2.0 TDI vs. 2.0 TDI quattro
Hallo Leute!
Ich benötige eure Erfahrung hinsichtlich des A3 Sportback 2.0 TDI 125 kW FA/quattro.
Das Mehrgewicht und der Mehrverbrauch des Quattro sind ja bekannt. Die Beschleunigung des Quattro von 0-100 ist ja geringfügig besser. Nun zu meiner Frage:
Wie sind die Unterschiede in der Elastizität?
Macht sich das Mehrgewicht des Quattro stark bemerkbar?
Wie sind eure Fahreindrücke?
Vorab "Danke" für die Unterstützung!
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Ich fahre ja momentan selbt einen 170 PS FA und die Traktionsnachteile sind beim sportlichen Fahren schon immens. Beispiel Autobahnauffahrten bei Nässe im 2./3. Gang...da darf man überhaupt nicht ans Gasgeben denken.Sobald die 350 Nm einsetzen, ist Schluß mit lustig. Was mich halt interessiert, ist, ob die 100 Kilo Mehrgewicht beim Beschleunigen von 80-100, 100-140...sich stark bemerkbar machen.
bei Nässe ist der Quattro immer im Vorteil, das ist klar... wenn Du ein solch sportlicher Fahrer bist, dann wirst Du sicherlich glücklicher sein also ohne!
Ich für meinen Teil kann drauf verzichten jedesmal bei voll anliegendem Drehmoment gleichzeit voll aufs Gas zu latschen... (bei nasser Straße und kleinem Gang).
Mit Autobahnauffahrten hatte ich bislang auch noch keine Probleme.. ich fahr die aber auch sicher nie im 2. Gang... 50 - 60 im Dritten bei gefühlten 1.500 - 1.600 Touren.. dann shcön raufziehn. Was soll da durchgehn? Nix
Hi,
habe bei meiner Probefahrt einen 125 KW Quattro gefahren. Hier konnte man in jedem Gang aufs Gas drücken und sich über Vortrieb freuen.
Aus folgenden Gründen habe ich mir jedoch den FA geholt.
- Quattro kostet Geld. (welches ich lieber in andere Extras gesteckt hab)
- Bevor ich mir Quattro hole, nehme ich lieber die S-Tronic (hat man nicht nur im Winter und bei Regen etwas)
Mit FA bin ich relativ zufrieden. Liege bei sportlicher Fahrweise bei rund 6,4 L und ab dem 3. kann man auch das Gas komplett durchdrücken.
Auf fester Schneedecke hätte ich dann doch gern Quattro 🙂 Das Fahrverhalten konnte ich leider noch nicht selbst erleben aber mit FA bleibt der "Spass" schon sehr auf der Strecke.
Mein Fazit: Quattro -> Nice to have (wäre zwar schön aber nicht lebensnotwendig)
mfg
Chris
Wo man wieder die Grundsatz fragen stellen könnte: wieso baut Audi überhaupt Frontriebler mit 125 KW und 350 NM? Ich glaube das können die Ingenieure dort selber nicht beantworten bzw. dürfen es nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Neuwagen76
Ich wohne nicht in Niederbayern. Das Auto ist nur auf KEH zugelassen.Zitat:
Original geschrieben von stef4n
auch in den tiefsten niederbayerischen Gefielden benötigt man nen Quattro zum vorankommen - wenn überhaupt - 2 mal im Jahr. Den Mehrverbrauch rechtfertigt das IMO nicht...
wenn ich in Österreich einen Skilift betreiben würde - evtl. mit dazugehöriger Skisprungschanze - dann, ja dann würd ich auch mir einen Quattro ernsthaft überlegen 😁 (denn das DSG hat ja auch seine Reize 😉 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black_SkorpionI
Hi,habe bei meiner Probefahrt einen 125 KW Quattro gefahren. Hier konnte man in jedem Gang aufs Gas drücken und sich über Vortrieb freuen.
Aus folgenden Gründen habe ich mir jedoch den FA geholt.
- Quattro kostet Geld. (welches ich lieber in andere Extras gesteckt hab)
- Bevor ich mir Quattro hole, nehme ich lieber die S-Tronic (hat man nicht nur im Winter und bei Regen etwas)Mit FA bin ich relativ zufrieden. Liege bei sportlicher Fahrweise bei rund 6,4 L und ab dem 3. kann man auch das Gas komplett durchdrücken.
Auf fester Schneedecke hätte ich dann doch gern Quattro 🙂 Das Fahrverhalten konnte ich leider noch nicht selbst erleben aber mit FA bleibt der "Spass" schon sehr auf der Strecke.
Mein Fazit: Quattro -> Nice to have (wäre zwar schön aber nicht lebensnotwendig)
mfg
Chris
so endete auch mein Fazit. S-Tronic war für mich auch erste Wahl.. aber das kann ja nicht so gut mit dem 125kwler... nächstes mal..
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Wo man wieder die Grundsatz fragen stellen könnte: wieso baut Audi überhaupt Frontriebler mit 125 KW und 350 NM? Ich glaube das können die Ingenieure dort selber nicht beantworten bzw. dürfen es nicht...
Der Grundsatz ist geklärt.
Diese Leistung ist mit entsprechendem Umgang des Gaspedals KEIN Problem.
Gegenfrage
Was hat man vor 20 Jahren mit Heckantrieb und dieser Leistung bei Regen und Schnee gemacht...?
Antwort
Sensibler Gasfuss.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Gegenfrage
Was hat man vor 20 Jahren mit Heckantrieb und dieser Leistung bei Regen und Schnee gemacht...?
Meine Eltern hatten immer nen Zentnersack Erde im Kofferraum, wenn es mit dem Heckantriebler in die Berge ging. 😁
Die Vor- und Nachteile des Quattros sind doch schon bis zum erbrechen diskutiert wurden. Fazit: Der Eine brauchts, der Andere nicht! 😉
Kommt auf den eigenen Fahrstil an.
Lässt man gerne mal die Kuh fliegen an der Ampel/bei Nässe > Quattro.
DSG bringt sicher mehr im Alltag als Quattro, wenn ich nur an das ständige geschalte in der Stadt/Stau denke 😰.
Finde die Diskussion quattro im Winter wichtig, sagen wir mal...blöd 🙂
Quattro macht auch im Sommer vieeeel mehr Spass. Durch Kurve fahrn, 2. Gang, voll drauf..und er scheibt, und noch bissl von hinten mit 🙂
Glaube nicht dass der Quattro nennenswerte Nachteile in der Elastizität mit sich bringt. Falls doch, werden sie aber bestimmt subjektiv nicht spürbar sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Meine Eltern hatten immer nen Zentnersack Erde im Kofferraum, wenn es mit dem Heckantriebler in die Berge ging. 😁Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Gegenfrage
Was hat man vor 20 Jahren mit Heckantrieb und dieser Leistung bei Regen und Schnee gemacht...?Die Vor- und Nachteile des Quattros sind doch schon bis zum erbrechen diskutiert wurden. Fazit: Der Eine brauchts, der Andere nicht! 😉
Jau. 😉
Deswegen kann ja auch hier ein Schloss dran.
Gibt zig Threads dazu.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Ich fahre ja momentan selbt einen 170 PS FA und die Traktionsnachteile sind beim sportlichen Fahren schon immens. Beispiel Autobahnauffahrten bei Nässe im 2./3. Gang...da darf man überhaupt nicht ans Gasgeben denken.
Sobald die 350 Nm einsetzen, ist Schluß mit lustig. Was mich halt interessiert, ist, ob die 100 Kilo Mehrgewicht beim Beschleunigen von 80-100, 100-140...sich stark bemerkbar machen.
setz einfach einen 80 kilo mann oder wieviel du testen willst, neben dich 😉
find die meinungsverschiedenheiten interessant
bin bissher noch keinen quattro 2,0 tdi gefahren
angaben siehe signatur
frontantrieb....
2. gang vollgas drehen ständig durch.... aber irgendwie bockt mich das... ok meine reifen sind nicht sehr dankbar. aber ich hab spaß... komm zwar nicht schnell auf geschwindigkeit aber mir gehts mehr um die fahrfreude... das ist auch das was mich beim diesel so reizt das digge drehmoment... man merkt viel auch wenn man nicht soooo schnell an tempo zulegt wie im vgl zu einem benziner...
aber ich glaube die unterschiede bei der elastizität sind nicht sooo gravierend.
Ich bin vorm A3 einen A4 Fronttrielber gefahren, mein Vater fährt schon immer Quattro und konnte daher schön vergleichen. Mein Fazit wenn Audi dann Quattro! Sicher Geschmackssache, aber beim A4 wars schon so, dass die Vorderreifen schon unter der Profilgrenze waren und hinten noch völlig ok, also liegt sicher am Fahrstill ob man Quattro braucht.
Bei Schnee machts natürlich schon Spaß, ESP aus und mit dem Heck um die Ecken gewedelt😉
Ich kann für meinen Teil nur sagen, dass ich bei erneuter Wahl kein quattro mehr bestellen würde. Im Vergleich zu einem Freund der einen Golf V mit FA fährt, zieht meiner deutlich weniger und bei mir das bekannte problem, dass ich mit quattro im schnitt gute 8 liter verbrauche 🙁
Ansonsten sind wir jetzt auch mit dem Golf V eines Freundes nach München gefahren und selbst da braucht man den quattro eigentlich nicht. Ist schon nice to have, aber ich würde den quattro nicht nochmal bestellen, es sei denn ich werde mal irgendwann vom gegenteil überzeugt, dass er trotz quattro genauso gut wie ein FA zieht und noch minimal mehr vebraucht.
Also ich als überzeugter Quattrofahrer sehe das alles natürlich aus Sicht des Spassfaktors und da
steht der Quattro ganz weit vorn. ESP raus und der Apparat schiebt nicht blöde über die Vorderräder, sondern macht Lust auf ein kontrolliertes Übersteuern. Ein paar Liter hin oder her.......was spielt das bei dem exorbitanten Anschaffungspreis in der Kompaktklasse schon für eine Rolle?
Wer über Leistungsverlust bedingt durch den zusätzlichen Ballast jammert, der kann ja entsprechend nachhelfen.
🙂