2.0 TDI wird nach 75km(!) nicht warm
Moin zusammen!
Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.
Folgendes SEHR nerviges Problem:
Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.
Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.
Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.
Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.
Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.
Danke schon im voraus!
PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.
ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.
nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.
Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.
Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.
Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.
150 Antworten
@Timmerings Jan:
Zitat:
Die Standheizung arbeitet bei laufendem Motor als Zuheizer für den Innenraum, nicht für den Motor. Das ergibt sich, wenn es nicht sowieso per Sperrventil unterdrückt wird, höchstens ein Abfallprodukt ihrer Wirkungsweise.
Abfallprodukt oder nicht. Du kannst es nennen, wie du willst, aber die Standheizung heizt den Motor immer mit auf, auch im Zuheizbetrieb.
Ein Sperrventil gibt es m.E. nicht (jedenfalls gab es das bei meinem 1,2TSI-Golf 6 nicht)
Die angezeigte Kühlwassertemperatur steigt mit als Zuheizer laufender SH deutlich schneller an und der dazugehörige Sensor sitzt am Motor.
Hallo zusammen,
es liegt höchst wahrscheinlich an der elektrischen zusatz Wasserpumpe, die ist unterhalb des Ölfiltergehäuses verbaut, von oben nur schlecht zu sehen, von unten besser.
ich hab diese einfach mal abgesteckt und schon wird der Motor Warm, und bleibt auch warm.
Ich muß nun nur noch rausfinden für was die genau gehört, ein dauerhaftes abstecken könnte den AGR Kühler beschädigen.
Ich denke die pumpe läuft, obwohl sie nicht soll, es muß aber die Pumpe selber kaputt sein, weil ich alles andere schon ausgetauscht habe.
Die Pumpe hat drei Anschlüsse, Pluß, Minus, und die Ansteuerung vom Steuergerät, der Fehler könnte so ähnlich wie bei den Lüftermotoren sein, die auch einfach zu laufen anfangen, dürfe ja jedem VW Fahrer bekannt sein.
wenn ich die Pumpe getauscht habe, geb ich euch nochmal bescheid, obs auch behoben ist.
Gruß
Zitat:
@rainri schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:59:46 Uhr:
Hallo zusammen,
es liegt höchst wahrscheinlich an der elektrischen zusatz Wasserpumpe, die ist unterhalb des Ölfiltergehäuses verbaut, von oben nur schlecht zu sehen, von unten besser.
ich hab diese einfach mal abgesteckt und schon wird der Motor Warm, und bleibt auch warm.
Ich muß nun nur noch rausfinden für was die genau gehört, ein dauerhaftes abstecken könnte den AGR Kühler beschädigen.
Ich denke die pumpe läuft, obwohl sie nicht soll, es muß aber die Pumpe selber kaputt sein, weil ich alles andere schon ausgetauscht habe.
Die Pumpe hat drei Anschlüsse, Pluß, Minus, und die Ansteuerung vom Steuergerät, der Fehler könnte so ähnlich wie bei den Lüftermotoren sein, die auch einfach zu laufen anfangen, dürfe ja jedem VW Fahrer bekannt sein.
wenn ich die Pumpe getauscht habe, geb ich euch nochmal bescheid, obs auch behoben ist.
Gruß
Schau doch mal nach ob die Pumpe über die Stellglieddiagnose angesteuert werden kann. Wenn ich in den Plan schaue ist die Leistungsansteuerung der Pumpe in selbiger mit integriert. Liefern die Temperaturfühler denn plausible Daten ?
Zu dem AGR-Kühlkreislauf gehört außer der Pumpe auch noch ein Rückschlagventil und ein Thermostat.
Ähnliche Themen
So, nun hab ich neue erkentnisse,
hab auch mal in den Schaltplan geschaut, die Pumpe hat dauer Plus, also 30, und dauer Minus, nach meiner ersten Theorie müsste die Pumpe dann auch bei Motor Stillstand mal laufen, tut sie aber nicht, allso liegt es nicht an der Pumpe sondern an der Ansteuerung.
Nun hab ich dann die Istwerte ausgelesen und gesehen das es eine AGR-kühlertemperatur gibt, diese zeigt -270 Grad an, die Pumpe wird im Leerlauf bei kaltem Motor mit 95 Prozent angesteuert.
Das würde sich erklären, wenn das Steuergerät meint das der AGR-Kühler -270 Grad hat, dann muß die Pumpe angesteuert werden.
Ich habe bei VW angerufen und gefragt ob ich diesen Temperaturgeber bestellen kann, der Lagerist und ein Meister wusten nichts von einem AGR-Kühler-Temperaturgeber.
Ich glaube nun das dieser Geber im AGR-Kühler integriert ist, und nur komplett zu tauschen ist, das werde ich bei gelegenheit mal nachschauen.
Dieser AGR-Kühler kostet ca. 330,- Euro inkl. ohne einbau.
An navec, wo befindet sich dieses Rückschlagventil und Thermostat? und wie kann ich diese Prüfen? Danke.
Als nächstes werde ich noch ein neueres vergleichs Fahrzeug auslesen und die Werte vergleichen, wenn ich das gemacht habe, schreibe ich es hier rein, kann aber nächste Woche werden.
Gruß
Ich sehe im Plan nur zwei Temperaturfühler für das Kühlwasser. Liefern denn die Fühler für die Abgastemperaturen sinnvolle Werte? Der Wert von -270°C ist dermassen unplausibel das hier eigentlich ein Fehler gesetzt werden müsste wenn dieser Sensor vorhanden und in irgendeiner Form berücksichtigt wird (anders als bei einem Sensor der z.B. -10°C anzeigt weil er defekt ist).
Die zwei Fühler fürs Kühlwasser sind schon neu und zeigen die richtige Temperatur an, die drei Fühler für die Abgastemperatur zeigen auch in etwa richtig an, das ist: vor Partikelfilter, nach Partikelfilter, vor Turbolader.
Der Fehlerspeicher ist leer, wenn ich die Pumpe abstecke, kommt nach dem 2. Start die Motorlampe, fehler, Kühlmittelpumpe unterbrechung oder so ähnlich.
Die -270 Grad kommen mir auch komisch vor, von daher auch noch ein anderes Fahrzeug prüfen.
Ich hab auch noch nicht im Schaltplan nach diesem AGR-Kühler-Sensor gesucht, muß ich auch noch machen.
ich kann, mangels 2L-TDI, nur das auswerten, was die SSP hergibt:
Der AGR-Kühler hat keinen Temperatursensor.
Die Pumpe soll nach dem Motorstart ständig mitlaufen.
Es geht im Prinzip wohl darum, dass jederzeit nach dem Motorstart kaltes Wasser aus dem Kühler durch den AGR-Kühler fließen kann.
Deswegen wird der Kühlerausgang quasi mit einer eigenen Pumpe angezapft und, solange das Kühlwasser, was aus dem AGR kommt noch keine 70Grad hat, direkt wieder zum Kühlereingang (großer Motorkühler) geführt.
(Genau das könnte dann m.E. beim "Fühlen" der Temperatur am Kühlereingang den Eindruck erwecken, dass der Motorkühlmittelregler bereits geöffnet ist)
Wenn das Kühlwasser vom AGR 70Grad überschreitet, wird es dem kleinen Motorkühlkreis (Motor- Innenraumwärmetauscher) zugeführt. Das Rückschlagventil, dass irgendwo hinter dem AGR-Kühlerausgang sitzen muss, soll dann aufgrund des geringeren Drucks schließen.
Zum zweiten Temperaturfühler meine Meinung:
Bei dem Temperatursensor, der in dem Kühlmittel-Plan der SSP am AGR-Kühler eingezeichnet ist, handelt es sich eindeutig um den "Temperatursensor am Kühlerausgang", den eigentlich alle Golf Motoren haben.
Es wird m.E. daher so sein, dass der eventuell an einer "unglücklichen" Stelle in das Schaubild eingezeichnet wurde (wäre nicht die erste "unglückliche" Darstellung in solchen Plänen), d.h. der kann überall zwischen dem AGR-Kühler-Eingang und dem Abzweiger der AGR-Zuleitung von der Haupt-Leitung zum (großen) Kühlerausgang (komplizierter Ausdruck...) installiert sein.
Dieser Sensor hat definitiv Rückwirkungen auf die Motorsteuerung und sollte daher immer korrekte und plausible Werte liefern.
Ob das dann das eigentliche Problem ist, weiß ich eher nicht, denn der Haupt-Kühlmittelthermostat kann m.E. nicht vom Motorsteuergerät direkt beeinflusst werden. Der arbeitet ja völlig autark.
Dass die Geschichte mit dem AGR einen wesentlichen Einfluss auf die Temperatur des Kühlwassers im Motorblock haben soll, kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
Denkbar wäre diesbezüglich aber, dass der Schlauchthermostat nicht öffnet (oder das Rückschlagventil dauerhaft geöffnet ist) und daher die Wärme vom AGR-Kühler den Weg in den kleinen Motorkühlkreislauf nicht findet (und damit auch nicht zur Erwärmung des Motors beitragen kann) und direkt zum (großen) Kühler geführt wird. Wenn die E-Pumpe nicht läuft, fehlt die Wärme des AGR-Kühlers natürlich auch im kleinen Kühlkreis und dann dürfte der AGR-Kühler zudem auch keine Funktion mehr haben.
Zudem scheint auch im AGR-Kühler selbst ein autarker Thermostat zu sitzen, der ebenfalls zu Fehlern führen kann.
ich würde daher mich zu aller erst um das kümmern, was in jedem Fall fehlerhaft ist, nämlich der wert des Temperatursensors am Kühlerausgang.
Danach würde ich bei "warmem" Motor prüfen, ob die Kühlwasserleitung hinter dem Rückschlagventil immer noch richtig warm ist, bzw. ob die Kühlwasserleitung hinter dem Schlauchthermostaten bereits richtig warm geworden ist.
Danke, navec, für deine genauen erläuterungen, nur so kommen wir ans Ziel.
ich hab nun ein anderes, neueres Fahrzeug mit dem gleichen Motor ausgelesen, bei dem sind die gleichen Istwerte vorhanden, auch die AGR-Kühlertemperatur zeigt -270 Grad an.
Ich denke nun, es ist ein im Steuergerät hinterlegter Wert der keinen Einfluß hat.
Im Schaltplan sehe ich auch keinen extra AGR-Kühler-Sensor.
Es sind nur die schon genanten Temperatursensoren vorhanden,
-vor Partikelfilter
-nach Partikelfilter
-vor Turbolader
-Kühlmitteltemperatur Motor Ausgang
-kühlmitteltemperatur Kühler Ausgang
all diese Werte sind plausiebel.
ich werde nun mal beide Fahrzeuge, zeitgleich, mit zwei Diagnosegeräten, warm laufen lassen und dabei diese Werte anschauen.
wenn mit dem Rückschlagventiel oder dem Leitungsthermostat (wenn vorhanden) etwas nicht stimmt, müssten doch die Werte der zwei Kühlmitteltemperaturen anders sein?
leider weiss ich nicht wo dieses Rückschlagventil oder Leitungsthermostat sind, hat jemand ein Bild dazu?
mein VW Lagerist sagt, er hat nur das Motorthermostat, nach dem Rückschlagventil werd ich noch fragen.
Natürlich könnte im AGR-Kühler noch ein Thermostat sein, aber wenn ich den tausche und dann gehts immer noch nicht, ist nicht gut.
Der Lagerist kann auch nicht sagen was da alles drin ist, hab ich schon gefragt.
Danke
hab noch was gefunden, in der SSP
Umschaltventil für Kühler der
Abgasrückführung N345
Der Kühler für Abgasrückführung ist ein schaltbarer
Kühler. Damit erreichen der Motor und der Diesel-
partikelfilter schneller ihre Betriebstemperatur. Der
Abgaskühler wird ab einer Kühlmitteltemperatur von
37 °C zugeschaltet.
Das Umschaltventil für Kühler der Abgasrückführung
ist ein elektro-pneumatisches Ventil. Es versorgt die
Unterdruckdose des Kühlers für Abgasrückführung
mit dem zum Schalten der Bypassklappe erforder-
lichen Unterdruck.
Auswirkung bei Ausfall
Fällt das Umschaltventil aus, kann die Bypassklappe
nicht mehr durch die Unterdruckdose des Kühlers für
Abgasrückführung betätigt werden. Die Bypassklappe
bleibt offen und die Abgaskühlung somit aktiv. Das
Erreichen der Betriebstemperatur von Motor und
Dieselpartikelfilter wird dadurch verzöger
Werd ich mal Prüfen, das Umschaltventil sitzt oberhalb des Ölfilters, hab leider das Bild nicht rein bekommen.
Möglich wäre das natürlich auch. Die Frage ist nur, ob die Erwärmung des Kühlwassers durch den AGR-Kühler im Motorblock wirklich soviel ausmacht.
Zitat:
Fällt das Umschaltventil aus, kann die Bypassklappe
nicht mehr durch die Unterdruckdose des Kühlers für
Abgasrückführung betätigt werden. Die Bypassklappe
bleibt offen und die Abgaskühlung somit aktiv. Das
Erreichen der Betriebstemperatur von Motor und
Dieselpartikelfilter wird dadurch verzöger
das sehe ich irgendwie genau anders herum:
Der Motor ist normalerweise kalt.
Die Ausgangslage der Klappe ist dann doch vermutlich die, dass sie das Kühlwasser ohne Wärmeaustausch passieren lässt.
Die Umschaltung der Klappe erfolgt pneumatisch wenn 37Grad Kühlmitteltemperatur erreicht sind.
Vorher funktioniert diese Klappe als Bypass, d.h. sie lässt kaltes Kühlwasser am AGR-Kühler vorbei direkt wieder in den Motorkühler fließen.
Dadurch findet im AGR-Kühler kein Wärmeaustausch zwischen Kühlwasser und Abgasen statt und dadurch werden die Abgase in der Kaltlaufphase des Motors schneller warm.
Wenn dann die Umschaltung bei 37Grad nicht klappt, bleibt dieser Zustand erhalten und das Kühlwasser, was durch den AGR-Kühler fließt wird weiterhin nicht erwärmt und diese Wärme fehlt dann dem Motorkühlkreislauf.
In jedem Fall kann nur fehlende Wärme für den Motorkreislauf der Grund sein, dass der Motorkühlkreislauf nicht richtig warm wird und wenn man den Fehler direkt am AGR-Kühler sucht, kann das nur bedeuten, dass dort kein Wärmeaustausch stattfindet (und im Umkehrschluss das AGR nicht gekühlt wird).
Zitat:
@navec schrieb am 20. Dezember 2015 um 10:21:38 Uhr:
das sehe ich irgendwie genau anders herum:Zitat:
Fällt das Umschaltventil aus, kann die Bypassklappe
nicht mehr durch die Unterdruckdose des Kühlers für
Abgasrückführung betätigt werden. Die Bypassklappe
bleibt offen und die Abgaskühlung somit aktiv. Das
Erreichen der Betriebstemperatur von Motor und
Dieselpartikelfilter wird dadurch verzögerDer Motor ist normalerweise kalt.
Die Ausgangslage der Klappe ist dann doch vermutlich die, dass sie das Kühlwasser ohne Wärmeaustausch passieren lässt.
Worauf gründest du diese Vermutung, vor allem angesichts dessen, dass sie klar dem zitierten SSP-Text widerspricht? Das Ding nennt sich Bypass-, zu deutsch also Umgehungs-Ventil, und laut dem zitierten Text ist seine Ruheposition so, dass das Wasser durch den AGR-Kühler geht. Die Umgehung muss aktiv eingeschaltet werden.
Es wäre schon allein aus Bauteilsicherheits-Gründen eine ziemlich blöde Idee, die Kühlung so zu gestalten, dass sie aktiv eingeschaltet werden muss. Laut diesem SSP ist klar, dass das Ventil so ausgelegt ist, dass ohne Ansteuerung (oder eben wenn diese versagt), das Wasser immer durch den AGR-Kühler geht. Solange alles funktioniert, wird es bei kleinen Wasser-Temperaturen angesteuert, und damit das Wasser am AGR vorbeigeleit.
Das was dort unter "Motor
kalt" steht, ist folgendes:
Zitat:
Bypassklappe ist geöffnet und gibt den Weg durch den Bypass frei.
Die heißen Abgase tragen zum schnellen Erreichen der Betriebstemperatur und das Anspringen des
Katalysators bei.
Daraus schließe ich, dass der Bypass (also die Umgehung der Kühlrohre innerhalb des AGR-Kühlers)genutzt wird, wenn der Motor kalt ist. Dass trägt dazu bei, dass die Abgase bei kaltem Motor schneller aufgeheizt werden und somit zum Anspringen des Katalysators beitragen.
Unter "Motor in der Warmlaufphase" steht:
Zitat:
Bypassklappe ist geschlossen und gibt den Weg durch die Kühlrohre ab circa 37 °C frei.
M.E. daher eindeutig:
Die Ausgangsstellung der Klappe bei
kaltemMotor ist die, dass der Weg des Kühlwassers durch die Kühlrohre versperrt ist und dieser Zustand erst ab 37Grad KWT verändert wird.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Das Ding nennt sich Bypass-, zu deutsch also Umgehungs-Ventil, und laut dem zitierten Text ist seine Ruheposition so, dass das Wasser durch den AGR-Kühler geht. Die Umgehung muss aktiv eingeschaltet werden.
Woraus du das anhand der beiden in der SSP beschriebenen Stellungen schließen kannst, kann ich nicht nach voll ziehen.
Außerdem würde es bezüglich des aktuellen Problems keinen Sinn machen, denn wenn die Klappe standardmässig so eingestellt wäre (und sich nicht mehr bewegen würde), dass das Kühlwasser permanent durch den AGR-Kühler fließt, würde das aus dem Kühler fließende Wasser ja immer warm werden und könnte daher zur Aufheizung des kleinen Motorkühlkreises beitragen. Unterstellt wird in diesem Fall aber, dass kein warmes Wasser aus dem AGR-Kühler zur Motorkühlkreiserwärmung beiträgt, denn das Motorkühlkreiswasser ist ja zu kalt.
Zitat:
Es wäre schon allein aus Bauteilsicherheits-Gründen eine ziemlich blöde Idee, die Kühlung so zu gestalten, dass sie aktiv eingeschaltet werden muss.
Die Kühlung der Abgase im AGR hat m.E. mit Sicherheit gar nichts zu tun und, wenn du mal an die Kühlung des gesamten Motors denkst, ist es dort auch nicht anders. Auch dort wird die Kühlung durch den Kühler erst dann aktiviert, wenn sie durch den Thermostaten aktiv eingeschaltet wird.
Zitat:
@navec schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:06:07 Uhr:
M.E. daher eindeutig:
Die Ausgangsstellung der Klappe bei kaltem Motor ist die, dass der Weg des Kühlwassers durch die Kühlrohre versperrt ist und dieser Zustand erst ab 37Grad KWT verändert wird.
Ja, das ist die Soll-Funktion. Das sagt allerdings nicht das geringste über die Ruheposition bzw. Ausgangslage des Ventils aus.
Zitat:
Woraus du das anhand der beiden in der SSP beschriebenen Stellungen schließen kannst, kann ich nicht nach voll ziehen.
Das liegt daran, dass es aus dem Text folgt, den ich tatsächlich zitiert habe, und nicht dem Rest des Textes, den du eigens erst wieder ausgegraben hast.
Was du jetzt eigentlich aussagen willst, weiß ich nicht so recht...
Dein vorheriger Text war in jedem Fall falsch:
Zitat:
Worauf gründest du diese Vermutung, vor allem angesichts dessen, dass sie klar dem zitierten SSP-Text widerspricht? Das Ding nennt sich Bypass-, zu deutsch also Umgehungs-Ventil, und laut dem zitierten Text ist seine Ruheposition so, dass das Wasser durch den AGR-Kühler geht. Die Umgehung muss aktiv eingeschaltet werden.
Dass die Sollstellung der Klappe bei kaltem Motor die Bypass-Stellung ist, hast du ja immerhin schon mal zugegeben....
Wenn durch den AGR-Kühler keine (zuwenig) Wärme an das ihn durchfließende Kühlwasser abgegeben wird (um diese Annahme ging es doch....), kann es nur daran liegen, dass die Klappe auch real auf Bypass steht und zwar auch dann, wenn die KWT des KWT-Sensors über 37Grad beträgt.
Umgekehrt (Klappe nicht in Bypass-Stellung) macht es, bei dem angenommenen Fehler (Klappe oder Ansteuerung der Klappe defekt), keinen Sinn, denn dann würde permanent Wärme der Abgase an das Kühlwasser abgegeben werden und die Ursache "defekter AGR-Kühler" würde für die zu geringe Erwärmung des Motorkühlwassers grundsätzlich nicht zutreffend sein.
Daher muss man m.E. schließen, dass die Klappe im AGR-Kühler (unterstellt, der eigentliche Fehler liegt überhaupt am AGR-Kühler......) permanent in ihrer Soll-Ausgangsstellung (Bypass)befindet und daher das Kühlwasser von den Abgasen nicht erwärmt wird.
Zitat:
Das liegt daran, dass es aus dem Text folgt, den ich tatsächlich zitiert habe, und nicht dem Rest des Textes, den du eigens erst wieder ausgegraben hast.
welchen Text welcher SSP hast du denn zitiert?
Im übrigen sind wir beide von etwas falschen Ausgangslagen ausgegangen:
Die pneumatisch betätigte Klappe im AGR-Kühler beeinflusst nicht das Kühlwasser, sondern den Abgasstrom.
Die Wirkung auf die Wärmeabgabe ist aber bei Bypass-Stellung die gleiche, denn in beiden Fällen findet in der Bypass-Stellung kein (nur sehr geringer) Wärmeaustausch zwischen Abgas und Kühlwasser statt.