2.0 TDI wird nach 75km(!) nicht warm

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin zusammen!

Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.

Folgendes SEHR nerviges Problem:

Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.

Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.

Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.

Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.

Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.

Danke schon im voraus!

PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.

ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.

nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.

Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.

Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.

Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:51:45 Uhr:


Was du jetzt eigentlich aussagen willst, weiß ich nicht so recht...
Dein vorheriger Text war in jedem Fall falsch:

Nein, du verstehst ihn nur die ganze Zeit falsch.

Zitat:

Dass die Sollstellung der Klappe bei kaltem Motor die Bypass-Stellung ist, hast du ja immerhin schon mal zugegeben....

Genauer gesagt hatte ich das überhaupt nicht bestritten, so gesehen gab es auch nichts zuzugeben.

Zitat:

Daher muss man m.E. schließen, dass die Klappe im AGR-Kühler (unterstellt, der eigentliche Fehler liegt überhaupt am AGR-Kühler......) permanent in ihrer Soll-Ausgangsstellung (Bypass)befindet und daher das Kühlwasser von den Abgasen nicht erwärmt wird.

Und genau da liegt der Fehler: die Ausgangsstellung ist eben nicht automatisch das, was bei kaltem Motor anliegt, sondern das, was ohne aktive Ansteuerung des Ventils passiert. Und das ist, wie sich aus dem erst von rainri, dann von dir, und schließlich von mir zitierten SSP-Auszug erkennen lässt, die Stellung "AGR-Betrieb".

Zitat:

welchen Text welcher SSP hast du denn zitiert?

😕Lesen kannst du doch hoffentlich noch selbst.

Zitat:

Zitat:
welchen Text welcher SSP hast du denn zitiert?

😕Lesen kannst du doch hoffentlich noch selbst

Ich habe die SSP 420 und da gibt es keinen solchen Text, wie er hier zitiert wurde. Von daher war meine Frage anscheinend nicht grundlos.

Vielleicht kannst du das ja gelten lassen, auch wenn dir so etwas, wie fast immer, sehr schwer fällt....eine schlichte Nennung der von dir verwendeten SSP zum 2L-TDI-Motor hätte da, ohne beleidigendes Gepolter, Klärung gebracht.

@Timmerings Jan:

Zitat:

Und genau da liegt der Fehler: die Ausgangsstellung ist eben nicht automatisch das, was bei kaltem Motor anliegt, sondern das, was ohne aktive Ansteuerung des Ventils passiert. Und das ist, wie sich aus dem erst von rainri, dann von dir, und schließlich von mir zitierten SSP-Auszug erkennen lässt, die Stellung "AGR-Betrieb".

Was ist die Stellung "AGR-Betrieb"?

Das AGR ist sowohl in Bypass, wie in Nicht-Bypass-Stellung des AGR-

Kühlers

"in Betrieb". Was sich durch diese Klappe im AGR-Kühler ändert, ist lediglich die Geschichte mit der Kühlung der Abgase, die durch das AGR strömen.

In dem Zitat von @rainri steht:

Zitat:

Umschaltventil für Kühler der
Abgasrückführung N345
Der Kühler für Abgasrückführung ist ein schaltbarer
Kühler. Damit erreichen der Motor und der Diesel-
partikelfilter schneller ihre Betriebstemperatur. Der
Abgaskühler wird ab einer Kühlmitteltemperatur von
37 °C zugeschaltet.

Der Kühler, also die Kühlfunktion, wird erst dazu geschaltet, wenn die KWT 37 Grad überschreitet.

Also, ist die Klappe vorher, bei kaltem und

intaktem

Motor,

immer

in Bypass-Stellung.

Die Klappe könnte bei irgendwelchen Fehlern sogar in einer beliebigen Zwischenstellung sein, denn es gibt diesbezüglich ja noch andere Fehlermöglichkeiten , als nur der Ausfall des pneumatischen Ventils, der in der SSP 403 beschrieben wird.

kleine Anmerkung:
in der SSP 420 werden die Begriffe "offen und geschlossen" leider genau umgekehrt (m.E. richtig)verwendet.
Von daher verwende ich nur noch hoffentlich eindeutige Begriffe:
also entweder "Stellung-aktive Abgaskühlung" oder "Bypass-Stellung".
In der SSP403, die ich mir jetzt angesehen habe, scheinen auch noch mehr Fehler vorhanden zu sein...der Kühlwassersensor für den Kühlerausgang befindet sich in der Darstellung z.B. sinnigerweise am Kühlereingang. In der SSP 420 sieht man dann, wie es richtig ist....

Zitat:

Auswirkung bei Ausfall
Fällt das Umschaltventil aus, kann die Bypassklappe
nicht mehr durch die Unterdruckdose des Kühlers für
Abgasrückführung betätigt werden. Die Bypassklappe
bleibt offen und die Abgaskühlung somit aktiv.

Bei der Beschreibung der Auswirkung beim Ausfall kann als Ausgangslage logischerweise nur sein, dass der Motor bereits warm war, als das Umschaltventil ausgefallen ist (also Ausfall während der Fahrt). Dieses elektropneumatische Ventil hat anscheinend 2 Stellungen und dann bleibt die Klappe eben solange offen (Stellung-aktive Abgaskühlung), wie Unterdruck vorhanden ist. Nach dem nächsten Motorstart ist die Klappe dann sofort wieder in der Stellung " aktive Abgaskühlung" und die Erwärmung von Partikelfilter usw. dauert länger.

Genau so gut kann es aber auch sein, dass die Klappe selbst durch die Abgase schlichtweg so verdreckt ist, dass sie sich nicht mehr bewegt usw usw.

Das alles ist aber bei der hier getroffenen Annahme, dass der AGR-Kühler nicht genügend Wärme an das Kühlwasser überträgt (plus weiter Folgewirkungen), relativ uninteressant:

Wir unterstellen ja, dass eine geringere (oder ausgefallene) Erwärmung des Kühlwassers durch den AGR-Kühler die Ursache für die geringen Kühlwassertemperaturen im Motor ist und da gibt es nur eine Möglichkeit bezüglich der Klappenstellung.

Dazu müsste der AGR-Kühler ständig in der "Bypass-Stellung" sein, denn nur in der Bypass-Stellung geht keine/kaum Wärme von den Abgasen im AGR-Kühler an das ihn durchströmende Wasser über.
Nur wenn die Bypass-Stellung durch einen Fehler (wodurch auch immer) von der Klappe nicht mehr verlassen werden kann, ließe sich die vom TE beobachtete Wirkung auf das Kühlsystem des Motors durch den AGR-Kühler erklären.
Von daher braucht man sich mit irgend welchen anderen Annahmen, erst gar nicht ab zu geben und sich darüber nicht die Köpfe heiß zu reden.

eine schlichte Überprüfung, ob der Schlauch hinter dem AGR-Kühler bei warmem Motor ebenfalls warm geworden ist, müsste diese Sache klären können.
Wenn der Schlauch bei warmem Motor kaum erwärmt ist, gibt es praktisch nur noch die Möglichkeit, dass entweder die E-Pumpe nicht funktioniert oder die Klappe im AGR dauerhaft in der Bypass-Stellung ist.

Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.

ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.

nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.

Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.

Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.

Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.

Was soll der DSG-Kühler damit zu tun haben, wenn dein Motor nicht warm wird? Verstehe ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2016 um 11:30:29 Uhr:


Was soll der DSG-Kühler damit zu tun haben, wenn dein Motor nicht warm wird? Verstehe ich nicht.

Lies den Thread einfach mal...

eine schlüssige Erklärung habe ich auch in dem Link nicht sehen können.

Wenn der DSG-Ölkühler eine Rolle spielt, weswegen der Motor auf Dauer nicht warm wird, müsste das DSG-Öl dauernd kalt sein und kalt bleiben und den Motor zusätzlich auch auf längeren Strecken so stark kühlen, dass dieser nicht auf Betriebstemperatur kommt.

Ansonsten wäre es eher umgekehrt, denn das Kühlwasser soll ja (nach etwas längerer Fahrt) das DSG-Öl-kühlen. Das ist der eigentliche Sinn des DSG-Öl-Kühlers....und wenn das Kühlwasser das DSG-Öl kühlt wird dem Kühlwasser wärme zu geführt.

Was also sollte ein Fehler des Thermostaten in Bezug auf die Motorkühlung großartig bewirken?

Lässt es den DSG-Kühlkreis dauerhaft geschlossen, sind die Verhältnisse kühltechnisch exakt so, wie bei einer Nicht-DSG-Ausführung.
Lässt er den DSG-Kühlkreis dauerhaft offen, müsste das Öl im DSG tatsächlich immer ziemlich kalt bleiben, damit es dem Kühlwasser ständig entsprechend viel Wärme entzieht.
Das Öl im DSG wird aber nun mal automatisch warm, da es zur Kühlung der Kupplung verwendet wird.

Ich habs so verstanden, dass der DSG-Kühler normalerweise zu beginn quasi nicht aktiv ist, damit erstmal das DSG warm wird...wenn der nun dauerhaft aktiv ist, wird wärme über den Kühler des DSG entzogen...es schrieb ja glaube auch einer, dass das Problem öfters auftritt.
Sicher wird das DSG selbst warm, aber wenn von Anfang an 2 Kühler aktiv sind dauert es wohl entsprechend länger um Temperatur ins Kühlwasser zu bekommen.

Eventuell liegt auch an dem Thermostat ein Regelfehler vor (das ist jetz nur eine Idee!)...es muss ja nicht dauernd auf oder zu sein, sondern kann ja auch einen falschen Fluss einstellen

Ich hab unterm Strich keine Ahnung von den DSG's, ich schalte selber...aber das Thema kam mir halt bekannt vor, deshalb hab ich es mal verlinkt.

Bin jedenfalls gespannt ob es was gebracht hat.

Hallo!

Mein Problem wurde gelöst:
Mein Auto hat ein zweites Thermostat bzw. Kühlmittelregler (VAG 1KO 121 113 A).
Gekauft beim Freundlichen für knapp 40 EUR, ausgetauscht und basta. Alles wieder gut.
Angenehmer Nebeneffekt: ein unschönes "Gurgel-Rappel-Geräusch beim Beschleunigen ist nun auch weg.

Jetzt zuckt die Temp-Anzeige schon nach wenigen Minuten hoch und bereits ein paar Minuten später werden die 90 Grad erreicht. Öl warm, Wasser warm, Innenraum warm. I'm happy!

Vielen Dank an dieser Stelle an MOEDDA!

Zitat:

@Hawkx schrieb am 24. November 2015 um 08:25:56 Uhr:


Moin zusammen!

Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.

Folgendes SEHR nerviges Problem:

Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.

Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.

Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.

Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.

Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.

Danke schon im voraus!

PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE

Thx für die Rückantwort, wo sitzt nun dieses ominöse Thermostat?

Das Thermostat was vom Hawkx angesprochen worden ist, liegt quasie direkt auf dem DSG-Getriebe neben den DSG-Ölkühler.
Es befindet sich in einen Kunstoffgehäuse was direkt im Schlauch sitzt. Dieser verbindet den DSG-Kühler mit dem großen Kühler für Kühlmittel.

Hier sieht man es im Eingebauten zustand
Schlauchpaket ausgebaut
Ersatzteil von VW

Dieses Thermostat ist nur bei Fzg. mit DSG-Getriebe verbaut.

Gruß MOEDDA

Finde ich gut, dass es jetzt klappt, aber ich hätte schon gerne verstanden, warum der Motor dadurch auch nach längerer Betriebszeit nicht warm wird.

Muss ja dann damit zusammenhängen, wie man das DSG nutzt:
Wenn es beim Kuppeln gefordert wird, kann es bis über 150Grad warm werden und entzieht dann dem Motorkühlkreis keine Wärme, sondern führt sie dem Motor zu.
Vielleicht erklärt das auch die im 1. Beitrag beschriebenen großen Schwankungen.

Vielen Dank @MOEDDA für die ausfürliche Beschreibung! Mein GTD brauch auch gefühlte Ewigkeiten, um auf Temperatur zu kommen. Es wurde auch schon alles mögliche geprüft/getauscht. Und da wäre ja noch eine Möglichkeit.
Und man kommt ja gut ran.

Hallo zusammen, hab nun ausführlich getestet.

alles bestens, Thermostat für DSG ausgetauscht und die Motortemperatur steigt wieder rasch auf 90 Grad.

Danke an euch alle.

Super 🙂 Dann gute Fahrt!

Hallo, hab das gleiche Problem, jedoch hab schon beide Thermostate getauscht und ohne Erfolg. Bei -8 wurde das Auto nur knapp 75 grad warm. Woran kann es noch liegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen