2.0 TFSI Motoröl Kurzstrecke
Moin Moin,
ich hab vergangene Woche einen A3 2.0 TFSI gekauft und würde nun gerne einmal proforma einen Ölwechsel machen um ein bissl Motorpflege zu betreiben.
Gleichzeitig habe ich gelesen das es sinnvoll wäre das System von Longlife, auf einen Festintervall von 15.000tkm umzustellen.
Ich wollte mich nun einmal erkundigen welches Öl Ihr mir empfehlen würdet. Ich fahre unter der Woche extreme Kurzstrecke, genauer gesagt 2x <5km am Tag. Am Wochenende gehts dann mal einkaufen so für 20-30km und machmal auch 150km.
Ich dachte mir ich mache mal einen eigenen Thread auf mit der Kurzstrecke.
Vom Gefühl her, und was ich bisher gelesen habe, würde ich zu einem Mobil1 New Life 0W40 greifen. Das soll wohl besonders gut sein, alle Audi Normen erfüllen und übertreffen und auch für Kurzstrecke gut geeignet sein. Was meint Ihr dazu?
Gruß & Dank
Nessy
P.S.
Fahrrad ist in Planung 😛
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Standart 5W30 Öl fahren, bei extremer Kurzstrecke schickt dich das KI sowieso früher zum Ölwechsel. Das 5W30 hät das locker aus. Fahre die selbe Maschine und die schnurrt nicht wie ein Kätzchen, sondern wie ne Turbine.
Diese Drecksplörre,am besten noch von Castrol gehört eigentlich verboten für die Autos.
Das Öl hat tausende Motorschäden zu verantworten,insbesondere beim 3.2 Liter Motor im VAG Werk.
Da kannst du auch gleich empfehlen, den Motor bei jedem starten erst mal in den roten Bereich zu drehen.
Ich werde für meinen S3 das Addinol Super Light 0540 und nach spätestens 1 Jahr oder 12tkm das Öl wechseln.
Im A3-Quattro Forum sind die Leute jedenfalls mehr als zufrieden mit dem Öl.
Das Mobil1 ist aber auch absolut in Ordnung.
Man muss natürlich auch zugeben,das mit 1 Jahr oder 12tKm Ölwechsel man auch mit dem Castrol 5W30 Schrott zurechtkommen dürfte,aber warum sollte man für mehr Geld was schlechteres benutzen??
Weil Audi das Zeug empfiehlt? Die Firma,die genau weiß das ihr Öl und Longlife Intervall die Motoren kaputt machte beim 3.2 Liter aber dennoch die Plörre ungefragt reinschüttete und auf LL codiert?
Naja, so konnte man halt schön 4000 Euro Reparaturen dem Kunden andrehen,weil die Garantie ja in der Regel überall abgelaufen war,wenn der Motorschaden sich bemerkbar machte.
PS: Standheizung will ich auch nachrüsten wegen dem Motor.
10 Minuten reichen meistens. Eins sollte man nie vergessen, ein Motor,dessen Öl bei 50 Grad startet ist um ein vielfaches mehr geschont,als wenn das Öl bei 5-10 Grad startet,oder sogar Minustemparaturen (Falls das Öl bei Minus 10 Grad draussen die gleiche Temperatur haben sollte.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
Beim Wechsel von LongLife auf Festintervall erlischt die Mobilitätsgarantie (lt. Audi).
Da ich nicht auf einen Disput mit Audi aus bin, lass ich es so und wechsel selbst in dem Jahr, in dem ich keinen Stempel von Audi brauche.
Und das ist falsch.
Mobilitätsgarantie ist NICHT an LL Intervall gebunden.
Aber zeigt gut,das die Audi Leute bei dir wohl keinen Plan haben.
Ist aber nichts neues. Bei Paramedic Steuerkettenlängungsproblem waren 2 Audi Kompetenzzentren nicht mal in der Lage , das rasseln der Steuerkette von Geräuschen des ZMS zu unterscheiden.
Die erzählen einem halt viel,wenn der Tag lang ist. Da bekommt man zB gesagt, das das Auto die Ölqualität misst und wenn es schlecht ist, man beim LL Service früher zur Inspektion gerufen wird.
Was auch völliger Bullshit ist.
Ein sehr gutes Thema, das hier gestartet wurde, da es genau meine Situation aufgreift.
Am Freitag ist bei unserem 2.0TFSI auf der Autobahn die Öldruckwarnung angegangen. Also sind wir direkt auf den nächsten Parkplatz und dort habe ich den Ölstand geprüft. Mich hätte sehr gewundert, wenn dieser zu niedrig wäre, da das Auto vor 1500km erst im Service war.
Direkt an der nächsten Ausfahrt war ein Audi-Autohaus. Also sind wir diesen einen Kilometer dann noch zum Autohaus weiter gefahren. Dort nahm man sich zum Glück gleich unseres Problems an, da wir noch 60km bis nach Hause hatten und eigentlich auch unter Zeitdruck standen.
Man riet uns, verständlicherweise, das Auto stehen zu lassen, damit geguckt werden kann, was diese Warnung ausgelöst hat. Im Idealfall wäre es ja nur ein defekter Öldrucksensor gewesen.
Mittlerweile weiß ich, dass die Ansaugleitung für die Ölpumpe mit Ölschlamm verstopft gewesen ist und deswegen die Förderleistung der Pumpe natürlich nicht ausreichend, wohl aber noch vorhanden war. Der Audi Mitarbeiter erklärte mir am Telefon, er würde vermuten, dass das auf das Benutzen unterschiedlicher Öle bei den letzten Services zurückzuführen ist, da diese sich nicht vertragen haben könnten.
Ich weiß nicht wie genau das Fahrprofil des Vorbesitzers war, aber ihm war ja auch das defekte Schubumluftventil und der damit einhergehende Leistungsverlust nicht aufgefallen, von daher gehe ich mal davon aus, dass er das Auto nicht sehr viel bewegt hat (im Schnitt 17.000km im Jahr). Das führt mich natürlich in Anbetracht der hier gewonnenen Erkenntnisse zu dem Schluss, dass er schlichtweg auch irgendeine Drecksplörre an Öl gefahren ist, die wegen zu langer Wechselintervalle unweigerlich angefangen hat sich in Teer zu verwandeln.
Das Ergebnis ist jetzt also, dass ich eine Rechnung von über 600€ hier liegen habe (von der allerdings 90% Arbeitsstunden sind), weil Audis vorgegebenen Wechselintervalle und die verwendeten Öle schlichtweg dazu führen, dass sich der Motor zusetzt und das natürlich zu dem geschilderten Problem führt. Nachweisen lässt sich das so natürlich nicht, sodass ich mich ja noch freuen kann, dass es nur 600€ Lehrgeld sind und keine 2500€ für nen Austauschmotor.
Meine Frau fährt mit dem Auto auch größtenteils Kurzstrecke. Würdet ihr also empfehlen auf ein Festintervall von etwa 10.000km und Addinol umzustellen, damit dieses Problem künftig vermieden werden kann? Gibt es sonst Stellen im Motor, wo sich gerne Ablagerungen bilden und muss/sollte ich diese, wie auch immer, entfernen oder löst sich dieses Problem mit der Zeit und den kommenden Ölwechseln alleine?
Gruß
Sven
MEIN Vorgehen wäre folgendes:
- Auf 10Tkm Interval mit Addinol 0540 (Super Light) umsatteln.
- Dabei in der Umgebung den besten Motorinstandsetzer konsultieren und mit ihm das weitere Vorgehen samt Kosten besprechen.
Wenn er u.a. "flush" vorschlägt, würde ich auf https://www.pro-tec-shop.de/.../motorinnenreinigung.html bestehen. Das scheint mir die einzige derartige Suppe zu sein die während den 10min. Standgas die Schmierfähigkeit des Öls nicht in die von Cola verwandelt.
Sonst müßtest du mit dem abklären was sinnvoll wäre. Ich hab schon Ölwannen gesehen die so verdreckschlammt waren, daß beim Ölwechsel am Ölpeilstab nach 4L max. erreicht war. Obwohl 4,5L rein gehören...
- BEDI machen.
Ich möchte noch einmal die Frage 0W40 oder 5W40 aufrollen?
0W40 Öl soll beim Kaltstart besser sein, da es sich schneller im Motor verteilt und damit rascher an den Schmierstellen ankommt.
Die Befürworter des 5W40 Öl behaupten: Das 0W40 soll zu dünn sein und der zu niedrige Öldruck könne am Turbo schaden?
Auch habe ich schon mehrfach gelesen, dass ein 0W40 Öl nur bei Temperaturen unter -15 Grad dünnflüssiger ist als ein 5W40 Öl?
Was stimmt nun wirklich?
Ähnliche Themen
Mach oder lass das Addinol 0540 einfüllen und fahr damit 2-3 Tage rum. Danach stellen sich die Fragen nicht mehr und du wirst kein 0W-40 mehr fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
- "Wie kann ich meine liebste am besten beglücken?"
- "Missionarsstellung und gut."Ah so...
Ich weiß jetzt zwar nicht was das mit dem Öl zu tun hat, aber gut, du scheinst einfach auf allen Gebieten DER Experte zu sein. Sonst noch Tipps für mich: Vermögensverwaltung, Atommüllentsorgung, Welthunger, Baumsterben, Fast leere Zahnpastatuben leer bekommen, ...?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
- "Wie kann ich meine liebste am besten beglücken?"
- "Missionarsstellung und gut."Ah so...
Ach wirklich?
Bitte was haben denn solch *philosophischen* Gedanken mit dem eigentlichen Thema zu tun? Auch der Exkurs in diverse gelebte oder auch heimliche Vorlieben ist nicht unbedingt zielführend in einem Technik-Forum. Mach Dir bitte klar, was Du schreibst und ganz wichtig, beachte das Thema...
Dankeschön...
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Ach wirklich?Zitat:
Original geschrieben von Sachte
- "Wie kann ich meine liebste am besten beglücken?"
- "Missionarsstellung und gut."Ah so...
Genau. Eben nicht 🙂
Daher ist "5W-30 und gut" eben keine Antwort auf eine Frage zu 0W-40 und 5W-40. Richtig?
Moin, Ölwechsel steht an und wollte mal alle Turbofahrer fragen was ihr zu benutzt.
bis jetzt bin ich ganz gut mit Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 Motoröl gefahren...
Gibt es auch recht günstig, 2x5L für 65€
Kann ja eigentlich jedes Öl fahren mit VW 502 00/505 00 oder?
Mobil 1,
hab aber auch schonmal n Liqui Moly drin gehabt in 0-40 war n violetter kanister,
Shell Helix HX7 da isser leiser kommt mir vor