2.0 TDI wird nach 75km(!) nicht warm
Moin zusammen!
Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.
Folgendes SEHR nerviges Problem:
Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.
Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.
Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.
Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.
Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.
Danke schon im voraus!
PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.
ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.
nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.
Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.
Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.
Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.
150 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 24. November 2015 um 17:33:32 Uhr:
...dann müsste aber der deswegen ohnehin schon getauschte Thermostat sofort wieder einen Defekt haben...nicht ausgeschlossen, aber auch nicht sehr wahrscheinlich.
Sorry, hab ich überlesen, bzw. mit einem anderen, ähnlich gelagerten Fall verwechselt.
Allerdings:
Wäre nicht das erste Mal, dass der Thermostat falsch eingebaut bzw. beim Einbau gleich beschädigt oder blockiert wurde...
Zitat:
@Taubitz schrieb am 24. November 2015 um 17:56:02 Uhr:
Allerdings:
Wäre nicht das erste Mal, dass der Thermostat falsch eingebaut bzw. beim Einbau gleich beschädigt oder blockiert wurde...
... oder jemand zusammen mit dem neuen Thermostat auch gleich noch eine fette Luftblase in den Wasserkreislauf eingebaut hat.
Hallo.
2.0 TDI mit DSG. Scheint dann wohl ein 6 Gang DSG zu sein. Sollte dann einen Kühler am Getriebe verbaut haben? Dort könnte ein Bypass-Thermostat verbaut sein. Beim letztem Touran, vor dem jetzigen ganz neuem, machen dort die Bypass-Thermostate, häufiger Probleme.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 25. November 2015 um 01:48:03 Uhr:
... oder jemand zusammen mit dem neuen Thermostat auch gleich noch eine fette Luftblase in den Wasserkreislauf eingebaut hat.Zitat:
@Taubitz schrieb am 24. November 2015 um 17:56:02 Uhr:
Allerdings:
Wäre nicht das erste Mal, dass der Thermostat falsch eingebaut bzw. beim Einbau gleich beschädigt oder blockiert wurde...
die sich aber nicht lange im Motor hält bzw. schnell deutlich kleiner wird, was dann durch deutliches Absinken des Flüssigkeitsstandes im Ausgleichsbehälter zu sehen ist.
@8346Michael:
Zitat:
2.0 TDI mit DSG. Scheint dann wohl ein 6 Gang DSG zu sein. Sollte dann einen Kühler am Getriebe verbaut haben? Dort könnte ein Bypass-Thermostat verbaut sein. Beim letztem Touran, vor dem jetzigen ganz neuem, machen dort die Bypass-Thermostate, häufiger Probleme
erklär doch bitte mal genau, wie das mit einer zu niedrigen Kühlwassertemperatur am Kühlwasserausgang des Motors zu tun hat.
Ähnliche Themen
Bei meinem war die Kreislaufpumpe der Standheizung bei 60000Km defekt, ich hatte die gleichen Symptomen bei 40 Km (160Km/h)auf der BAB und 20Km Landstrasse, habe ich im Auto gefroren, die Sitzheizung konnte das Manko nicht kompensieren.
Der freundliche hat den Fehler sofort erkannt und behoben, Pumpe 120€, Preis kpl. mit Märchensteuer 320,00€!
Man darf nicht vergessen beim Diesel mit Standh. heizt die Standh. permanent zu um die Motortemp. auf Betriebstemp.
zu halten! Der Elektischezuheizer kann dass nicht ausgleichen.
Heute morgen bei -2Grad war der Motor nach 3Km auf 90Grad Wassertemperatur und 70Grad Öl!
Bei meinem Cross Polo 1,9TDi ohne Standh. dauerte die Warmlaufphase wesentlich länger, aber er wurde warm!!!!
Gruß R. Schmidt
Zitat:
@rainer schmidt schrieb am 25. November 2015 um 18:00:34 Uhr:
Man darf nicht vergessen beim Diesel mit Standh. heizt die Standh. permanent zu um die Motortemp. auf Betriebstemp. zu halten!
Die Temperatur wird mit der Standheizung nur bedingt gehalten sondern eher dafür genutzt die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, sobald die Außentemperaturen unter 5°C fallen. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, sollte die Standheizung auch nichts mehr heizen. Die Abwärme der Verbrennung sollte ja eigentlich dafür ausreichen.
Zitat:
Der Elektischezuheizer kann dass nicht ausgleichen.
der elektrische Zuheizer hat mit der Motortemperatur und Standheizung gar nichts zu tun.
Zitat:
Heute morgen bei -2Grad war der Motor nach 3Km auf 90Grad Wassertemperatur und 70Grad Öl!
Das ist flott, so schnell geht das bei mir lange nicht. Höchstens du standest im Stau und hast für 3km ne halbe Stunde gebraucht 😉
Nichts desto trotz, will ich nicht ausschließen dass eine defekte Standheizung damit zu tun haben könnte, da sie eben auch im Wasserkreislauf sitzt.
Zitat:
@rainer schmidt schrieb am 25. Nov. 2015 um 18:0:34 Uhr:
Bei meinem war die Kreislaufpumpe der Standheizung bei 60000Km defekt, ich hatte die gleichen Symptomen bei 40 Km (160Km/h)auf der BAB und 20Km Landstrasse, habe ich im Auto gefroren, die Sitzheizung konnte das Manko nicht kompensieren.
Meine Umwälzpumpe der Standheizung war auch defekt! Das war jedoch im Sommer und ich hatte keine Probleme auf die Betriebstemperatur zu kommen, sowohl Wasser als auch öl! Ich gehe mal davon aus, dass es die gleichen pumpen sind, weil meine Reparatur auch in der Dimension 300 lag!
Bemerkt habe ich das ganze erst als sich die standheizung verriegelt hat und in der mfa der Hinweis kam! In der Werkstatt würde mir versichert, dass diese pumpe keinen Einfluss auf die Wasserkühlung hat! Mir wurde selbst gesagt, dass ich dir Reparatur auch gut und gern herauszögern könnte bis ich die standheizung bräuchte. Kam für mich so nicht in Frage und wurde gleich repariert!
Aber wie gesagt, die standheizung würde sich auf jeden Fall verriegeln und müsste über das obd wieder entriegelt werden. Besser so als wenn die Kiste frühs in Flammen steht! 😉
Moin zusammen!
Wie gesagt: Thermostat wurde auf Verdacht getauscht. Leider hats nichts gebracht. Die Verkabelung müsste man mal anschauen.
Zur Wasserpumpe weiß ich nichts weiter. Der liebe Golf hat jetzt 182tkm runter. Zahnriehmen kommt erst bei 210tkm (inkl. WaPu)
So. Jetzt mal weiterlesen...ich bin ja platt, wie viele Antworten so schnell kommen! DANKE!
Nicht, dass ist das falsch verstehe:
Bisher sind Standheizungen für mich einfach aufgerüstete Zuheizer?!
Mal abgesehen von Zubehör-Standheizungen a la Webasto und Co.
Der Golf hat als Zuheizer ein Elektroheizer in der Lüftung. Der erwärmt nur die Luft. Nicht das Kühlwasser. Das ist keine Standheizung. Das Ding funktioniert nur während der Fahrt.
Eine Standheizung (Webasto, Eberspächer) verbrennt Benzin bzw. Diesel und erwärmt das Kühlwasser. Die kann auch während der Fahrt laufen und zusätzlich heizen.
Was sie aber nicht kann, ist kühlen.
Im Motor fällt bei einer bestimmten Last immer eine bestimmte Menge überschüssige Wärme an, die über den Kühler abgeführt wird.
Das Thermostat beschränkt den Wasservolumenstrom, der durch den Kühler gepumpt wird, so weit, dass das Kühlwasser, was durch den Motor geht, immer ungefähr seine 90°C erreicht.
Wenn der Motor nach 75km nicht warm ist, kann es nur das Thermostat sein. Es gibt keine andere Möglichkeit, die Wärme in dem Maße loszuwerden als durch den Kühler. Außer, es wurde irgendetwas zusätzliches (wie z.B. eine Standheizung) unsachgemäß in den Kühlwasserkreislauf eingebaut.
Fahr mal ne kleine Runde mit kaltem Motor und lass den Motor kurz laufen.
Dann pack an den Kühler. Aber nicht die Finger in den Lüfter stecken.
Der Kühler muss kalt sein. Wenn der warm wird, bevor sich der Zeiger in die Mitte bewegt hat, ist das Thermostat undicht.
Ich habe das jetzt so verstanden, dass du KEINE Standheizung hast. Der Elektrozuheizer spielt keine Rolle.
Zitat:
@rainer schmidt schrieb am 25. November 2015 um 18:00:34 Uhr:
Man darf nicht vergessen beim Diesel mit Standh. heizt die Standh. permanent zu um die Motortemp. auf Betriebstemp.
zu halten!
Doch, das kann und sollte man getrost vergessen, weil es nämlich nicht so ist. Die Standheizung heizt keineswegs permanent, sondern nur zu Anfang einer Fahrt. Die Standheizung arbeitet bei laufendem Motor als Zuheizer für den Innenraum, nicht für den Motor. Das ergibt sich, wenn es nicht sowieso per Sperrventil unterdrückt wird, höchstens ein Abfallprodukt ihrer Wirkungsweise.
Zitat:
Der Elektischezuheizer kann dass nicht ausgleichen.
Doch. Das, was die Standheizung in diesem Zusammenhang tatsächlich tun soll, kann stattdessen auch der elektrische Zuheizer leisten. Und das sogar besser, weil schneller.
Zitat:
@Hawkx schrieb am 26. November 2015 um 20:02:38 Uhr:
Nicht, dass ist das falsch verstehe:Bisher sind Standheizungen für mich einfach aufgerüstete Zuheizer?!
Das hast du durchaus falsch verstanden.
Zitat:
Mal abgesehen von Zubehör-Standheizungen a la Webasto und Co.
Das gibt es nichts von abzusehen. Die als Zusatz-Ausstattung angebotene Werks-Standheizung ist die exakt gleiche Webasto, die du auch nachrüsten lassen könntest. Nur die Vernetzung mit dem restlichen Fahrzeug ist enger.
Zitat:
@muhmann schrieb am 26. November 2015 um 20:39:57 Uhr:
Im Motor fällt bei einer bestimmten Last immer eine bestimmte Menge überschüssige Wärme an, die über den Kühler abgeführt wird.
Das Thermostat beschränkt den Wasservolumenstrom, der durch den Kühler gepumpt wird, so weit, dass das Kühlwasser, was durch den Motor geht, immer ungefähr seine 90°C erreicht.
Jein. Die überschüssige Wärme aus dem Motor wird eben nicht immer über den Kühler abgeführt, sondern nur, wenn der
Thermostat geöffnethat. Anderenfalls landet sie in einem der anderen Wärme-Abführkanöle: vom Motorblock direkt abgestrahlt oder an die vorbeiströmende Luft abgegeben (wie bei luftgekühlten Motoren), als heißes Abgas rausgepustet, oder im Innenraum-Wärmetauscher verheizt.
Und der Thermostat kann auch keineswegs garantieren, dass die Motortemperatur immer die ca. 90 °C erreicht. Er soll zwar verhindern, dass sie dauerhaft unter 90 °C bleibt; ob das auch klappt, liegt aber nicht allein in der Zuständigkeit des Thermostaten, sondern hängt auch daran, ob der Motor bei der gegebenen Fahrweise überhaupt genug Abwärme produziert, um sich so weit zu erwärmen. Genau daran hapert es bei Turbo-Dieseln im Winterbetrieb schon ziemlich lange.
Zitat:
@Hawkx schrieb am 26. November 2015 um 19:56:57 Uhr:
Wie gesagt: Thermostat wurde auf Verdacht getauscht.
Das ist eine ziemlich plumpe Herangehensweise. Wurde das ausgebaute Teil denn wenigstens geprüft, ob es überhaupt kaputt war? Und was das Ersatzteil vertrauenswürdig, oder, wie so oft heutzutage, einfach der billigste Kram, der sich irgendwo im Internet auftrieben ließ?
Zitat:
Leider hats nichts gebracht. Die Verkabelung müsste man mal anschauen.
Nicht wirklich. Kabel gibt es dort nämlich keine.
Zitat:
Zur Wasserpumpe weiß ich nichts weiter. Der liebe Golf hat jetzt 182tkm runter. Zahnriehmen kommt erst bei 210tkm (inkl. WaPu)
Die WaPu ist als mögliche Ursache ziemlich klar auszuschließen. Wenn die ausfällt, wird der Motor eher zu heiß als zu kalt. An einem zu kalten Motor kann sie nur in Kombination mit einem anderen Fehler Schuld sein (also z.B.: Temperaturfühler merkt nicht, dass es in Wirklichkeit schon zu heiß ist, weil das heiße Wasser dort mangels Umwälzung gar nicht hin kommt).