit einer ordentlichen Anzahl an Steinschlägen versehen. Einige wenige habe es sogar bis auf die Kotflügel geschafft. Wie schafft man sowas in 3 Jahren? Ernsthaft. Ich fahre auch 90 % BAB, mein Hobel ist aber 10 Jahre älter und hat das 4fache auf der Uhr und mindestens nicht mehr Steinschläge als der 3jährige Skoda.
Frontscheibe war bestimmt getauscht, weil sie absolut ohne Steinschläge daher kam.
Jemand im Thread behauptete dass der Kofferraum des Octavias dem des A6 nahekommt, da muss ich ab heute deutlich dagegehalten. Der Kofferraum vom O3 unterscheidet sich nicht von dem des Golf 7. Und bis zum A6, egal welcher Baureihe, sind da noch ein paar Dutzend Liter Raumvolumen nach oben.
Innenraum machte einen guten Eindruck, nicht verlebt, nichts angeknabbert oder lose. Ein 3 Jahre alter Innenraum halt.
Das vielbesagte Klappern trat während der Probefahrt beim Beschleunigen im Bereich von knapp über 1000 Umdrehungen auf. Ich empfand es aber nicht weiter störend. Durch die Vorbereitung hier, habe ich wohl mit Schlimmeren gerechnet.
Die 150 Diesel-PS stehen der Golfkarosse ausgezeichnet. Ich hatte Ende letzten Jahres den Golf 7 einen Monat als Leihwagen. Er hatte einen Benziner mit 150 PS. Das waren aber gefühlt nur 100 gewesen. Die Kombination der Motorisierung und des Wagengewichtes ist beim
O3 wie ein guter Steak - just on point.
Vorbesitzer war keine Firma, sondern eine Privatperson. Das Ding wurde auf BAB bewegt, das merkte man vor allem an der beinahe jungfräulichen Kupplung.
Ansonsten, wird vor dem Verkauf der TÜV neugemacht und die Bremsflüssigkeit gewechselt, weil fällig nach Scheckheft. Mit der Inzahlungnahme meines alten A6 waren wir bei 12,2 k€ incl. 1 Jahr Gebrauchtwagenversicherung. Ohne verkaufen die nicht an Endverbraucher. Gefickt eingeschädelt. Einerseits sind die selbst im Schadensfall fein raus und ein wenig Provision wird für die auch abfallen.
Manko, neben der Mondlandschaft, ist der Mangel an Winterreifen.
Werde mir nun bis Montag überlegen ob ich es nehme oder weitersuche.
Hatte mir noch 2 Superbs auf dem Hof angeschaut. Tolles Platzangebot, aber mit der 2.0er Maschine, etwas untermotorisiert für meinen Geschmack.

P.s.
Ich habe nicht das am Anfang verlinkte Inserat besichtigt, sondern eines zwar mit gleicher Ausstattung (+ getönte Scheiben) aber ca. 15 tkm weniger auf der Uhr.

Also ich hatte vorher den O2 und bin letztes Jahr auf den O3 umgestiegen.
Den Innenraum finde ich deutlich größer. Vor allem die Beinfreiheit auf der Hinterbank
ist deutlich besser, berichten zumindest die Mitfahrer ich sitze ja nie hinten.
Schlechter finde ich den Laderaum wenn hinten umgeklappt wird.
Beim O2 war die Fläche absolut eben, jetzt ist sie leicht schräg weil die Sitzfläche der Hinterbank fest ist.
Sehr lästig wenn man lange schwere Gegenstände laden will. die lassen sich einfach nicht
mehr so gut wie früher reinschieben.
Dafür geht das Umklappen jetzt schneller weil nur die Sitzlehne vorgeklappt werden muss, Kopfstützen
können dranbleiben. Alles hat halt seine Vor- und Nachteile.
Zum Kofferraum:
Der O3 hat 610 / 1740 Liter
Golf 7 HAT 605 / 1620 Liter
5er BMW hat 570 / 1700 Liter bei deutlich mehr Länge
Audi A6 hat 565 / 1680 Liter bei ebenfalls deutlich mehr Länge.
Man kann sich da ordentlich täuschen. Ich hatte mir beide angesehen mich dann aber wieder für den Octavia
entscheiden weil er gleich viel Stauraum bietet, kompakter und handlicher ist, dafür aber nur die
Hälfte kostet.

Wie man solche Steinschläge hinkriegt kann ich dir sagen, kann mein Nachbar besonders gut bin einmal mitgefahren. Man schrubbt wie ein geisteskranker auf der Autobahn, immer Bodenblech, gleichzeitig hält man
möglichst wenig Abstand dann prasselt es am schönsten.
die Scheibe ist garantiert neu, ich hab's auch noch nie geschafft 150tkm ohne Steinschlag zu fahren.
Im letzten hatte ich zwei Kleine und ein Ochsenauge.

Genau so hatte ich mir das mit der Garantie vorgestellt.
Nur ganz raus ist er auch nicht weil die Gebrauchtwagengarantien haben immer Ausschlüsse.

Ich schenke mal den von dir aufgeführten Zahlen Vertrauen, bin jetzt auch ehrlich gesagt zu faul da genauer zu gucken. Ich kann mir aber nicht vorstellen bei umgeklappter Rücksitzbank im O3 zu schlafen. Im A6 war es kein Problem. Es ist zwar freilich nicht der Hauptzweck - im Auto pennen, stellt aber für mich ein sehr plastisches Beispiel an Fassungsvermögen dar. Mich würde mal mehr interessieren was bei Ermittlung des Kofferraumvolumens alles berücksichtigt wird.

Der Verkäufer überraschte mich auch mit der Aussage dass der O3 vom Dieselgate betroffen ist und falls ich zuschlage, wird mich in nächster Zeit der Skoda/VW-Vertragshändler zum Softwareupdate bitten.

Ähnliche Themen

Ich denke der O3 mit 150 PS Diesel ist nicht vom Skandal betroffen. Das sagte mir zumindest der Skoda Händler...

Im O3 sind Diesel der EA288 Generation verbaut. Vom Abgasskandal sind nur die EA189 Motoren betroffen.
Zu bedenken wäre aber, das die ersten O3 noch der Abgasnorm Euro 5 entsprechen, erst später wurde auf Euro 6 umgestellt. Das könnte bald wegen blauer Plakette und Fahrverbot in den Städten wichtig werden.
Gruß
S.

Verdammt, das war ein Euro5er gewesen. Nun lässt sich die Politik nicht darüber aus, wann und in welchem Umfang die blaue Plakette kommen soll. Habe nur mal gelesen, dass sie erst eingeführt werden soll, wenn 80 % der zugelassenen Kfz diese auch erhalten würden. Aufgrund der EU-Politik könnte es schneller passieren als man denkt.
Andererseits wohne ich in einer Region in der ich auch mit meiner jetzigen gelben Plakette gut vorankomme. Die Frage ist aber, wie lange es noch so bleibt.

Danke für den Denkanstoß

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 11. März 2017 um 19:57:40 Uhr:



...

Zum Kofferraum:
Der O3 hat 610 / 1740 Liter
Golf 7 HAT 605 / 1620 Liter
5er BMW hat 570 / 1700 Liter bei deutlich mehr Länge
Audi A6 hat 565 / 1680 Liter bei ebenfalls deutlich mehr Länge.
Man kann sich da ordentlich täuschen. Ich hatte mir beide angesehen mich dann aber wieder für den Octavia
entscheiden weil er gleich viel Stauraum bietet, kompakter und handlicher ist, dafür aber nur die
Hälfte kostet.

...

Zum Thema Kofferraumvolumina: Schaut mal was ihr an ADAC-Tests zu den Fahrzeugen, die Euch interessieren, googeln könnt. Der ADAC misst nämlich das Lichte Volumen bis zur Kofferraum-Abdeckung. L x B x H. Und das ist für mich das Ausschlaggebende, ich lade ja kein kleinkörniges Schüttgut mit dem ich jeden Winkel nutzen kann.

Da kommen dann deutlich niedrigere Werte raus als in den Prospekten ausgewiesen. Weiß der Geier was die Hersteller da alles mit reinrechnen, die Reserveradmulden allein (mit nur Pannenset drin) können es fast nicht sein. 😕

Bin seit heute ein Octavianer. Die Eingewöhnung dauert noch. Der O3 hat eine echt fette A-Säule wie ich jetzt bemerkte. Während der Probefahrt fiel es mir weiter auf. Als ich heute aber an "meiner" Ampel stand fiel es mir wie Schuppen von den Augen.
Btw - wie wechselt man das linke Standlicht? Während der Überführung hat das Birnchen das zeitliche gesegnet.
Wenn das Wetter eine Aufbereitung zulässt, stelle ich Bilder rein.

Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.

Bezüglich Standlicht hilft das Handbuch eigentlich gut (siehe Anhang).
Und die A-Säule geht eigentlich finde ich, die Sicht nach hinten ist da eher eingeschränkt.

Standlicht

Birnchenwechsel gestaltet sich beim O3 tatsächlich sehr anwenderfreundlich. Ich war gestern Abend zu faul die Betriebsanleitung aus dem Handschuhfach zu holen und habe nach der Lösung gegoogelt. Nach einer Viertelstunde fluchen, dass man für den Wechsel den Scheinwerfer ausbauen muss, merkte ich dass ich in O2-Foren fündig geworden war 😁. Beim rechten Licht ist der Filter aber ein wenig im Weg.

Beim O2 ist der Scheinwerfer in 30 Sekunden demontiert. Eine Schraube lösen, Stecker ab, Hebel ziehen und schon hat man den Scheinwerfer komplett in der Hand. Einfacher geht es fast nicht.
Beim O3 scheint es aber dass es gut gelöst wurde

seit kurzem knarzt mein beifahrerspiegel beim aufklappen, ist es etwas für die gw-garantie, 400 extraeuronen könnten sich erstmals bewähren 😁, oder eher mehr für wd-40?

Ich habe mit der SuFu leider nichts gefunden. Wann ist bei dem 150 PS Modell der Zahnriemen fällig und was kostet mich das? Bzw. kann mir jemand sagen was bei 200.000 km noch gemacht werden muss? Ich habe ein 2,5 Jahre alten O3 mit 167.000 km gefunden. Der Preis für knapp 13K ist mir für die Laufleistung zu teuer aber er hat eine tolle Ausstattung und sieht sehr gepflegt aus.

210 tkm, hatten wir etwas weiter oben bereits erötert 😉

wenn ich daheim bin, stöbere ich im serviceheft und stelle es rein

was hat er für eine ausstattung für so eine stolze summe bei der laufleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen